Science Fiction Modellbau > 42
Tim und Struppi U-Boot
joeydee:
Professor Bienlein's Unterseeboot aus "Der Schatz Rackhams des Roten".
--- Zitat von: https://www.thalia.de/shop/home/artikeldetails/A1000279186 ---
--- Ende Zitat ---
Ein Zwischendurch-Projekt, es wird ein Dekostück für's Büro.(Wir haben da eine abgestorbene Pflanze, die kreativ Rot(!) lackiert wurde, da will ich es eines Tages mal reinhängen)
Teile kommen von Thingiverse (Bausatz). Gedruckt wird mit PETG-Filament. Ca. 22 cm lang.
Hier die ersten Teile, unterboden angefangen zu schleifen.
Kabinenverglasung weiß ich noch nicht, es gibt zwar eine Tiefziehform, aber ich glaube nicht dass ich da was hinbekomme.
CIborg:
Schönes Projekt. Ich mag sowas echt gerne zwischen all dem meist doch Recht martialischen Projekten. Bin gespannt auf den Fortschritt.
Gruß CIborg
joeydee:
Das müssten alle Teile sein.
Rumpf ist schonmal etwas verspachtelt und geschliffen. Aber da muss ich dann sowieso nochmal an die Nahtstelle von Ober- und Unterteil, sobald das Cockpit fertig eingebaut ist. Ober- und Unterteil sind nach dem Wellenmuster getrennt, so dass man es in verschiedenen Farben drucken könnte. Da das Design aber eigentlich nur aufgemalt ist, und ich sowieso komplett lackiere, wird das nochmal verspachtelt.
Jedenfalls, die Schalen sind sehr schleiffreundlich angelegt, Details sind extra, so mag ich das.
Die Finnen hätte ich eigentlich aus PS-Sheet nachgebaut, aber aus PETG sind sie widerstandsfähiger.
Tim und Struppi Figuren muss ich noch schauen, gibt welche auf Cults3D, das sollte dafür reichen.
urban warrior:
Hey! Mal was ganz Anderes. Das U-Boot aus "Der Schatz Rackhams des Roten" fand ich auch schon immer cool. Ich hatte mir mal die Rakete aus "Reiseziel Mond" ausgedruckt:
Ich muss die mal in etwas größer ausdrucken, als "nur" ca. 26cm. Allerdings ist das mit mir und den FDM Druckern so eine "Sache voller Missverständnisse" ... trotz Bambulab. 🤷🏼♂️
Bin auf jeden Fall auf den Fortschritt hier sehr gespannt!
joeydee:
Auch klasse, für einen Bekannten habe ich mal den Arumbaya-Fetisch ausgedruckt und lackiert.
Hab mir auch schon überlegt, den Revell 1913er-Tin Lizzy zum Kongo-Auto umzubauen. Aber wenn ich sehe was der gerade in (nur) 1:24 kostet, im Vergleich zum Moulinsart-Original lohnt sich das ja fast nicht. Ich habe irgendwo noch den 1912er in 1:16, der Maßstab wäre mir da lieber, und ich glaube der hatte damals nur etwa die Hälfte gekostet.
Update:
Für den Würstchenleger-Ursprung ist die Oberfläche ist ganz gut geworden, denke ich. Aber war auch ne sehr dankbare Form zur Nachbearbeitung.
Übrigens Pinsel-Lackierung mit Vallejo-Primer. Kann was.
Ich bin mir noch nicht sicher ob ich später im Finish auf Neuwagen-Hochglanz gehe, oder eher im WW2-Uboot-Stil mit leichtem Weathering.
Weniger sauber sieht noch das Cockpit an manchen Stellen aus. Aber die verschwinden großteils.
Der Sitz ist selfmade.
Und dann war da noch Tim ... ;) aber nur ein Schnell-Probedruck für die richtige Größe.
Ja, ich sollte mir einen Resindrucker für sowas zulegen. Und ja, auch mal meine Retractionsettings u.a. an das Material anpassen. Aber sieht direkt aus dem Drucker sowieso immer schlimmer aus als es ist.
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
Zur normalen Ansicht wechseln