SFMForum Modellbauwettbewerbe und Gruppenprojekte > PHOXIM GRANDPRIX - Groupbuild 2015
[T-17] Überschall Kutsche
			Gortona:
			
			Hi zusammen
Bitte entschuldigt meinen verspäteten Threat hierzu. Wie immer bin ich viel zu spät für den Group-Build.
Nichts desto trotz und weil ich momentan das Projekt wieder auf dem Tisch habe, möchte ich Euch nun 
doch noch zeigen, was ich umsetzen möchte. Dies in erster Linie weil ich super-nette Unterstützung
bekommen habe von einem Top-Concept-Artist. Damit das nicht untergeht hier noch mein Nachtrag.
Die Grund-Idee war ein Streitwagen wie im alten Rom. Aber mit ausserirdischen, grossen Viechern. 
Meine (katastrophale) Projektskizze:
Mit dieser Skizze und mit der Bitte, daraus etwas brauchbares zu machen, habe ich mich an Joeydee
gewandt und nicht nur eine super geile Konzept-Skizze bekommen sondern auch ein paar interessante
Tipps, wie man sich an so ein Konzept heranwagen kann. Ich hoffe es ist auch im Sinne von Jochen, 
wenn ich die Tipps hier weitergebe.
Erstmal Joeydee's Concept mit Anregungen:
--- Zitat von: JoeyDee ---
Verkleidung des Streitwagens evtl. aus Heliteilen(?), Front ziemlich senkrecht (streitwagenmäßig; Motorroller), evtl. Windschutzscheibe, dicke Seiten-Stummelflügel (nur als Verkleidung des Hoverantriebs, kein aerodynamischer Zweck).
Farbkombi Hellblau/Blauviolett/Weiß wär mal was (das wäre beim TR75 meine 2. Wahl nach Schwarz/Weiß gewesen)
Hoverteile wie in Matrix, sorgen auch für die Unterbodenbeleuchtung, zur Farbkombi würde dann Türkis als Lichtfarbe passen.
Den schwarzen Hauptträger auf dem er sitzt würde ich passend aus Sheet ausschneiden und mit Greebles versehen.
Eine Alternative wäre ein stehender Pilot (Streitwagen, Hundeschlitten, Roller...)
Tiere: evtl. findet sich was bei Spielwaren/Dinosaurier. Raptoren oder so. So ein Kammfortsatz wäre windschnittig, der lässt sich vielleicht anmodellieren. Und statt Scheuklappen gibts was elektronisches vor die Augen, so eine Art Cyberbrille/Visor. Giraffenmuster in Rot/Orange, und die Objektive dann wieder mit blaugrünem Licht, falls du da welches unterbringen kannst.
--- Ende Zitat ---
Interessant fand ich vor allem auch das Vorgehen von Jochen. Er Arbeitet mit Moodplates (Stimmungs-Auslagen), was er mit einem Beispiel erklärt hat. Selbstverständlich machen wir vermutlich alle etwas ähnliches bevor wir dann effektiv los bauen. Trotzdem fand ich die Art und Idee, alles auf einem grossen File zu arrangieren und somit auch Quer-Inspirationen zuzulassen, sehr interessant:
--- Zitat von:  ---Hier so ein Moodplate, was ich so auf die Schnelle zusammengetragen hatte (normalerweise geht das über mehrere Tage, und dann werden 90% der Funde aussortiert und noch Notizen drauf gemacht). Da fehlen jetzt eigentlich noch Bilder zu Motorroller, Cyberbrille,...
http://www.phoximages.de/uploads/2015/07/i30482brxk8v.jpg
--- Ende Zitat ---
Erste Bilder vom tatsächlichen Bau gibts hoffentlich heute Abend.
Danke für's Lesen und jaaaa, ich weiss ich bin zu spät. Geht nicht um eine Teilnahme, nur ums Teilen ;)
Grüsse
Greg / Gortona
		
			Sheriff:
			
			Coole Idee mit dem Schlitten.
Und super vom joeydee, dass der dir da so zur Seite steht.
Die Moodplate ist ein super Hilfsmittel. Viel übersichtlicher als mit mehreren offenen Tabs zu arbeiten. Das guck ich mir ab  :thumbup:
		
			joeydee:
			
			
--- Zitat von: Gortona am 02. März 2016, 16:15:59 ---Ich hoffe es ist auch im Sinne von Jochen, wenn ich die Tipps hier weitergebe.
--- Ende Zitat ---
Natürlich gerne, dafür baut man doch in einem Forum :)
Die Verwendung von Moodplates habe ich ja praktisch bei meinem Einstand schon vorgestellt: http://www.phoxim.de/forum/index.php?topic=10372.msg210399#msg210399
Schön dass es losgeht :thumbup: Aber selbst wenn es nichts mehr geworden wäre: keine Idee, kein Konzept ist jemals umsonst.
Und fühle dich ja nicht verpflichtet, das möglichst nah am Konzept zu bauen, sondern lasse dich einfach von deinen gefundenen Teilen weiter inspirieren.
		
			struschie:
			
			Hey cooles Projekt (von Euch beiden) :)
		
			Gortona:
			
			Danke für Eure Kommentare und viel wichtiger weil vergessen im ersten Post. Danke noch einmal viel mal für Deine Anregungen Jochen. JETZT hat's mich richtig gepackt und ich habe in den nächsten zwei Wochen auch etwas Zeit um mich dahinter zu klemmen.
Zuerst einmal habe ich mir für die Komponenten (Personal, Kutsche, Tiere, Diorama-Grund, Diorama-Aufbau) die entsprechenden Grund-Materialien Besorgt.
Hier mal eine erste Sichtung der Materialien und ein erster Eindruck wie ich mir das vorstelle:
Die Zug-Tiere 
1/2 Lama, 1/2 Raptor, als Grössenvergleich eine 1:48 Figur
Die Spezies braucht noch einen Namen... Vorschläge? :)
Die Kutsche 
Donor: eine alte 1:48 P-38 Lightning aus meiner Jugend
Ziel wäre (mal schauen obs klappt), die Kutsche an zwei
rel. massiven Ketten, pro Tier eine, quasi in der Luft 
schweben zu lassen indem ich die Kette irgendwie steiff
bringe durch Leim oder sowas. So weit so gut, Problem wird vor
allem sein, dass ich das Triebwerk beleuchten will und
somit eine der Zügel dann ein Kabel ist, welches
durch die Tiere im Boden verschwindet. Sind aber
noch viele Fragen offen für die Umsetzung. Zur Not wird
die Gondel halt gestützt.
Das Personal
Geplant sind momentan ein Pilot, der mit zwei Mechanikern
spricht (einer zeigt ihm was am der Gondel), ein Bestienmeister
der die Tiere in Schach hält, ein Race-Track Observer der aus
der Kanzel am Berg (dazu unten mehr) die Szene observiert.
Optional habe ich noch eine etwas kleine R2 Einheit. Ich muss
aber zuerst abschätzen können, öb das Dio vom Style her 
ins SW Universum passt. Falls ja, wird noch aus einer Figur
ein Rhodianer oder ein Twi-Lek.
hmmm... zweimal mechaniker 1? Ja, sie sind sich noch nicht
einig, wer Nr. 1 ist... ;)
Diorama und Base 
Szene: eine Vorbereitungsszene am Rand der Rennstrecke gleich
neben einem Strecken-Kontrollposten.
Die Base war mal eine Kuchenschachtel. Nach einigen Lasuren
sieht die Sperrholz-Schachtel schon viel edler aus. Das Scharnier
an der Schachtel wird die Halterung für eine Beschriftungstafel
und ermöglicht gleichzeitig, einfach ans Batterie-Fach in der 
Schachtel zu kommen. Den Farbton kann ich hoffentlich durch
erneute Lasuren noch weiter ins Rot-Braune bringen.
Der Dio-Aufbau wird an der einen Seite eine steile Klippe haben
mit einer Kugel-Förmigen Kontrollstation ausgestattet sein. Am
Fuss der Klippe gibt es eine Art Tor oder Türe, am Oberen Ende
ragt die Rund-Kuppel aus dem Fels (Antennen-Bündel nach oben).
		
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
Zur normalen Ansicht wechseln