Autor Thema: Episode 1-3 Konsular Klasse Kreuzer 1:350  (Gelesen 228807 mal)

0 Mitglieder und 29 Gäste betrachten dieses Thema.

Offline Hacker Stefan

  • King of OT
  • Moderator
  • Rear Admiral
  • *
  • Beiträge: 7709
Episode 1-3 Re:Konsular Klasse Kreuzer 1:350
« Antwort #75 am: 27. Januar 2011, 08:54:58 »
Was denn?
BAVARIAN MODEL BERSERKER

Offline Benny

  • TB 34934
  • Globaler Moderator
  • Rear Admiral
  • *
  • Beiträge: 7281
  • TB 34934
Re:Konsular Klasse Kreuzer 1:350
« Antwort #76 am: 27. Januar 2011, 08:57:22 »
Ich wollte schon immer ne recht bekannte drehende Raumstation in ca. 1:15000 machen. Vielleicht a bizzeli grösser...

Dass das so auf ca. 40/50cm kommt. Mit Licht und Motor.

Smooth is easy, easy is fast.

Offline Hacker Stefan

  • King of OT
  • Moderator
  • Rear Admiral
  • *
  • Beiträge: 7709
Re:Konsular Klasse Kreuzer 1:350
« Antwort #77 am: 27. Januar 2011, 08:59:34 »
Ich wollte schon immer ne recht bekannte drehende Raumstation in ca. 1:15000 machen. Vielleicht a bizzeli grösser...

Dass das so auf ca. 40/50cm kommt. Mit Licht und Motor.



Drehende Raumstation? Was solln das sein? Babylon-5 vielleicht?
BAVARIAN MODEL BERSERKER

Offline Benny

  • TB 34934
  • Globaler Moderator
  • Rear Admiral
  • *
  • Beiträge: 7281
  • TB 34934
Re:Konsular Klasse Kreuzer 1:350
« Antwort #78 am: 27. Januar 2011, 09:00:36 »
Smooth is easy, easy is fast.

Offline Hacker Stefan

  • King of OT
  • Moderator
  • Rear Admiral
  • *
  • Beiträge: 7709
Re:Konsular Klasse Kreuzer 1:350
« Antwort #79 am: 27. Januar 2011, 13:55:14 »
Jep.

Da kannst schon mal anfangen verschiedene Rohre zu sammeln.  ;)
BAVARIAN MODEL BERSERKER

Offline Benny

  • TB 34934
  • Globaler Moderator
  • Rear Admiral
  • *
  • Beiträge: 7281
  • TB 34934
Re:Konsular Klasse Kreuzer 1:350
« Antwort #80 am: 27. Januar 2011, 14:08:12 »
Da kannst schon mal anfangen verschiedene Rohre zu sammeln.  ;)

Sobald ich mir im Klaren über die erforderlichen Durchmesser bin, sofort. aber siehste.. da fängt der ganze Blödsinn schon wieder an...

Gescheites Referenzmaterial... hab schon so ne Zeichnugssammlung von ebay mir besorgt aus den USA, ist zwar ganz nett, aber nicht genau das was ich brauche.

Ich werd noch bekloppt darüber.. :angry0:

Hier hat nicht zufällig einer die Blaupasuen von Bab 5? Mit normgerechter Bemassung? Mann, das wär hübsch.
Smooth is easy, easy is fast.

Lichtbringer

  • Gast
Re:Konsular Klasse Kreuzer 1:350
« Antwort #81 am: 27. Januar 2011, 14:24:54 »
Kauf dir die kleine von Revell, skaliere dir die Teile auf deine Wunschgröße hoch - und danach ist es ein sehr netter Greebliespender.  :)

Offline Hacker Stefan

  • King of OT
  • Moderator
  • Rear Admiral
  • *
  • Beiträge: 7709
Re:Konsular Klasse Kreuzer 1:350
« Antwort #82 am: 27. Januar 2011, 14:50:21 »
Genau sogar an der Studio Radiant ist ein Teil der Babylon 5.  ;D
BAVARIAN MODEL BERSERKER

Offline Benny

  • TB 34934
  • Globaler Moderator
  • Rear Admiral
  • *
  • Beiträge: 7281
  • TB 34934
Re:Konsular Klasse Kreuzer 1:350
« Antwort #83 am: 27. Januar 2011, 14:55:02 »
Kauf dir die kleine von Revell, skaliere dir die Teile auf deine Wunschgröße hoch - und danach ist es ein sehr netter Greebliespender.  :)

Hab schon begonnen meine Fühler auszustrecken...
Smooth is easy, easy is fast.

Offline Hacker Stefan

  • King of OT
  • Moderator
  • Rear Admiral
  • *
  • Beiträge: 7709
Re:Konsular Klasse Kreuzer 1:350
« Antwort #84 am: 27. Januar 2011, 16:05:14 »
Hab schon begonnen meine Fühler auszustrecken...

Was kosten die momentan?
BAVARIAN MODEL BERSERKER

Offline Benny

  • TB 34934
  • Globaler Moderator
  • Rear Admiral
  • *
  • Beiträge: 7281
  • TB 34934
Re:Konsular Klasse Kreuzer 1:350
« Antwort #85 am: 27. Januar 2011, 16:11:28 »
Was kosten die momentan?

Norm. so um die 40€... das schreckt mich allerdings etwas ab um Ehrlich zu sein..  :dontknow:

Hab meinen Kontakt in USA aktiviert.. mal schauen was da geht..
Smooth is easy, easy is fast.

Lichtbringer

  • Gast
Re:Konsular Klasse Kreuzer 1:350
« Antwort #86 am: 27. Januar 2011, 16:20:27 »
Norm. so um die 40€... das schreckt mich allerdings etwas ab um Ehrlich zu sein..  :dontknow:

Klingt vielleicht gemein, und ich habe jetzt auch nicht geschaut was Rob für das 48er TIE Set haben möchte - aber ich bin mir völlig sicher das du 40€ mit einer B5 besser anlegst.

Erstens bekommst du all die Maße die du brauchst, und das wirklich bequem auf dem Werktisch, dreidimensional - und zweitens ist es eines der vielseitigsten Kits zum ausschlachten, mir fällt gerade nicht ein Teil davon ein das man nicht brauchen kann.

Offline Benny

  • TB 34934
  • Globaler Moderator
  • Rear Admiral
  • *
  • Beiträge: 7281
  • TB 34934
Re:Konsular Klasse Kreuzer 1:350
« Antwort #87 am: 27. Januar 2011, 16:23:30 »
Klingt vielleicht gemein, und ich habe jetzt auch nicht geschaut was Rob für das 48er TIE Set haben möchte

Na schauen wir mal wieviel er dafür aufruft...

Und ne Station kommt mir ins Haus so oder so... da kann ich dann klauen, geb dir ja Recht.
Smooth is easy, easy is fast.

Offline Hacker Stefan

  • King of OT
  • Moderator
  • Rear Admiral
  • *
  • Beiträge: 7709
Re:Konsular Klasse Kreuzer 1:350
« Antwort #88 am: 04. April 2011, 11:20:00 »
Soo Jungs! Hab am Freitag endlich mein neues Spielzeug bekommen und gleich mal was probiert.

Hier mal Alu und Holz im Test:




Und hier hab ich einen Ureol Blockmaterial Block rundgedreht was auch echt genial super funktioniert:





Das wird die konische Form unter der Brücke wo die vordere Sektion eine Rettungkapsel ist:
BAVARIAN MODEL BERSERKER

Offline Taurec

  • Ensign
  • Beiträge: 199
    • Taurecs Executor Build Blog
Re:Konsular Klasse Kreuzer 1:350
« Antwort #89 am: 04. April 2011, 11:26:36 »
W00t. Geiles teil. Ureol.. damit arbeiten doch die jungs bei den DMAX Modellbauern so gerne...

Offline Hacker Stefan

  • King of OT
  • Moderator
  • Rear Admiral
  • *
  • Beiträge: 7709
Re:Konsular Klasse Kreuzer 1:350
« Antwort #90 am: 04. April 2011, 11:51:48 »
W00t. Geiles teil. Ureol.. damit arbeiten doch die jungs bei den DMAX Modellbauern so gerne...

Ist auch ein geiles Material. Ist ähnlich wie Holz nur viel feiner. Man kann grob vorschnitzen und dann mit Feilen und Sandpapier schöne Kurven zaubern.
BAVARIAN MODEL BERSERKER

Offline Hacker Stefan

  • King of OT
  • Moderator
  • Rear Admiral
  • *
  • Beiträge: 7709
Re:Konsular Klasse Kreuzer 1:350
« Antwort #91 am: 04. April 2011, 12:03:43 »
8) Profiwerkzeug für den Modellbauprofi  ;)

Hast du eigentlich Vorkenntnisse, bzw. Routine beim Arbeiten an der Drehbank  ???

Weißt du wo man günstig an Ureol kommt, ohne gleich Massenware abnehmen zu müssen?

Meine Vorkenntnisse sind "da spannt man links was ein und rechts muss man rumdrehen das was wegfällt"  ;D

Nein eigentlich nicht aber ich hab mir auf Youtube ein paar Video´s reingezogen.  ;D

Eigentlich wollte ich beim ersten mal einen Schlosser unserer Firma dabeihaben aber ich konnte mich am Wochenende nicht beherrschen. Aber dafür hats relativ gut geklappt. Falls das hier Tom oder Michael sehen hoffe ich sie verbessern mich falls ich was fahrlässig falsch gemacht hab.
BAVARIAN MODEL BERSERKER

Offline propdoc

  • IRON MODELER CHAMPION 2014
  • Fach-Moderator
  • Captain
  • *
  • Beiträge: 3866
Re:Konsular Klasse Kreuzer 1:350
« Antwort #92 am: 04. April 2011, 12:22:23 »
Stefan, hast Du mal ne website von der Drehbank?
Cheers! Thomas

Lichtbringer

  • Gast
Re:Konsular Klasse Kreuzer 1:350
« Antwort #93 am: 04. April 2011, 12:29:49 »
Ureol.. damit arbeiten doch die jungs bei den DMAX Modellbauern so gerne...

Es ist eigentlich gedacht um an einer Portalfräse per CNC komplizierte Formen aus einem Block zu produzieren. Z. B. eine Autokarosse um darüber Tiefzuziehen, oder eine Hubschrauberhälfte, ....

Lichtbringer

  • Gast
Re:Konsular Klasse Kreuzer 1:350
« Antwort #94 am: 04. April 2011, 12:32:19 »
Stefan, hast Du mal ne website von der Drehbank?

Wenn du sie für Props verwenden willst, also mit höherem Metallanteil bei den Arbeiten als bei kleinen Scale-Modellen - nimm von Anfang an eine größere.

Offline Hacker Stefan

  • King of OT
  • Moderator
  • Rear Admiral
  • *
  • Beiträge: 7709
Re:Konsular Klasse Kreuzer 1:350
« Antwort #95 am: 04. April 2011, 12:42:48 »
Stefan, hast Du mal ne website von der Drehbank?

Das Teil heißt "Rotwerk EDM 300 DS" ich hab sie beim Globus Baumarkt bestellt. Das Ding hat aber normal ein Dreibackenfutter und ich hab mir noch ein Vierbackenfutter und diverse Kleinteile dazubestellt.
BAVARIAN MODEL BERSERKER

Lichtbringer

  • Gast
Re:Konsular Klasse Kreuzer 1:350
« Antwort #96 am: 04. April 2011, 12:46:26 »
Falls das hier Tom oder Michael sehen hoffe ich sie verbessern mich falls ich was fahrlässig falsch gemacht hab.

Was du währenddessen gemacht hast, ist im nachhinein auf Bildern schlecht zu sehen.  ;)

Mein erster Gedanke bei dem Stück Rundalu war aber schon - uhuh, so lang eingepannt und dann ohne Gegenlagerung per Reitstock und Spitze, aber es kann ja auch ein "Nachher"-Bild sein. Grundsätzlich immer so kurz wie nur möglich einspannen, möglichst so das das Ende des Arbeitsschrittes knapp vor dem Futter liegt - und das Stück länger, dann eventuell von beiden Seiten mit kurzer Einspannung bearbeiten - ist Übungssache, man bekommt ein Gefühl dafür. Wenn dir etwas nicht geheuer vorkommt, laß es lieber und frage erst nach.

Baumarkt-Alu ist ein zähes Zeug, eine fiese Legierung, nicht unbedingt toll zum maschinell bearbeiten. Ich nehme es bei kleineren Durchmessern aber auch, weil es schnell verfügbar ist. Aber mit Vorsicht zu geniessen, ähnlich wie Kupfer fährt es sich gerne mal am Meissel fest, und ist dann so weich das es klemmt - dann gibt es einen Knall. Mehr Drehzahl und weniger Zustellung.

Bei weichen Materialien wie Holz und Ureol nicht sooo wichtig, aber ein lang eingespannter Meissel mit so geringen Abmessungen wie bei diesen Tischdrehen biegt sich beim arbeiten ein und federt dann zurück - gibt Rattermarken, bis hin zum lauten Knall, Auch den so kurz wie möglich einspannen.

Offline Hacker Stefan

  • King of OT
  • Moderator
  • Rear Admiral
  • *
  • Beiträge: 7709
Re:Konsular Klasse Kreuzer 1:350
« Antwort #97 am: 04. April 2011, 13:12:11 »
Das Aluröhrchen war relativ lang und stand hinten noch 30 cm über aus der Maschine raus.

Du meinst das Material könnte in der Mitte das schwingen anfangen oder? Ich hab das alles sehr behutsam und langsam angehen lassen. Ich hab eh meist die linke Hand am Drehzahlknopf und mit der rechten Hand am Werkzeugschlitten.

Ist es eigentlich normal das der kleine Werkzeugschlitten mal härter mal leichter geht? Oder vielleicht ist es auch noch das alte rötliche Fett was sich spießt. 
BAVARIAN MODEL BERSERKER

Offline Benny

  • TB 34934
  • Globaler Moderator
  • Rear Admiral
  • *
  • Beiträge: 7281
  • TB 34934
Re:Konsular Klasse Kreuzer 1:350
« Antwort #98 am: 04. April 2011, 13:24:42 »
Das Aluröhrchen war relativ lang und stand hinten noch 30 cm über aus der Maschine raus. 

Wenn du soweit ausspannst drückt sich das eingespannte Material weg. Sieht dann aus wie ein Flaggenmast im Wind. Daher, wenn unvermeidbar,mit ner Spitze von recht gegenfahren und mitlaufen lassen. Wenn du sowas bei der Maschine dabei hast.

Und wegen der Gängigkeit... Mach das Teil mal gescheit sauber und öle dann mit Motorenöl 10W40 (billigste Mineralöl ausm Baumarkt). Schätze dafür braucht es kein Gleitbahnöl.. das wird gut funktionieren.

Bei Fragen, frag...
Smooth is easy, easy is fast.

Lichtbringer

  • Gast
Re:Konsular Klasse Kreuzer 1:350
« Antwort #99 am: 04. April 2011, 13:38:26 »
Das Aluröhrchen war relativ lang und stand hinten noch 30 cm über aus der Maschine raus.

Du meinst das Material könnte in der Mitte das schwingen anfangen oder? Ich hab das alles sehr behutsam und langsam angehen lassen. Ich hab eh meist die linke Hand am Drehzahlknopf und mit der rechten Hand am Werkzeugschlitten.

Ist es eigentlich normal das der kleine Werkzeugschlitten mal härter mal leichter geht? Oder vielleicht ist es auch noch das alte rötliche Fett was sich spießt.  

Was hinten übersteht, ist relativ egal - im Zweifel (wenn es instabil rumeiert, als bei nicht stabilem Material) einkürzen.

Schwingen ... in gewisser Weise. Du übst mit dem Werkzeug, auch wenn es schneidet, trortzdem einen Druck aus der versucht das Werkstück wegzudrücken. Manchmal rattert es nur, manchmal schwingt es sich auf und springt über oder unter den Drehstahl, oder es gibt erst nach und dann mit Gewalt zurück bis der Meissel frißt. Bei fetten und massiven Drehstücken auf fetten und massiven Drehbänken ist das weniger ein Problem - aber hier ist alles etwas instabil (auch wenn nicht unbedingt gleich sichtbar).

Ich habe unter anderem deshalb meinen oberen Querschlitten festgestellt und verfahre nur mit Hauptspindel - weniger Möglichkeiten des Maschinenspiels. Wenn ich was kegeliges drehe, löse und justiere ich ihn neu. Aber dafür müßtest du sie erst etwas umbauen.  ;D

Immer die linke Hand am Ausknopf ist nicht verkehrt.  ;)