Autor Thema:  Enamel vs. Acryl  (Gelesen 14146 mal)

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Offline rapanzel

  • Lieutenant Junior Grade
  • *
  • Beiträge: 209
Enamel vs. Acryl
« am: 06. Februar 2014, 15:15:08 »
Sodele, ich frag jetzt einfach mal komplett jungfräulich nach.
Hab hier auf der Seite, und natürlich im Netz, schon diverses zu dem Thema gelesen, aber wirklich gute Aussagen schein ich übersehen zu haben.

Mittlerweile hab ich wieder einiges gebaut, aber noch nicht angemalt. Früher hab ich mir über sowas keine Gedanken gemacht; Modell gebaut, Revell Farben drauf, fertig. Keine Grundierung, keine Versiegelung, nix. Und genau das soll sich jetzt ändern.

Da man immer wieder lesen kann, dass sich bestimmte Grundierungen/Farben/Washings/Klarlacke nicht vertragen und die Farben dadurch aufplatzen oder sich lösen können, hier nun die Frage:
Wie zum Henker mal ich mein Schmuckstück denn nun an?
Ich möchte nämlich vermeiden, genau den Fehler zu machen, den ich eigentlich nicht machen will  ;D.

Jeder hat da ja so seine speziellen Vorlieben wie er vorgeht, aber gibt's da eine allgemeine Vorgehensweise was man unbedingt eben NICHT machen/kombinieren sollte. Vertragen sich die unterschiedlichen Herstellerfarben?

Ich weiß, die Frage mag einigen simpel erscheinen und Andere werden sich denken "sowas weiss man doch!!", aber ich möchte mir den Rat eben direkt von den Leuten holen, die seit Jahren die Erfahrungen haben.
Beim Bau der Nydenion Modelle hab ich zB nur gebaut, aber nix angemalt.
Von daher auch die mangelnde Erfahrung diesbezüglich. Also nicht steinigen  :0

Offline dizzyfugu

  • Captain
  • *****
  • Beiträge: 3027
    • FlickR - Mecha, Anime-Charaktere, anderes...
Re:Enamel vs. Acryl
« Antwort #1 am: 06. Februar 2014, 15:30:59 »
Radio Eriwan sagt: "Kommt darauf an." Wenn Du mir Farbe auf Farbe arbeitest (z. B. Grundierung, Basislack, Washing, Klarlack) ist man mit wasserbasiertem Acryl rel. sicher. Farbe gut austrocknen lassen, und dann hält der jeweilige Untergrund, und es sollte auch keine chemischen Reaktionen geben.

Dazu kommt, wie man die Farbe gerne verarbeitet - Pinsel oder Airbrush - oder was für Techniken man einsetzen kann/will.

Bei lösemittelhaltigen Sachen wie Emaille- oder Kunstharz-Lacken wird es kniffliger - einmal kann ein lösemittelhaltiger Lack einen ebensolchen Untergrund anlösen, oder er kann damit reagieren - so habe ich die Erfahrung gemacht, dass Revell-Emaillefarben unter Humbrol-Klarkack zum deutlichen Gilben neigen! Das ist aber eher ein Erfahrungs-Ding, und ich befürchte, dass Dir jeder Modellbauer da "seine" Wahrheit ans Herz legt.

Mein Basistip daher: Risiken & Gestank vermeiden = Acryl-Lacke; für Emaille spricht eigentlich nicht wirklich etwas, außer persönlicher Vorliebe.

Offline emersen

  • Lord Helmchen
  • Captain
  • *****
  • Beiträge: 3926
  • Friemelkönig
Re:Enamel vs. Acryl
« Antwort #2 am: 06. Februar 2014, 15:47:07 »
ich für meinen teil habe auch noch nicht so viel erfahrungen mit farben...das was ich dir dazu sagen kann ist...

acrylsfarben auf enamelfarben haben bei mir schon kleine risse bekommen...aber nicht immer.

zum washen auf enamelfarben...keine enamlefarben verwenden, da die lösemittel beim abwischen die farbe wieder runterholen...

acrylfarben eignen sich sehr gut zum washen..

acrylfarben trocknen sehr schnell...ein schnelleres weiterarbeiten ist somit garantiert...gegenüber enamel farben...

Grüße, Heiko

Offline rapanzel

  • Lieutenant Junior Grade
  • *
  • Beiträge: 209
Re:Enamel vs. Acryl
« Antwort #3 am: 06. Februar 2014, 16:03:15 »
Oftmals wird auch der Gesundheitsaspekt angesprochen. Der soll bei Acryl wesentlich unbedenklicher sein.
Denke ich werde dann mal auf Acryl vertrauen nachdem ich gesehen habe, dass Revell auch die Aqua Color anbietet und ich letztens ein paar Tamiya Farben günstig bekommen habe.
Acrylfarben von verschiedenen Herstellern aufeinander sollten ja keine Probleme machen, oder hat da jemand andere Erfahrungen?
Welcher Klarlack eignet sich zum Schluss am Besten?

Offline emersen

  • Lord Helmchen
  • Captain
  • *****
  • Beiträge: 3926
  • Friemelkönig
Re:Enamel vs. Acryl
« Antwort #4 am: 06. Februar 2014, 16:05:56 »
immer erst vor dem modell auf nem rest testen...die revell aqua colors nehme ich ganz gern...werde sicher auch von zeit zu zeit umsteigen...schon alleine wegen dem geruch bei enamels....
Grüße, Heiko

Offline Callamon

  • The Baseman
  • Administrator
  • Commodore
  • ****
  • Beiträge: 4672
    • Web-Portfolio
Re:Enamel vs. Acryl
« Antwort #5 am: 06. Februar 2014, 17:06:37 »
Obacht auch auf die beiden verschiedenen Acrylsorten:

Mit Wasser verdünnbar oder
mit Alkohol verdünnbar

Letztere kann man zum pinseln ziemlich vergessen, ist zumindest meine Erfahrung.
---
Gruß aus MG und "Just glue it"
Callamon

Offline The Chaos

  • Master of Disaster
  • Commodore
  • ******
  • Beiträge: 5601
  • Strahl Demokratische Republik
Re:Enamel vs. Acryl
« Antwort #6 am: 06. Februar 2014, 19:49:37 »
Ja jeder hat seine eigenen Vorlieben, so gehen valljeo Air Farben Gut für die Airbrusch und Model Color eher nicht. (aber für Pinsel sehr Gut geeignet) Tamyia Deckt Gut und Gunse hat ein gutes Finish.
Bei Klarlack greife ich zur the Armey Painter oder zu Tamiya.
@Lynx:
Den Farbhersteller "WEM" kenne ich gar nicht, hast du da mal nen Link?
Schönen Gruß aus Brandenburg
Chris

Offline Karotte

  • Captain
  • *****
  • Beiträge: 2017
  • Acetonfreund
Re:Enamel vs. Acryl
« Antwort #7 am: 06. Februar 2014, 19:55:32 »
Ich verdünne meine Tamiya-Acrylfarben nur mit Isoprop aus der Apotheke und es funzt wunderbar.  :thumbup:
Bernd

"You've tried the best. Now try the rest. Spacer's Choice!"

Offline Sheriff

  • Moderator
  • Captain
  • *
  • Beiträge: 3806
Re:Enamel vs. Acryl
« Antwort #8 am: 06. Februar 2014, 20:01:55 »
Acryl. Definitiv Acryl.

Künstleracrylfarben der Firma LUKAS lassen sich wunderbar mit Wasser verdünnen und sind bei hoher Qualität überraschend preisgünstig.

Die Vallejo Acryls (auch die Airbrushfarben) eignen sich wunderbar für die Figurenbemalung. Die Vallejo Air sind schon verdünnt und lassen sich wie die normalen Vallejos auf den Tropfen genau abmessen.
Gruß, René 

Offline Massimo

  • Lieutenant
  • **
  • Beiträge: 444
  • 1. Platz Bausatz SpaceDays 2014
Re:Enamel vs. Acryl
« Antwort #9 am: 08. Februar 2014, 04:59:14 »
Eine andere Frage: Ich brauche gerne die MIG Washing. Wenn ich zu viel brauche, werden die Plastikteile brüchig.
Entnimmt den Weichmacher in den Plastikteilen, weil es Lösungsmittelhaltig ist?
Das Problem habe ich auch mit Airbrushreiniger von Revell!
Was würdet ihr den empfehlen?

Offline The Chaos

  • Master of Disaster
  • Commodore
  • ******
  • Beiträge: 5601
  • Strahl Demokratische Republik
Re:Enamel vs. Acryl
« Antwort #10 am: 08. Februar 2014, 22:11:32 »
Also ich komme mit den Mig Produkten Prima Klar, finde sie sehr Gut und Nützlich.
Und um ein angreifen den PS zu verhindern, einfach ne Schicht Klarlack vorher auftragen.
Schönen Gruß aus Brandenburg
Chris

Offline Massimo

  • Lieutenant
  • **
  • Beiträge: 444
  • 1. Platz Bausatz SpaceDays 2014
Re:Enamel vs. Acryl
« Antwort #11 am: 08. Februar 2014, 23:35:18 »
Ich baue ja Gundams. Die sind ja bewegliche Figuren. Aber irgendwie muss ich wirklich mit Lösungsmittelfarben gut aufpassen. Die Kunststoffteile werden richtig spröde und zerfallen in mehrere Stückchen! Muss dann zusammen leimen und sind dann nichtmehr beweglich.
Versuche nächstes mahl mit Lack zu schützen.

Offline Callamon

  • The Baseman
  • Administrator
  • Commodore
  • ****
  • Beiträge: 4672
    • Web-Portfolio
Re:Enamel vs. Acryl
« Antwort #12 am: 09. Februar 2014, 01:32:30 »
Diese Wirkung von Enamels ist aber nicht normal... welche Farben nimmst du genau? Generationen von modellbauern haben mit Enamels lackiert, brauchbare Acryls gibt es erst vergleichsweise kurze Zeit.
---
Gruß aus MG und "Just glue it"
Callamon

Offline Massimo

  • Lieutenant
  • **
  • Beiträge: 444
  • 1. Platz Bausatz SpaceDays 2014
Re:Enamel vs. Acryl
« Antwort #13 am: 09. Februar 2014, 02:03:44 »
Ich benutze gerne Enamel Herbol oder Revell Farben. Auf Acryl die Gunze Farben.
Zum Grundieren benutze ich Tamiya Spraydosen oder Farbspraydosen TS von Tamiya direkt auf die Kunstofteile.
Nacher benutze ich die MIG Washing, auf die Farben die ich aufgebaut habe.  
« Letzte Änderung: 09. Februar 2014, 02:08:10 von Massimo »

Offline Callamon

  • The Baseman
  • Administrator
  • Commodore
  • ****
  • Beiträge: 4672
    • Web-Portfolio
Re:Enamel vs. Acryl
« Antwort #14 am: 09. Februar 2014, 02:17:14 »
Und bei welchem Arbeitsschritt mit welcher Farbe werden die Modelle brüchig?
---
Gruß aus MG und "Just glue it"
Callamon

Offline Massimo

  • Lieutenant
  • **
  • Beiträge: 444
  • 1. Platz Bausatz SpaceDays 2014
Re:Enamel vs. Acryl
« Antwort #15 am: 09. Februar 2014, 11:19:30 »
Sorry, nicht Herbol, sondern Humbrol.

Offline Massimo

  • Lieutenant
  • **
  • Beiträge: 444
  • 1. Platz Bausatz SpaceDays 2014
Re:Enamel vs. Acryl
« Antwort #16 am: 09. Februar 2014, 11:26:09 »
Ich bin früher Maler gewesen und daher mein Ausrutscher. Hi hi hi

Offline Massimo

  • Lieutenant
  • **
  • Beiträge: 444
  • 1. Platz Bausatz SpaceDays 2014
Re:Enamel vs. Acryl
« Antwort #17 am: 09. Februar 2014, 21:50:51 »
Ich denke dass die meisten Modelle die bemalt werden, nicht beweglich sind und darum ganz gut vertragen. Zum ersten Mal habe ich mit den Kotobukiya  Produkte (Armored Core) erlebt, wo ich direkt auf dem Kunststoff aufgetragen habe. Bei den Gundam von Bandai geschieht dasselbe auch vereinzelt und wird brüchig. Das geschieht meistens, wenn ich vollflächig Washing auftrage, zum Beispiel Rosteffekte zu simulieren. 

Offline Massimo

  • Lieutenant
  • **
  • Beiträge: 444
  • 1. Platz Bausatz SpaceDays 2014
Re:Enamel vs. Acryl
« Antwort #18 am: 10. Februar 2014, 13:52:41 »
Vielen dank für dein Tipp, ich werde in Zukunft mit Klarlack beschichten, bevor ich extrem Washing betreibe.

Offline dizzyfugu

  • Captain
  • *****
  • Beiträge: 3027
    • FlickR - Mecha, Anime-Charaktere, anderes...
Re:Enamel vs. Acryl
« Antwort #19 am: 10. Februar 2014, 16:20:05 »
Ich habe auch schon dutzende Mechas aller Art gebaut, und alles mit Emaille-Farben (Humbrol, Modelmaster, kaum Revell), und ich hatte noch nie Probleme auf/mit dem Kunststoff oder den Vinyl-Gelenken? Das klingt seltsam, habe aber keine Ahnung, woran die Reaktion liegen mag?  :-\

Als Washing benutze ich darauf aber in der Regel wasserbasierte Sachen, um Reaktionen zu vermeiden - meist verdünnte Zeichentusche oder Acryl-Künstlerfarben. Staub lässt sich sehr gut mit Wassermalfarben aus dem Kasten simulieren - bisschen Spüli ins Wasser, und das klappt bestens. Später wird dann alles unter Sprühlack (i.d.R. auch Acryl) fixiert.

Offline Massimo

  • Lieutenant
  • **
  • Beiträge: 444
  • 1. Platz Bausatz SpaceDays 2014
Re:Enamel vs. Acryl
« Antwort #20 am: 10. Februar 2014, 20:50:12 »
Ich sehe, mit dem Washing bin ich noch in den Kinderschuhen, aber ich komme langsam immer besser voran mit der Technic. Hier im Forum habe ich schon einiges gelernt.