Autor Thema:  Mondauto und Nuclearstation  (Gelesen 47903 mal)

Sylith und 12 Gäste betrachten dieses Thema.

Offline gyro gearloose

  • Freshman
  • Beiträge: 31
Re: Mondauto von MPC
« Antwort #100 am: 11. Juni 2024, 20:09:56 »
uiii, hier wird geklugscheissert- ich mach mit!!
hier gehts um flugbahnmechanik, das ist nicht so banal. das hat die nasa bei den ersten gemini-agena rendevzous-versuchen auf die harte tour gelernt.
geht man davon aus, dass der atom-rumms einen rückstoß a la raketentriebwerk bewirkt haben soll, dann kracht der mond nicht direkt auf die erde, nur weil es gegenüber gebummst hat. würde der mond richtung erde geschoben, würde sich seine geschwindigkeit in richtung der umlaufbahn nicht nenneswert ändern. durch den 'schubs' in richtung erde würde er in richtung niedrigere umlaufbahn bewegt. für die ist er dann aber zu schnell, die fliehkraft würde die anziehungskraft zwischen erde und mond überwiegen und er würde wieder aufsteigen, über die ursprüngliche bahn, wäre da dann zu langsam, würde wieder absinken, etc., er würde um die ursprüngliche umlaufbahn oszillieren. um ihn zum sinken zu bringen müsste der bremsknall entgegen seiner bewegungsrichtung wirken, von der erde aus gesehen am 'rand' des mondes. so würde seine bahngeschwindigkeit verringert, er würde absinken und in eine elliptische umlaufbahn übergehen, auf der er nach einer halben umkreisung seinen erdnächsten punkt erreicht um dann wieder bis zur ursprünglichen höhe aufzusteigen. um wieviel seine geschwindigkeit verringert werden müsste, damit er bis zur erde 'runterfällt' wäre ein rechenexempel für schlauere leute als mich. und: ob, wenn diese bremsung explosionsartig stattfinden soll, vom mond mehr als eine wolke von brocken übrigbliebe sei mal dahingestellt...

Offline HangMan

  • Ensign
  • Beiträge: 116
  • Last Man standing!!!
Re: Mondauto von MPC
« Antwort #101 am: 11. Juni 2024, 21:47:22 »
nu nimm das doch nicht so ernst!
war doch nur schpass...
Anything you don can get you killed, inclouding nothing! - Murphy's Law
If you invent something idiot-proof, someone else will invent a better idiot!

Offline joeydee

  • Administrator
  • Captain
  • *
  • Beiträge: 2558
Re: Mondauto von MPC
« Antwort #102 am: 13. Juni 2024, 18:56:54 »
Gut dass niemand mit "dunkle Seite des Mondes" ankam, sonst würde ich hier auch noch mitklugschei**en :D;)

Schönes Ergebnis bis jetzt :thumbup:
Gruß
Jochen

Offline HeiHee

  • Commander
  • ****
  • Beiträge: 1111
  • Mündiger Software User seit 1995
Re: Mondauto von MPC
« Antwort #103 am: 14. Juni 2024, 07:33:24 »
Ich kann aber mitmachen: Es gibt keine Fliehkraft - sie ist eine Scheinkraft! Jedes bewegt Objekt möchte einfach nur geradeaus > Massenträgheit. Mit der Schwerkraft kommt jetzt eine Ablenkung ins Spiel, die erzeugt die Kreisbahn. Ein Passagier auf dem Objekt will aber immer noch geradeaus, was er als Fliehkraft merkt...

Gibt viel Rechnerei...( https://de.wikipedia.org/wiki/Zentripetalkraft, https://de.wikipedia.org/wiki/Zentrifugalkraft)

Ein Bild ist hier besser:

Zitat

Klugsch.... aus.


Ansonsten: Mist, mir fehlt echt Platz...
Stehe ich auch mit beiden Füßen auf der Erde, so bin ich mit meinem Kopf doch zwischen den Sternen...

Offline alf-1234

  • Lieutenant
  • **
  • Beiträge: 405
Podest Mondplatte
« Antwort #104 am: 18. Juni 2024, 00:32:22 »
Update

Am WE wieder ein wenig geschafft. Das Podest ist jetzt fest auf der Mondplatte aufgeklebt. Ebenfalls habe ich die vielen roten und schwarzen Stecker von den vielen Litzenkabeln in der Verteilerleiste gesteckt. Das hat leider etwas länger gedauert als gedacht. Der Platz dafür war etwas knapp, aber jetzt ist alles gut. :P title=Daumen hoch!  Die Beleuchtung des Landepodest wird ebenfalls über die Funke ein und ausgeschaltet. Dafür war ein zusätzlicher elektronischer Ein- Ausschalter notwendig.
Funktionstest der LED Beleuchtung sehr gut. :P title=Daumen hoch!  :D title=großes Grinsen

Offline alf-1234

  • Lieutenant
  • **
  • Beiträge: 405
Re: Mondauto von MPC
« Antwort #105 am: 22. Juni 2024, 00:26:24 »
Und die Rampe für das Landepodest ist jetzt auch geklebt. :P title=Daumen hoch!

Offline alf-1234

  • Lieutenant
  • **
  • Beiträge: 405
Mondplatte Sommerpause
« Antwort #106 am: 24. Juni 2024, 11:29:17 »
Ich habe meine Mondplatte jetzt erst mal in den Keller gebracht, wo diese schräg an der Wand steht. Jetzt zum Sommer stehen andere Sachen im Vordergrund. Im Garten ist jede Menge Arbeit und auch die USS Reliant wartet auf den Weiterbau. Habe deswegen schon eine Verwarnung von der Sternenflotte kassiert. ;D
Der Weiterbau der Mondplatte insbesondere die Oberflächengestaltung der Mondplatte kommt im Herbst / Winter 2024/25.
Soviel hier erst mal zur Info.

Offline alf-1234

  • Lieutenant
  • **
  • Beiträge: 405
Re: Mondauto von MPC
« Antwort #107 am: 12. September 2025, 13:34:33 »
Ich habe hier jetzt lange Pause gehabt, wegen anderer Bauprojekte. Also muus hier mal wieder etwas kommen.:)

Gestern ist mein kleiner Elektromagnet gekommen. Gleich mal Spannung angelegt und funktioniert.

Das war positiv.

Leider kommt jetzt das negative.
Ich habe aus dem Keller den Bausatz von dem Eagle mit den Nuclearfässern geholt und mal geöffnet. Atomfass heraus genommen und gemessen. Das Fass hat 37mm Durchmesser und 43mm Höhe. Im Keller gelaufen und Fass ins Silo gestellt. Das Silo hat 5mm zuwenig Tiefe. Wenn ich das Fass hinein stelle, kann ich den Silodeckel nicht mehr drauf legen. ;(
Jetzt muss ich erst mal den Boden vom Silo trennen. Ich dachte, ich könnte mit der Oberflächengestaltung anfangen und jetzt fange ich wieder mit den Silos an. Ich kriege hier die Kriese. :( :thumbdown: ;(

Wenn ich das letztes Jahr schon gewusst hätte, dann hätte ich die Silos 7 -8 cm tief gemacht.

Heute sieht die Welt schon wieder etwas besser aus. Die original Fässer kann ich leider nicht nehmen, also werden jetzt ca. 40 neue Fässer gebaut, die etwas kleiner aussehen. Die ersten Teile dafür sind bestellt und müssten in der kommenden Woche hier eintreffen. 
Jetzt die Silos wieder aufschneiden und den Boden tiefer legen, ist nicht. Dafür ist mir der Arbeitsaufwand etwas zu viel. Ob man das später überhaupt merken würde, wenn die Fässer etwas kleiner sind ???

Offline alf-1234

  • Lieutenant
  • **
  • Beiträge: 405
Nuclearstation
« Antwort #108 am: 12. September 2025, 21:37:08 »
Und hier noch ein paar Bilder vom Transporteagle 1/48. Der muss auch noch gebaut werden mit einigen Sonderfunktionen. Da sind das ein- und ausholen der Fässer, das absetzen der Fässer per Elektromagnet, Bel. im Cockpit. Wann der gebaut wird, kann ich zur Zeit noch nicht sagen. Erst muss jetzt die Mondplatte fertig werden.

Offline alf-1234

  • Lieutenant
  • **
  • Beiträge: 405
Nuclearstation
« Antwort #109 am: 13. September 2025, 19:34:21 »
Ich habe mir heute wieder den Kasten aus dem Keller geholt und die Teile, die mit dem bergen der Fässer zusammen gehören, heraus genommen. Das wird jetzt erst mal kurzfristig lackiert und zusammen gebaut. ich möchte sehen, wie das optisch aussieht, wenn die Atomfässer über meine Nuclearanlage schweben.

Was die Silos angeht, werde ich die neuen die ich noch benötige etwas kleiner bauen. Jetzt die Atomsilos wieder kaputt machen, ist nicht. Der Arbeitsaufwand dafür ist mir doch etwas zu viel. Ob man das überhaupt merken wird, wenn man es sieht, glaube ich nicht. Da müsste man schon mit dem Messschieber nachmessen.

Offline alf-1234

  • Lieutenant
  • **
  • Beiträge: 405
Re: Mondauto von MPC
« Antwort #110 am: 15. September 2025, 22:46:24 »
Nuclearstation

Im Kasten sind nur 4 Fässer. Ich möchte aber in jedem Silo 8 - 10 Fässer. Daher habe ich mir Mateial aus Holz bestellt, der heute angekommen ist. Testweise schon mal 1 Atomfass zusammen geklebt. Ebenfalls habe ich am WE in CAD schon mal die Aufkleber für die Atomfässer erstellt und ausgedruckt. Die neuen Fässer sind jetzt 32mm Durchmesser und 36mm hoch. Die Holzzylinder werden jetzt immer 3 Stck. zusammen geklebt und dann mit den ausgeschnittenen Ausdrucken beklebt.

Auch für die Mondoberfläche habe ich mir heute schon schwarzen und grauen Schotter besorgt.



Offline alf-1234

  • Lieutenant
  • **
  • Beiträge: 405
Nuclearstation
« Antwort #111 am: 16. September 2025, 21:56:20 »
Ich bin heute nachmittag angefangen meine Fässer zu kleben. Muss schauen, das ich das evtl. morgen abend fertig bekomme. Dann muss noch der Deckel und der Boden hellgrau gebügelt werden. Ebenfalls muss oben auf dem Deckel noch ein kleiner Metallring geklebt werden, damit ich die Fässer mit meinem Elektromagneten anheben und absetzen kann.

Offline alf-1234

  • Lieutenant
  • **
  • Beiträge: 405
Nuclearstation Fässer
« Antwort #112 am: 17. September 2025, 19:29:59 »
Ich habe heute weiter geklebt und habe meine Fässer aus Holz im Rohbau fertig. Jetzt muss nur noch der Deckel weiss und der Boden grau gebügelt werden. Dann kommen noch die Aufkleber.


Offline alf-1234

  • Lieutenant
  • **
  • Beiträge: 405
Nuclearstation Fässer
« Antwort #113 am: 20. September 2025, 14:08:30 »
Ein wenig weiter gebastelt.

Aus den ersten Holzfässern sind jetzt Atomfässer geworden. Die ersten sind fertig, der Rest folgt nach. Das einzige, was dann noch fehlt, ist ein kleiner Metallkopf auf dem Fass. Dann kann ich die mit meinem E-Magneten anheben und absetzen. Zur Zeit voll mit Ideen und Adrenalien. [img title=Smilie]https://www.scifi-forum.de/core/images/smilies/smile.gif[/img]:thumbup:

Offline alf-1234

  • Lieutenant
  • **
  • Beiträge: 405
Re: Mondauto und Nuclearstation
« Antwort #114 am: 25. September 2025, 17:32:32 »
Weiter gebaut

Ich habe heute angefangen, das Mittelteil vom Transporteagle zu kleben. Die ersten Teile sind geklebt. In den Maschinenraum muss ich jetzt sehen, das ich da einen Microempfänger, 4 Ein- Ausschalter und einen Microgetriebemotor mit Seilwinde unterbringe. Das wird alles noch sehr tricky, denn so gross ist der Platz im Maschinenraum leider nicht. Beleuchtung kommt natürlich auch. Wann der Eagle dazu gebaut wird, kann ich noch nicht sagen. Erst muss die Mondplatte mit den Atomfässern fertig.

Offline alf-1234

  • Lieutenant
  • **
  • Beiträge: 405
Eagle für Nuclearfässer
« Antwort #115 am: 26. September 2025, 17:38:58 »

Ich war heute bei meinem Modellbauhändler vor Ort.

Ich habe mir dort die ersten elektronischen Teile geholt, die ich zum Weiterbau von meinem Transporteagle benötige.Beleuchtung kommt natürlich auch in dem Eagle, wie Cockpitbeleuchtung, rote und grüne LED sowie eine rote Bltz LED. :thumbup:

Von dem Ein- Ausschalter benötige ich zwei. Für den E-Motor benötige ich einen Regler der Vorwärs, Stop, Rückwärts kann.

Hoffentlich bekomme ich das alles untergebracht. Der Akku kommt auch noch dazu. :)



Offline alf-1234

  • Lieutenant
  • **
  • Beiträge: 405
Eagle für Nuclearfässer
« Antwort #116 am: 29. September 2025, 20:15:19 »
Ich habe mir heute erst mal edding Lackstifte bestellt. Ich wollte heute am Eagle weiter kleben. Das war nach einer halben Stunde schon beendet, weil einige Teile vor dem verkleben erst lackiert werden müssen. 
Hätte ich eigentlich wissen müssen, da ich ja schon einen Eagle hier zusammen gebaut und geklebt habe.

Offline alf-1234

  • Lieutenant
  • **
  • Beiträge: 405
Re: Mondauto und Nuclearstation
« Antwort #117 am: 30. September 2025, 18:56:00 »
Heute habe ich die Führungschienen für die Silodeckels fertig gestellt. Klebefolie aufgeklebt, aber das wollte nicht so richtig halten. Also habe ich mein Folienbügeleisen genommen, auf 100°C eingestellt und fest gebügelt. Hält super, erinnert mich an eine Werbung " Etwas warmes braucht der Mensch".


Offline alf-1234

  • Lieutenant
  • **
  • Beiträge: 405
Eagle für Nuclearfässer
« Antwort #118 am: 03. Oktober 2025, 18:43:52 »
Heute hatte ich Zeit und habe ein Verteilerkabel für meinen Eagle gelötet.
In dem Maschinenraum wird es extrem eng, weil da sehr viel Elektronik eingebaut wird.
Da ist einmal der Motor mit Seilwinde für den E-Magneten, 2 Ein-Ausschalter, 1 Beleuchtungsmodul für 5 Leds, 1 Microempfänger und ein Akku.
Ebenfalls habe ich von innen heute das Cockpit lackiert, damit das Licht von der Cockpitbeleuchtung nicht durchscheint.
Am Montag bekomme ich den 2. Ein- Ausschalter geliefert.

Offline alf-1234

  • Lieutenant
  • **
  • Beiträge: 405
Eagle für Nuclearfässer
« Antwort #119 am: 03. Oktober 2025, 23:38:27 »
Ich habe heute abend in CAD die Seilrolle in 3D gezeichnet und im 3D Drucker ausgedruckt. Material ist PLA weiss.

Offline alf-1234

  • Lieutenant
  • **
  • Beiträge: 405
Re: Mondauto und Nuclearstation
« Antwort #120 am: 04. Oktober 2025, 14:25:41 »
Die Seilrolle hat 12mm Durchmesser und ist 18mm hoch.

Ich habe heute nach mehreren Monaten die Mondplatte wieder aus dem Keller hervor geholt. Ich hatte ja jetzt sehr viel Zeit um mir Gedanken über die Oberflächengestaltung zu machen. Dazu habe ich mir den Film "Die Katastrophe" bestimmt 30 - 40 mal angeschaut, dazu jede Menge Mondbilder von den Apollo Flügen. Der Mond wird ziemlich dunkel, daher bin ich heute angefangen die Klebefolie dafür zu schneiden.
Dafür habe ich mir 3 Bogen transparent Papier besorgt, zusammen geklebt und auf die Mondplatte gelegt. Mit einem Stift die 4 Lochkreise aufgemalt und mit der Schere ausgeschnitten. Anschliessend die Tranparentfolie auf die Mondfolie gelegt und die 4 Lochkreise übertragen. Schere genommen und 4 Kreise ausgeschnitten. Klebefolie passt sauber um die 4 Löcher. 

Die 4 Mondhügel die ich hier habe, werden auch auf einen kleinen Sockel gesetzt. Damit sind diese dann nicht mehr alle gleich hoch. Auf dem Mond ist auch nicht alles hundert Prozent eben.

Ich bin jetzt erst mal zufrieden.:thumbup:   :)

Offline alf-1234

  • Lieutenant
  • **
  • Beiträge: 405
Nuclearstation
« Antwort #121 am: 05. Oktober 2025, 15:01:42 »
Heute ist Sonntag, da habe ich ein wenig Zeit für die weitere Planung der Mondoberfläche. Also habe ich einen Teil der Sachen hervor geholt und aufgebaut. Auch die Führungsschienen sind schon mal aufgelegt.

 Ein Atomfass hat testweise schon mal den Weg ins Silo gefunden.

Offline alf-1234

  • Lieutenant
  • **
  • Beiträge: 405
Nuclearstation
« Antwort #122 am: 07. Oktober 2025, 23:54:49 »
Ich habe mich heute ein wenig mit der Elektronik beschäftigt, die im Maschinenraum eingebaut wird. Das war wieder eine kleine Lötorgie und heute abend spät habe ich es dann mit UHU Plus Endfest in den Maschinenraum fest eingeklebt. Auch der Motor mit der Seilwinde ist jetzt fest in den Maschinenraum eingeklebt.

 Bilder vom Einbau folgen.

Offline alf-1234

  • Lieutenant
  • **
  • Beiträge: 405
Re: Mondauto und Nuclearstation
« Antwort #123 am: 08. Oktober 2025, 17:51:29 »
Maschinenraum ist voll gepackt mit Elektronik. Gestern abend eingeklebt und heute fest. Das sieht schon mal gut aus. Hier ein paar Bilder.

 Damit ist der Maschinenraum fertig und abgeschlossen. Jetzt geht es weiter mit der Mondoberfläche.

Offline alf-1234

  • Lieutenant
  • **
  • Beiträge: 405
Nuclearstation
« Antwort #124 am: 10. Oktober 2025, 10:28:40 »
Bin ich hier alleine, oder gibt es auch noch andere Intressenten ???
Es ist hier so still geworden.