SFMForum Modellbauwettbewerbe und Gruppenprojekte > Sechseck Kolonie 2020 - Die Siedler von P-81524-i

 Details für 1:350

<< < (2/5) > >>

joeydee:
Figuren braucht man bei 1/350 nicht zwingend, aber wer damit arbeiten möchte, hier ein Tipp den ich ausprobiert habe und empfehlen kann.

Ob PS oder PE - die handelsüblichen 1/350er Figuren sind flach. Wer sich nicht gerade 3D-Drucke macht/bestellt, kann auch die flachen Figuren etwas pimpen.
Den Tipp habe ich von Marijn van Gils abgeschaut. Wer den noch nicht kennt sollte unbedingt mal seine 1/700er Szenen googeln, insbesondere "Lexingtons last Battle" oder die "Construction"-Statue.

Hier der Thread von Marijn für 1/700er PE-Figuren wo alles beschrieben ist: http://www.shipmodels.info/mws_forum/viewtopic.php?f=4&t=155120

Ausprobiert habe ich auf Tamiya PS-Figuren nicht nur Sekundenkleber mit Backpulver, sondern auch Sekundenkleber pur, sowie Holzleim pur.
Man kann mit allen Methoden etwas erreichen, macht fast keinen Unterschied, ohne Füllstoff eben mehrfach auftragen. Am Einfachsten zu handeln ist Holzleim (wahlweise auch Micro Crystal Clear, hat glaube ich weniger Schwund, noch nicht ausprobiert). Tropfen mit zugespitztem Zahnstocher o.ä. setzen, die Oberflächenspannung erledigt den Rest. Gut aushärten lassen.
Ich habe nur Kopf und Körper behandelt, und dann mit Farbschichten nicht gespart. PS ist dicker als PE, da werden die Arme plastisch genug. Allerdings kann man PE sicherer in Pose biegen. Auf PE dürfte dann Sekundenkleber besser haften.
Wenn man sowieso selbst bemalen muss/möchte, sind die paar Tröpfchen kein großer zusätzlicher Aufwand.


Meine ersten Versuche, Köpfe sind etwas aus der Proportion:



joeydee:
Ich wollte hier noch den Tipp von HeiHee parken: Fliegengitter für Leitern und Geländer.
Meist als "1mm-Fliegengitter" (Fiberglas in Kunststoff) angepriesen, sind es meist leicht rechteckige Maschen mit 6 sowie 7 Maschen auf 1 cm. Man schneidet am besten in der Richtung, dass bei der Leiter die Sprossen möglichst dicht sind, und beim Geländer die Stützn möglichst weit auseinander.

Beim Schneiden dreht sich mein Gitterstreifen meist wie eine DNA, und das Material lässt sich :cussing: kleben. Vielleicht ist auch mein Sekundenkleber Müll, bei HeiHee sieht das besser aus  ;D
Das nur als Warnung ;)

Noch der Vergleich mit der Realität:
Sprossenabstand einer Leiter sollte ca. 25-30 cm sein, d.h. 0,8mm, wir sind bei ca. 1,4 (50 cm), ist absolut tolerabel für die Einfachheit der Bauweise.
Geländerhöhe 90-110 cm je nach Absturzhöhe, das passt gut mit 2 Maschenweiten (ca. 3 mm) wie im Bild zu sehen.


--- Zitat von: HeiHee am 13. Mai 2020, 18:39:56 ---

--- Ende Zitat ---


--- Zitat von: HeiHee am 08. Juni 2020, 20:56:17 ---



--- Ende Zitat ---

HeiHee:
Da möchte ich noch was anhängen (bin erst jetzt mal dazu gekommen)...

Es ist nicht das mit Klettband am Fenster anzubringende sondern das Fliegengitter in Rolloausführung, besser gesagt, Reste davon...


Geschnitten sehen die dann so aus:


Für die Eisenbahner gibt's die Gitter in Aludrahtausführung für Zäune, ist das gleiche wie im Baumarkt - ist aber ein Gewebe in Leinenbindung und dröselt sich beim Schneiden gern auf (vorher mit Lack/Klebstoff fixieren?). Bei mir tat's da auch die Resteverwertung...


Abspannungen/Verspannungen

Für solche Dinge ist  normaler Zwirnsfaden oft zu dick...


Lösung: Nicht gewachste Zahnseide (habe ich mal bei Doppeldeckerbauern gelesen)


Da im Gegensatz zu Zwirn nicht "verseilt" und halt auch nicht gewachst, lassen sich die Einzelfäden durch Bürsten leicht trennen


Ergebnis: Einzelfäden (fast) so fein wie Spinnenweben - einzeln verarbeiten oder mehrere in gewünschter Stärke zusammendrillen...



Heiko

joeydee:
Strukturbleche.
Ich habe das Material von einem Katzentunnel benutzt (im Bild nur ein Band, aber der ganze Tunnel ist aus dem Material).
Also billigste Kunstfaser, dünn, nicht wasserdicht, aber möglichst verzugsfrei.
Andere Kandidaten könnten billige Windjacken, entsprechende (Kunst)Stofftaschen, Schlafsackhüllen etc. sein.

Mit Holzleim auf 0.25er PS geklebt kann man es gut als Plattform verbauen.
Als Grundierung habe ich hier Edding benutzt.
Die Struktur nimmt man noch gut mit bloßem Auge wahr, erst recht mit etwas Metallic-Drybrushing, aber ist dennoch nicht zu groß/tief dass eine Figur stolpern würde.




Meister screw:
Moinzen,

Frage in die Runde:
Hätte jemand Interesse an 1:350er Astronauten?
Will mir ein paar Drucken lassen.
Was das ganze kosten soll habe ich allerdings noch keinen Plan



Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln
Mobile View