Heute war ich wie im vergangenen Jahr wieder beim PMC Kurpfalz. Was beim Betreten der Halle sofort auffiel: leider deutlich weniger Aussteller als im letzten Jahr. SciFi war diesmal noch weniger vertreten. Aber dafür gibts ja die SpaceDays

ZbV3000Germany habe ich übrigens auch getroffen und mit ein paar Modellbauern ein wenig gefachsimpelt - schöner Vormittag

(Denk dran - wir müssen nächstes Jahr unbedingt das Niveau heben und eine SciFi-Ecke aufmachen!

)
Hier meine persönliche Auswahl (als SciFi-Scratcher legt man da ja andere Maßstäbe an im Vergleich zu einem Flugzeug- oder Militärexperten, für mich sind z.B. betimmte Details, Formen, Bauweisen, Farbgebungen usw. interessant, egal an welchem Modell).
Triebwerke sind grundsätzlich interessant.



Vor Papiermodellbau habe ich nach wie vor einen riesen Respekt. Nicht nur vor den hochdetaillierten oder aufwändig bedruckten Modellen, sondern auch vor solch sauberen Bauten mit nur wenigen shwarzen Panellines als Binnenzeichnung:



Nochmal Papier - die SMS Wiesbaden 1:250 (
vgl. erstes Bild meiner letztjährigen Fotos) lag in diesem Jahr im Trockendock:





Papier die Dritte: Bischen Bismarck geht immer:


Die obligatorische SciFi-Ecke:



Ich bin immer auf der Jagd nach coolen Color-Schemes. Nicht dass ich jetzt ein Raumschiff mit Manga-Aufdruck machen will

Aber es gibt Farben, die in bestimmtem Verhältnis nebeneinander einfach cool aussehen können ohne gleich so aggressiv wie ein Chris-Foss-Paradiesfisch zu wirken. Und auf die man im Traum nie käme, sein Modell so zu lackieren. Diese hier gehören für mich dazu:


Coole Scheiben, cooler Ausleger


Nicht-alltägliche Formen.




Den brachialen genieteten WW1-Style finde ich irgendwie klasse, obwohl ich kein Kriegsgerät-Fan bin (höchstens wegen Details und Lackierung).
Gerade WW1 ist aber immer so an der Schwelle zum Steam- und Dieselpunk

Vor allem die Kleinen hier, teilweise mit Scratch-Aufbauten.



Der war letztes Jahr auch dabei, hier nochmal Turmdetail.

Und noch zwei Dios:


