Seiten:
Actions
  • #76 von alf-1234 am 30 Sep 2022
  • Ich habe heute den 2. Flugversuch gestartet.
    Leider ist auch dieser Versuch gescheitert. :( title=Sad

    Ich habe bei diesem Versuch beide 3s Lipos parallel angeschlossen. Es ist dabei nichts passiert. :D title=Very Happy Kein Blitzen und keine Funken.
    Das ist auch leider das einzige, was positiv ist. :) title=Smile

    Obwohl ich jetzt ca. 5mm Depron unter dem Modell geklebt habe, hat er sich wieder am Boden festgesaugt. Unterdruck. Warum????
    Wieviel Abstand zum Boden benötige ich zwischen Modell und Boden??

    Ich habe dann weiter Gas gegeben und bei ca. 60% war die Kraft der 6 Motoren so gross, das er sich vom Boden los gerissen hat.
    Wie kann ich den Start des Modells etwas sanfter hinbekommen??
    Dabei habe ich mich wieder etwas erschrocken und etwas Gas zurück genommen. Das Modell ist dann etwas hart auf dem Boden gelandet, Folge: Ein paar 5mm Depron Spanten sind gebrochen.
    Werde das heute abend noch wieder reparieren.

    Hat hier eine Lösung für mich??
  • #77 von ufisch am 30 Sep 2022
  • Ist jetzt großes stochern im Nebel, aber vielleicht "saugt" sich das Modell nicht am Boden fest, sondern die Propeller blasen zu viel Luft direkt in die "Untertasse", die dann wirkungslos verpufft. Erst wenn "genügend" Luft aus den unteren Löchern austritt (bei 60% Schub) hebt das Modell dann ab.

    Ich würde das mit den "Foliendüsen" probieren. Die kann man ja auch erstmal nur als Zylinder zuschneiden und provisorisch mit Tesa befestigen.

    Also so in der Art....

  • #78 von alf-1234 am 30 Sep 2022
  • Das mit den Foliendüsen habe ich nicht vergessen. Zur Zeit baue ich nicht gross an dem Modell weiter, sondern will den erst mal am fliegen haben.

    Wenn ich das Modell auf einen Startpylon stelle und dann aus einer Höhe von 70 cm starte, würde das etwas bringen?? Werde meinen Startpylon aus dem Regal holen, den ich für die erste RELIANT gebaut habe.

    Eigentlich wollte ich erst mal Bodenstarts machen, dann fällt der nicht so tief, falls etwas schief geht. Das hat sich jetzt wohl erledigt.
  • #79 von ufisch am 01 Oct 2022
  • Ich meine ja, das das Modell sich nicht am Boden festsaugt, sondern das der Schub nicht linear steigt sondern als Kurve (erst ganz flach, bis 60% Propellerdrehzahl und dann steil nach oben). Den Grund für diesen Kurvenverlauf vermute ich in den Verwirbelungen im Rumpf. Um diese (Verwirbelungen) zu beseitigen, würde ich die Propellerschächte mit "Foliendüsen" (Zeichenkarton geht bestimmt auch) auskleiden.

    Der Vermutung "saugt sich fest" widerspricht ja auch der Umstand, das der nackte Kopter mit Ballast bei 40% Schub abgehoben hat. Irgendwo müssen die jetzt notwendigen zusätzlichen 20% Schub ja bleiben. Wie gesagt, ich vermute im Rumpf.
  • #80 von alf-1234 am 02 Oct 2022
  • Es ist geschafft. Er fliiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiigt.:thumbup::thumbup:


    Ich habe das Modell auf einen Eimer gestellt und dann sachte Gas gegeben.
    Das war leider nicht so gut, weil er dabei hin und her geruscht ist auf dem Eimer. Also habe ich die Luft angehalten und beherzt Gas gegeben. Es ist abgehoben und stand dann in ca. 2 - 3m Höhe in der Luft. Bin schwer begeistert. Leider ist das Modell auf Nick noch sehr wackelig. Das lag bestimmt an meiner Aufregung.
    Ich bin auf jeden Fall höher gekommen, als mit der RELIANT 1.

    Jetzt kann ich beruhigt weiter bauen. Alles wird gut.:)
  • #81 von alf-1234 am 09 Oct 2022
  • Update

    Ich habe an diesem WE ein wenig weiter gebaut und habe jetzt die ersten 3 Seitenplatten 3mm Depron mit wasserverdünntem Weissleim angeklebt. Das sieht schon mal gut aus. So langsam wird es was und man erkennt, was es werden soll. :thumbup:

    Als nächstes muss ich mich damit beschäftigen, die Steuerelektronik einschl. sauberer Verkabelung ein zu bauen für das Steuerdüsentriebwerk und den Kryptonkristallfusionsreaktor.
  • #82 von alf-1234 am 11 Oct 2022
  • Ich habe mich heute mal ein wenig um die Verkabelung der Steuerdüse gekümmert. Ich muss die Kabel sauber an die Seite verlegen, damit diese nicht in dem Drehkreis der Props kommen. Die Props machen sonst kurzen Prozess mit den Kabeln. :)

    Kann ich Videos auch hier im Forum hochladen? YT ist nicht so mein Ding.
    Dann könnte ich euch das mal in Funktion zeigen.
  • #83 von alf-1234 am 12 Oct 2022
  • Beim Rumpf läuft der Bau sauber weiter. Es gibt keine Probleme

    Ich habe mir heute mal die Warpröhren von der Reliant 1 aus dem Regal geholt. Soweit so gut.
    Leider habe ich festgestellt, das die Röhren nicht für die neue RELIANT passen. Die sind schlichtweg zu klein und zu kurz. :-[ Die passen vom Masstab her nicht mehr.

    Die neuen Röhren müssen ca. 100 cm lang sein. Ich weiss, das ist jetzt meckern auf hohem Niveau, aber ein Sci-Fik. Fan erkennt sofort wenn die Proportionen und Grössen nicht passen.
    Ich werde am WE wohl eine neue CAD Planung für die neuen Röhren machen müssen.
    Danach kommt CNC.
  • #84 von alf-1234 am 15 Oct 2022
  • Update

    WE und Bauzeit.

    Daher habe ich heute am Heckteil der Reliant 2 grosse Löcher für das Triebwerk geschnitten. Da kommen die Auspuffrohre hin. So ein Fusionsrektor erzeugt schliesslich ordentlich Druck und der muss hinten ausgestossen werden. :)
    Auch das Oberteil vom Reaktor ist schon eingebaut. Die Spitze schaut oben heraus, der Rest sitzt darunter im Schiff. :thumbup:
  • #85 von alf-1234 am 15 Nov 2022
  • Update

    Ich habe eine Mail bekommen, das mein Holz für die Warpröhren der Reliant fertig gefräst ist und auf dem Weg zu mir ist. Super. Soll morgen hier ankommen.
    Dann kann ich meine beiden Röhren fertig bauen. :thumbup:
  • #86 von alf-1234 am 16 Nov 2022
  • Ich habe heute mein CNC gefrästes Holz bekommen.:)
    Mal schauen, wann ich hier zum weiter bauen komme.
  • #87 von alf-1234 am 23 Nov 2022
  • Das Holz ist gekommen, entgratet und geschliefen.:thumbup:

    Ich habe jetzt mal die beiden Warpröhren im Rohbau fertig geklebt. Gewicht ca. 24gr pro Röhre. Länge 1,0m.
    Jetzt sieht man erst mal die richtigen Dimensionen von den Röhren. Noch ein wenig Depron dran und Bügelfolie weiss drauf, dann wäre das fertig.
    Ob ich in den Röhren noch blaue LED Beleuchtung einbaue muss ich mal schauen. Das hängt vom Gewicht ab.

    Eigentlich müsste ich da Licht einbauen.


  • #88 von alf-1234 am 22 May 2023
  • Update


    Ich habe hier jetzt wochenlang nichts mehr gemacht wegen anderer Baustellen.
    Daher bin ich heute in CAD angefangen den Halter für die Warpgondeln zu konstruieren. Der Halter wird auch ca. 100 cm lang. Wird morgen in Depron ausgeschnitten. Muss sehen, das es mit der RELIANT weiter geht.
  • #89 von alf-1234 am 23 May 2023
  • Ich war gestern und heute wieder ein wenig fleissig und habe aus Depron die Warpröhrenhalter ausgeschnitten. Das sieht schon mal gut aus. Ich habe mich jetzt doch dazu entschlossen in der Röhre blaue LEDS einzubauen. Die dazugehörige Elektronik wird im Rumpf eingebaut.
    Die Röhre selber wird später noch mit weisser Oracover Bügelfolie gebügelt.

    Hier mal 2 Bilder von meinem AMT Modell mit Beleuchtung.
    So sah das auch aus im Film" Der Zorn des Khans".
  • #90 von alf-1234 am 24 May 2023
  • Ich habe heute ein wenig weiter gebaut und auch mal den Startpylon aus dem Keller geholt. Raumschiff drauf gestellt und mal die Warpröhren mit der Hand dran gehalten.
    Leute, was soll ich sagen. Das Modell nimmt Dimensionen an, totaler Wahnsinn. Ich bin auf jeden Fall happy :thumbup: und freue mich auf den Weiterbau. Leider wiegen die Röhren mittlerweile 80 gr pro Röhre und noch nicht fertig.
  • #91 von alf-1234 am 27 May 2023
  • Ich hatte heute ein wenig Zeit trotz Samstag vor Pfingsten. Also habe ich die wenige Zeit, die ich für mein Hobby habe genutzt, um die blaue LED Beleuchtung für die Warpgondeln zu löten.

     Funktionstest der Beleuchtung, sehr gut.👍 title=Daumen hoch    :thumbsup:
Seiten:
Actions