Autor Thema:  Lichtschwertbau- und Technik  (Gelesen 71890 mal)

0 Mitglieder und 2 Gäste betrachten dieses Thema.

Offline emersen

  • Lord Helmchen
  • Captain
  • *****
  • Beiträge: 3926
  • Friemelkönig
Re:Lichtschwertbau- und Technik
« Antwort #75 am: 26. Oktober 2012, 17:49:04 »
was machste denn benny...wie hast du die led klar bekommen?
Grüße, Heiko

Offline Benny

  • TB 34934
  • Globaler Moderator
  • Rear Admiral
  • **
  • Beiträge: 7281
  • TB 34934
Re:Lichtschwertbau- und Technik
« Antwort #76 am: 26. Oktober 2012, 17:51:28 »
Na, zerstört.. will nicht drüber reden...  :motzki: :motzki:

PS. War nicht mit Strom, sondern Gewalt....
Smooth is easy, easy is fast.

Offline Benny

  • TB 34934
  • Globaler Moderator
  • Rear Admiral
  • **
  • Beiträge: 7281
  • TB 34934
Re:Lichtschwertbau- und Technik
« Antwort #77 am: 26. Oktober 2012, 17:53:53 »
Der Umbau gefällt mir - und meinem Sohn, der sich schon lange ein richtiges Lichtschwert wünscht... ich steige bei der HP von ultrasabers nicht ganz durch. Kannst Du vielleicht bitte mal aufzählen was man alles für ein komplettes Schwert braucht ?

Womit kommst du net klar. Mit den Optionen?

Nimm:
Modell aussuchen in: Single Blade sabers (ohne Sound, sonst wirds teuer)
Farbe wie du willst
Mid Grade
32" Länge
Standard Pommel
Batterie Config: standard
Round Tip
Retention Screw: Ja
Blade Plug: Ja
Covertec: Nein
Covertec Wheel: Nein
Smooth is easy, easy is fast.

Offline emersen

  • Lord Helmchen
  • Captain
  • *****
  • Beiträge: 3926
  • Friemelkönig
Re:Lichtschwertbau- und Technik
« Antwort #78 am: 26. Oktober 2012, 17:59:46 »
Na, zerstört.. will nicht drüber reden...  :motzki: :motzki:

PS. War nicht mit Strom, sondern Gewalt....

ok :pfeif:

zu viel kraft wa? :0
Grüße, Heiko

Offline Benny

  • TB 34934
  • Globaler Moderator
  • Rear Admiral
  • **
  • Beiträge: 7281
  • TB 34934
Re:Lichtschwertbau- und Technik
« Antwort #79 am: 26. Oktober 2012, 19:10:11 »
So, eine erste Lieferung ist eingetroffen. Conrad machts möglich.



Das hier ist eine unfassbar kleine Konstantstromquelle für die LED. Die bringt bis zu 1000mA....



Hier der schwarze std. Taster



Der silberne mit Beleuchtung





Für den Schwarzen müsste ich M12 bohren, für den Anderen sind mehr Arbeiten notwendig. Da muss M16 rein und der grosse D muss auch etwas angepasst werden.

Dazu noch Kabel mitsamt Schnellverbindern und vier Ni-MH Akkus, AAA Zellen.

Hab aber echt schon Kopfschmerzen wegen dem Lerneffekt. Ich dachte: Die LED kann 1000mA also schau ich mal wie es aussieht und hab die 4x AAA Zellen drangehalten (4x1,5V=6V).
Also, um es kurz zu machen... dir Rote ist auch hin.  :cussing: :cussing:

So ein Mist. 50$ an LEDs kaputt. Aber was solls.... meine grüne LED ist auf dem Weg, bin in der Hoffnung, dass die morgen ankommt. Mitsamt der langen Klinge. Aber nerven tuts schon... das so Lerneffekte immer über den Geldbeutel gehen müssen.... :dontknow:

Mal ne Frage, weil ich etwas durcheinander bin...

Wenn ich 4x AAA mit 1,5V und 1000mAh in Serie aneinanderschalte, was bekomme ich dann? 6V und 4000mAh? Oder 6V mit 1000mAh? Wenns parallel wird, dann bleibt es 1,5V und es wird 4000mAh. Oder?
Also, wie müsste ich dann bei dem seriellen Setup vorgehen? Ich mache die 4xAAA an die Konstantstromquelle dran und damit dann an die LED?
Alternativ wäre noch, das serielle Setup zu nehmen (ohne Konstantstromquelle) und einen Widerstand anbringen? Bin etwas verwirrt..

Ich ersuche um Erleuchtung.......  :help:
Smooth is easy, easy is fast.

Offline Mc Namara

  • Lieutenant Commander
  • ***
  • Beiträge: 834
  • Mal verliert man und mal gewinnen die Anderen
    • Northeimer Landsknechte e.V.
Re:Lichtschwertbau- und Technik
« Antwort #80 am: 26. Oktober 2012, 19:25:27 »
Also meiner Meinung nach, mach dir mehr Arbeit und pass den silbernen ein!
M16 sollte dir doch auch zusagen... wenn auch keine Faustfeuerwaffe. ;)
Das mit den LED's ist derbe ärgerlich, doch werd ich nen Teufel tun und dir da Ratschläge geben. :nein:

Offline Benny

  • TB 34934
  • Globaler Moderator
  • Rear Admiral
  • **
  • Beiträge: 7281
  • TB 34934
Re:Lichtschwertbau- und Technik
« Antwort #81 am: 26. Oktober 2012, 19:33:20 »
Feigling...  ;) ;)


Wenn einer spenden will, hab Paypal...  :pfeif:
Smooth is easy, easy is fast.

Offline dasRoy

  • Scratchbuiltseuchengefahr Nr.1
  • Vize Admiral
  • ********
  • Beiträge: 8093
  • Geilomat ist..... die Umschreibung meiner Kinder !
Re:Lichtschwertbau- und Technik
« Antwort #82 am: 26. Oktober 2012, 19:52:12 »
Das ist ärgerlich mit den LED`s. Mußt du ein Gewinde in das Alu machen oder nur ein M16 Loch und dann mit Kontermutter ?

Offline emersen

  • Lord Helmchen
  • Captain
  • *****
  • Beiträge: 3926
  • Friemelkönig
Re:Lichtschwertbau- und Technik
« Antwort #83 am: 26. Oktober 2012, 20:03:24 »
oh das ist echt mist :-\

aber die knöpfe kommen sau fett...ich hoffe du bekommst bald erleuchtung, im wahrsten sinne des wortes...ich drück dir die daumen... :thumbup:
Grüße, Heiko

Offline Benny

  • TB 34934
  • Globaler Moderator
  • Rear Admiral
  • **
  • Beiträge: 7281
  • TB 34934
Re:Lichtschwertbau- und Technik
« Antwort #84 am: 26. Oktober 2012, 20:11:26 »
Das ist ärgerlich mit den LED`s. Mußt du ein Gewinde in das Alu machen oder nur ein M16 Loch und dann mit Kontermutter ?

Ich wollte nix kontern. Ich möchte das Gewinde direkt ins Gehäuse schneiden. Will dafür Montag kurz in der Lehrwerkstatt vorbeischauen, die können mir das bestimmt eben machen...  :pfeif:
Smooth is easy, easy is fast.

Offline dasRoy

  • Scratchbuiltseuchengefahr Nr.1
  • Vize Admiral
  • ********
  • Beiträge: 8093
  • Geilomat ist..... die Umschreibung meiner Kinder !
Re:Lichtschwertbau- und Technik
« Antwort #85 am: 26. Oktober 2012, 20:14:32 »
Na...da wünsche ich viel Erfolg. Das sieht schon etwas kniffelig aus  :fucyc:

Offline Mc Namara

  • Lieutenant Commander
  • ***
  • Beiträge: 834
  • Mal verliert man und mal gewinnen die Anderen
    • Northeimer Landsknechte e.V.
Re:Lichtschwertbau- und Technik
« Antwort #86 am: 26. Oktober 2012, 21:02:59 »
Weiß ja nicht wieviel Fleisch die ausgefräste Vertiefung im Griff noch hat. Wenn die Materialstärke jedoch nicht ausreicht um ein vernünftiges Gewinde zu schneiden, frag mal nach Helicoileinsätzen. Das sind Reparaturstücke die eingesetzt werden wenn ein Gewinde vergriesgnaddelt ist, mit Rechtsgewinde innen und Links außen. Wird gerne bei Zündkerzengewinden benutzt, gibt es jedoch in verschiedenen Größen und Steigungen.

Offline Benny

  • TB 34934
  • Globaler Moderator
  • Rear Admiral
  • **
  • Beiträge: 7281
  • TB 34934
Re:Lichtschwertbau- und Technik
« Antwort #87 am: 26. Oktober 2012, 21:11:08 »
Naja, hab schon Helis eingebaut. Dafür brauchste genauso Fleisch wie für ein reguläres Gewinde.

Das wird schon, es gibt ja keine Belastungen und mir reichen 1 1/2 Umdrehungen zur Befestigung. Das wäre kein Problem. Darf das halt nicht anknallen wie blöd.

Das ist echt eng....  ???

Aber, ich mag solche Probleme.....

Danke fürs Mitdenken....  :thumbup: :thumbup:
Smooth is easy, easy is fast.

Offline Kleinalrik

  • Captain
  • *****
  • Beiträge: 2997
    • Blankes Blech
Re:Lichtschwertbau- und Technik
« Antwort #88 am: 26. Oktober 2012, 21:34:40 »
Eine Konstantstromquelle ist ei e Konstantstromquelle.

D.h. egal wieviel Spannung vorne reingeht, hinten kommt immer ein konstanter Strom raus. Immer 1000mA.
Zwei Probleme nur:

Wenn vorne zuwenig Spannung reingeht, kommt hinten zuwenig oder kein Strom raus. Die Eingangsspannung sollte mindestens die Durchlassspannung der LED plus der Dropspannung der KSQ sein. Bei weißer LED und LM317-Treiber also üblicherweise >6V.

Wenn vorne zuviel Spannung reinkommt, bleibt zwar der Strom immer auf 1000mA begrenzt, aber das zuviel an Spannung wird in der KSQ in Wärme verbraten. Und das kann viel sein!

Ist die Eingangsspannung vernümftig dimensioniert und für ausreichend Kühlung gesorgt, ist alles bestens.
"Ey, das Dingen iss massiv, oder?" Kleinalrik - Iron Modeller 2014, Darmstadt

Offline Benny

  • TB 34934
  • Globaler Moderator
  • Rear Admiral
  • **
  • Beiträge: 7281
  • TB 34934
Re:Lichtschwertbau- und Technik
« Antwort #89 am: 26. Oktober 2012, 21:43:29 »
Danke für die Aufklärung.

Ich hab mom 6V, später werden es 7,2V werden. Das sollte also klappen. Ich will das kleine Teil mal mit Drähten versehen und dann mal testen.

Danke!  :thumbup:
Smooth is easy, easy is fast.

Offline Benny

  • TB 34934
  • Globaler Moderator
  • Rear Admiral
  • **
  • Beiträge: 7281
  • TB 34934
Re:Lichtschwertbau- und Technik
« Antwort #90 am: 26. Oktober 2012, 23:31:23 »
Hab ne gut sortierte Quelle für die High Power LEDs in D gefunden. Preiswerter sind die auch, nur Spezialitäten Lichtschwertspezifisch halt nicht.

Hab ne Rote und ne Dunkelblaue geordert. Bin gespannt.
Smooth is easy, easy is fast.

Offline Kleinalrik

  • Captain
  • *****
  • Beiträge: 2997
    • Blankes Blech
Re:Lichtschwertbau- und Technik
« Antwort #91 am: 26. Oktober 2012, 23:48:41 »
Huch, ich hab die falsche Frage beantwortet!

Also: wenn du Batterien in Reihe schaltest, addieren sich die Spannungen, aber die Kapazität ist die ei er einzigen Batterie.  Wenn du Batterien parallel schaltest, addieren sich die Kapazitäten aber die Spannung bleibt die einer ei zigenBatterie. Letzteres wird nicht empfohlen, da bei unterschiedlichen Restspannungen ein Strom vom Pluspol stärkerer Batterien zum Pluspol schwächerer Batterien fließen kann,  wodurch letztere umgepolt werden kann.
"Ey, das Dingen iss massiv, oder?" Kleinalrik - Iron Modeller 2014, Darmstadt

Offline Benny

  • TB 34934
  • Globaler Moderator
  • Rear Admiral
  • **
  • Beiträge: 7281
  • TB 34934
Re:Lichtschwertbau- und Technik
« Antwort #92 am: 27. Oktober 2012, 08:58:28 »
Der verflixte Metalltaster hat ein M16 Feingewinde....  ???

Ich denke sogar momentan über aufbohren und einkleben nach. Da dies hier kein Schaukampfschwert wird, wäre das sogar möglich. Hab nen guten Silikonkleber hier, der lässt sich auch wieder trennen und bleibt elastisch.

Danke Kleinalkrik...  :thumbup:
Smooth is easy, easy is fast.

Offline Kleinalrik

  • Captain
  • *****
  • Beiträge: 2997
    • Blankes Blech
Re:Lichtschwertbau- und Technik
« Antwort #93 am: 27. Oktober 2012, 09:44:08 »
Auf der gegenüberliegenden Seite ein Loch bohren und das passende Gewinde reinschneiden?
"Ey, das Dingen iss massiv, oder?" Kleinalrik - Iron Modeller 2014, Darmstadt

Offline Benny

  • TB 34934
  • Globaler Moderator
  • Rear Admiral
  • **
  • Beiträge: 7281
  • TB 34934
Re:Lichtschwertbau- und Technik
« Antwort #94 am: 27. Oktober 2012, 10:29:53 »
Naja, da ich das Griffstück nicht teilen kan (per Gewinde) hab ich ein Elektro-Installations-Problem.

Ich muss den Schalter ja auch anschliessen bevor ich ihn reinschraube... wie gesagt, ist alles nicht so ganz einfach mit diesem Modell. Ist halt ein Einsteigermodell.

Mein nächstes Saber wird mehrfach trennbar sein, da wird die Elektronik weniger Probleme bereiten.

Wenn ich den Schalter so einsetze, kann ich eine 4-fach Steckverbindung vorbereiten. Dann ist aber auch nichts mehr mit reinschrauben.

Dann würde ich die gesamte Elektronik einbauen, den Kabelstrang für den Schalter aus dem Loch rausführen. Wenn das Griffstück dann geschlossen ist, die Vernindung zum Schalter herstellen und den Schalter als letztes Element einkleben.
Smooth is easy, easy is fast.

Offline Kleinalrik

  • Captain
  • *****
  • Beiträge: 2997
    • Blankes Blech
Re:Lichtschwertbau- und Technik
« Antwort #95 am: 27. Oktober 2012, 10:55:43 »
Hmmmm... ich denke jetzt auch, dass du wohl kleben musst.

Einzige Methode fürs Schrauben die mir einfällt: Lange Kabel an den Schalter, durch das Loch und durch den gamzem Griff wieder hinausführen  Schalter eindrehen und anschließend die Elektronik an die Schalterkabel anschließen. Anschließend Kabel wieder ins Gehäuse stopfen. Klingt zoemlich eng.
"Ey, das Dingen iss massiv, oder?" Kleinalrik - Iron Modeller 2014, Darmstadt

Offline Benny

  • TB 34934
  • Globaler Moderator
  • Rear Admiral
  • **
  • Beiträge: 7281
  • TB 34934
Re:Lichtschwertbau- und Technik
« Antwort #96 am: 27. Oktober 2012, 12:24:39 »
Ja, das ist es ja... hab keinen Platz fü+r so lange Kabel....  :dontknow:

Aber, das wird schon werden...  ;)
Smooth is easy, easy is fast.

Offline Benny

  • TB 34934
  • Globaler Moderator
  • Rear Admiral
  • **
  • Beiträge: 7281
  • TB 34934
Re:Lichtschwertbau- und Technik
« Antwort #97 am: 27. Oktober 2012, 15:40:58 »
Hab mich eben mla etwas mit dem Lötkolben engagiert. Drähte wurden ausgetauscht und alles wurde etwas solider gemacht.





Ich werde da noch mal drangehen, um alles 100%ig zu machen. Der Halter ist auch schon vorbereitet. Die Idee mit dem Stück Rohr habe ich wieder verworfen: Platzmangel.







Die Platine kommt obendrauf, die Konstantstromquelle auf die Unterseite. Die kleine Zusatzplaine kommt auch nach unten. Dann will ich Akku-Pack Schrumpfschlauch drumherummachen um alles gescheit zu verpacken.

Der Sound mit dem Lautsprecher des Batteriepacks ist brutal cool im Gegensatz zum Originalspeaker. Sehr cool.. freut euch auf das nächste Video. Da muss der Speaker aber schon im Griffstück drin sein, das gibt nochmal Resonanzraum... Hammer.....
Smooth is easy, easy is fast.

Offline Benny

  • TB 34934
  • Globaler Moderator
  • Rear Admiral
  • **
  • Beiträge: 7281
  • TB 34934
Re:Lichtschwertbau- und Technik
« Antwort #98 am: 27. Oktober 2012, 16:12:11 »
Hier ist alles ausgelegt, das zeigt schon etwas den Platzmangel.



Mitsamt der Beleuchtungseinheit und Klinge.



Das wird aber gut, ich freu mich schon jetzt wie doof auf den Fortschritt...  ;)
Smooth is easy, easy is fast.

Offline Benny

  • TB 34934
  • Globaler Moderator
  • Rear Admiral
  • **
  • Beiträge: 7281
  • TB 34934
Re:Lichtschwertbau- und Technik
« Antwort #99 am: 27. Oktober 2012, 16:44:48 »
Hab vorne am Klingenhalter noch Löcher gemacht. Da scheint dann ein wenig das Licht von der Klingenbeleuchtung raus. Sieht stark aus.





Das ist jetzt nur mit einer Taschenlampe beleuchtet.
Smooth is easy, easy is fast.