Ich habe heute unseren Blogeintrag für diese Woche vorbereitet, da fiel mir ein, dass es das Thema hier auch gibt.
Thema wird sein: Acrylmedium
Was ist das und wofür braucht man das?
Ich hatte mal drei. Das Mattmedium von Lukas, das Glaze Medium von Vallejo und Lahmian Medium von Citadel/Games Workshop. Letzteres aber nach Verbrauch nicht nachgekauft weil der Preis für die 12ml nicht zu rechtfertigen ist.

Das Acrylmedium von Lukas gibt es für 8-9€ für 250ml, das Vallejo Glaze Medium für ca 2,60€ pro 17ml.
Acrylmedium ist der Hauptbestandteil von Acrylfarbe, je nach Hersteller minimal anders in der Zusammensetzung. Darin sind die Pigmente gebunden.
Andersrum: Acrylmedium ist Farbe ohne Pigmente.
Wenn wir Acrylfarbe stark mit Wasser verdünnen um Lasuren zu malen löst sich die Farbe auf und die Pigmente setzen sich ab.
Das gibt einen ungleichmäßigen Farbfilm. (vgl. Bild, Nummern 1-5, stufenweise weiter verdünnt)
Die Oberflächenspannung des Wassers verursacht dann die schon beschriebenen Kafferänder.
Nr. 6 im Bild: Farbe mit Wasser verdünnt wie bei 5, plus eine Pinselspitze Acrylmedium.
Die Pigmente sind durch das zusätzliche Medium und trotz der hohen Verdünnung gebunden und setzen sich nicht ab.
7.
Oben: So sieht die Farbfläche aus wenn der Pinsel hïn und her gewischt wird. Etwas unschön und unsauber.
Mitte: Perfekter Pinselzug. So soll das aussehern. Pinselspitze zeigte hier nach oben, Pinsel wurde in einem Zug von links nach rechts geführt. Da wo der Pinsel abgesetzt wird bleiben ein paar Pigmente liegen. Ähnlich wie Staub der vor einem Besen hergeschoben wird.
Das ist der Grund warum Lasuren zum Abdunkeln von hell nach dunkel gemalt werden und andersrum von dunkel nach hell.
Der Maler steuert die Pigmente dahin wo er sie haben will.
Unten: Da war ein wasserabweisender Fleck auf der Oberfläche. Wahrscheinlich Fingerabdruck. Da hält so eine dünne Farbe nicht.
