Autor Thema: ST Movie Ära NCC-1701 Refit 1:350 Baubericht  (Gelesen 425923 mal)

0 Mitglieder und 10 Gäste betrachten dieses Thema.

Offline Baubär

  • Lieutenant Commander
  • ***
  • Beiträge: 760
ST Movie Ära Re:NCC-1701 Refit 1:350 Baubericht
« Antwort #700 am: 02. Januar 2011, 11:32:02 »
....6 waren wirklich warmweiß, 4 eher blauweiß.....

Da kann ich bedenkenlos zustimmen, das ist mir auch schon aufgefallen.
Leider ist es jedoch auch so, dass ich, da ich fast alle meiner LED in Boxen gabaut habe, natürlich einen Funktionstest gemacht habe, bevor ich die Dinger verbaut habe. Und ich kann mich nicht erinneren, dass mir da was aufgefallen wäre.
Aber aufgrund des deutlichen Gelbstichs würde ich nicht ausschließen wollen, dass ich im Neck statt weißen, warmweiße LED verbaut habe, dass das Problem also nicht die LED waren, sondern der, der die verbaut hat. Wenngleich im mir nicht vorstellen kann, warum ich gerade für die beiden LED die Tüte mit den warmweißen LED hätte raussuchen sollen....

Aber mal was ganz anderes: Bitte schaut Euch das nachfolgende Bild mal genau an, ich habe dazu eine Frage.

Aber jetzt erst mal das Bild. Hier isses:



Also: Ganz deutlich ist ein Spalt von ca. einem Millimeter zwischen Rumpf und Heckabschnitt zu erkennen
Und ebenso gut erkennbar ist der Höhenversatz zwischen Rumpfoberteil und Heckteil. Diesen Höhenversatz kann man ausgleichen, wenn man das Heckteil mit doch etwas Kraft noch oben drückt. Genau das muss man im Augenblick des Zusammenklebens dann auch machen.

Jetzt meine Frage, nein, eher zwei Fragen.

Die Wichtigere zuerst: Unterstellt, dass das Heckteil für das Zusammenkleben nach oben gedrückt werden muss: Womit würdet ihr die Stelle (Rumpfoberteil und Heck(oberteil) zusammenkleben? Wäre hier Sekundenkleber angezeigt? Hintergrund: Ich muss mit meinen Händen zusammendrücken, weil ich keine entsprechenden anderen Hilfsmittel wie Zwingen, etc. habe, und ich verständlicherweise nicht gerade stundenlang zusammendrücken möchte  :pfeif:...

Oder muss ich mir das was anderes einfallen lassen?  :dontknow:

Und womit würdet ihr solch große seitliche Spalte füllen? Zur Auswahl stehen bei mir Milliput, Green Stuff, Revell Plasto und flüssiger Putty.

Schon mal vielen Dank für Eure Mühe und Hilfe!

Grüße
Gerhard
...boldly going nowhere....

Offline driveaholic

  • Lieutenant Commander
  • ***
  • Beiträge: 954
  • Make it so!
Re:NCC-1701 Refit 1:350 Baubericht
« Antwort #701 am: 02. Januar 2011, 13:07:47 »
also wegen dem zusammendrücken würde ich wirklich schaun, dass du dir irgendwas wie zwingen oder sowas holst.. ich hab mir im Baumarkt so ein blillig set von Leimklammern geholt, haben wunrd 2,50 gekostet, und an sowas soll nun doch wirklich nicht scheitern. Alternativ denke ich, dass es auch sehr Starke Gummis und Sekundenkleber tun würden
"Driveaholic, so geil wie die Moral. Da werden Spinnerträume wahr!"

powered by www.sloganizer.de

Offline Baubär

  • Lieutenant Commander
  • ***
  • Beiträge: 760
Re:NCC-1701 Refit 1:350 Baubericht
« Antwort #702 am: 02. Januar 2011, 15:12:54 »
In solchen Fällen trage ich schon mal Abschnittsweise Sekundenkleber UND Plastikkleber auf.

Also abwechselnd z.B. 5mm Plastikkleber, dann wieder einen Tropfen Sekundenkleber, dann wieder 5mm Plastikkleber usw. Der Sekundenkleber ist für die kurzfristige schnelle Bindung, der hält die Teile dann anstatt einer Zwinge zusammen - der Plastikkleber sorgt fürs gründliche dauerhafte Verbinden und Verschweißen.

@ Alex und Lynx: Dankeschön für Eure Antworten. Ich denke, ich werde es mit der Kombi aus Sekunden- und Plastikkleber versuchen. Allerdings schaue ich auch mal in den Baumärkten in der Gegend, ob ich hierfür brauchbare Zwingen finde.
Wobei ich mir unsicher bin, ob die vernünftig 'anzusetzen' sind, wo da doch alle Flächen schräg zueinander stehen.

Sagt mal, es ist doch schon korrekt, dass man, wenn man Decals aufgebracht hat, und diese angetrocknet sind, eine Schicht Klarlack drübersprüht, oder?
Irgendwie verbrauche ich Unmengen von Klarlack. Bin jetzt schon bei der dritten Dose Humbrol Klarlack  :dontknow:

Na egal, ich hab die neuen Scheinwerfer seitlich des Necks mit den 'Spot's verbunden, jetzt gibt's was zu essen und dann werden ein paar Decals auf das Deflektorgehäuse aufgebracht.

@ Alex: Ich muss an der Stelle nochmals auf unsere frühere Diskussione zurückkommen, welcher Scheinwerfer an der Ente, was beleuchtet, bzw. welchen Spot erzeugt.
Du meintest ja, der Spot an der Seitenfläche des Necks kommt von einem der Scheinwerfer, die seitlich unten am Nack angebracht sind.
Jetzt, nachdem ich die bei mir eingebaut und funktionsfähig habe, würde ich da widersprechen. Aus deren Position lässt sich kein solcher Lichtkegel an der Seitenfläche erzeugen und auch deren Ausrichtung und Größe passt nicht (schau dir mein Bild dahingehend nochmals an).

Der Spot am Neck kann nur von einem der Scheinwerfer an der Warpgondel kommen, aber ich vermute mal, dass wir nicht weiter drüber diskutieren müssen, im Film wurde gefaket und nicht alles lässt sich logisch erklären.

Grüße
Gerhard
...boldly going nowhere....

Offline Baubär

  • Lieutenant Commander
  • ***
  • Beiträge: 760
Re:NCC-1701 Refit 1:350 Baubericht
« Antwort #703 am: 02. Januar 2011, 18:04:24 »
Weiß grad nicht Genau was du meinst, aber vielleicht hilft der Link.

http://www.modellboard.net/index.php?topic=23089.msg309238#msg309238

Hehehe, ich brauch gar keine Hilfe  :pfeif:, mir ist eh nimmer zu helfen  :evil6:

So, die letzten Bilder erst mal, weiter geht's wohl frühestens am Mittwoch Abend oder Donnerstag.

Die Decals auf dem Deflektorgehäuse (vorderer Teil) sind drauf. Die aber auf gerundete Oberfächen ohne Enschlüsse draufzubekommen, ist auch so ne Sache. Das eine oder andere Luftbläschen habe ich; trotz punktieren mit einer Nadel, die meisen Einschlüsse, auch die, die teilweise auf den zwei Bildern noch zu sehen sind, habe ich aber wegbekommen. Teilweise durch Ritzen des Decals und dann großzügig Micro Set drauf.






Schönen Abend und bis dieser Tage!
« Letzte Änderung: 02. Januar 2011, 18:07:23 von Baubär »
...boldly going nowhere....

Offline Callamon

  • The Baseman
  • Administrator
  • Commodore
  • ****
  • Beiträge: 4672
    • Web-Portfolio
Re:NCC-1701 Refit 1:350 Baubericht
« Antwort #704 am: 03. Januar 2011, 09:19:18 »
Teilweise durch Ritzen des Decals und dann großzügig Micro Set drauf.

Micro Set nur für das erste anlegend er Decals (also das direkte aufbringen) verwenden. Um die Blasen etc. weg zu bekommen: Anritzen und Micro SOL drauf, und zwar reichlich, manchmal auch 2-3 x.

Alternativ: Anritzen, eine Wattestäbchen in Wasser tunken und an einem eingeschalteten Lötkolben erhitzen, damit vorsichtig über die betreffende Stelle gehen. Das Decal wird durch die Hitze weich und schmiegt sich schön an.
---
Gruß aus MG und "Just glue it"
Callamon

Offline Baubär

  • Lieutenant Commander
  • ***
  • Beiträge: 760
Re:NCC-1701 Refit 1:350 Baubericht
« Antwort #705 am: 03. Januar 2011, 09:23:41 »
Micro Set nur für das erste anlegend er Decals (also das direkte aufbringen) verwenden. Um die Blasen etc. weg zu bekommen: Anritzen und Micro SOL drauf, und zwar reichlich, manchmal auch 2-3 x.

Alternativ: Anritzen, eine Wattestäbchen in Wasser tunken und an einem eingeschalteten Lötkolben erhitzen, damit vorsichtig über die betreffende Stelle gehen. Das Decal wird durch die Hitze weich und schmiegt sich schön an.

Ups, habe ich mich wieder mal vertan. SOL, klar SOL. SOL meinte ich auch. SET und SOL, mei, mei, mei, da fällt mir das auseinander halten schwer.

Und danke für den Tipp mit Wattestäbchen und Lötkolben. Das werd ich mal im Hinterkopf behalten.
...boldly going nowhere....

Offline Baubär

  • Lieutenant Commander
  • ***
  • Beiträge: 760
Re:NCC-1701 Refit 1:350 Baubericht
« Antwort #706 am: 03. Januar 2011, 15:19:13 »
......"klebeband" (einfacher tesafilm in 2 oder 3 vollständigen umwicklungen hält bombenfest - probier es an 2 fingern und versuch sie auseinander zu bekommen) lg stefan

Hi Stefan,

dass Tesa oder ähnichts bombenfest hält, ist unbestritten.
Das Problem entsteht, dass man die Teile VOR Umwicklen mit Klebeband in die entsprechende Position drücken muss. Und fürs Umwicklen muss man just über die Stellen wickeln und fixieren, an denen man drückt. Und sobald man die Finger entfernt, ...du ahnst es, klafft alles wieder auseinander. Es ist eine saublöde Stelle, schau Dir das Bild nochmals an. Um das passend zu bekommen, muss man fast direkt über die Klebestelle wickeln.

Wahrscheinlich heißt es da, Zähne zusammenbeissen. Erst mal Sekundenkleber drauf und dann auf gute und ausdauerende Unteramrmuskulatur (die ich nicht habe) hoffen. Erschwerend fürs Handling kommt dazu, dass zu dem Zeitpunkt auf auch die Warpgondeln mit ihren Pylonen montiert sein müssen. Das wird noch was werden......

Aber ich werde berichten.

Grüße
Gerhard

...boldly going nowhere....

Offline Callamon

  • The Baseman
  • Administrator
  • Commodore
  • ****
  • Beiträge: 4672
    • Web-Portfolio
Re:NCC-1701 Refit 1:350 Baubericht
« Antwort #707 am: 03. Januar 2011, 15:36:13 »
Es ist eine saublöde Stelle, schau Dir das Bild nochmals an.

Vor allem eine merkwürdige Stelle: Ich habe 2 von den Bausätzen hier, da passen diese Teile 1A aneinander, nahtlos. Hast Du da bei dem Lichtboxbau vielleicht etwas zu hoch gemacht, und das sperrt nun?  :dontknow:
---
Gruß aus MG und "Just glue it"
Callamon

Offline Baubär

  • Lieutenant Commander
  • ***
  • Beiträge: 760
Re:NCC-1701 Refit 1:350 Baubericht
« Antwort #708 am: 03. Januar 2011, 15:47:49 »
Vor allem eine merkwürdige Stelle: Ich habe 2 von den Bausätzen hier, da passen diese Teile 1A aneinander, nahtlos. Hast Du da bei dem Lichtboxbau vielleicht etwas zu hoch gemacht, und das sperrt nun?  :dontknow:

Würde ich nicht ausschließen, aber was die Passform angeht, ist mein Bausatz nicht gerade respektabel., selbst wenn Inneninstallation hier beiträgt. Der seitliche Spalt, also ein Längs-Pass-Problem bleibt. Und das wird nicht durch Lichtboxen oder so verursacht.

Du erinnerst Dich vielleicht auch an eine andere Frage, die ich zu einem ähnlichen Problem gestellt habe. Das Rumpfuntereil hat nämlich auch nicht zum Heckteil gepasst. Damals konnte ich das durch Erhitzen im heißen Wasser mit abschließendem Abschrecken hinbiegen. Beim Oberteil möchte ich dieses Verfahren nicht anwenden, weil da LED verbaut sind und es auch nur ein relaitv kurzer Abschnitt ist, der zu biegen wäre. Das kriege ich ja doch nicht hin.

Wenn aller Sticke reißen füll ich mit Putty auf und hab nen 'Hubbel'. Wie ich den aber als Gefechtsschaden erklären soll, weiß ich auch nicht...... :dontknow: :pfeif:
...boldly going nowhere....

Offline whitestar

  • Commander
  • ****
  • Beiträge: 1026
Re:NCC-1701 Refit 1:350 Baubericht
« Antwort #709 am: 04. Januar 2011, 11:08:08 »
Zitat
Also: Ganz deutlich ist ein Spalt von ca. einem Millimeter zwischen Rumpf und Heckabschnitt zu erkennen
Und ebenso gut erkennbar ist der Höhenversatz zwischen Rumpfoberteil und Heckteil. Diesen Höhenversatz kann man ausgleichen, wenn man das Heckteil mit doch etwas Kraft noch oben drückt. Genau das muss man im Augenblick des Zusammenklebens dann auch machen.

Jetzt meine Frage, nein, eher zwei Fragen.

Die Wichtigere zuerst: Unterstellt, dass das Heckteil für das Zusammenkleben nach oben gedrückt werden muss: Womit würdet ihr die Stelle (Rumpfoberteil und Heck(oberteil) zusammenkleben? Wäre hier Sekundenkleber angezeigt? Hintergrund: Ich muss mit meinen Händen zusammendrücken, weil ich keine entsprechenden anderen Hilfsmittel wie Zwingen, etc. habe, und ich verständlicherweise nicht gerade stundenlang zusammendrücken möchte  pfeif...

Oder muss ich mir das was anderes einfallen lassen?  dontknow

Und womit würdet ihr solch große seitliche Spalte füllen? Zur Auswahl stehen bei mir Milliput, Green Stuff, Revell Plasto und flüssiger Putty.

Schon mal vielen Dank für Eure Mühe und Hilfe!

Grüße
Gerhard


Hallo Gerhard, Hallo an Alle,

ich melde mich mal wieder zurück aus meinem Urlaub und Wünsche allen hier anwesenden ein Frohes Neues Jahr  :)

@ Gerhard,

Deine Fortschritte gefallen mir - aber:

Zu Deiner Frage bzgl. des Rumpfes bzw. S. Bay am Heck:

Es ist Dir sicher nicht entgangen, dass dort 4 "Pinneken" sind, die wiederrum in die S. Bay passen.

Hierbei hatte ich genau wie Du das Problem, dass Teil mehrmals dort anzupassen (natürlich erst mal ohne Kleber..).

Ich habe mich daher für eine etwas "radikale" Lösung entschieden.

Zuerst habe ich den unteren Pin in die S. Bay eingeklingt - und mit Kleber fixiert - dann aber auch gleichzeitig die anderen übrigen mit Kleber bearbeitet und fest an das Heck gehalten - Hierbei musst / bzw. solltest Du schon
Kraft aufbringen, um die S. Bay an den Rumpf zu halten.

Der Druck der da entsteht ist sehr heftig, und manchmal meint man, dass Teil will einfach nicht halten.

Wenn Dir der normale Kleber nicht zusagt, dann kann ich nur noch den 2 Komponenten Kleber empfehlen.

Aber bitte diesen sehr sparsam und leicht "Verstrichen" auf die Klebestellen aufbringen.

Nach 4-5 Minuten müsste das Teil dann Bombenfest kleben.

Vergiss bitte nicht, dass Du auch die Seitenteile nebst S. Bay "Stark" zusammenhalten musst.

Der Effekt ist dann der, dass die Hohlräume zwischen Rumpf und S-Bay nicht allzu groß sind.

Halte den Flüssigen Putty bereit - und fülle nach dem Kleben die Lücken mit diesem.

2. Der Deflector:

Meiner Ansicht!!! nach, sind die 3 Außenteile zu star verdunkelt angemalt (hast Du da Dunkelgrau benutzt??)

Viell. malst Du diese noch mal mit Grau Blau an - sieht meiner Meinung!!! nach besser aus.

Zu den Decals kann und werde ich mich nicht äußern, da ich ja selber weiß was das für eine "Sau Arbeit" ist  ;) :D

Allgemein gesagt, hat der Bausatz der Ente-A so seine Tücken der Passgenauigkeit.

Gerade der Rumpf ist eine absolute Katastrophe.

Auf jeden Fall war es so bei mir und wird auch durch andere diverse Foren bestätigt, die das Teil ebenfalls gerade
bauen wollen bzw. gebaut haben..

Also, Du bist dahingehend nicht alleine   ;) :D

Sonst mach weiter so - gefällt mir (Lob von Obi Wan  ;D ;D )

Gruß

Michael
"Und der Himmel ist unser Limit"

Offline Baubär

  • Lieutenant Commander
  • ***
  • Beiträge: 760
Re:NCC-1701 Refit 1:350 Baubericht
« Antwort #710 am: 04. Januar 2011, 11:53:39 »
Hallo Michael,

auch Dir ein gutes, gesundes und glückliches neues Jahr!

Vielen Dank für Deine Kommentare, ich versuch mal, so umfassend wie möglich zu antworten und Erklärungen abzugeben.

Zitat
Es ist Dir sicher nicht entgangen, dass dort 4 "Pinneken" sind, die wiederrum in die S. Bay passen.

Bei mir sind's nur noch zwei  :o! Die beiden anderen (die unteren) habe ich abgefeilt, weil die eh nicht in das Heckteil passen (wegen dem Spalt; der bleibt größer als die Pins lang sind). Das liegt schlicht daran, dass die Cargo/Hangar-Einheit (bzw. das Deck) aus der Box ein bisschen länger zu sein scheint, als die seitlichen Rumpfteile (in Relation). Und das Deck ist halt auch für die Position des Heckteils (in Längsrichtung) verantwortlich. Ich hätte das Deck hinten abfeilen müssen, dann würd's passen, aber auf die Idee bin ich nicht mal ansatzweise gekommen. Ich kann's drehen und wenden, wie ich will, der Spalt bleit. Er wird zwar zur Oberseite hin etwas kleiner (weil ich das Heck zum Ankleben an das Rumpfoberteil noch oben drücke, aber je weiter unten,  desto größer bleibt der.
Also werde ich wohl oder übel das Ende des Rumpfobereils und/oder das Oberteil des Hecks mit Kleber bestreichen und verkleben.
Du hast Recht, 2-komponenten-Kleber wäre hierfür in Erwägung zu ziehen, weil der wirklich ziemliche Krräfte aufnimmt. Ich weiß bloß nicht, ob ich es schaffe, die Teile so lange zusammen zu halten, bis der ausgehärtet ist (dauert ja doch ein bisschen...und fünf Minuten können lang werden  :pfeif:)

Aber ich werd's versuchen  ;)

Zitat
Halte den Flüssigen Putty bereit - und fülle nach dem Kleben die Lücken mit diesem.

Der flüssige Putty wird wahrscheinlich zu flüssig sein. Zwischen Rumpfseitenteil und Hangarwänden ist Luft. Da läuft mir der Putty wahrscheinlich sonst wo hin. Aber ich hab ja noch andere Füllmaterialien  ;D

Zitat
sind die 3 Außenteile zu star verdunkelt angemalt (hast Du da Dunkelgrau benutzt??)

Viell. malst Du diese noch mal mit Grau Blau an - sieht meiner Meinung!!! nach besser aus.

Ich kann Deine Gedanken nachvollziehen, und ja, ich gebe Dir recht, das ist mir auch zu dunkel. Und manches von den Decals ist mir auch zu blau. Mein Plan war und ist, über all das noch einen Hauch Perlweiss (ich habe Tamiya Perweiß TS-45 in der Spraydose) zu legen. Das Perweiß ist nicht deckend, nimmt aber doch ordentlich Farbe raus. So möchte ich zu einer für mich passablen Farbgebung kommen (das hat, finde ich, bei den WP recht gut geklappt). So wie's jetzt ist, kann's nicht bleiben, das ist klar, und da stimme ich Dir absolut zu! Dabei istf ür die drei Außenteile ein 'Schuss' mehr Perlweiß vorgesehen.

Das die Decals angeht, darfst Du dich trotzdem äußen, auch wenn Du selbst keine benutzt  ;) :). Ich äußere mich ja auch zu Deiner Aztec-Lackierung, obwohl ich die Decals benutze  ;).
Meine Meinung zu diesen. Ich finde die von der Qualität her echt gut (sind nicht so dünn, dass die gleich reißen), auch wenn ich es nicht schaffe, große Decals ohne Einschlüsse aufzubringen. Was die Farbe angeht, die ist mir bisweilen zu bunt, sprich, da ist mir zu viel Blau enthalten. Aber hier habe ich ja meinen Plan B bereits beschrieben: Decals drauf, Glanzlack drauf, dann nochmals Perlweiß drauf und dann die Glanzlack-Deckschicht. Duch das Perlweiß möchte ich ein bisschen Blau wegnehmen.
Hoffe, das klappt, wie geplant.

Ansonten danke für Dein Lob, heute Abend geht's ein bisschen weiter mit Decals auf WP, mit der Diskus-Bearbeitung mache ich dann wohl am Donnerstag und am Wochenende weiter. Es geht einfach elend langsam voran......zu langsam für mich Ungeduld  :angel: :pfeif:

Grüße
Gerhard


...boldly going nowhere....

Offline Callamon

  • The Baseman
  • Administrator
  • Commodore
  • ****
  • Beiträge: 4672
    • Web-Portfolio
Re:NCC-1701 Refit 1:350 Baubericht
« Antwort #711 am: 04. Januar 2011, 12:49:28 »
Decals drauf, Glanzlack drauf, dann nochmals Perlweiß drauf und dann die Glanzlack-Deckschicht.

Kennst Du noch "Dalli-Dalli"? "1 x Glanzlack müssen wir abziehen, bleiben 3 Punkte"  ;D

Nee, im Ernst: Wenn Du auf die Decals Perlweiß UND anschließend nochmal Glanzlack machst kannst Du Dir den ersten Glanzlack direkt auf die Decals sparen. Man macht auf Decals eigentlich nur als Kratzschutz am Ende nochmal Lack - mit Perweiß und Glanzlack hasst Du dann ja schon 2 Schichten, das reicht absolut.
---
Gruß aus MG und "Just glue it"
Callamon

Offline Baubär

  • Lieutenant Commander
  • ***
  • Beiträge: 760
Re:NCC-1701 Refit 1:350 Baubericht
« Antwort #712 am: 04. Januar 2011, 13:18:28 »
Kennst Du noch "Dalli-Dalli"? "1 x Glanzlack müssen wir abziehen, bleiben 3 Punkte"  ;D

Nee, im Ernst: Wenn Du auf die Decals Perlweiß UND anschließend nochmal Glanzlack machst kannst Du Dir den ersten Glanzlack direkt auf die Decals sparen. Man macht auf Decals eigentlich nur als Kratzschutz am Ende nochmal Lack - mit Perweiß und Glanzlack hasst Du dann ja schon 2 Schichten, das reicht absolut.

Hähähe, ja ,wir müssen einmal Glanzlack abziehen. Und für das, das ich mich  so unpräzise ausdrücke, müssen wir nochnmals drei Punkte abziehen, so bleibt dem Kandidat leider nichts!  :o :( ;D

Im Enst, Du hast natürlich recht, die Zwischenschicht brächte es eigentlich nicht. Aber die 'unnötige' Schicht Glanzlack ist tatsächlich genau als das gedacht; als Kratzschutz (die besagte Schicht Perlweiß kommt möglicherweise erst am Schluss, wenn das Modell zusammengebaut ist, und bis dahin möchte ich die Decals so vor Kratzern, etc schützen). Und weil, falls dabei etwas schiefgeht, ich hoffe, dass ich das Perlweiß vom Glanzlack im Zweifelsfall besser wieder runter bekomme, als von den Decals. Aber da kann ich natürlich irren...
...boldly going nowhere....

Offline Charles77SEG

  • Candidate
  • Beiträge: 80
    • Paul Olson
Re:NCC-1701 Refit 1:350 Baubericht
« Antwort #713 am: 05. Januar 2011, 13:10:01 »
Moin,

lohnt sich eigentlich dieser Lightnig Kit von Trekmodeler.com für ein befriedigendes Ergebniss?
Der Preis ist ja ein ziemlich Ansage!!! :cussing:
"Lassen Sie mich Arzt, ich bin durch!"

USS Intrepid NCC-74600

Offline Callamon

  • The Baseman
  • Administrator
  • Commodore
  • ****
  • Beiträge: 4672
    • Web-Portfolio
Re:NCC-1701 Refit 1:350 Baubericht
« Antwort #714 am: 05. Januar 2011, 13:35:41 »
lohnt sich eigentlich dieser Lightnig Kit von Trekmodeler.com für ein befriedigendes Ergebniss?

Was verstehst Du unter "befriedigendes Ergebnis"?
---
Gruß aus MG und "Just glue it"
Callamon

Offline Baubär

  • Lieutenant Commander
  • ***
  • Beiträge: 760
Re:NCC-1701 Refit 1:350 Baubericht
« Antwort #715 am: 05. Januar 2011, 13:37:32 »
Moin,

lohnt sich eigentlich dieser Lightnig Kit von Trekmodeler.com für ein befriedigendes Ergebniss?
Der Preis ist ja ein ziemlich Ansage!!! :cussing:

Hi Pille  ;D,

welchen meinst Du? Den für 279...?

Mir wär der zu hoch....

Aber wenn man sich den Aufwand für Platine löten, LED und Widerstände zusammenlöten, etc. ersparen möchte oder muss, dann hat das halt seinen Preis.
Allerdings kann man das selber machen, und Platinen etc. gibt's von phoxim'lern.

Grüße
Gerhard

PS: Mit den Schwestern anzicken auf Station ist ok, aber wenn's zu den Patienten geht, müsst ihr wieder ein Herz und eine Seele sein, und Euch anhimmeln  :angel:, Patienten merken nämlich schnell, wenn der Haussegen schief hängt´  ;D
Aber auch nicht zu sehr anhimmeln, das merken die nämlich auch  :evil6: ;)
« Letzte Änderung: 05. Januar 2011, 13:44:16 von Baubär »
...boldly going nowhere....

Offline Benny

  • TB 34934
  • Globaler Moderator
  • Rear Admiral
  • **
  • Beiträge: 7281
  • TB 34934
Re:NCC-1701 Refit 1:350 Baubericht
« Antwort #716 am: 05. Januar 2011, 13:44:58 »
Oh.. ich kenne mehrere Schwestern, mit denen sollte man sich echt gut halten... ;D
Smooth is easy, easy is fast.

Offline Charles77SEG

  • Candidate
  • Beiträge: 80
    • Paul Olson
Re:NCC-1701 Refit 1:350 Baubericht
« Antwort #717 am: 05. Januar 2011, 13:51:57 »
Unter befriedendem Ergebniss versteh ich eigentlich das es richtig gut rüberkommt. Das alles passt, und zeigt das ist gekonnt und nicht nur gewollt und nicht gekonnt so eine Art abzocke.

Ja der Preis ist echt einmalig, nur wenn es sich wirklich lohnt kann man ja darüber nachdenken. Es gibt ja bestimmte Dinge wo man sagt die sind zwar sehr teuer aber Ihren Preis sind sie allemal wert.

Als Beispiel: Eine 100 Euro Gitarre ist Ihr Geld nicht wert Wenn sie keinen Sound rüber bringt, Eine 1300 Euro Gitarre ist wenn sie eine hammer Sound hat fer bis in die letzte Zehe zieht eine Anschaffung für Leben.
"Lassen Sie mich Arzt, ich bin durch!"

USS Intrepid NCC-74600

Offline Baubär

  • Lieutenant Commander
  • ***
  • Beiträge: 760
Re:NCC-1701 Refit 1:350 Baubericht
« Antwort #718 am: 05. Januar 2011, 13:53:16 »
Also ich nenne das mehr als Befriedigend.  8)

http://www.youtube.com/user/helipilot27#p/a/u/2/jfLze1zqsgQ

...und ich vermisse beleuchtete Turbolifte im Hanagbereich, bleuchtete seitlche Fenster, etc.... :evil6:

Spaß beseite: Es kommt halt drauf an, mit welchem Detailgrad man die Beleuchtung realisieiren möchte, wieviele Zusatzgimmicks man einbauen möchte und ob man  den Aufwand auf sich nehmen möchte  ;)

Edit: Aber ausschauen tut die Beleuchtung an sich schon gut, das ist keine Frage. Alles andere zu behaupten wäe unfair....
« Letzte Änderung: 05. Januar 2011, 13:55:05 von Baubär »
...boldly going nowhere....

Offline Baubär

  • Lieutenant Commander
  • ***
  • Beiträge: 760
Re:NCC-1701 Refit 1:350 Baubericht
« Antwort #719 am: 06. Januar 2011, 15:07:21 »
Hallo Phoxim'ler,

auf die Schnelle mal wieder was aus dem Bereich 'produktiv'  :)

Habe drei Bilder für Euch. Warum? Ich habe dem Deflektorgehäuse einen Feinschliff mit Perlweiß gegeben; ihr erinnert Euch vielleicht an die frühere Diskussion, dass die drei Pöpsel zu dunkel, und mir das blau der Decals zu blau war.
Mein Plan war ja von vorneherein, da nochmals einen perlweißen Sprühnebel drüberzusetzten, weil das Perweiß nicht deckt.

Also, zuerst sah's so aus:





und nach dem heutigen 'Feinschliff' sieht's so aus:






Auch wenn die Bilder (vorher/nachher) aufgrund unterschieldicher Belichtungsfaktoren nur bedingt vergleichbar sind, zeigt sich doch ein klarer Unterschied.
Jetzt hat alles einen Permutt-Effekt, das zu dunkle Grau der drei Teile ist deutlich abgemildert und auch das Blau der Decals hat jetzt einen - zumindest für mich - deutlich angenehmeren, weil lang nicht so intensiven Ton.

Ich bin geneigt zu sagen, dass es so geworden ist, wie ich mir das vorgestellt habe  :pfeif: :angel: :D, ist aber Geschmackssache!

So, und ich geht jetzt weiter fliegendeckgroße Decals auf die WG aufbringen.

Macht's gut und ihr wisst ja: Jegleiche Meinung ist mir wichtig!

Cheers
Gerhard



...boldly going nowhere....

Offline Callamon

  • The Baseman
  • Administrator
  • Commodore
  • ****
  • Beiträge: 4672
    • Web-Portfolio
Re:NCC-1701 Refit 1:350 Baubericht
« Antwort #720 am: 06. Januar 2011, 15:51:28 »
Gefällt mir ausgesprochen gut!  :thumbup:
---
Gruß aus MG und "Just glue it"
Callamon

Offline whitestar

  • Commander
  • ****
  • Beiträge: 1026
Re:NCC-1701 Refit 1:350 Baubericht
« Antwort #721 am: 06. Januar 2011, 15:53:33 »
Besser als vorher  ;)

Gruß

Michael
"Und der Himmel ist unser Limit"

Offline Baubär

  • Lieutenant Commander
  • ***
  • Beiträge: 760
Re:NCC-1701 Refit 1:350 Baubericht
« Antwort #722 am: 06. Januar 2011, 16:47:43 »
Marco, Michael,

vielen Dank, hat mich jetzt echt gefreut, dass ihr findet, dass es besser wurde! Dann bin ich ja auf dem richtigen Weg.

Nach ca. 45 diese Fliegendeck-Decals muss ich echt aufhören. Meine Augen machen das einfach nicht länger mit  :nein: ;)

Bilder von der Aktion habe ich verständlicherweise keine, aber wenn's mal wieder etwas spannenderes gibt, kommt auch wieder die SLR zum Einsatz.

Grüße
Gerhard
...boldly going nowhere....

Offline driveaholic

  • Lieutenant Commander
  • ***
  • Beiträge: 954
  • Make it so!
Re:NCC-1701 Refit 1:350 Baubericht
« Antwort #723 am: 06. Januar 2011, 17:35:27 »
Ich finde dass es jetzt auch besser aussieht, dals vorher.. wobei mir dir Stöpsel immer noch zu dunkel wären ^^ (hach was bin ich gemein ;) )
Wegen deinen Augen.. benutzt du keine Lupe oder sowas? Ich hatte mal noch bei meinen Eltern so ne dicke Lupe die man am Tisch fest machen konnte, so eine mit Lampe drin... damit dürftest du dir die Augen doch nicht ruinieren, oder?
"Driveaholic, so geil wie die Moral. Da werden Spinnerträume wahr!"

powered by www.sloganizer.de

Offline Baubär

  • Lieutenant Commander
  • ***
  • Beiträge: 760
Re:NCC-1701 Refit 1:350 Baubericht
« Antwort #724 am: 06. Januar 2011, 18:17:00 »
.. wobei mir dir Stöpsel immer noch zu dunkel wären ^^ (hach was bin ich gemein ;) )
Wegen deinen Augen.. benutzt du keine Lupe oder sowas? Ich hatte mal noch bei meinen Eltern so ne dicke Lupe die man am Tisch fest machen konnte, so eine mit Lampe drin.

Alex, Du bis nicht gemein. Ich finde es völlig okay, wenn Dir die noch zu dunkel sind  :thumbup:, Hauptsache, sie gefallen mir  :evil6:. Wie gesagt, Geschmäcker sind verschieden. Ich bin schon echt glücklich, es bisher so hingebracht zu haben.

Was die Augen angeht: Ich genutze bisweilen eine Stirnbandlupe, aber Lupe oder ähnliches geht eigenlich (für mich!!!) nur da, wo ich nicht ständig Sehdistanzen ändern muss. Beim Decals aufbringen muss ich das; daher: keine Sehhilfe :nein:, außer meiner 'normalen' Brille natürlich.

Cheers und schönen Abend
...boldly going nowhere....