Die Schaltung ist quasi als Zwischenstufe abgefallen...

- Acht Ausgänge
- Betriebsspannung 6-15V
- Ausgang je 500mA (max)
- ca. 50x30mm
- Durchlaufzeit von ca. 0,5–3 Sekunden

Der Timer IC1 erzeugt die Frequenz für IC2: Statt am Ausgang einen Code (binär, BCD) auszugeben, wird der jeweilige Ausgang eingeschaltet. Q8 erzeugt dabei einen Reset, da der Zähler sonst bis 10 durchlaufen würde. IC3 ist ein Treiberbaustein. Wofür das Leitungsdurcheinander dazwischen? Die Ausgänge liegen zwar dann nicht in der richtigen Reihenfolge, es ergibt aber eine kleine Platine...
Anschlußbelegung JP Pin
1 1 Kathode LED 5
1 3 Kathode LED 4
1 5 Kathode LED 8
1 7 Kathode LED 7
1 9 Kathode LED 3
1 11 Kathode LED 1
1 13 Kathode LED 2
1 15 Kathode LED 6
1 2,4,6,8,10,12,14,16 Anode LEDs
2 1 Betriebsspannung +
2 2 Betriebsspannung -
BauteileBez. Wert Reichelt Conrad
R1 2,7kOhm 1/4W 1/4W 2,7K 403300-62
R2 3kOhm 1/4W 1/4W 3,0K 420794-62
R3 50kOhm 1/4W Poti 64W-50K 424838-62
C1 10µF ELKO radial 25V RAD 10/25 446185-62
C2 100µF ELKO radial 25V RAD 100/25 446021-62
C3 10µF ELKO radial 25V RAD 10/25 446185-62
IC1 NE555 NE 555 DIP 152184-62
IC2 CD4017N MOS 4017 143413-62
IC3 ULN2804A ULN 2804A 171859-62
Bestellnummern sind nur Beispiele, Hersteller und Quelle nicht zwingend.
Benötigten Vorwiderstand für die LED berechnen:
Spannung und Strom der LED müssen bekannt sein (z.B. Datenblatt). Der Vorwiderstand muß dann die Differenz zwischen Betriebsspannung der Platine und der LED „verbraten“.
Also: Widerstand = (Betriebsspannung – LED-Spannung) / LED-Strom
Beispiel: (12V – 2V) / 10mA = 10V / 0,01A = 1000 Ohm = 1 kOhm
An dieser Stelle dann auch gleich mal die Videos:
Lauflicht langsamLauflicht schnellHeiko