Autor Thema: ST Movie Ära NCC-1701 Refit 1:350 Baubericht  (Gelesen 425897 mal)

0 Mitglieder und 8 Gäste betrachten dieses Thema.

Offline driveaholic

  • Lieutenant Commander
  • ***
  • Beiträge: 954
  • Make it so!
ST Movie Ära Re:NCC-1701 Refit 1:350 Baubericht
« Antwort #450 am: 10. November 2010, 06:57:05 »
Weil wir gerade beim Thema sind:

Gibt es eigentlich auch sowas wie Lochzangen, die keine runden Löcher, sondern Eckige stanzen...  ???

laut wikipedia soll es eckige Locheisen geben
"Driveaholic, so geil wie die Moral. Da werden Spinnerträume wahr!"

powered by www.sloganizer.de

Offline Baubär

  • Lieutenant Commander
  • ***
  • Beiträge: 760
Re:NCC-1701 Refit 1:350 Baubericht
« Antwort #451 am: 10. November 2010, 09:11:23 »
Ähem, jetzt mal eine ganz blöde, weil vermutlich selbsterklärende Frage (oh weh, ich oute mich als völlig ahnungslos  :pfeif:):

Der User 'phoxim', über dessen ersten Post ich in diesem Baubericht gestolpert bin, lässt der Username auf den Gründer diese Forums schließen, ist's bzw. bis Du also qusi  der 'Chef'?  ;)  ??? :o :D

@ drive: Ich bin mal wieder zu spät dran  :dontknow:, aber die Locheisen sehen genau so aus, wie Ben sie gepostet hat.

@ darkmoon: Ja, es gibt eckige Locheisien  ;), siehe z.B. http://www.dirk-steinbauer.de/stanzen/rundlochstanzen.htm

Habe das Eisen gestern Abend - und das war das einzige, was ich Ente-technisch gemacht habe - noch kurz ausprobiert und ich bin restlos begeisert, von dem Locheisen. Einfach Maskierband auf die Schneideunterlage geklebt, dann Locheisen drauf, kurz gedreht, das beliebig oft, das Maskierband abziehen, und schwupps, hat man seine Masierscheibchen. Klasse Sache! Super für die ganz Faulen, so wie ich einer bin.
...boldly going nowhere....

Offline Benny

  • TB 34934
  • Globaler Moderator
  • Rear Admiral
  • **
  • Beiträge: 7281
  • TB 34934
Re:NCC-1701 Refit 1:350 Baubericht
« Antwort #452 am: 10. November 2010, 09:20:20 »
Einfach Maskierband auf die Schneideunterlage geklebt, dann Locheisen drauf, kurz gedreht, das beliebig oft, das Maskierband abziehen, und schwupps, hat man seine Masierscheibchen. Klasse Sache! Super für die ganz Faulen, so wie ich einer bin.

Genau so ist das... einfach genial, genial einfach.. oder?  ;D
Smooth is easy, easy is fast.

Offline driveaholic

  • Lieutenant Commander
  • ***
  • Beiträge: 954
  • Make it so!
Re:NCC-1701 Refit 1:350 Baubericht
« Antwort #453 am: 10. November 2010, 09:28:41 »
und klappt bestimmt besser als meine Lochzangen methode....


bevor ich an meiner NX01 weiter mach brauch ich auch so ein ding...!!
"Driveaholic, so geil wie die Moral. Da werden Spinnerträume wahr!"

powered by www.sloganizer.de

Offline phoxim

  • Herrscher der Sülznasen
  • Administrator
  • Commander
  • ****
  • Beiträge: 1046
  • IRON MODELER 2010 CHAMPION
    • Phoxim`s Science Fiction Modellbau FanZine
Re:NCC-1701 Refit 1:350 Baubericht
« Antwort #454 am: 10. November 2010, 09:44:30 »
Der User 'phoxim', über dessen ersten Post ich in diesem Baubericht gestolpert bin, lässt der Username auf den Gründer diese Forums schließen, ist's bzw. bis Du also qusi  der 'Chef'?  ;)  ??? :o :D

stimmt genau... siehe auch:

www.phoxim.de <- link

aber chef brauchste nicht sagen. weil wir hier alle super-freunde sind, nenn mich bitte einfach super-chef  ;)

gruss
wolfgang

Offline Taurec

  • Ensign
  • Beiträge: 199
    • Taurecs Executor Build Blog
Re:NCC-1701 Refit 1:350 Baubericht
« Antwort #455 am: 10. November 2010, 10:01:05 »
[OT]

Das sehe ich ja jetzt erst im "Impressum".. endlich mal jemand aus der Nähe (Tönisvorst ist ja quasi um die Ecke) und nicht nur Bayern und Umgebung ;)

Offline Benny

  • TB 34934
  • Globaler Moderator
  • Rear Admiral
  • **
  • Beiträge: 7281
  • TB 34934
Re:NCC-1701 Refit 1:350 Baubericht
« Antwort #456 am: 10. November 2010, 10:06:21 »
super-chef  ;)

gruss
wolfgang

 ;D ;D

Oder jetzt neu: Schöpfer...  :laugh:
Smooth is easy, easy is fast.

Offline Baubär

  • Lieutenant Commander
  • ***
  • Beiträge: 760
Re:NCC-1701 Refit 1:350 Baubericht
« Antwort #457 am: 10. November 2010, 10:17:39 »
super-chef  ;)

Alles klar, Super-Chef  :D

Im Ernst, Wolfgang, verzeih die Unaufmerksamkeit. Irgendwie nimmt man Foren inzwischen als Selbstverständlichkeit hin, ohne dran zu denken, dass die auch nicht von alleine entstehen.

Daher, Hut ab, Wolfgang. Super, was Du da aufgezogen hast  :thumbup:

Grüße
Gerhard
« Letzte Änderung: 10. November 2010, 10:19:11 von Baubär »
...boldly going nowhere....

Offline Baubär

  • Lieutenant Commander
  • ***
  • Beiträge: 760
Re:NCC-1701 Refit 1:350 Baubericht
« Antwort #458 am: 11. November 2010, 11:22:59 »
Salü Zusammen,

so richtig schnell geht's nicht voran, daher gibt's zur Zeit auch keine Bilder. Alles was geschehen ist beschränkt sich darauf, dass die Klarteile für die Fenster im Rumpf eingeklebt wurden und ich geschlagene zwei Stunden gestern nach dem rechten Klarteil für den Traktor(stahl) gesucht habe  :angry0: :motzki:. Das Teil hat sich wohl vom Spritzling gelöst, ist runtergefallen und hat sich unterm Sideboard versteckt....So ein elender Verrecker  :evil6: :cussing:

Aber mal den Frage an all diejenigen, die die Ente mit Original-Hangar gebaut haben.

Hintergrund der Frage: Ich versuche ja, so viel unabhängige Schaltkreise wie möglich zu simulieren, dazu gehören von den anderen Lichtern getrennte Scheinwerfer und Spots. Ok, soweit? Gut  :D!

Nun, under diesem Hintergrund gibt es ja Scheinwerfer, die die Pylonen von unten anstrahen. Da habe ich zwar das entsprechende Klarteil eingesetzt, überlege aber, ob ich das nicht rausbohre und statt dessen in bewährter Manier einen Schrumpfschluch als 'Bündelungsmedium' nehme und mit einer LED bestücke und so ausrichte, dass da auch wirklich die Pylonen angestahlt werden. Ob das durch das Klarteil so geschieht, da habe ich meine Zweifel, ABER: Ist da denn da seitlich des Hangars genug Platz im Rumpf? Weiß das jemand?

Und noch ne Frage:Auf der Oberseite des Rumpfes sind auch Scheinwerfer, die wohl die Oberseite der Pylonen anstahlen sollen. In den Filmsequenzen wird denen aber nie eine besonder Beachtung geschenkt, oder irre ich mich? Für die habe ich jetzt zwar auch die Schrumpfschlauch-Lösung vorgehsen, würde aber drauf verzichten, wenn diese Scheinwerfer eh ohne großen Belang sind.... :pfeif:

Für jedwede Antwort schon mal herzlichen Dank von einem unsicheren Padawan  ;).

Cheers
Gerhard
« Letzte Änderung: 11. November 2010, 12:23:51 von Baubär »
...boldly going nowhere....

Offline Callamon

  • The Baseman
  • Administrator
  • Commodore
  • ****
  • Beiträge: 4672
    • Web-Portfolio
Re:NCC-1701 Refit 1:350 Baubericht
« Antwort #459 am: 11. November 2010, 11:57:51 »
Und noch ne Frage:Auf der Oberseite des Rumpfes sind auch Scheinwerfer, die wohl die Oberseite der Pylonen anstahlen sollen. In den Filmsequenzen wird denen aber nie eine besonder Beachtung geschenkt, oder irre ich mich? Für die habe ich jetzt zwar auch die Schrumpfschlauch-Lösung vorgehsen, würde aber drauf verzichten, wenn diese Scheinwerfer eh ohne großen Belang sind....

In der berühmtem Szene der Enterprise im Raumdock in Star Trek I sind diese Scheinwerfer zu sehen. Diese Szene würde ich mir an Deiner Stelle so ungefähr 10.000x ansehen, eine bessere Referenz gibt es nicht...  :)
---
Gruß aus MG und "Just glue it"
Callamon

Offline Baubär

  • Lieutenant Commander
  • ***
  • Beiträge: 760
Re:NCC-1701 Refit 1:350 Baubericht
« Antwort #460 am: 11. November 2010, 12:02:10 »
Bein Verlassen des Raumdocks? Vermutlich...

Verd.....den Film habe ich mir doch erst vor ein paar Tagen reingezogen. Vielleicht sollte ich mal aufmerksamer schauen......

Danke, Callamon. Die DVD steckt noch drin, werde heute Aben noch mal schauen  :o und dann auf die altehrwüdrige Videocasette SW Krieg der Sterne schwenken  ;D
...boldly going nowhere....

Offline driveaholic

  • Lieutenant Commander
  • ***
  • Beiträge: 954
  • Make it so!
Re:NCC-1701 Refit 1:350 Baubericht
« Antwort #461 am: 11. November 2010, 12:22:07 »
Die Pylonen werden einmal von Unten, einmal von Oben angeleuchtet... mom, ich such Bilder:

Edit:

Ich hab bilder ^^

Einmal von "Außen"



Und einmal von "innen"


« Letzte Änderung: 11. November 2010, 12:39:58 von driveaholic »
"Driveaholic, so geil wie die Moral. Da werden Spinnerträume wahr!"

powered by www.sloganizer.de

Offline Callamon

  • The Baseman
  • Administrator
  • Commodore
  • ****
  • Beiträge: 4672
    • Web-Portfolio
Re:NCC-1701 Refit 1:350 Baubericht
« Antwort #462 am: 11. November 2010, 13:04:49 »
Bein Verlassen des Raumdocks? Vermutlich...

Ja, genau. Die Beleuchtung des Raumdocks wird abgeschaltet, die der Enterprise Stück für Stück angeschaltet, mit passenden Kameraeinstellungen. Besser kann man`s eigentlich nirgends sehen.
---
Gruß aus MG und "Just glue it"
Callamon

Offline Baubär

  • Lieutenant Commander
  • ***
  • Beiträge: 760
Re:NCC-1701 Refit 1:350 Baubericht
« Antwort #463 am: 11. November 2010, 13:38:11 »
@ driveaholic und callamon: Dankeschön!

Ich werde mir die entsprechende Ausdock-Sequenz heute Abend nochmals genau anschauen, und dann entscheiden.....

Wenn ich nämlich platzbedingt NICHT mit Schrumpfschläuchen arbeiten kann, stelle ich es mir recht problematisch nor, diese "Scheinwerfer-LED's" von den anderen vernünftig zu trennen....

Ich lass Euch dann wissen, wie ich mich entschieden habe, und wie's mit dem Bau demzufolge weitergeht.

Nochmals danke und Grüße
Gerhard
...boldly going nowhere....

Offline Baubär

  • Lieutenant Commander
  • ***
  • Beiträge: 760
Re:NCC-1701 Refit 1:350 Baubericht
« Antwort #464 am: 12. November 2010, 09:14:19 »
Update-Time!

Ich beginne mal etwas unkonventionell  :pfeif:

Ich hatte bestimmt schon mal erwähnt, dass ich nicht, wie wahrscheinlich viele von Euch, über ein Bastelzimmer, oder gar einen Bastelkeller verfüge.
Heißt: ich baue schlicht im Esszimmer! Und da steht dann auch der ganze Krempel rum, den ich brauche, und das ist ja nicht wenig.... :evil6:

So also schaut's aus, das seit August und ich muss an der Stelle mal ein ganz, ganz herzliches Dankeschön an meine Frau richten, dass sie das klaglos erduldet! Würde vielleicht auch nicht jede..... :pfeif:





Dann zur eigenlichen Sache, der Ente...



Prolog:

Dass die Pylonen von unten und oben beleuchtet sind, ist klar. Ich hatte gestern eine - zugegebenermaßen unpräzise - Frage gestellt, nämlich ob die oberen Scheinwerfer von Belang sind. Unpräzise war die Frage deswegen, weil daraus nicht abzulesen war, was ich mit 'Belang' meinte.

Nun, mit Belang meinte ich: Sind diese oberen Scheinwerfer Bestandteil derer, die im Film in den Ausdockszenen 'angeworfen' werden?


Ich habe mir die entsprechende Sequenz in TMP gestern angeschaut und nein, denen ist keine extra Szene gewidmet. Wohl aber den unteren, und die sind am Modell ganz unglücklich gemacht, weil so wie die sitzen, die nie und nimmer die Pylonen anstrahlen. Also muss da improvisiert werden...dazu später mehr!

Also habe mal ausprobiert, wieviel Platz im Rumpf nach Einbau des Hangars bleibt, und.....da bleibt massig Platz. Also habe ich mich entschlossen, die Scheinwerfer, und zwar die oberen UND unteren mit der Schrumpfschlauchlösung zu realisieren.

Für mögliche Nachbauer nochmals die einzelnen Schritte am Beispiel der oberen Scheinwerfer:


Schrumpfschlauch in die Öffnung fieseln (dazu muss man den anspitzen  :D):





innen auf die gewünschte Länge kürzen und mit einem Tropfen Sekundenkleber fixieren:





außen 'bündig' abschneiden (über noch abstehende Ecken sich nicht mokieren, die werden noch entfernt...)





dann eine LED in einen etwas größeren Schrumpfschlauch einführen (damit wird das Licht schon recht gut geblockt  :laugh:)





und die LED samt ihrer 'Schrumpfschlauch-Hülse' über die kleinere stülpen:




Damit hat man einen Scheinwerfer, dessen Licht durch die Hülsen recht gerichtet ist und von anderen Lichtern recht gut entkoppelt ist. Ideal also für eine separate Ansteuerung.


So, kommen wir zu den unteren Scheinwerfern.

Hier das gleiche Verfahren, allerdings mit einer Änderung.
 
Die vorhanden 'Löcher' im Pumpf können nicht ohne weiters verwentet werden, weil sie die falsche 'Richtung' haben. Also einen Bohrer mit geeignetem Durchmesser genommen und Löcher schräg von oben so in den Rumpf gebohrt, dass sie annähernd die passende Ricihtung zum Anstrahlen der Pylonen haben, dann den Schlauch rein. Ergibt dann folgende Bilder:




und von außen:





Den dringend erforderlichen Lichttest bleibe ich Euch noch schuldig, weil ich gestern schlicht keine Lust mehr hatte, LED's und Widerstände zusammenzudengeln. Aber der kommt noch, schon im eigenen Interesse  ;D

Aber so habe ich jetzt vier Scheinwerfer, die ich getrennt von den Rumpflichtern steuern kann; und kann somit die 'Ausdocksequenz' nachbilden. Unnötig, zwar, aber halt verspielt..... :angel:


Weiter mit Gefrickel  :0

Das Hack ist auch so ne Sache: Rote LED für die Beobachtungsfenster und blaue LED für den Traktor, und bitteschön sollen sich die LED gegenseitig nicht beeinflussen....

Die Beobachtungsfenter haben folgende Ausgangssituation:



Man sieht ganz deutlich das Landedeck zwischen Hangarkante und Beobachtungsfenter; diese Lücke muss geschlossen werden, sonst bleuchtet die rote LED der Beobachtungsfenter ja auch das Landedeck; das wäre nicht so schön.

Als Vorarbeiten um die Lücke zu schließen also gleich mal einen groben Lichtschutz gebaut und angeklebt:





Wenn Hangar, Heckkante und Rumpf miteinander verkelbt werden, wird das noch verfeinert und (hoffentlich) völlig lichtdicht gemacht. Ähnliches blüht auch für die seitlichen 'Traktor'LED's.

Da wir schon bei denen sind: Klarteil maskieren, so dass hinterher nur drei blaue Streifen rauskommen:











So, genug für heute, live long and in prosperity


« Letzte Änderung: 12. November 2010, 12:34:25 von Baubär »
...boldly going nowhere....

Offline stocky

  • Lieutenant Commander
  • ***
  • Beiträge: 511
  • Ich bin Kellner und kein Seelsorger!!!
Re:NCC-1701 Refit 1:350 Baubericht
« Antwort #465 am: 12. November 2010, 15:57:40 »
Weil wir gerade beim Thema sind:

Gibt es eigentlich auch sowas wie Lochzangen, die keine runden Löcher, sondern Eckige stanzen...  ???

Hatte mal nen Locher der viereckige Löscher gestanst hat, war für meine c64 Disketten und ist ca 18-19 Jahre her.
Bist du unfehlbar, dann mach das nach...

Offline Baubär

  • Lieutenant Commander
  • ***
  • Beiträge: 760
Re:NCC-1701 Refit 1:350 Baubericht
« Antwort #466 am: 15. November 2010, 09:40:41 »
Okeydokey Jungs,

weiter geht's mit einem kleinen bebilderten Update der Arbeiten am Wochenende. Da ging's ausschließlich um den Rumpf. In dem wurde fast die komplette Beleuchtung - natürlich getrennt - installiert (fehlt nur noch die rote Beleuchtung der hinteren Beobachtungsfenster und die blauen LED's für den Traktor).


Aber im Einzelnen:

Beginnen wir mit den Scheinwerfern für die Pylonen, und zwar mit den oberen, also den zweien, die im Rumpfoberteil installiert werden müssen:

Schaut von innen, mit der Schrumpfschlauchmethode, bereits mit Widerständen versehen und verkabelt, so aus:





Und, viel interessanter natürlich, die Ansicht von außen. Here we go.....





...and another pic.....diesmal im Dunkeln




Auffällig ist, dass die Ausrichtung nicht genau stimmt, was auch nicht zu erwarten war, aber die Pylonen werden nur 'gestreift' statt dessen werden die Warpgondeln beleuchtet. Tja, so kann's gehen, ist aber auch ein schöner Effekt  :evil6:


Als, denn, weiter mit den unteren Scheinwerfern. Hiezu entsprechende Löcher gebohrt und, und , und... ich beschränke mich auf Bilder  :pfeif:


















Nächster Schritt: Lauflicht für das Landedeck einbauen. Die Platine kpmmt unter den Hangar, das passt sie haAr**harf rein, als Beleuchtung kommen erstmals SMD-LED's zur Anwendung. Aussehen tut's dann so:




Auf den oberen Bild erkennt man im Rumpfunterteil bereits die komplette Installation, also Platine, verkabelte SDM-LED's auf der Hangarunterseite (der Hangar ist das obere Alu-Teil  ;D), auf dessen Unterseite ist auch eine weiße SDM-LED für den hinteren Spot angebracht und im Rumpfuntereil ist auch die LED für  das 'formation light' hinten unten installiert.

Das Lauflicht in Aktion (das sind Bilder nicht das Mittel der Wahl, ich stelle demnächst eine kleine Video-Sequenz auf youtube):








Ich weiß, ich weiß, die Ente ohne 'A' hatte keine Anflugbefeuerung. Wurscht, das ist ja ein Spiel- und Lernmodell. Also bitte mir diesen 'Fehler' großzügig zu verzeihen, mir ist schon klar, dass ich mich hier Lichtjahre von der Filmvorlage entferne.



Nächster Schritt: Der Spot für das Sternenflottenbanner an den vorderen Rumpfseiten. Schwierig daran ist, zumindest wenn man das indirekt beleuchten möchte, dass der Spot und auch seine Box bauteilübergreifend sind.

Meine Lösung ist schlicht, die Lichtbox auf dem Seitenteil bereits lichtdicht anzukleben, und erst wenn der Bugring final verklebt ist, hier für Lichtdichtigkeit zu sorgen. Vielleicht gibt's bessere Lösungen, mir ist keine eingefallen.....ich bin trotzdem zufrieden  :D








Die seitlichen Klarteile am Heck wurden lackiert und eingeklebt, ......







.....und hier offenbart sich eine der ganz großen Schwächen des Bausatzes....





Bitte das letzte Bild mal genau betrachten: Da sieht man durch die drei Streifen für das Traktor-Licht, die Hangar-Beleuchtung durchscheinen. Das kommt daher, weil die Hangarseiten in etwa auf Mitte des Klarteils sind. Das ist ein echter sch**ß, weil man da jetzt das Klarteil auf der Innenseite zu den Hangarwänden hin lichtdicht bekommen muss. Gar nicht so einfach, das.......
Ich hab zwar was im Kopf, ob sich das umsetzten lässt, wird sich noch zeigen...

Die rote LED für die Beobachtungsfenster und die blauen LED's für den Traktor werden erst kurz vor Zusammenkleben des Rumpfes eingebaut.

So, das war's für heute.

Kritik und Anregungen sind mir wie immer willkommen.


Grüße
Gerhard

PS: Wie ich den Rumpf zusammenbaue, weiß ich auch noch nicht. Vor dem Zusammenklelben muss Diskus und Neck schon auf das Rumpfoberteil aufgeklebt werden, und die kabel müssen duch das Rumpfoberteil geführt werden. Gleichzeitig müssen die beiden Warpgondeln auf ihren Pylonen eingeklebt werden, die kabel vor dort ebenfalls nach vorne durch den Rumpf geführt werden, und das alles BEVOR das Rumpfpberteil aufgeklebt wird. Und das alles mit zwei Armen......








« Letzte Änderung: 17. August 2011, 10:49:13 von Baubär »
...boldly going nowhere....

Offline HeiHee

  • Commander
  • ****
  • Beiträge: 1077
  • Mündiger Software User seit 1995
Re:NCC-1701 Refit 1:350 Baubericht
« Antwort #467 am: 15. November 2010, 09:47:20 »
Vorteil der SMD-LED: Bei mir sind die Traktor-LED direkt auf die Klarteile geklebt und dann komplett überlackiert - da scheint nix mehr durch... allerdings schalte ich sie auch nie aus...
Stehe ich auch mit beiden Füßen auf der Erde, so bin ich mit meinem Kopf doch zwischen den Sternen...

Offline Callamon

  • The Baseman
  • Administrator
  • Commodore
  • ****
  • Beiträge: 4672
    • Web-Portfolio
Re:NCC-1701 Refit 1:350 Baubericht
« Antwort #468 am: 15. November 2010, 09:54:03 »
Ganz großes Kino!!!  :thumbup: :thumbup: :thumbup:
---
Gruß aus MG und "Just glue it"
Callamon

Offline driveaholic

  • Lieutenant Commander
  • ***
  • Beiträge: 954
  • Make it so!
Re:NCC-1701 Refit 1:350 Baubericht
« Antwort #469 am: 15. November 2010, 10:39:03 »
Mir gefällt das auch...

Jetzt wo ich deine Bilder sehe, kommt mir die Idee, dass man die innere registerbeleuchtung der Waprgondeln eventuell durch die inneren LEDs and en Pylonen realisieren könnte.. dort wo sie bei dir hinstrahlen sind die ja nicht mehr weit von der Registrierung weg.

Zu dem Traktostrahl, muss ich HeiHee beipflichten.  Aber ich hab da eine Idee:

Nimm die Blaue LED und flex die mit nem Fremel schief an.. mom ich mach gleich n bild um zu Zeigen was ich meine.
Dann nimmst du die LED und klebst die auf den Traktor. Da ja wirklich nur die 2 Streifen leuchten kannst du dann das ganze Konstrukt von hinten wieder Überlakieren und es bleich dicht!

(muss ich mir alles merken.. die Probleme werde ich am ende auch noch haben!! )

Bild Folgt so gleich!
"Driveaholic, so geil wie die Moral. Da werden Spinnerträume wahr!"

powered by www.sloganizer.de

Offline driveaholic

  • Lieutenant Commander
  • ***
  • Beiträge: 954
  • Make it so!
Re:NCC-1701 Refit 1:350 Baubericht
« Antwort #470 am: 15. November 2010, 10:46:51 »
So




tadaa^^
"Driveaholic, so geil wie die Moral. Da werden Spinnerträume wahr!"

powered by www.sloganizer.de

Offline whitestar

  • Commander
  • ****
  • Beiträge: 1026
Re:NCC-1701 Refit 1:350 Baubericht
« Antwort #471 am: 15. November 2010, 10:55:21 »
Zitat
PS: Wie ich den Rumpf zusammenbaue, weiß ich auch noch nicht. Vor dem Zusammenklelben muss Diskus und Neck schon auf das Rumpfoberteil aufgeklebt werden, und die kabel müssen duch das Rumpfoberteil geführt werden. Gleichzeitig müssen die beiden Warpgondeln auf ihren Pylonen eingeklebt werden, die kabel vor dort ebenfalls nach vorne durch den Rumpf geführt werden, und das alles BEVOR das Rumpfpberteil aufgeklebt wird. Und das alles mit zwei Armen......

Gerhard,

1. Du nimmst jeweils ein Seitenteil - daran befestigst Du die jeweiligen Pylonen.
In diesem Fall nimmst Du die Kabel - die zur jeweiligen Pylone führt - und legst sie Dir vorher zurecht.

Dann nimmst Du das Seitenteil und klebst es nebst Pylone auf den Rumpf.

Genauso machst Du es mit der "anderen" Seite.

2. Die oberen Pylonen klebst Du auf das Obere Teil des Rumpfes an.
Anmerkung:
Nimm vorher die Kabel und verlege sie auf die unteren Pylonen und befestige sie mit einem Tesaband
damit Dir beim späteren zusammenbau die Kabel nicht "umher fliegen".

(Gilt jeweils auf der rechten und linken Seite der Pylonen).

3. Jetzt nimmst Du das Oberteil (Dach) und klebst zuerst bis in die Mitte!!!
(hier brauchst Du sehr viel Geduld und auch viel Kraft um das "Dach" zu befestigen.

Die Pylonen noch nicht mit Klebstoff vorbereiten!!!

4. Bevor Du Dir jetzt die 2. Hälfte vornimmst - lege etwas (z.B. Papier etc..) zwischen die Pylonen.
(die verklebst Du später..)

5. Wenn das "Dach" bis zur Hälfte geklebt ist - dann nimmst Du Dir das Heck vor:
Hier klebst Du quasi die 2. Hälfte - dann wieder viel Geduld und Kraft aufwenden.

Vermerkt:

Du wirst nach dem zusammenkleben unweigerlich fest stellen das gerade bei den Pylonenhalterungen
am Rumpf "Löcher" entstanden sind - sprich diese sind nicht "bündig" mit dem Rumpf.

Also: Flüssigen Putty bereit halten.

6. Jetzt kommt die S.Bay.

Auch hier wirst Du merken, dass dieses "Abschliessende Teil" nicht wirklich passt.
Bitte vor dem kleben genau anhalten und testen wie Du damit am besten "klar kommst".

Dann nach dem Versuch die S. Bay ankleben.

Auch hier wirst Du merken, dass die S. Bay nicht zu 100% passgenau ist -- flüssigen Putty bereit halten  :D ;D

Resume:

Der Rumpf der Enterprise ist nicht Passgenau - und einzig und alleine eine Katastrophe..(sorry wenn ich da mal ehrlich bin...).

Der hat mich sehr viel Zeit und auch Nerven gekostet.  :P :P

Trotzdem wünsche ich Dir dahingehend mehr Glück als bei mir !!  :) ;)

Wenn noch Fragen sind, dann frag einfach.

Gruß

Michael

5.
"Und der Himmel ist unser Limit"

Offline Baubär

  • Lieutenant Commander
  • ***
  • Beiträge: 760
Re:NCC-1701 Refit 1:350 Baubericht
« Antwort #472 am: 15. November 2010, 11:36:44 »
Heiko, Alex,

leider habe ich keine blauen SMD-LED's, aber selbt wenn, würde das mein Problem nur bedingt lösen.
Ich stell hier nochmals eine rudimentäre Zeichnung ein, die hoffentlich eher erklärt, wo das Problem liegt:



Also: Das schwarze ist der Rumpf, Magenta der Hangar und blau die Klarteile. Dies Klarteile sind ragen jetzt halb in den Hangar-Bereich, halb sind sie außen.
Notgedrungen muss ich blaue 3mm LED's nehmen, weil ich keine anderen habe. Diese werde ich an der Außenseite des Hangars befestigen.
So weit so gut. Aber jetzt muss ich schauen, dass der Spalt zwischen Hangar und Klarteil lichtdicht wird, weil sonst
a) die Traktor-LED's in den Innenraum scheinen und
b) bei nicht aktivierten Traktor -LED's so wie auf dem Bild heute früh zu sehen ist, die Hangarbeleuchtung nach außen scheint.

Ich hoffe, den Spalt mit Aluband zuklelben zu können, aber das wird eine Erz-Fiselei........

@ whitestar: Prinzipiell ist mir schon klar wie man den Rumpf zusammenbaut, aber:

die Warpgondeln mit Pylonen am Seitenteil zu befestigen (ohne zu kleben) geht nicht. Das habe ich schon mehrfach versucht. Wenn man die nicht stützt, lösen sie sich sofort wieder. Und ich befürchte, dass sie, wenn man sie mit dem Seitenteil verklebt und sie halten würden, das Seitenteil durch ihr Gewicht sofort nach außen ziehen; auch wenn das mit der Rumpfunterseite verklebt ist.

Sprich, ich muss für diesen Bauabschnitt beide Warpgondeln seitich stützen. Keine Ahnung, wie ich das machen soll.....

Aber auch da fällt mir was ein. Hoffentlich  :pfeif:

Edit: Nochmals @ drive: Danke für Deine Zeichnung, aber ich bin zu blöd, die zu verstehen.......sorry  :dontknow:
« Letzte Änderung: 15. November 2010, 11:47:31 von Baubär »
...boldly going nowhere....

Offline driveaholic

  • Lieutenant Commander
  • ***
  • Beiträge: 954
  • Make it so!
Re:NCC-1701 Refit 1:350 Baubericht
« Antwort #473 am: 15. November 2010, 11:48:12 »
Das du keine blauen SMDs hast, dacht ich mir schon, daher die Idee ne 3mm Led anzuschneiden um eine plane leuchtfläche zu bekommen, die du dann aufn Traktor klebst
"Driveaholic, so geil wie die Moral. Da werden Spinnerträume wahr!"

powered by www.sloganizer.de

Offline Callamon

  • The Baseman
  • Administrator
  • Commodore
  • ****
  • Beiträge: 4672
    • Web-Portfolio
Re:NCC-1701 Refit 1:350 Baubericht
« Antwort #474 am: 15. November 2010, 11:49:56 »
Sprich, ich muss für diesen Bauabschnitt beide Warpgondeln seitich stützen. Keine Ahnung, wie ich das machen soll.....

Mach einfach ein "Trockendock" aus Lego, damit ist man sehr flexibel in Form, Ausrichtung und Größe!

Hier ein Beispiel, wie ich das mal bei einem Scratchbau eines anderen Raumers gemacht habe:


---
Gruß aus MG und "Just glue it"
Callamon