Autor Thema: Episode 4-6 Revell X-wing 1:29 umbau!  (Gelesen 20202 mal)

0 Mitglieder und 4 Gäste betrachten dieses Thema.

Offline struschie

  • Rear Admiral
  • *******
  • Beiträge: 7427
  • Strahl Demokratische Republik
Episode 4-6 Re:Revell X-wing 1:29 umbau!
« Antwort #25 am: 14. Dezember 2014, 18:28:33 »
ah ich seh grad, es sind deine Scratch Teile :pfeif:
Cool!

Offline emersen

  • Lord Helmchen
  • Captain
  • *****
  • Beiträge: 3926
  • Friemelkönig
Re:Revell X-wing 1:29 umbau!
« Antwort #26 am: 14. Dezember 2014, 18:31:47 »
ich warte bis morgen ob das noch fest wird, wenn nicht auch nicht schlimm...war zum test gedacht. das resin ist nagelneu...die kleinen teile hingegen sind alle gut..passt schoa
Grüße, Heiko

Offline Karotte

  • Captain
  • *****
  • Beiträge: 2017
  • Acetonfreund
Re:Revell X-wing 1:29 umbau!
« Antwort #27 am: 14. Dezember 2014, 18:45:27 »
Cool! Extreme Abforming! :)

Aber struschie hat recht: Soclhe Inhomogenitäten härten K**ke aus und können beim Lackieren Ärger machen. Mir ist da schon mal die Farbe gerissen... :(
Lieber noch mal nen Abguss machen. Und leg Dir nen Rührer zu, wenn Du Probleme beim Mischen hast.
Bernd

"You've tried the best. Now try the rest. Spacer's Choice!"

Offline emersen

  • Lord Helmchen
  • Captain
  • *****
  • Beiträge: 3926
  • Friemelkönig
Re:Revell X-wing 1:29 umbau!
« Antwort #28 am: 09. Januar 2015, 13:30:44 »
so, über weihnachten und neujahr ist bei mir nicht viel passiert, deshalb kommt jetzt erst ein update.

und los gehts, die Flügel!

die leitung auf der rückseitigen flügelkante ist dummerweise auch der bereich der am gussrahmen hängt...deshalb wird die leitung komplett entfernt.


danach wird die flügelkante erweitert...beim studiomodell liegt die leitung in einer art graben, der durch überstehen der flügelhülle entsteht. dies baue ich mit evergreen profil "rechteckig flach" und "halbrund" nach.










danach habe ich mich an die halterung für die kanone gemacht..


diese hab ich mit meinem pseudo-dremel und nem sandpapierkopf runter geschliffen, dieser bereich muss gespachtelt werden und eine line muss zu ende geritzt werden.








das greeblie für die kanone wird an dieser stelle aber noch nicht verklebt, da es sich ohne besser am flügel bauen lässt.
im nächsten schritt widme ich mich der innenseite des flügels, genauer um die beiden versenkten öffnungen.



diese beiden öffnungen (roter pfeil) oben, werden verschlossen mit plasticard..einmal 0,25er für die kleine und 0,75er für die große..dabei nutze ich das 2te teil vom flügel, welches später in den hauptteil eingesteckt wird, als schablone um die passende form für die öffnung aufzuzeichnen..



damit das obere teil in die öffnung passt, müssen die "nieten" am greeblie entfernt werden



danach beide stücke einsetzen und verkleben..und wenn man besser aufpasst als ich, muss man die spalten auch nicht spachteln..



während der spachtel trocknet..widme ich mich dem 2ten flügelteil, welches in die flügel kommt...dieses ist ja so gebaut, das die vertiefung im flügel bis nach unten ringsum geschlossen ist.


beim studiomodell sieht man aber das dies nicht so ist, lassen wir mal die pyro's ausm spiel. deshalb werden die kanten auf der rückseite des bauteils abgeschliffen (dremel und schleifklotz zb)





jetzt wird die innenseite neu gemacht,


zuerst das resingreeblie einkleben..als anschlag hab ich die kante des 2ten flügelteils genommen.


danach mit evergreen U-profil die beiden anderen teile..



danach kann nun endlich das 2te teil fest eingeklebt werden.


kleiner vergleich..


als nächsten schritt habe ich 2 bereiche gespachtelt, an denen die revell-greeblies eigentlich eingesteckt werden sollen..da meine resin-parts ja geklebt werden.





man könnte das ganze sicher auch mit dünnem plasticard verblenden..wie man möchte.
das ganze wird nach dem trocknen/aushärten schön glatt geschliffen. im anschluss können die dafür vorgesehenen greeblies angebracht werden.





jetzt kommen wir langsam zu den triebwerken...der lufteinlass muss überarbeitet werden..zuerst diese kante weg.


im anschluss wird der offene bereich neu verblendet mit einem stück 0,25 plasticard..


halbkreis ausschneiden und in den lufteinlass kleben,,


danach habe ich diese führungskante auf der oberseite des flügels entfernt, das muss ich damit mein resin teil passt...da auf grund des gusses weniger platz ist als beim revell teil...das ganze wird aber noch nicht verklebt!!




jetzt komme ich zu dem bauteil im lufteinlass...zum vergleich nochmal das revell teil..nebst dem neubau..


der "neubau" wird auf den lufteinlass geklebt..und jetzt kann auch der obere teil verklebt werden,

 und auch der kanonenhalter an der flügelspitze kann jetzt aufgeklebt werden



so ganz ohne grundierung lässt sich etwas schlecht einfangen, aber wenn alle 4 flügel soweit fertig sind, reiche ich bilder mit grundierung nach.







somit ist der flügel erstmal zum großteil umgebaut..fehlt noch das triebwerk und bissl detailarbeit.

später mehr, danke fürs schauen..









« Letzte Änderung: 13. Januar 2015, 10:29:46 von emersen »
Grüße, Heiko

Offline propdoc

  • IRON MODELER CHAMPION 2014
  • Fach-Moderator
  • Captain
  • *
  • Beiträge: 3861
Re:Revell X-wing 1:29 umbau!
« Antwort #29 am: 09. Januar 2015, 14:34:13 »
Boah, das sieht nach mächtig Aufwand aus o_O Deine Papppfeile sind der Hammer ;D
Cheers! Thomas

Offline emersen

  • Lord Helmchen
  • Captain
  • *****
  • Beiträge: 3926
  • Friemelkönig
Re:Revell X-wing 1:29 umbau!
« Antwort #30 am: 09. Januar 2015, 14:45:41 »
so groß ist der aufwand nicht..habe gestern abend bissl was gemacht..und bissl was vorm update...hält sich in grenzen.
die pfeile sind aus ps, mit roter folie beklebt..müsstest du eigentlich kennen..bei unfallschäden  ;D
Grüße, Heiko

Offline emersen

  • Lord Helmchen
  • Captain
  • *****
  • Beiträge: 3926
  • Friemelkönig
Re:Revell X-wing 1:29 umbau!
« Antwort #31 am: 09. Januar 2015, 15:23:43 »
step by step torsten, da muss das so  ;)
Grüße, Heiko

Offline propdoc

  • IRON MODELER CHAMPION 2014
  • Fach-Moderator
  • Captain
  • *
  • Beiträge: 3861
Re:Revell X-wing 1:29 umbau!
« Antwort #32 am: 09. Januar 2015, 15:36:29 »
die pfeile sind aus ps, mit roter folie beklebt..müsstest du eigentlich kennen..bei unfallschäden  ;D

Da hab ich digitale Pfeile ;D
Cheers! Thomas

Offline emersen

  • Lord Helmchen
  • Captain
  • *****
  • Beiträge: 3926
  • Friemelkönig
Re:Revell X-wing 1:29 umbau!
« Antwort #33 am: 09. Januar 2015, 15:44:13 »
gibt aber auch welche aus magnetfolie oder? damit man auf dem foto nicht suchen muss
Grüße, Heiko

Offline dasRoy

  • Scratchbuiltseuchengefahr Nr.1
  • Vize Admiral
  • ********
  • Beiträge: 8091
  • Geilomat ist..... die Umschreibung meiner Kinder !
Re:Revell X-wing 1:29 umbau!
« Antwort #34 am: 09. Januar 2015, 16:19:19 »
Sieht goilomat aus !!!  :respekt:

Offline Galactican

  • Captain
  • *****
  • Beiträge: 3286
Re:Revell X-wing 1:29 umbau!
« Antwort #35 am: 09. Januar 2015, 20:26:00 »
So (oder ähnlich  ;D) hatte ich mir das vorgestellt. Anhand deiner WIP-Bilder kann man direkt nachvollziehen, wo der Revell vom Original abweicht und was und vor allem wie es geändert werden müsste. Ganz herzlichen Dank dafür!  :thumbup: :thumbup: :thumbup:

Offline emersen

  • Lord Helmchen
  • Captain
  • *****
  • Beiträge: 3926
  • Friemelkönig
Re:Revell X-wing 1:29 umbau!
« Antwort #36 am: 10. Januar 2015, 11:52:52 »
danke leute...wie gesagt..mit grundierung sieht man dann bissl mehr... :)
Grüße, Heiko

Offline darth_daniel

  • Lieutenant Commander
  • ***
  • Beiträge: 518
Re:Revell X-wing 1:29 umbau!
« Antwort #37 am: 10. Januar 2015, 16:14:10 »
Das ist wirklich eine sehr feine Arbeit! :) Großen Respekt dafür. Und deine Nachbau-Detail-Teile sind so perfekt, dass du locker einen Upgrade-Bausatz daraus machen könntest. :thumbup:

Offline Karotte

  • Captain
  • *****
  • Beiträge: 2017
  • Acetonfreund
Re:Revell X-wing 1:29 umbau!
« Antwort #38 am: 10. Januar 2015, 16:42:52 »
Sehr schön! V.a die "step-by-step" Dokumentation mit den Pfeilen! Da könnte ich viel lernen, wie man sowas macht...  :pfeif:
Bernd

"You've tried the best. Now try the rest. Spacer's Choice!"

Offline struschie

  • Rear Admiral
  • *******
  • Beiträge: 7427
  • Strahl Demokratische Republik
Re:Revell X-wing 1:29 umbau!
« Antwort #39 am: 10. Januar 2015, 18:35:59 »
Ich bin nicht so der X-Wing Kenner, erkenne aber handwerklich gute Arbeit und Liebe zum Detail - super!
Deine analogen Pfeile habenmich fast dazu gebracht, unter mich zu machen....
Was für ne geile Idee (vor den Kopf hau)

Offline Sheriff

  • Super-Moderator
  • Captain
  • ***
  • Beiträge: 3806
Re:Revell X-wing 1:29 umbau!
« Antwort #40 am: 10. Januar 2015, 19:33:23 »
Zitat
Ich bin nicht so der X-Wing Kenner, erkenne aber handwerklich gute Arbeit und Liebe zum Detail - super!

und

Zitat
Deine analogen Pfeile habenmich fast dazu gebracht, unter mich zu machen.... Was für ne geile Idee (vor den Kopf hau)

Nothing left to say  :thumbup:
Gruß, René 

Offline emersen

  • Lord Helmchen
  • Captain
  • *****
  • Beiträge: 3926
  • Friemelkönig
Re:Revell X-wing 1:29 umbau!
« Antwort #41 am: 10. Januar 2015, 23:32:31 »
vielen dank für das lob männers :thumbup: ...schön wenn der umbau gefällt  :) und ja...die pfeile find ich selbst auch klasse..kam mir im gedanken weil ich keine lust hatte jedes bild zu bearbeiten...da dachte ich mir...hey..pfeile gleich zum mitfotografieren  ;D

und damit geht es auch schon weiter...die flügel sind noch nicht final, da kann ich erst weiter machen wenn ich das master zum triebwerk fertig habe...dafür habe ich aber am rumpf mal weiter gemacht.

der Rumpf:torpedoschacht.

der torpedoschacht beim x-wing ist im vergleich zum modell an sich ein absoluter witz..ne leichte kerbe im rumpf.



um abhilfe zu schaffen wird zuerst der betreffende bereich entfernt...



im idealfall in dem maß, vom rohr welches eingesetzt wird.



beim raustrennen muss man auch die zapfen fürs zusammenstecken der rumpfteile entfernen..



das ist aber nicht wilde, weil das rumpfteil nen kleinen anschlag hat der genau aufs unterteil passt..kann also locker verklebt werden.

jetzt wird ein passendes ps-rohr eingepasst..ich habe dessen ausrichtung logisch gewählt..gerade nach vorn, so wie der torpedo abgefeuert werden würde..das ganze dann eingeklebt.



dabei ist darauf zu achten, das vorne das rohr so bündig wie möglich ist mit der rumpfhülle und hinten das rohr fast komplett im rumpf verschwindet.



ich habe den innenraum noch mit polyspachtel ausgeschmiert..damit sich beim bearbeiten nix lösen kann. muss man aber nicht so machen.


wenn die eingeklebten rohre dann fest genug sind, wird der überstand nach aussen abgesägt oder mit nem scharfen cutter abgeschnitten...und alle offenen zwischenräume verspachtelt und geschliffen.

und am ende haben wir einen schönen torpedoschacht.





und weiter geht's  :)
« Letzte Änderung: 13. Januar 2015, 10:26:17 von emersen »
Grüße, Heiko

Offline swordsman

  • Commander
  • ****
  • Beiträge: 1577
  • Terran Empire
Re:Revell X-wing 1:29 umbau!
« Antwort #42 am: 10. Januar 2015, 23:48:31 »
Das macht echt Spaß hier zu zu sehen! Toll was du hier noch alles rausholst!  :thumbup:
Hab letzten selbst noch so einen X-Wing beim Müller in der Hand gehabt und war am überlegen ob ich ihn mir mitnehmen sollte, hab ihn dann aber doch liegen lassen- hab einfach noch viel zu viel anderes am Lager liegen....  :pfeif:  ;)
Gruß swordsman/ Sven

Offline dasRoy

  • Scratchbuiltseuchengefahr Nr.1
  • Vize Admiral
  • ********
  • Beiträge: 8091
  • Geilomat ist..... die Umschreibung meiner Kinder !
Re:Revell X-wing 1:29 umbau!
« Antwort #43 am: 11. Januar 2015, 01:29:28 »
Wirklich gut gelöst mit dem Torpedorohr  :thumbup:. Ich war schon am überlegen wie ich das am besten umsetze  ;)

Offline Galactican

  • Captain
  • *****
  • Beiträge: 3286
Re:Revell X-wing 1:29 umbau!
« Antwort #44 am: 11. Januar 2015, 11:21:06 »
So mutt dat!  :laugh:

Die Torpedoschächte sind wohl bei allen PS Kits ein Schwachpunkt, ebenso wie die Flügel. Bisher ist mir kein X-Wing unter die Nase gekommen, dessen Flügel bündig miteinander abschließen, wenn sie in Flugposition sind. Der Revell ist da keine Ausnahme (zumindest bei meinem). Machst du in der Hinsicht auch noch etwas oder bleiben die Flügel in Angriffsposition?

Offline emersen

  • Lord Helmchen
  • Captain
  • *****
  • Beiträge: 3926
  • Friemelkönig
Re:Revell X-wing 1:29 umbau!
« Antwort #45 am: 11. Januar 2015, 19:57:24 »
danke für euer feedback..ich geb mir mühe noch etwas aus dem teil raus zu holen.

@roy.. du kannst das gern so übernehmen...die ilm jungs haben es nicht anders gemacht..  ;)

@galactican..da ich anfangs geplant hatte die flügel motorisiert beweglich zu machen (deshalb sind meine flügel auch alle vom scharniermechanismus abgetrennt) habe ich mich damit schon mal beschäftigt..und auch bei meinem passen die nicht...und der revellche klappmechanismus macht es da nicht besser..daher kommt ein selbstgebauter rein...ähnlich wie bei den studiomodellen..was aber zb noch ein punkt ist..die kleinen panels in den flügelinnenseiten die sind alle samt viel zu dick...ich werde meine vermutlich alle weg schleifen...damit die flügel schön schließen...und letztlich mit 0,25er ps oder dünner neue machen...
Grüße, Heiko

Offline dasRoy

  • Scratchbuiltseuchengefahr Nr.1
  • Vize Admiral
  • ********
  • Beiträge: 8091
  • Geilomat ist..... die Umschreibung meiner Kinder !
Re:Revell X-wing 1:29 umbau!
« Antwort #46 am: 11. Januar 2015, 20:07:48 »
Beim Stefan hat das mit den Flügeln auch nicht 100%tig gefunzt. Hab mich mit ihm auf den SD darüber unterhalten. Ich werde bei meinem noch einen mm mehr Spielraum lassen. Sicher ist sicher  ;D

Offline emersen

  • Lord Helmchen
  • Captain
  • *****
  • Beiträge: 3926
  • Friemelkönig
Re:Revell X-wing 1:29 umbau!
« Antwort #47 am: 11. Januar 2015, 20:22:30 »
wo spielraum lassen? ich denke hundert prozent geschlossen klappt einfach nicht..einen spalt wirds immer geben.. ;)
Grüße, Heiko

Offline emersen

  • Lord Helmchen
  • Captain
  • *****
  • Beiträge: 3926
  • Friemelkönig
Re:Revell X-wing 1:29 umbau!
« Antwort #48 am: 13. Januar 2015, 10:25:28 »
so ein kleines update für zwischendurch...

das nachfolgende update ist mehr oder weniger wichtig für einen umbau...ich bin zwar der meinung, das jede änderung ins positive von vorteil für den gesamteindruck ist, aber jeder wie er mag.

der Rumpf/die Nase

revell hat die nase auf der unterseite des rumpfes direkt und gerade abgehackt...laut dem studiomodell ist aber auch dort eine kleine schräge vorhanden.


aus evergreen werde ich hier wieder etwas ansückeln, das geht sogar recht gut, aufgrund der eckigen form des rumpfes und der geraden kante der nase..





für die schräge halbiere ich ein stück vom evergreen..





etwas bei geschliffen sieht es schon besser aus...



der nachfolgende schritt ist ebenfalls der referenz am studiomodell geschuldet..

revell's x-wing nase sollte wie auf dem bild ersichtlich sitzen..


lege ich den rumpf aber aufs referenz bild vom studiomodell...muss die nase so aussehen.



gefällt mir in der tat viel besser und wurde deshalb auch so übernommen. in den zwischenraum etwas polystyrol geklebt und anschließend verspachtelt...beim schleifen muss die unterseite auch etwas flacher geschliffen werden...





beim vergleichen fiel mir noch auf, das der hintere bereich der kanzelstreben nicht stimmen...



deshalb habe ich hier mit polystyrol nachgeholfen.



die mittelstrebe ist im grunde auch nicht richtig..allerdings wäre es mehr aufwand dies zu ändern als dessen nutzen..deshalb bleibt sie so.

zum schluss habe ich mir noch das master für den flügelmechanismus gebaut und eine form erstellt..





ich hoffe das alles funzt nachher mit dem zusammenbau...zu guter letzt eine kleine preview...



joar...wird  :laugh:

danke fürs schauen..
Grüße, Heiko

Offline struschie

  • Rear Admiral
  • *******
  • Beiträge: 7427
  • Strahl Demokratische Republik
Re:Revell X-wing 1:29 umbau!
« Antwort #49 am: 13. Januar 2015, 11:41:40 »
Tolle Optimierungen! Das Torpedorohr ist Bombe und die kleinen Tweeks sehen durchdacht aus. Ich bin auf den Klappmechanismus gespannt ....