Autor Thema: ST Movie Ära Baubericht Enterprise A von Polar Lights 1/350  (Gelesen 125854 mal)

0 Mitglieder und 6 Gäste betrachten dieses Thema.

Offline Baubär

  • Lieutenant Commander
  • ***
  • Beiträge: 760
ST Movie Ära Re:Baubericht Enterprise A von Polar Lights 1/350
« Antwort #75 am: 04. Mai 2011, 09:53:25 »
 :thumbup: :thumbup: :thumbup:

Top, Michael!

Paralleles Lauflicht in der Bay kommt gut, und auch die beiden Shuttels machen sich prächtig.

Auch Lounge ist gelungen.

Schaut alles recht vielversprchend aus!
...boldly going nowhere....

Offline whitestar

  • Commander
  • ****
  • Beiträge: 1026
Re:Baubericht Enterprise A von Polar Lights 1/350
« Antwort #76 am: 04. Mai 2011, 10:41:25 »
@ Baubär und Alex

Danke für die netten Kommis  ;)

Alex,
wie schon zuvor berichtet, musste ich meinen gebauten Rumpf noch mal öffnen,
da die Elektronik teilweise versagt hat  :motzki: , und ich letztendlich nicht zufrieden war.  :angry0:

Gruß

Michael
« Letzte Änderung: 06. September 2011, 16:04:55 von whitestar »
"Und der Himmel ist unser Limit"

Offline driveaholic

  • Lieutenant Commander
  • ***
  • Beiträge: 954
  • Make it so!
Re:Baubericht Enterprise A von Polar Lights 1/350
« Antwort #77 am: 04. Mai 2011, 10:58:41 »
atimmt, da war was^^ hatt ich total vergessen...

Du bekommst das aber hin! nur nicht entmutigen lassen. Meine NX werde ich auch nochmal komplett aufmachen dürfen...
Aber nicht jetzt :(
"Driveaholic, so geil wie die Moral. Da werden Spinnerträume wahr!"

powered by www.sloganizer.de

Offline whitestar

  • Commander
  • ****
  • Beiträge: 1026
Re:Baubericht Enterprise A von Polar Lights 1/350
« Antwort #78 am: 04. Mai 2011, 11:07:50 »
atimmt, da war was^^ hatt ich total vergessen...

Du bekommst das aber hin! nur nicht entmutigen lassen. Meine NX werde ich auch nochmal komplett aufmachen dürfen...
Aber nicht jetzt :(

Danke Dir für die netten Worte  :thumbup:

Ich muss zugeben, dass ich ne Zeit lang entmutigt war - und mir in dieser Zeit viele Gedanken
gemacht habe, wie ich was verbessern könnte.

Ich bin selber gespannt, ob meine etwas neueren Ideen "Früchte" tragen werden...

Das bleibt abzuwarten - meine Euphorie ist erst mal "gebremst"  ;)

Gruß

Michael
"Und der Himmel ist unser Limit"

Offline driveaholic

  • Lieutenant Commander
  • ***
  • Beiträge: 954
  • Make it so!
Re:Baubericht Enterprise A von Polar Lights 1/350
« Antwort #79 am: 04. Mai 2011, 11:13:29 »
Oft hilft wirklich eine Krerative Pause

Kenn ich noch von meiner Mutter.

Sie fing an ein Bild zu malen, und was sie gemalt hat, sah vielversprechend aus.. dann hatte sie nach einer Woche keine Lust mehr, oder irgendwas ist dazwischen gekommen.. und 2 Jahre Später hat sie sich zusammengerafft und hat das Bild in 2 Wochen fertig gemalt ^^
"Driveaholic, so geil wie die Moral. Da werden Spinnerträume wahr!"

powered by www.sloganizer.de

Offline whitestar

  • Commander
  • ****
  • Beiträge: 1026
Re:Baubericht Enterprise A von Polar Lights 1/350
« Antwort #80 am: 04. Mai 2011, 11:22:59 »
Bleibt abzuwarten - aber ich gebe Dir in Bezug auf eine längere Pause Recht!

Diese kann manchmal "Wunder" bewirken.  ;) :)

Ich habe bei mir festgestellt, dass ich in Fragen der Elektronik nicht so "sattelfest" war, wie ursprünglich
angenommen.

Mal sehen, ob es jetzt mit den etwas neuen Ideen (s. Shuttle Bay) besser klappen wird....
aber dass bleibt abzuwarten.....  :dontknow:
"Und der Himmel ist unser Limit"

Offline driveaholic

  • Lieutenant Commander
  • ***
  • Beiträge: 954
  • Make it so!
Re:Baubericht Enterprise A von Polar Lights 1/350
« Antwort #81 am: 04. Mai 2011, 11:24:18 »
wenn du Hilfe brauchst, wende dich einfach ans Forum ^^
"Driveaholic, so geil wie die Moral. Da werden Spinnerträume wahr!"

powered by www.sloganizer.de

Offline driveaholic

  • Lieutenant Commander
  • ***
  • Beiträge: 954
  • Make it so!
Re:Baubericht Enterprise A von Polar Lights 1/350
« Antwort #82 am: 12. Mai 2011, 14:11:25 »
wie ist eigentlich der derzeitige Stand der Dinge?
"Driveaholic, so geil wie die Moral. Da werden Spinnerträume wahr!"

powered by www.sloganizer.de

Offline whitestar

  • Commander
  • ****
  • Beiträge: 1026
Re:Baubericht Enterprise A von Polar Lights 1/350
« Antwort #83 am: 12. Mai 2011, 14:29:03 »
wie ist eigentlich der derzeitige Stand der Dinge?


Hi Alex,

derzeitig sitze ich an der U-Sektion - um genau zu sein an der Elektronik.

Das sind so meine eigens gezeichneten Pläne - damit ich nix vergesse (Für euch wahrscheinlich nicht so "durschschaubar"  ;D ;D )






Ich hab in Deinem Bericht heute eine Frage bezgl. des Sensor Domes gestellt und Danke Dir auch für Deine
Antwort.

Allerdings habe ich keine Ahnung wie ich den "Potty" in die Elektronik einbauen sollte, denn wo sollte ich
den noch "zwischen schalten" ???

Welchen benutzt Du denn? Und woher bekomme ich den? Hast Du vielleicht eine Link?

Sonst bin ich echt am überlegen, ob ich einfach eine 5mm LED in den Sensor Dome einbaue, damit
dieser ausgeleuchtet ist.

Denn mein Plan ist ein anderer als der deinige..

Ich hab u. a. 2 Kaltkathoden für die Untertassen Sektion vorgesehen, die die Schriftzüge jeweils
zur Front und einmal hinter der VIP - Lounge ausleuchten. Das klappt wunderbar.

Daher brauche ich den Sensor Dome nicht so auszuleuchten..

Hmmm - ich denke ich probiere das einfach mit der 5mm LED...denn alle meine bisherigen Versuche,
mit den LEDs waren mir einfach zu Hell...

Gruß
Michael
« Letzte Änderung: 12. Mai 2011, 14:51:31 von whitestar »
"Und der Himmel ist unser Limit"

Offline driveaholic

  • Lieutenant Commander
  • ***
  • Beiträge: 954
  • Make it so!
Re:Baubericht Enterprise A von Polar Lights 1/350
« Antwort #84 am: 12. Mai 2011, 14:33:11 »
Poti ist das Kurzwort für Potentiometer .. ein Einstellbaren Widerstand
http://de.wikipedia.org/wiki/Potentiometer

Wen würde ich einfach zwischen deine deine Stromversorgung und der zu regelnden LED hängen. Quasi wie einen Dimmer.
Das werde ich bei allen meinen Schaltkreisen machen um die Helligkeit einer Zeden Lichtquelle im Nachhinein noch regeln zu können.
"Driveaholic, so geil wie die Moral. Da werden Spinnerträume wahr!"

powered by www.sloganizer.de

Offline whitestar

  • Commander
  • ****
  • Beiträge: 1026
Re:Baubericht Enterprise A von Polar Lights 1/350
« Antwort #85 am: 12. Mai 2011, 14:39:59 »
Zitat
Wen würde ich einfach zwischen deine deine Stromversorgung und der zu regelnden LED hängen. Quasi wie einen Dimmer.

soweit so gut - aber wo kommt dann der "Ein / Aus" Schalter hin????   :help:

Wenn ich denn Poti anschließe...hmmm oder hast Du eine Möglichkeit eine Zeichnung zu machen..die verstehe
ich wohl eher..  ;D ;D
"Und der Himmel ist unser Limit"

Offline driveaholic

  • Lieutenant Commander
  • ***
  • Beiträge: 954
  • Make it so!
Re:Baubericht Enterprise A von Polar Lights 1/350
« Antwort #86 am: 12. Mai 2011, 14:52:22 »
wo du den Schalter hin machst ist eigentlich Wurschd.. ob zwischen Stromquelle und Poti, oder Poti und LED... ist egal.

So ein Poti hat 3 Anschlüsse. Nimm einfach das Kabel, das von deiner Stromquelle zur LED geht (die Plus Leitung) und schneide sie durch. Danach schliest du das Eine Ende an den Mittleren Anschluss beim Poti an, und das andere Ende entweder am linken oder rechten.. das ist egal. Ich Würde einen Potientometer mit 5K oder 10K Ohm verwenden und den Potientometer auserhalb vom Schiff verbauen.

Ein Bild kann ich wohl erst in ein paar Stunden machen..
"Driveaholic, so geil wie die Moral. Da werden Spinnerträume wahr!"

powered by www.sloganizer.de

Online Callamon

  • The Baseman
  • Administrator
  • Commodore
  • ****
  • Beiträge: 4672
    • Web-Portfolio
Re:Baubericht Enterprise A von Polar Lights 1/350
« Antwort #87 am: 12. Mai 2011, 14:59:31 »
Ich hab u. a. 2 Kaltkathoden für die Untertassen Sektion vorgesehen,

Dran denken: Die Anschlußkabel von den Dingern darf man nicht verlängern.
---
Gruß aus MG und "Just glue it"
Callamon

Offline whitestar

  • Commander
  • ****
  • Beiträge: 1026
Re:Baubericht Enterprise A von Polar Lights 1/350
« Antwort #88 am: 12. Mai 2011, 15:03:13 »
Zitat
So ein Poti hat 3 Anschlüsse. Nimm einfach das Kabel, das von deiner Stromquelle zur LED geht (die Plus Leitung) und schneide sie durch. Danach schliest du das Eine Ende an den Mittleren Anschluss beim Poti an, und das andere Ende entweder am linken oder rechten.. das ist egal. Ich Würde einen Potientometer mit 5K oder 10K Ohm verwenden und den Potientometer auserhalb vom Schiff verbauen.

Ok - danke Dir - so ein Bild wäre mal hilfreich für mich  ;)

« Letzte Änderung: 29. Juli 2011, 12:19:31 von whitestar »
"Und der Himmel ist unser Limit"

Offline whitestar

  • Commander
  • ****
  • Beiträge: 1026
Re:Baubericht Enterprise A von Polar Lights 1/350
« Antwort #89 am: 12. Mai 2011, 15:06:07 »
Dran denken: Die Anschlußkabel von den Dingern darf man nicht verlängern.


Ja, da hast Du Recht!

Deswegen hab ich auch einige Änderungen vorgenommen - und bin froh dass meine bisherigen Testläufe mit den
KK`s funktionieren, trotz etwas !! verlängerter Kabel.

Ist in meinem Fall nur minimale Verlängerungen, die den KK`s keine Schwierigkeiten bereitet - und ich will
hoffen, dass es auch so bleibt  ;) :)
"Und der Himmel ist unser Limit"

Online Callamon

  • The Baseman
  • Administrator
  • Commodore
  • ****
  • Beiträge: 4672
    • Web-Portfolio
Re:Baubericht Enterprise A von Polar Lights 1/350
« Antwort #90 am: 12. Mai 2011, 15:08:46 »
und bin froh dass meine bisherigen Testläufe mit den
KK`s funktionieren, trotz etwas !! verlängerter Kabel.

Den KKs macht das eh nix, aber Du himmelst damit die Inverter. Den höheren Widerstand der längeren Kabel machen die auf Dauer nicht mit und schmelzen durch.

Es gibt Firmen, die KKs inkl. Wunsch-Kabellänge und passendem Inverter anbieten!
---
Gruß aus MG und "Just glue it"
Callamon

Offline whitestar

  • Commander
  • ****
  • Beiträge: 1026
Re:Baubericht Enterprise A von Polar Lights 1/350
« Antwort #91 am: 12. Mai 2011, 15:19:50 »
Den KKs macht das eh nix, aber Du himmelst damit die Inverter. Den höheren Widerstand der längeren Kabel machen die auf Dauer nicht mit und schmelzen durch.

Es gibt Firmen, die KKs inkl. Wunsch-Kabellänge und passendem Inverter anbieten!


Hmmm - daran habe ich jetzt wirklich nicht gedacht - war eigentlich froh, dass die KK`s leuchten...wobei ich auch meine
Bedenken habe, dass ein Inverter (der für die Triebwerke..) genau im Rumpf der Ente sitzt...dann könnte das ganze sehr gefährlich werden, bei längeren Betrieb.. :0 :o    :pfeif:

Ich wende mich mal an den nachfolgenden Shop, und schreibe Die mal an :

http://www.led-tech.de/de/Alternative-Lichttechniken/CCFL-Technik/30cm-Kaltkathode--2in1-Set--LT-264_26_27.html

Danke Dir für den Tipp.  :thumbup:

Gruß

Michael


"Und der Himmel ist unser Limit"

Online Callamon

  • The Baseman
  • Administrator
  • Commodore
  • ****
  • Beiträge: 4672
    • Web-Portfolio
Re:Baubericht Enterprise A von Polar Lights 1/350
« Antwort #92 am: 12. Mai 2011, 15:35:56 »
wobei ich auch meine
Bedenken habe, dass ein Inverter (der für die Triebwerke..) genau im Rumpf der Ente sitzt...

Woha! Mutig, mutig!!

"20 seconds to Warp-core-breach...", sage ich da nur. Die Dinger werden nämlich auch im Normalbetrieb erklecklich heiß - IN ein Modell würde ich die im Leben  einbauen. Zumal die gerne kaputtgehen, AUCH im Normalbetrieb.
« Letzte Änderung: 12. Mai 2011, 17:31:13 von Callamon »
---
Gruß aus MG und "Just glue it"
Callamon

Offline driveaholic

  • Lieutenant Commander
  • ***
  • Beiträge: 954
  • Make it so!
Re:Baubericht Enterprise A von Polar Lights 1/350
« Antwort #93 am: 12. Mai 2011, 17:26:57 »
abgesehen von dem Summen dieser Inwerter ist genau die Temperatur und die Unflexibilität dieser Teile der Grund für mich gewesen auf LEDs umzusteigen.

zu dem Bild mit dem Poti... du solltest nur eine Leitung.. die Plusleitung an das Ding anschliesen, ebenso den Schalter.

Wenn du die Schaltung wie gezeichnet einschaltest verabschiedet sich das Netzteil...

ich mal ma ein Bild..
"Driveaholic, so geil wie die Moral. Da werden Spinnerträume wahr!"

powered by www.sloganizer.de

Offline driveaholic

  • Lieutenant Commander
  • ***
  • Beiträge: 954
  • Make it so!
Re:Baubericht Enterprise A von Polar Lights 1/350
« Antwort #94 am: 12. Mai 2011, 17:40:06 »


So mein ich das.. Die Masseleitung musst du nicht schalten
"Driveaholic, so geil wie die Moral. Da werden Spinnerträume wahr!"

powered by www.sloganizer.de

Offline whitestar

  • Commander
  • ****
  • Beiträge: 1026
Re:Baubericht Enterprise A von Polar Lights 1/350
« Antwort #95 am: 13. Mai 2011, 09:43:45 »
Hi Alex,

da sage ich doch herzlich Danke für die Zeichnung. Die hilft mir definitiv  :thumbup:
"Und der Himmel ist unser Limit"

Offline whitestar

  • Commander
  • ****
  • Beiträge: 1026
Re:Baubericht Enterprise A von Polar Lights 1/350
« Antwort #96 am: 13. Mai 2011, 11:12:05 »
Zitat
Woha! Mutig, mutig!!

"20 seconds to Warp-core-breach...", sage ich da nur. Die Dinger werden nämlich auch im Normalbetrieb erklecklich heiß - IN ein Modell würde ich die im Leben  einbauen. Zumal die gerne kaputtgehen, AUCH im Normalbetrieb.

Mit "Mutig" hat dass ehrlich gesagt nix zu tun - eher aus Verzweiflung.

Mein erster Versuch, sollte den Inverter in meine Elektronikbox einbauen. Aber da ich die Kabel (damals ohne
Wissen, dass die KK das gar nicht mögen..) verlängert habe, kam der Schreck erst nachdem ich den ersten
Testlauf gemacht habe. Die KK glimmten nur noch...

Daher kam ich jetzt auf die Idee den Inverter direkt in den Rumpf einzubauen, und die Kabel minimal
zu verlängern..und siehe da, die KK leuchten.

Aber mit Deinem Tipp, dass der Inverter dass auf Dauer nicht mitmacht, werde ich jetzt meine Pläne
über den Haufen schmeißen, und LED-Tech, genau schildern was ich vorhabe.

Die KK in den Triebwerken sollen wegen der schönen gleichmäßigen Beleuchtung (Bild hab ich hier gepostet) bleiben, allerdings will ich den Inverter in meine Elektrobox einbauen, damit ich immer wieder dran kann.

Meine "Versuche" die Triebwerke mit LEDs und später dann auch mit einer LED - Leiste zu beleuchten, waren
nicht so dolle. Man sieht trotz "difuser Folie und Blauer Folie" die einzelnen LEDs durch die Triebwerke. Das
hat mir persönlich überhaupt nicht gefallen.

Wenn also jemand noch einen alternativen Tipp hat - dann gerne  :D ;D

Bis dahin bleibt nur Plan B mit den Kaltkathoden...

Aber da muss ich erst mal genau abmessen, wie lang die Kabel sein müssen, und dann ist da noch die Frage
ob LED-TEch mir überhaupt da helfen kann, denn schätzungsweise, sind die Kabel von der Elektrobox bis hin
zu den Triebwerken, ca. 25cm lang....

Aber wie schon gesagt, ich muss es genau abmessen..
Ich halt euch auf den laufenden....

Gruß

Michael
« Letzte Änderung: 13. Mai 2011, 11:20:15 von whitestar »
"Und der Himmel ist unser Limit"

Online Callamon

  • The Baseman
  • Administrator
  • Commodore
  • ****
  • Beiträge: 4672
    • Web-Portfolio
Re:Baubericht Enterprise A von Polar Lights 1/350
« Antwort #97 am: 13. Mai 2011, 11:34:55 »
Die KK in den Triebwerken sollen wegen der schönen gleichmäßigen Beleuchtung (Bild hab ich hier gepostet) bleiben, allerdings will ich den Inverter in meine Elektrobox einbauen, damit ich immer wieder dran kann.

Kann ich verstehen - ich habe auch KKs für die Warpgondeln meiner Ente besorgt - die Kabel sind aber direkt lang genug gewesen bei den Dingern. Leider schon eine Weile her, ich weiß nicht mehr, wo ich die gekauft habe (war in einem Laden hier in MG).
---
Gruß aus MG und "Just glue it"
Callamon

Offline whitestar

  • Commander
  • ****
  • Beiträge: 1026
Re:Baubericht Enterprise A von Polar Lights 1/350
« Antwort #98 am: 13. Mai 2011, 11:39:12 »
Zitat
Kann ich verstehen - ich habe auch KKs für die Warpgondeln meiner Ente besorgt - die Kabel sind aber direkt lang genug gewesen bei den Dingern. Leider schon eine Weile her, ich weiß nicht mehr, wo ich die gekauft habe (war in einem Laden hier in MG).

Hmmm - dass ist ja wirklich sehr schade, dass Du nicht mehr weisst wo Du die KK gekauft hast...

Wie lang sind den die Kabel an Deinen KK`s ??

Und Du bist Dir sicher, dass die auch lang genug sind?

Bin echt neugierig, denn die KK`s müssen bei mir in die Triebwerke  ;D :angel:
« Letzte Änderung: 13. Mai 2011, 11:48:42 von whitestar »
"Und der Himmel ist unser Limit"

Online Callamon

  • The Baseman
  • Administrator
  • Commodore
  • ****
  • Beiträge: 4672
    • Web-Portfolio
Re:Baubericht Enterprise A von Polar Lights 1/350
« Antwort #99 am: 13. Mai 2011, 11:50:09 »
Wie lang sind den die Kabel an Deinen KK`s ??

ca. 50 cm.
---
Gruß aus MG und "Just glue it"
Callamon