SFMForum Modellbauwettbewerbe und Gruppenprojekte > Sechseck Kolonie 2020 - Die Siedler von P-81524-i

 Sechseck Kolonie - Die Regeln - Ausstellung Spacedays 2022

(1/16) > >>

phoxim:
Zweiter Groupbuild 2020 ....

Hallo Science-Fiction-Modellbau-Kameraden,
unser Hover Vehicle Groupbuild nähert sich dem Ende. Schon seit Wochen feilen wir Admins und Moderatoren an dem zweiten Groupbuild 2020 für unser Forum. Wir haben tolle Ideen zusammengetragen, es reicht für die nächste Dekade. Aber besonders im Hinblick auf die kommenden Spacedays 2020 und die Möglichkeit auf ein gemeinsames Treffen, haben wir uns auf ein spezielles Thema geeinigt. Unsere einzelnen Groupbuild Projekte sollen auf einem gemeinsamen Ausstellungstisch ein Grosses Ganzes ergeben!

SECHSECK KOLONIE - DIE SIEDLER VON P-81524-i

START: 01.04.2020
DEADLINE: 03.10.2020
BAUZEIT: 6 Monate

Die Vorgeschichte...
... gute 8 Jahre ist der erste Phoxim-Konvoi nun auf dem Weg, um eine neue Heimatwelt zu finden. Bereits 2012 haben die führenden Astrophysiker der Flotte das SWAIN System als Ziel auserwählt – hier ist laut einhelliger Meinung der Wissenschaft die Wahrscheinlichkeit der Existenz eines bewohnbaren Klasse-M-Planten sehr hoch. Vor etwa zwei Jahren war der Konvoi dem System so nahe, das die Entscheidung des Oberkommandos über das Aussenden mehrerer Sonden in das System fiel. (<- Spoileralarm auf einen möglichen Groupbuild: Sonden!)

Bereits vor 12 Monaten, der Konvoi war nahezu am Ende seiner Ressourcen angelangt, sendete eine der Sonden sehr hoffnungsvolle Daten. Der achte Planet des Swain-Systems, "P-81524-i", ist mit hoher Wahrscheinlichkeit ein geeigneter Aspirant zur Kolonisierung. Die Sonde funkte u. a. folgende Informationen über den Planeten, der "Camelot" getauft wurde:

- Basaltartige Gesteinsoberfläche von ungewöhnlicher, symmetrischer Struktur.
- Atmosphäre: Nicht tödlich, kurzzeitig atembar, aber bei längerem Aufenthalt Schutzausrüstung und Sauerstoff erforderlich. Aerodynamik, Turbinen- und Impellerantriebe möglich. Atmosphärenumwandlung im Gange.
- Temperatur: um 0° C.
- Fauna: nur niedere Lebensformen entdeckt. Einzeller, Bakterien, einige wenige wirbellose Tiere.
- Flora: selten, nicht flächendeckend, einzelne alleinstehende Pflanzenformen wie Algen, Flechten, Moose und Farne.
- Zivilisationen: Bisher keine Zivilisation, technische Einrichtungen oder Artefakte entdeckt. Es wird noch gestritten, ob bestimmte auf Sondenbildern erkennbare regelmäßige Formationen natürlichen Ursprungs sind.
- Das Vorkommen eines blauen Minerals (Phoximit) stufen unsere Geologen als potentiellen Rohstoff und Energieträger ein.

Anfang Oktober 2019 erreicht der Konvoi den Planeten "Camelot", das Oberkommando und der Rat der Weisen beschliessen, dass mit der sofortigen Besiedelung auf "Camelot" begonnen werden soll...

EURE AUFGABE FÜR DIESEN GROUPBUILD:
Baut eine Siedlung nach Euren eigenen Vorstellungen auf "P-81524-i".

Da der "Untergrund" Eurer Siedlung zwecks späterer Zusammenfügung auf den Spacedays ein einheitliches Erscheinungsbild haben soll, müssen wir einige Vorgaben in Sachen "Form / Farbe / Gestaltung / Baumaterial" machen. Folgende Regeln / Vorgaben gelten für das zu besiedelnde Terrain, unser Mitglied joeydee wird ein erklärendes und bebildertes Tutorial erstellen.

- Sechseckige "Landschaftssegmente" mit einem Durchmesser von 100 mm (von Spitze zu Spitze gemessen, siehe Tutorial) und einer Stärke von 3 mm sollen zu einem beliebig grossen "Claim" zusammengefügt werden. Die Segmente müssen von jedem Teilnehmer selbst gebaut werden. Wir bieten hierzu eine PDF-Datei mit entsprechenden Vorlagen zum download an. Alternativ können auch passende Segmente aus MDF-Material, wie sie z. B. im Tabletop-Bereich Verwendung finden, geordert werden – einen Link dazu findet Ihr weiter unten.

- Bei dem Maßstab der Kolonie haben wir uns auf 1:350 geeinigt. Das heisst, dass ein Sechseck-Segment mit einem Durchmesser von 100 mm im Modell 35 m darstellt. Ein Gebäude mit 10 mm Höhe wäre somit 3,5 m hoch.
Der Schiffsmodellbau bietet in diesem Maßstab so Einiges an, Figuren sind in 1:350 immerhin als "Flachmodelle" erhältlich. Links dazu findet Ihr weiter unten.
Bei der Auswahl der Materialen für die Darstellung der futuristischen Gebäude und das Umfeld der Siedlung verlassen wir uns auf Eure Kreativität.

- Das Alter Eurer Siedlung soll zum Zeitpunkt der Spacedays im Oktober 2020 ein Jahr betragen. Wie fleissig Eure Siedler in diesem Jahr waren, entscheidet jeder selbst.

- Ihr könnt selber entscheiden, ob und welchen speziellen Zweck Eure Niederlassung erfüllt. Einige offensichtliche Ideen sind uns bei der Vorbereitung des Groupbuilds in den Sinn gekommen...
- Wohneinheiten
- Forschungsstationen / Expeditionslager
- Industrie / Raffinerie
- u.s.w.

Wir freuen uns aber vielmehr über eigene Ideen Eurerseits. Vielleicht wird ja der Eine oder Andere Raumschiffkapitän den ursprünglichen Zweck seines Schiffs im Konvoi in seiner Siedlung fortstzen  :pfeif:

EIN PAAR REGELN
- Jeder Teilnehmer muss mindestens ein Segmente besiedeln, eine maximale Begrenzung gibt es nicht. Zwei oder drei übereinander liegende Segmente sind zulässig, um kleine Anhöhen und Täler darzustellen.
- Gebaute Segmente dürfen vervielfältigt werden - dazu mehr Infos im Tutorial.
- Die Ausrichtung der Segmente auf dem Tisch ist "Spitze nach unten".
- Beim Erstellen der einzelnen Bauthreads möchten wir folgende Namensgebung vorgeben: Distrikt 01, 02, 03 etc. plus kurzer Eigenname Eurer Siedlung. also z.B.
"Distrikt 01 - Wolli`s Kartoffelacker"
"Distrikt 02 - Marco`s Garage"
"Distrikt 03 - Jochen`s Basaltschmiede"
u.s.w.

Abschliessend möchte ich noch einige Links mit hilfreichen Produkten für Eure Kolonie posten. Ihr sollt und dürft Euer Zeug aber natürlich da kaufen, wo Ihr wollt.

Baumaterial:
Sechsecke aus MDF Material habe ich auf Ebay.co.uk bestellt. Im Dropdown Menü die richtige Grösse 100 wählen. Ein Set besteht aus 10 Hexagons. Der Versand zu mir hat eine gute Woche gedauert.
https://www.ebay.co.uk/itm/10-x-3mm-MDF-Wargame-D-D-Hexagon-bases-70mm-80mm-90mm-100mm-125mm-150mm-Diameter/292655144965?hash=item44239b2005:m:mp8OLuTg74vEfEQGnukwbRg

Figuren in 1:350 von Eduard und Tamiya auf Ebay.de:
https://www.ebay.de/sch/i.html?_from=R40&_trksid=p2380057.m570.l1313.TR1.TRC0.A0.H0.Xfiguren+1%3A350.TRS0&_nkw=figuren+1%3A350&_sacat=0

1:350 Upgrade Set auf Ebay.com:
https://www.ebay.com/sch/i.html?_from=R40&_trksid=m570.l1313&_nkw=1%2F350+upgrade+set&_sacat=0

Versucht Euer Glück bei Amazon.de:
[amazonsearch]1 350 modelle[/amazonsearch]

Farben
Bei den Farben haben wir uns grundsätzlich auf Schwarz und einen Mittelgrauton geeinigt. Die Marke dürft Ihr selber wählen. Etwaige Farbunterschiede der verschiedenen Hersteller sind durchaus gewünscht, diese betonen die ungewöhnliche "Natur" des fremden Planeten.

Revell Aqua Color Farben 18ml auf Ebay.de:
https://www.ebay.de/sch/i.html?_from=R40&_trksid=p2380057.m570.l1311.R1.TR8.TRC2.A0.H0.Xrevell+aqua.TRS0&_nkw=revell+aqua+color&_sacat=0

Vallejo Farben auf Ebay.de:
https://www.ebay.de/sch/i.html?_from=R40&_trksid=m570.l1313&_nkw=modellbau+farben+vallejo&_sacat=0

Revell Aqua Color Farben 18ml auf Amazon.de:
[amazonsearch]Revell Aqua Color Farben 18ml[/amazonsearch]

Vallejo Farben auf amazon.de:
[amazonsearch]Vallejo Farben[/amazonsearch]

Tamiya Clear Blue X23 auf Ebay.de (bzw. Ebay.co.uk):
https://www.ebay.de/sch/i.html?_from=R40&_trksid=m570.l1313&_nkw=tamiya+clear+blue&_sacat=0

Tamiya Clear Blue X23 auf Amazon.de:
[amazonsearch]Tamiya Clear Blue X23[/amazonsearch]

Bitte immer Euren Lieblingshändler nach den Farben durchsuchen, es gibt deutliche Preisunterschiede.

Sehr feines Bastelmaterial und Zubehör findet Ihr auch hier:
- https://www.architekturbedarf.de/
- https://www.modellbau-koenig.de/
- "Dein Lieblingsmodellbaushop.de"

Weitere Fragen zu dem Thema stellt Ihr einfach hier im Thread, wir bemühen uns um eine schnelle unkomplizierte Antwort. Das angekündigte Tutorial ist in Arbeit!

Hier PDF Datei runterladen:
[attachment id=1 msg=282764]

phoxim:
Tutorial: Base-Bau für die Sechseck-Kolonie
( ursprünglich erstellt von joeydee. Danke an Jochen! )

Hier PDF Datei runterladen:
[attachment id=1 msg=282813]

Um ein möglichst einheitliches Bild der Planetenoberfläche zu erreichen, gibt es hier ein paar Vorgaben wie diese gestaltet werden soll.
Unser Ziel ist eine Landschaft ähnlich dem "Giant's Causeway" in Irland:

--- Zitat von: https://www.entdecke-irland.com/antrim/giants-causeway/basaltsaeulen/ ---
--- Ende Zitat ---

Ein "Grundstück", also eure Siedlung/Lager/Station kann aus einer beliebigen fest zusammenhängenden Anordnung von Sechsecken bestehen.

Wer sich MDF-Sechsecke bestellt hat, prüft bitte, dass die Diagonale tatsächlich 10 cm misst. Nicht die Kantenlänge, nicht von Kante zu Kante, sondern von Spitze zu Spitze.
Wer sich die Unterlage selbst baut, kann sich das angehängte PDF als Schablone ausdrucken. Auch hier wichtig: im Druckdialog nicht "anpassen" sondern "tatsächliche Größe" wählen und den Ausdruck nochmal nachmessen:


Für eine stabile Unterlage ist Material wie MDF oder Holz optimal. Die Stärke spielt dabei keine Rolle, die Flächen dürfen gerne unterschiedlich hoch sein, auch innerhalb eines Grundstücks. Man kann also auch Sechsecke stapeln. Alle Seiten müssen später allerdings wie Fels kaschiert sein. Dabei bitte beachten, dass die Materialstärke die Sechsecke seitlich nicht vergrößern darf, sonst wird das Nachbargrundstück nicht mehr passen.

Die Unterlage sollte, je nach gewünschter Anordnung, aus einem Stück gefertigt oder entsprechend verklebt sein.



(Hinweis: bei den folgenden Bildern fehlt noch die stabile Holzbasis, diese ist aber für besseres Gewicht und Steifigkeit empfehlenswert)

Für die Oberfläche selbst wird Trittschalldämmung (glatt, ohne Riffelstruktur o.ä.) verwendet. Diese gibt es in verschiedenen Plattenstärken. In diesem Beispiel wird 2 mm Dämmung benutzt.



Die Kanten mit dem Skalpell etwas abnutzen. Bei zusammenhängenden Platten sollte die Fuge betont werden, entweder deutlich eingeritzt oder einfach trennen und später nebeneinander auf die Unterlage kleben.


Für eine natürlichere Oberfläche diese mit zusammengeknüllter Alufolie bearbeiten.


Die Pads auf die vorbereitete Holzbasis leimen, seitliche Übergänge (Stufen und Rand rundum) anpassen.

Hier ein Beispiel mit einem Styropor-Unterbau. Einzelne solcher Klippen sind ok, der Großteil unserer Landschaft sollte aber eine flache Ebene bleiben.


Sichtbare Seitenwände sollten eher eine vertikale Struktur aufweisen und können z.B. dünn mit Spachtelmasse angeglichen werden.



Man kann seine Landschaft noch etwas ausgestalten, z.B. mit einzelnen Steinchen, kleineren kristallähnlichen Strukturen oder etwas Streumaterial, Schotter, Sand, Pigmente etc. in den Ritzen.
Vom Stil her passen am besten scharfkantige Strukturen, keine runden Kieselsteine.

Was man NICHT machen sollte: die Oberfläche dick mit Gips, Streumaterial o.ä. bedecken/modellieren, das gibt zu starke Unterschiede in den einzelnen Bauweisen. Übergänge z.B. an den Seitenkanten von den Pads zur Holzbase kann man natürlich mit Spachtelmasse angleichen, s.o.
Für die Siedlung selbst kann der Untergrund stellenweise auch anders (künstlich) bearbeitet sein, es sollte allerdings Sinn machen und nachvollziehbar sein. Der (natürliche) Übergang zu anderen Grundstücken sollte aber mit der gezeigten Standardmethode möglichst gewahrt bleiben.


Alles einheitlich schwarz lackieren. Am besten eignet sich wasserbasierte Farbe, z.B. auch schwarze Baumarkt-Abtönfarbe. Verdünner eignet sich dagegen nicht, dieser löst das Material an, also auch keine Spraydosen.


Hier ein Beispiel mit leicht unterschiedlichen Stufen auf einem zusammenhängenden Grundstück.


Am Ende vorsichtiges Drybrushing (am besten ein mittleres Grau, z.B. Primer-Farbton, statt Weiß) sowie Mattlack bei Bedarf.
Bei Pinsel-Drybrushing aufpassen, dass man keine sichtbaren Streaks hinterlässt.
Neben Pinsel-Drybrushing eignet sich z.B. auch Pastellkreide:


Mit diesen wenigen einfachen Schritten ist man bereits sehr nah am Ergebnis.


Hier ein kleines Beispiel, ein provisorischer Forschungscontainer (1:35er Materialkiste, die Griffe an den Stirnseiten wurden zu Fenstern) mit Figuren von Tamiya auf der Suche nach Phoximit (Herstellung s.u.)






Und so soll alles idealerweise am Ende passen:



Hier PDF Datei runterladen:
[attachment id=1 msg=282813]

phoxim:
Phoximit-Herstellung
( ursprünglich erstellt von joeydee. Danke an Jochen! )

Phoximit ist ein kristallines bläuliches Material, ein hochwertiger Energiespeicher für diverse lukrative Anwendungen (Antriebe, Sprengstoffe, Waffen, ...)

Und so kann man es herstellen:
- Klares PS in ca. 1mm Stärke (z.B. alte CD-Hülle).
- Kreuz und quer mit dem Skalpell einritzen.
- Mit einer kleinen Zange einzelne Stücke abbrechen und in kleinere zerteilen.
- In ein paar Tropfen Clear Blue (Tamiya X-23) wälzen.
- Trocknen lassen.



Die typische Splittergröße sollte dabei ca. 1 - 3 mm betragen.


Einzelne größere Kristalle sind eher selten auf der Oberfläche anzutreffen.
Im Untergrund werden ganze Kristallhöhlen vermutet, die für industriellen Abbau geeignet sein könnten.

dizzyfugu:
Sehe ich das richtig, dass die Hexe dann einen Durchmesser an den Kanten von knapp 90mm haben, wenn ich richtig gerechnet habe?
Rohlinge im Mass 100mm von Spitze zu Spitze sind eher schwer zu finden, die Massangaben bei den Anbietern werden häufig zwischen den Kanten gemacht?

Überlege, ob ich mit von der Partie bin - mal etwas anderes. Werde zwar nicht bei den Spacedays dabei sein, aber ggf. ergibt sich ja ein Logistik-Möglichkeit.

urban warrior:
Hi, da war doch eine Quelle für die passenden Sechsecke mit angegeben. Bei denen wird die Größe über Eck angegeben.


--- Zitat von: phoxim am 26. März 2020, 19:06:55 ---Baumaterial:
Sechsecke aus MDF Material habe ich auf Ebay.co.uk bestellt. Im Dropdown Menü die richtige Grösse 100 wählen. Ein Set besteht aus 10 Hexagons. Der Versand zu mir hat eine gute Woche gedauert.
https://www.ebay.co.uk/itm/10-x-3mm-MDF-Wargame-D-D-Hexagon-bases-70mm-80mm-90mm-100mm-125mm-150mm-Diameter/292655144965?hash=item44239b2005:m:mp8OLuTg74vEfEQGnukwbRg

--- Ende Zitat ---

[Klugscheißmodus]Das was Du als Maß über die Kante bezeichnest, kenne ich aus dem Maschinenbau als "Schlüsselweite" [/Klugscheißmodus]

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

Zur normalen Ansicht wechseln
Mobile View