Autor Thema: Real Space AMP 144-014 Boeing 747SP SOFIA 1/144  (Gelesen 1111 mal)

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Offline urban warrior

  • Commander
  • ****
  • Beiträge: 1079
  • Master of unfinished Projects
Real Space AMP 144-014 Boeing 747SP SOFIA 1/144
« am: 04. August 2025, 12:24:15 »
Muss ein Sci-Fi Interessierter auch zwangsläufig an realer Astronomie interessiert sein? Also, ich für meinen Teil kann das nur bestätigen. Daher wollte ich hier mal den Bausatz eines recht ungewöhlichen Flugzeuges vorstellen.

Es geht um das sogenannte "Stratospheric Observatory For Infrared Astronomy" auch kurz SOFIA genannt. Es basiert auf einer Boeing 747SP, die mit einer großen Gleittür im Heckbereich ausgestattet wurde, hinter der sich ein, von MAN Technologie AG und Kayser-Threde gebautes, "Nasmyth-Teleskop" (Eine Mischung aus einem Newton- und einem Cassegrain-Teleskop) befindet. Diese Kombination ermöglicht es einen größeren Spektralbereichs des Infraroten Lichtes zu beobachten, als es mit Teleskopen vom Erdboden aus möglich wäre, da die 747SP in einer Höhe von 12-15Km operieren kann und damit oberhalb von 99% der mit Wasserdampftröpfchen gesättigten Atmosphäre.

Ich hatte schon mal darüber nachgedacht, dieses Flugzeug aus einem Linienfliegermodell zu bauen. Allerdings, da meine Projekte immer viel zu lange in meinem Kopf rumgeistern, hat AMP mir einen Großteil der Arbeit abgenommen und dieses Modell vor Kurzem (2024) auf den Markt gebracht.

Die Box zeigt ja schon im Großen und Ganzen um was es geht:



Zum Inhalt. Als Erstes die beiden Rumpfhälften, deren Gravuren eigentlich für mich ganz OK aussehen:


Auf den Innenseiten zeigen sich recht massive Angüsse, die sich aber glücklicherweise nicht durch entsprechende Sinkmarken auf der Außenseite manifestieren.
Etwas irritierend ist hier nur das Fehlen von Verbindungskonturen (Stifte/Löcher). Ein Zusammenhalten der Rumpfhälften zeigte aber eine recht gute Passung.
Da gibt es von namhafteren Herstellern manchmal ganz andere Sachen:


Es folgen weitere Spritzgießrahmen. Dieser hier ist 4x vorhanden und zeigt lustigerweise bei Allen den gleichen "Flash" am Spinner vom vordersten Turbinenrad:


Weitere Rahmen:








Und damit kommen wir zu den wichtigen Teilen des Bausatzes. Nämlich Alles was das Infrarotteleskop betrifft:


Zusätzlich gibt es noch zwei 3D gedruckte Teile und ein Ätzteil. Die Cockpitverglasung ist von AMP so gut gelöst worden, wie beim Space Shuttle von Dragon.
Das ist besser als diese "dorigen" Scheiben einzukleben, wie die meisten anderen Hersteller das bei Flugzeugen in 1/144 machen:


Dann sind da noch recht umfangreiche "Naßschiebebilder", mit denen auch einige "fehlende" Details am Rumpf ergänzt werden, wie Fenster, Lüftungsschlitze und Anschlüsse:


Kleines "Schmankerl" außer den "Bonus-Teilen", explizite Abkleber für Cockpitscheiben und Räder:


Und Zuguterletzt noch die "Doku" aus Bauanleitung ...:


... und einem doppelseitigen Faltblatt zur Positionierung der Decals und weiteren Infos zum Teleskop und anderen Details:




Im Großen und Ganzen ein schönes Modell von den rührigen Ukrainern. Wie mir aufgefallen ist, sind an den Hinterkanten der Tragflächen ein paar leichte Sinkstellen auf der Oberseite. Ansonsten sieht Alles ganz gut aus. Zur genaueren Farbgestaltung und Detailierung gibt es recht gutes Bildmaterial im Netz.

Es gibt von "Modelsvit" (A&A Models) noch eine C-141A Starlifter im selben Maßstab, aus der man vielleicht noch das zugehörige "KAO" (Kuiper Airborne Observatory - Vorgänger von SOFIA) basteln könnte. :dontknow:

Ich hoffe, der Spagat war hier nicht allzu groß und Euch gefällt der "kleine" Flieger auch.

Cheers, Martin
--------------------------------------------------------------------
Gesendet von meinem Cyberdyne Systems Model 101