Und noch eine Schaltung: Abrams neue Enterprise hat schon wieder neue Positionslichter... und hier eine Ansteuerung in der simpelsten Lösung.
Doppelblitz

- Betriebsspannung 5-12V (Achtung! Nicht gegen Verpolung geschützt!)
- Ausgang max. 500mA
- ca. 34x30mm
- Anschluß über Einlöten von Drähten oder 4-polige Stiftleiste 2,54mm-Raster
- zwei Blitze 80 msec mit 80 msec Abstand, ca. 2 sec Pause
Anschlußbelegung (JP1)
Pin
1 Betriebsspannung +
2 LED +
3 LED -
4 Betriebsspannung -
Funktion:
IC1 ist ein binärer Zähler mit eingebautem Oszillator: R1, R2 und C1 bestimmen die Frequenz. An Q4 liegen dann Ein-/Auspulse von ca. 80 Millisekunden. Q6, Q7 und Q8 sorgen über die Dioden für eine Pause von ca. 2 Sekunden. Der Transistor sorgt dann für einen höheren Ausgangsstrom.
Stückliste:
Bez. Wert Reichelt Conrad Bemerkung
R1 100kOhm 1/4W 1/4W 100k 403490-62
R2 1MOhm 1/4W 1/4W 1,0M 403610-62
R3 10kOhm 1/4W 1/4W 10k 403377-62
R4 1,5kOhm 1/4W 1/4W 1,5k 403270-62
C1 47nF keramisch Z5U-2,5 47n 453080-62
C2 100µF ELKO radial 25V RAD 100/25 446021-62
D1 1N4148 1N 4148 162280-62
D2 1N4148 1N 4148 162280-62
D3 1N4148 1N 4148 162280-62
Q1 BC327-40 BC 327-40 155829-62
IC1 CD4060N MOS 4060 143464-62
Bestellnummern sind nur Beispiele, Hersteller und Quelle nicht zwingend.

Benötigten Vorwiderstand für die LED berechnen (geht wieder mal nicht ohne...):
Spannung und Strom der LED müssen bekannt sein (z.B. Datenblatt). Der Vorwiderstand muß dann die Differenz zwischen Betriebsspannung der Platine und der LED „verbraten“.
Also: Widerstand = (Betriebsspannung – LED-Spannung) / LED-Strom
Beispiel: (12V – 2V) / 10mA = 10V / 0,01A = 1000 Ohm = 1 kOhm
Die Platine habe ich fertig...
Heiko