SFMForum Modellbauwettbewerbe und Gruppenprojekte > Sechseck Kolonie 2020 - Die Siedler von P-81524-i
Distrikt 09 - "Village at the Ridge"
urban warrior:
N'Abend,
ich habe zwar meinen Gleiter noch nicht fertig, aber da dieser Groupbuild hier recht lange läuft, rechne ich mir auch aufgrund des Maßstabs ganz gute Möglichkeiten aus.
Geplant ist eine Art Wohnkomplex/Dorf. Im Moment bastele ich gerade an kleineren Flug- und Fahrzeugen rum, die meine Landschaft bevölkern sollen.
phoxim:
du musst was mit insektoiden bauen :evil5: :evil6:
(wg. dem film "District 9")
gruss
wolfgang
urban warrior:
Salve ...
@Wolfgang: Tjo ... der Name hat schon ein Erbe ... aber ob ich Insekten ansiedeln werde ... Hm ... mal schauen.
Habe gestern doch ganz überraschend eine Lieferung mit MFD Platten bekommen. Wollte mir eigentlich auch die gelaserten Sechsecke bestellen, aber der Verkäufer hat leider bis Anfang Mai Urlaub, also habe ich mit einer größeren Platte angefangen.
Wie ich es im Regelwerk zu diesem Projekt schon erwähnt hatte, habe ich mit einem Zirkel mein erstes Sechseck als Master konstruiert und das dann auf die große Platte übertragen. Der Zirkel ist nebenbei erwähnt jetzt 35 Jahre alt:
Auf die Ernüchterung beim Ausschneiden der Form aus dem MDF, kam die Ernüchterung hinsichtlich der Präzision meiner Arbeit. Sowas mag ich an mir überhaupt nicht:
Ich weiß noch nicht so genau, wo die Reise mit meiner "Ridge" hingeht. Die Grundform schränkt einen bei der Anordnung doch etwas ein. Ich muss da noch tüfteln. Außerdem werden die "Säulen" nicht gleich hoch bleiben:
Die ersten Tüfteleien bezüglich der Fahrzeuge. Der "Osprey" benötigt noch Schwenkgondeln für die Sechs Triebwerke. Wenn er mir gut von der Hand geht, baue ich noch einen Zweiten mit offener Heckrampe. Die AAV7 sollen in der Mitte wie ein Gelenkbus zusammengehängt werden und es kommen anstelle der Ketten Räder drunter:
Soweit zu meinen Anfängen. Für das MDF hätte ich mir einen Laser zum Schneiden gewünscht und für das Strypor einen Heißdrahtschneider. So ist das nicht so präzise, wie ich es mir gewünscht hätte und es war eine ziemliche Sauerei beim Schneiden. Wohl dem, der sich seine Sechsecke mit einem SLA/DLP-Drucker herstellen kann ... ;D ... da bin ich aber weit von entfernt. Ich werde mir auf jeden Fall noch die gelaserten Sechsecke organisieren. In der Hoffnung, dass ich mit denen meine Randbereiche etwas "normgerechter" anpassen kann. Ansonsten mache ich die Platte noch mal neu. Das erscheint jetzt etwas pienzig, aber wenn wir die ganzen Module zusammen auf einem Tisch präsentieren wollen, sollten sie schon irgendwie aneinander passen. Meine Empfehlung (falls das in den "Rules" nicht schon dargelegt wurde) wäre, unter alle Module ein durchgehendes schwarzes Tuch oder Ähnliches zu legen, damit die möglichen Spalten als Tiefe erscheinen.
phoxim:
deine fahrzeuge finde ich cool 8)
--- Zitat ---Meine Empfehlung (falls das in den "Rules" nicht schon dargelegt wurde) wäre, unter alle Module ein durchgehendes schwarzes Tuch oder Ähnliches zu legen, damit die möglichen Spalten als Tiefe erscheinen.
--- Ende Zitat ---
so machen wir das :thumbup:
gruss
wolfgang
joeydee:
Mach dir nicht zuviele Gedanken wegen der Genauigkeit. Deshalb arbeiten wir ja mit sichtbarer Struktur. Wenn du später deine Trittschalloberfläche wie im Regel-Thread an den Rändern etwas abnutzt, entstehen ja sowieso Rillen.
Wir können dann vor Ort z.B. auch einfach nur an 2-3 Kanten anlegen, dann machen Ungenauigkeiten weniger Probleme. Es wird auch einige leere Geländestücke sowie einzelne Kacheln geben. D.h. wir sind damit relativ flexibel, und da die Modelle wahrscheinlich sowieso nie auf den Millimeter aneinanderpassen (Fehler können sich ja über mehrere Kacheln addieren) wird es dann trotzdem insgesamt funktionieren.
Die Minimodelle sind schonmal klasse :thumbup:
Zweiter "Osprey": unbedingt dafür!
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
Zur normalen Ansicht wechseln