Autor Thema:  Mondauto von MPC  (Gelesen 40721 mal)

Sylith, Aktvetos und 12 Gäste betrachten dieses Thema.

Offline gyro gearloose

  • Freshman
  • Beiträge: 31
Re: Mondauto von MPC
« Antwort #100 am: 11. Juni 2024, 20:09:56 »
uiii, hier wird geklugscheissert- ich mach mit!!
hier gehts um flugbahnmechanik, das ist nicht so banal. das hat die nasa bei den ersten gemini-agena rendevzous-versuchen auf die harte tour gelernt.
geht man davon aus, dass der atom-rumms einen rückstoß a la raketentriebwerk bewirkt haben soll, dann kracht der mond nicht direkt auf die erde, nur weil es gegenüber gebummst hat. würde der mond richtung erde geschoben, würde sich seine geschwindigkeit in richtung der umlaufbahn nicht nenneswert ändern. durch den 'schubs' in richtung erde würde er in richtung niedrigere umlaufbahn bewegt. für die ist er dann aber zu schnell, die fliehkraft würde die anziehungskraft zwischen erde und mond überwiegen und er würde wieder aufsteigen, über die ursprüngliche bahn, wäre da dann zu langsam, würde wieder absinken, etc., er würde um die ursprüngliche umlaufbahn oszillieren. um ihn zum sinken zu bringen müsste der bremsknall entgegen seiner bewegungsrichtung wirken, von der erde aus gesehen am 'rand' des mondes. so würde seine bahngeschwindigkeit verringert, er würde absinken und in eine elliptische umlaufbahn übergehen, auf der er nach einer halben umkreisung seinen erdnächsten punkt erreicht um dann wieder bis zur ursprünglichen höhe aufzusteigen. um wieviel seine geschwindigkeit verringert werden müsste, damit er bis zur erde 'runterfällt' wäre ein rechenexempel für schlauere leute als mich. und: ob, wenn diese bremsung explosionsartig stattfinden soll, vom mond mehr als eine wolke von brocken übrigbliebe sei mal dahingestellt...

Offline HangMan

  • Ensign
  • Beiträge: 116
  • Last Man standing!!!
Re: Mondauto von MPC
« Antwort #101 am: 11. Juni 2024, 21:47:22 »
nu nimm das doch nicht so ernst!
war doch nur schpass...
Anything you don can get you killed, inclouding nothing! - Murphy's Law
If you invent something idiot-proof, someone else will invent a better idiot!

Offline joeydee

  • Administrator
  • Captain
  • *
  • Beiträge: 2558
Re: Mondauto von MPC
« Antwort #102 am: 13. Juni 2024, 18:56:54 »
Gut dass niemand mit "dunkle Seite des Mondes" ankam, sonst würde ich hier auch noch mitklugschei**en :D;)

Schönes Ergebnis bis jetzt :thumbup:
Gruß
Jochen

Offline HeiHee

  • Commander
  • ****
  • Beiträge: 1106
  • Mündiger Software User seit 1995
Re: Mondauto von MPC
« Antwort #103 am: 14. Juni 2024, 07:33:24 »
Ich kann aber mitmachen: Es gibt keine Fliehkraft - sie ist eine Scheinkraft! Jedes bewegt Objekt möchte einfach nur geradeaus > Massenträgheit. Mit der Schwerkraft kommt jetzt eine Ablenkung ins Spiel, die erzeugt die Kreisbahn. Ein Passagier auf dem Objekt will aber immer noch geradeaus, was er als Fliehkraft merkt...

Gibt viel Rechnerei...( https://de.wikipedia.org/wiki/Zentripetalkraft, https://de.wikipedia.org/wiki/Zentrifugalkraft)

Ein Bild ist hier besser:

Zitat

Klugsch.... aus.


Ansonsten: Mist, mir fehlt echt Platz...
Stehe ich auch mit beiden Füßen auf der Erde, so bin ich mit meinem Kopf doch zwischen den Sternen...

Offline alf-1234

  • Lieutenant
  • **
  • Beiträge: 385
Podest Mondplatte
« Antwort #104 am: 18. Juni 2024, 00:32:22 »
Update

Am WE wieder ein wenig geschafft. Das Podest ist jetzt fest auf der Mondplatte aufgeklebt. Ebenfalls habe ich die vielen roten und schwarzen Stecker von den vielen Litzenkabeln in der Verteilerleiste gesteckt. Das hat leider etwas länger gedauert als gedacht. Der Platz dafür war etwas knapp, aber jetzt ist alles gut. :P title=Daumen hoch!  Die Beleuchtung des Landepodest wird ebenfalls über die Funke ein und ausgeschaltet. Dafür war ein zusätzlicher elektronischer Ein- Ausschalter notwendig.
Funktionstest der LED Beleuchtung sehr gut. :P title=Daumen hoch!  :D title=großes Grinsen

Offline alf-1234

  • Lieutenant
  • **
  • Beiträge: 385
Re: Mondauto von MPC
« Antwort #105 am: 22. Juni 2024, 00:26:24 »
Und die Rampe für das Landepodest ist jetzt auch geklebt. :P title=Daumen hoch!

Offline alf-1234

  • Lieutenant
  • **
  • Beiträge: 385
Mondplatte Sommerpause
« Antwort #106 am: 24. Juni 2024, 11:29:17 »
Ich habe meine Mondplatte jetzt erst mal in den Keller gebracht, wo diese schräg an der Wand steht. Jetzt zum Sommer stehen andere Sachen im Vordergrund. Im Garten ist jede Menge Arbeit und auch die USS Reliant wartet auf den Weiterbau. Habe deswegen schon eine Verwarnung von der Sternenflotte kassiert. ;D
Der Weiterbau der Mondplatte insbesondere die Oberflächengestaltung der Mondplatte kommt im Herbst / Winter 2024/25.
Soviel hier erst mal zur Info.

Offline alf-1234

  • Lieutenant
  • **
  • Beiträge: 385
Re: Mondauto von MPC
« Antwort #107 am: 12. September 2025, 13:34:33 »
Ich habe hier jetzt lange Pause gehabt, wegen anderer Bauprojekte. Also muus hier mal wieder etwas kommen.:)

Gestern ist mein kleiner Elektromagnet gekommen. Gleich mal Spannung angelegt und funktioniert.

Das war positiv.

Leider kommt jetzt das negative.
Ich habe aus dem Keller den Bausatz von dem Eagle mit den Nuclearfässern geholt und mal geöffnet. Atomfass heraus genommen und gemessen. Das Fass hat 37mm Durchmesser und 43mm Höhe. Im Keller gelaufen und Fass ins Silo gestellt. Das Silo hat 5mm zuwenig Tiefe. Wenn ich das Fass hinein stelle, kann ich den Silodeckel nicht mehr drauf legen. ;(
Jetzt muss ich erst mal den Boden vom Silo trennen. Ich dachte, ich könnte mit der Oberflächengestaltung anfangen und jetzt fange ich wieder mit den Silos an. Ich kriege hier die Kriese. :( :thumbdown: ;(

Wenn ich das letztes Jahr schon gewusst hätte, dann hätte ich die Silos 7 -8 cm tief gemacht.

Heute sieht die Welt schon wieder etwas besser aus. Die original Fässer kann ich leider nicht nehmen, also werden jetzt ca. 40 neue Fässer gebaut, die etwas kleiner aussehen. Die ersten Teile dafür sind bestellt und müssten in der kommenden Woche hier eintreffen. 
Jetzt die Silos wieder aufschneiden und den Boden tiefer legen, ist nicht. Dafür ist mir der Arbeitsaufwand etwas zu viel. Ob man das später überhaupt merken würde, wenn die Fässer etwas kleiner sind ???

Offline alf-1234

  • Lieutenant
  • **
  • Beiträge: 385
Nuclearstation
« Antwort #108 am: 12. September 2025, 21:37:08 »
Und hier noch ein paar Bilder vom Transporteagle 1/48. Der muss auch noch gebaut werden mit einigen Sonderfunktionen. Da sind das ein- und ausholen der Fässer, das absetzen der Fässer per Elektromagnet, Bel. im Cockpit. Wann der gebaut wird, kann ich zur Zeit noch nicht sagen. Erst muss jetzt die Mondplatte fertig werden.

Offline alf-1234

  • Lieutenant
  • **
  • Beiträge: 385
Nuclearstation
« Antwort #109 am: Gestern um 19:34:21 »
Ich habe mir heute wieder den Kasten aus dem Keller geholt und die Teile, die mit dem bergen der Fässer zusammen gehören, heraus genommen. Das wird jetzt erst mal kurzfristig lackiert und zusammen gebaut. ich möchte sehen, wie das optisch aussieht, wenn die Atomfässer über meine Nuclearanlage schweben.

Was die Silos angeht, werde ich die neuen die ich noch benötige etwas kleiner bauen. Jetzt die Atomsilos wieder kaputt machen, ist nicht. Der Arbeitsaufwand dafür ist mir doch etwas zu viel. Ob man das überhaupt merken wird, wenn man es sieht, glaube ich nicht. Da müsste man schon mit dem Messschieber nachmessen.