Autor Thema:  R4 Astromech, Noch viel besserer und neuererer Name : R4-P17 (Obi Wans Droide)  (Gelesen 146417 mal)

0 Mitglieder und 2 Gäste betrachten dieses Thema.

Offline Fatcap

  • Commander
  • ****
  • Beiträge: 1023
Re:R7 Astromechdroide in 1:1
« Antwort #100 am: 05. Dezember 2011, 20:42:42 »
sehr cool was du hier zeigst!  :thumbup:
andreasbutzbach.jimdo.com

Offline Benny

  • TB 34934
  • Globaler Moderator
  • Rear Admiral
  • **
  • Beiträge: 7281
  • TB 34934
Re:R7 Astromechdroide in 1:1
« Antwort #101 am: 05. Dezember 2011, 21:27:25 »
Der erste Shoulder Horseshoe ist bereit... also, so gut wie....





Da mache ich noch mit 1,5x,2mm Stripes Details auf die Innenseite. Die waren eigentlich durch die Zuschnitte vorgegeben, meine Kanten waren aber doof, also hab ich mich dazu entschlossen die anders zu machen.

Zeige ich noch....
Smooth is easy, easy is fast.

Offline Benny

  • TB 34934
  • Globaler Moderator
  • Rear Admiral
  • **
  • Beiträge: 7281
  • TB 34934
Re:R7 Astromechdroide in 1:1
« Antwort #102 am: 05. Dezember 2011, 21:30:28 »
Die Kanten muss ich natürlich noch beischleifen, daher ist das Material noch überlang. Dazu muss es erst richtig durchtrocknen, sonst grooses Bantha-Poodoo... ;)
Smooth is easy, easy is fast.

Offline Hacker Stefan

  • King of OT
  • Fach-Moderator
  • Rear Admiral
  • *
  • Beiträge: 7709
Re:R7 Astromechdroide in 1:1
« Antwort #103 am: 06. Dezember 2011, 07:42:10 »
Alter wieviel PS-Kleber hast du daran schon verbraten?  ;D

Sieht cool aus!  :thumbup:
BAVARIAN MODEL BERSERKER

Offline Benny

  • TB 34934
  • Globaler Moderator
  • Rear Admiral
  • **
  • Beiträge: 7281
  • TB 34934
Re:R7 Astromechdroide in 1:1
« Antwort #104 am: 06. Dezember 2011, 07:48:55 »
Ach das ist noch nicht so schlimm... wenn ichs nicht umgekippt hätte, wäre es nicht ganz ein halbes Tamiya Fläschchen... eher weniger. Du brauchst ja nicht viel.
Smooth is easy, easy is fast.

Offline Mehse

  • Lieutenant Commander
  • ***
  • Beiträge: 806
  • niemals aufgeben, niemals kapitulieren!!
Re:R7 Astromechdroide in 1:1
« Antwort #105 am: 06. Dezember 2011, 09:19:59 »
Sag mal schläfst Du eigentlich noch  :o ;D ???

Offline Benny

  • TB 34934
  • Globaler Moderator
  • Rear Admiral
  • **
  • Beiträge: 7281
  • TB 34934
Re:R7 Astromechdroide in 1:1
« Antwort #106 am: 06. Dezember 2011, 09:24:14 »
Sag mal schläfst Du eigentlich noch  :o ;D ???

Selten und vor allem viel zu wenig... ;)

Hoffe der Lötkram kommt bald, muss meine Finger entlasten... :pfeif:
Smooth is easy, easy is fast.

Offline Benny

  • TB 34934
  • Globaler Moderator
  • Rear Admiral
  • **
  • Beiträge: 7281
  • TB 34934
Re:R7 Astromechdroide in 1:1
« Antwort #107 am: 06. Dezember 2011, 18:52:58 »
Jetzt ist der Elektrokram angekommen

255 LEDs verschiedener Farben. Bei allen müssen die Flansche abgeknipst werden, sonst passts nicht.



Die MAX7219 LED Treiber mitsamt Sockel



Die vorbereiteten Platinen: Das grosse hintere Display, die beiden kleinen übereinanderliegenden Displays und die beiden Runden, die immer nur die Farbe wechseln.



Und Kunststoffrahmen zum Ausrichten der LEDs...



Jetzt besorg ich mir die fehlenden Bauteile und dann kann es losgehen... freu mich schon...  ;)
Smooth is easy, easy is fast.

Offline DocRaven

  • DER ANWERBER!!!
  • Captain
  • *****
  • Beiträge: 2676
Re:R7 Astromechdroide in 1:1
« Antwort #108 am: 06. Dezember 2011, 19:29:05 »
weist du da fehtl wie bei den amis üblich  min 1 flatscreen und ne spielkonsole  ;D
" Manchmal Mögen meine Kommentare oder Kritiken dem einen oder anderen an einigen Stellen etwas brüsk oder „pampig“ erscheinen, ist aber nie böse gemeint. Ich möchten nur Fehlinterpretationen von diplomatischeren Formulierungen vermeiden und gehen daher lieber den direkten u

Offline DocRaven

  • DER ANWERBER!!!
  • Captain
  • *****
  • Beiträge: 2676
Re:R7 Astromechdroide in 1:1
« Antwort #109 am: 06. Dezember 2011, 19:35:40 »
holo projektor hab ich noch keine gesehn  aber einer mit nem beamer und ner xbox drinne
" Manchmal Mögen meine Kommentare oder Kritiken dem einen oder anderen an einigen Stellen etwas brüsk oder „pampig“ erscheinen, ist aber nie böse gemeint. Ich möchten nur Fehlinterpretationen von diplomatischeren Formulierungen vermeiden und gehen daher lieber den direkten u

Offline Benny

  • TB 34934
  • Globaler Moderator
  • Rear Admiral
  • **
  • Beiträge: 7281
  • TB 34934
Re:R7 Astromechdroide in 1:1
« Antwort #110 am: 06. Dezember 2011, 19:39:22 »
Jepp.. Mini-Beamer und die Message: Help me Obi-Wan, you are my last hope...

Ich freu mich schon total auf das Technologiemonster R2D2, Beginn voraussichtlich Mitte 2012.
Smooth is easy, easy is fast.

Offline moonbuggy

  • Ensign
  • Beiträge: 186
    • Gluesbrothers
Re:R7 Astromechdroide in 1:1
« Antwort #111 am: 06. Dezember 2011, 22:08:16 »
Hi Benny,
mein "Organisator" hat bei seinem Obi in Elmshorn keine Kugel in der Größe bekommen!
Das größte was die hatten war 18 cm!
Laut dem Abteilungsleiter gibt es die auch nicht größer bei denen! :dontknow:
Jetzt mal ein AUFRUF an alle die hier mitlesen:
Wer hat einen OBI bei sich inder Nähe und kann dort mal schauen ob die Styropor-Kugeln von 50 cm Durchmesser haben!
Danke schon mal für Eure Mühe!
Ich glaube einfach nicht das es die Kugeln nur bei OBI in der Schweiz gibt!
Also Jungs auf gehts,der R7 braucht seine "Mütze"! ;D


Helge
Glues Brother

Offline Benny

  • TB 34934
  • Globaler Moderator
  • Rear Admiral
  • **
  • Beiträge: 7281
  • TB 34934
Re:R7 Astromechdroide in 1:1
« Antwort #112 am: 06. Dezember 2011, 22:11:10 »
Oh verflixt..... im schlimmsten Fall bring ich die eine mit nach Deutschland wenn ich zu Weihnachten komme....

Danke für deine Bemühungen, bzw. die Mühen deines Organisators....

Also auf Jungs, mein R7 braucht ne Mütze.... :pfeif:
Smooth is easy, easy is fast.

Offline moonbuggy

  • Ensign
  • Beiträge: 186
    • Gluesbrothers
Re:R7 Astromechdroide in 1:1
« Antwort #113 am: 07. Dezember 2011, 03:42:20 »
Also bei Modulor sollten die etwas passendes haben Schätze ich.

Einmal das hier:
http://www.modulor.de/shop/oxid.php/sid/f76234dad56db6d27456eacc4b315bd6/cl/details/anid/IAAN/listtype/search/searchparam/halbkugel/sFilterFieldSet/1,2,4,9,11

und dann noch das hier:
http://www.modulor.de/shop/oxid.php/sid/f76234dad56db6d27456eacc4b315bd6/cl/details/anid/IACD/listtype/search/searchparam/halbkugel/sFilterFieldSet/1,2,4,9,11


Aber das Porto ist echt sauteuer bei denen.

Hallo Badsmile,
das Problem ist nicht eine passende Kugel mit 500 mm Außendurchmesser zu bekommen,sondern es geht um den Inneren-Durchmesser von 455 mm!
Aber danke das Du Dich an der Suche beteiliegst. :thumbup: :thumbup:


Helge
Glues Brother

Offline Benny

  • TB 34934
  • Globaler Moderator
  • Rear Admiral
  • **
  • Beiträge: 7281
  • TB 34934
Re:R7 Astromechdroide in 1:1
« Antwort #114 am: 07. Dezember 2011, 06:22:55 »
Oh, die 500mm Kugel aus STyopor von Modulor wäre auch ne Möglichkeit.... die hätte 462mm Innendurchmesser... da könnte ich auch noch mit leben...
Smooth is easy, easy is fast.

Offline moonbuggy

  • Ensign
  • Beiträge: 186
    • Gluesbrothers
Re:R7 Astromechdroide in 1:1
« Antwort #115 am: 07. Dezember 2011, 15:30:29 »
Oh, die 500mm Kugel aus STyopor von Modulor wäre auch ne Möglichkeit.... die hätte 462mm Innendurchmesser... da könnte ich auch noch mit leben...

Ok, das wußte ich jetzt nicht! :dontknow:
Dann wäre das also Plan B! :thumbup:
Und wir hatten hier am Wochenende Besuch aus Berlin,die hätten bestimmt eine mitbringen können! :-\


Helge
Glues Brother

Offline Benny

  • TB 34934
  • Globaler Moderator
  • Rear Admiral
  • **
  • Beiträge: 7281
  • TB 34934
Re:R7 Astromechdroide in 1:1
« Antwort #116 am: 09. Dezember 2011, 23:14:49 »
Einige Elektrosachen sind eingetrudelt... ausserdem hab ich mal den Sicherungskasten und die zwei Hauptschalter vorbereitet. Die kommen in die (in Fahrtrictung) linke Tür.



Dann hab cih angefangen den Kram zusammenzulöten, hab dann mit den LEDs der kleinen Platine begonnen.





Fertig gelötet..



So sieht der Testaufbau aus. Das Microcontroller-Board ist ein Arduino, davon geht ein Kabel an die Platine mit den LEDs. Der Arduino steuert den LED-treiber auf dem LED Board.



Funktionstest mit abgefahrenen Linien..



Springender Punkt..



Und die R2-D2 Programmierung..



Wie kann ich Videos "embedden" hier? Weiss das jemand?
Smooth is easy, easy is fast.

Offline Benny

  • TB 34934
  • Globaler Moderator
  • Rear Admiral
  • **
  • Beiträge: 7281
  • TB 34934
Re:R7 Astromechdroide in 1:1
« Antwort #117 am: 10. Dezember 2011, 00:07:24 »
Ich hab das zweite kleine Display gebaut und angeschlossen. Jetzt hab ich erstmal genug Flussmittel geschnüffelt für heute... ;D

Morgen mache ich das grosse Display.

Smooth is easy, easy is fast.

Offline Kosatrahl

  • Candidate
  • Beiträge: 84
Re:R7 Astromechdroide in 1:1
« Antwort #118 am: 10. Dezember 2011, 01:01:41 »
Oh, die 500mm Kugel aus STyopor von Modulor wäre auch ne Möglichkeit.... die hätte 462mm Innendurchmesser... da könnte ich auch noch mit leben...

Hey Benny!
Weiß nich wie weit du mittlerweile mit dem Kopf bist, hab aber ne Idee wie man es machen könnte. Du machst mit der von dir Beschriebenen Styroporhalbkugel nen Negativ. Legst den Innenraum mit Alufolie aus, und schäumst das ganze mit PU-Schaum aus. Damit hättest du ein Negativ von knapp 462mm. Darauf fertigst du die eigentliche Kuppel durch Tiefziehen. Damit hast du nen Positiv welches du mit PE oder Glasfasermatten Bekleben (Verstärken) könntest um eine für deine Zwecke Akzeptable Stärke der Kuppel herzustellen.
Was dich nict tötet macht dich härter!

Erkläre es mir, und ich werde vergessen
Zeige es mir, und ich werde verstehen
Lass es mich machen, und ich werde es beherrschen

Offline dasRoy

  • Scratchbuiltseuchengefahr Nr.1
  • Vize Admiral
  • ********
  • Beiträge: 8091
  • Geilomat ist..... die Umschreibung meiner Kinder !
Re:R7 Astromechdroide in 1:1
« Antwort #119 am: 10. Dezember 2011, 01:07:38 »
Mein Respekt vor dieser Arbeit Ben Ken Obi  ;)

Offline Benny

  • TB 34934
  • Globaler Moderator
  • Rear Admiral
  • **
  • Beiträge: 7281
  • TB 34934
Re:R7 Astromechdroide in 1:1
« Antwort #120 am: 10. Dezember 2011, 01:17:39 »
Hey Benny!
Weiß nich wie weit du mittlerweile mit dem Kopf bist, hab aber ne Idee wie man es machen könnte. Du machst mit der von dir Beschriebenen Styroporhalbkugel nen Negativ. Legst den Innenraum mit Alufolie aus, und schäumst das ganze mit PU-Schaum aus. Damit hättest du ein Negativ von knapp 462mm. Darauf fertigst du die eigentliche Kuppel durch Tiefziehen. Damit hast du nen Positiv welches du mit PE oder Glasfasermatten Bekleben (Verstärken) könntest um eine für deine Zwecke Akzeptable Stärke der Kuppel herzustellen.

Danke für die Idee...

Tiefziehen könnte zum Problem werden. Ich hab hier nichts, wodrin ich das Material fürs Tiefziehen erwärmen könnte. In meinen Backofen passt so eine grosse Platte Polystrol nicht rein. Ich wollte ja den Innendurchmesser der Halbkugel nehmen, um Glasfasergewebe aufzulaminieren. So zu sagen als Negativform.

Jetzt bin ich leider ein Glasfaserdepp, oder hatte einfach nicht die richtigen Materialien hier. Ich werde eine Halbkugel mit nach D nehmen, wenn ich zwischen den Jahren komme, vielleicht findet sich ja jemand, der das besser kann als ich. Der bekommt dann die Halbkugel von mir.

Die Halbkugel, die ich hier habe, werde ich nochmal versuchen als Form zu nutzen.

Ich warte im US Forum auf einen neuen Lauf Polystrol-Domes... da werde ich zuschlagen, das kann allerdings noch etwas dauern. Den Aludome, (es gibt auch nen GFK-Dome) will ich mir nicht leisten und kann es auch nicht. So genial das Teil ist, aber es ist alles schrecklich teuer.

Hab mich entschlossen, meinen R2-D2 mit den Gadgets auch auf Polystrolbasis zu bauen. Mit leichten Änderungen am Rahmen. Das wird eine grosse Herausforderung für mich, aber da stehe ich drauf...
Smooth is easy, easy is fast.

Offline DocRaven

  • DER ANWERBER!!!
  • Captain
  • *****
  • Beiträge: 2676
Re:R7 Astromechdroide in 1:1
« Antwort #121 am: 10. Dezember 2011, 09:37:11 »
heilig sack zement!(nein nicht stefan) was für ne arbeit haste schon sehenn scheiden entzündung oder nen tennis arm?
" Manchmal Mögen meine Kommentare oder Kritiken dem einen oder anderen an einigen Stellen etwas brüsk oder „pampig“ erscheinen, ist aber nie böse gemeint. Ich möchten nur Fehlinterpretationen von diplomatischeren Formulierungen vermeiden und gehen daher lieber den direkten u

Offline Benny

  • TB 34934
  • Globaler Moderator
  • Rear Admiral
  • **
  • Beiträge: 7281
  • TB 34934
Re:R7 Astromechdroide in 1:1
« Antwort #122 am: 10. Dezember 2011, 09:51:59 »
-- haste schon sehenn scheiden entzündung oder nen tennis arm?

Ich fürchte ich hab sowas in meinem rechten Zeigefinger. Vom Runterdrücken des Messers beim Schneiden von den 3mm dicken Bauteilen. Daher will ich den auch etwas vom Schneiden entlasten und fange jetzt an wild rumzulöten.... hab noch nen ganzen Haufen Platinen hier... ist allerdings auch viel fürs Lager dabei.
Smooth is easy, easy is fast.

Offline Benny

  • TB 34934
  • Globaler Moderator
  • Rear Admiral
  • **
  • Beiträge: 7281
  • TB 34934
Re:R7 Astromechdroide in 1:1
« Antwort #123 am: 10. Dezember 2011, 10:16:48 »
Das war hardcore Training.... die Arbeiten, die ich bisher geschafft habe, in ca. 3 Wochen, haben andere in 3-4 Monaten erledigt. Ist ein Zitat aus dem Atromech-Forum.. ;D

Aber mal ernst.. wenns anfängt weh zu tun, sollte ich aufhören. Das tut jetzt auch schon ein paar Tage weh, daher meine Entlastungs-Entscheidung.
Smooth is easy, easy is fast.

Offline Benny

  • TB 34934
  • Globaler Moderator
  • Rear Admiral
  • **
  • Beiträge: 7281
  • TB 34934
Re:R7 Astromechdroide in 1:1
« Antwort #124 am: 10. Dezember 2011, 12:15:41 »
Habs getan, das grosse Logic Display ist dran. Jetzt kommen noch die beiden kleinen runden Farbwechsel-Displays...



Das ist soooo cool, finde ich.. 8)
Smooth is easy, easy is fast.