Autor Thema: ST Movie Ära NCC-1701 Refit 1:350 Baubericht  (Gelesen 425860 mal)

0 Mitglieder und 4 Gäste betrachten dieses Thema.

Offline whitestar

  • Commander
  • ****
  • Beiträge: 1026
ST Movie Ära Re:NCC-1701 Refit 1:350 Baubericht
« Antwort #650 am: 15. Dezember 2010, 19:39:45 »
mann kann auch die Chromschicht mit 800er schleifpapier anschleifen... oder mit 1000er

macht man beim Autolakieren auch

btw... die Bilderv on mir sind mit der Dose entstanden
und gerade Chromspray ergibt eigentlich ne relativ glatte oberflächer... muss es ja auch.. sonst wärs kein Chrom Spray sondern Silber spray

Gerhard muss das entscheiden - Tipps hat er jetzt genug  ;D ;)

Ob Chrom oder Schwarz - eigentlich egal - hauptsache Lichtidicht  :evil6:
"Und der Himmel ist unser Limit"

Offline driveaholic

  • Lieutenant Commander
  • ***
  • Beiträge: 954
  • Make it so!
Re:NCC-1701 Refit 1:350 Baubericht
« Antwort #651 am: 15. Dezember 2010, 19:52:03 »
Da hast du recht.. wie mans machst ist eigentlich wurscht... hauptsache das ergebnis stimmt
"Driveaholic, so geil wie die Moral. Da werden Spinnerträume wahr!"

powered by www.sloganizer.de

Offline Baubär

  • Lieutenant Commander
  • ***
  • Beiträge: 760
Re:NCC-1701 Refit 1:350 Baubericht
« Antwort #652 am: 16. Dezember 2010, 09:52:40 »
Jungs,

ich muss noch ne Frage loswerden. Die richtet sich vornehmlich an alle diejenigen, die diesen Ente-Bausatz schon mal gebaut haben, und auch die Decals verwendet haben...
Also: Decals kommen ja aufs ganze Schiff recht flächig drauf. Bei den für den Diskus sieht der Bauplan vor, dass bei den Aztechs bestimmte Abschnitte ausgeschnitten werden müssen (z.B. die Phaserbänke, wenn ich's jetzt recht weiß). Frage: Wie macht man das am besten? Ausmessen? Also die Lage des auszuschneidenden Stücks auf dem Schiff anmessen und auf das Decal übertragen? Funktioniert das? Oder macht man das ganz anders? Bin diesbezüglich echt verunsichert...... :dontknow:

Seid so gut und gebt mir einen Hinweis, wie ihr das gemacht habt  :angel:.

Vorab schon mal vielen Dank und Grüße

Gerhard

Edit: Ich seh grad, dass meine Antwort von heute Morgen 'verschluckt' wurde, daher nochmals eine Antworten:

Ich habe derzeit KEIN Chromsilber-Spray.
Für's AB nutze ich Fraben von Vallejo, da habe ich in der Farbtabelle kein Chromsilber gefunden, wohl aber Silber und Chrom (das habe ich auch), wobei ich bei letzgenanntem nicht glaube, dass das leichtdicht macht. Aber das probiere ich mal aus.

Für die Sekundärhülle habe ich innen statt des Chromsilbers Aluband genommen, das macht auch lichtdicht.

Mit der schwarzen und darauf dann die weiße Grundierung bekommt man eine schöne Dichtigkeit, nur halt da nicht, wo kein Material ist. Da hilft dann nur Spachtel. Noch besser ist es allerdings, beim Innenlackieren mehr Sorgfalt walten zu lassen. Aber da war ich halt u.A. zu ungeduldig. OK, heißt jetzt halt etwas Mehrarbeit; man zahlt halt Lehrgeld.

Ich habe - so quasi als Fleißarbeit - gestern noch überschüssige Farbe mit einem Cutter von den Streben des Deflektors abgekratzt. Der sieht jetzt nochmals ein bisschen besser aus....

Wenn neue weiße Farbe kommt, geht's auch mit dem Lackieren der Warpgondeln und des restlichen Rumpfes weiter, dann werden soweit möglich auch die decals aufgebracht und der entgültige Zusammenbau erfolgt dann erst gegen Ende der Bauphase. Als nächstes werde ich wohl die LED für die Manöverdüsen in das Deflektorgehäuse einbauen, aber auch das sicher nicht vor dem Wochenende.
« Letzte Änderung: 16. Dezember 2010, 13:23:23 von Baubär »
...boldly going nowhere....

Offline Baubär

  • Lieutenant Commander
  • ***
  • Beiträge: 760
Re:NCC-1701 Refit 1:350 Baubericht
« Antwort #653 am: 17. Dezember 2010, 08:35:12 »
Jungs,

ich muss noch ne Frage loswerden. Die richtet sich vornehmlich an alle diejenigen, die diesen Ente-Bausatz schon mal gebaut haben, und auch die Decals verwendet haben...
Also: Decals kommen ja aufs ganze Schiff recht flächig drauf. Bei den für den Diskus sieht der Bauplan vor, dass bei den Aztechs bestimmte Abschnitte ausgeschnitten werden müssen (z.B. die Phaserbänke, wenn ich's jetzt recht weiß). Frage: Wie macht man das am besten? Ausmessen? Also die Lage des auszuschneidenden Stücks auf dem Schiff anmessen und auf das Decal übertragen? Funktioniert das? Oder macht man das ganz anders? Bin diesbezüglich echt verunsichert...... :dontknow:


Lasst mich bitte nicht mit der Frage hängen.....
...boldly going nowhere....

Offline driveaholic

  • Lieutenant Commander
  • ***
  • Beiträge: 954
  • Make it so!
Re:NCC-1701 Refit 1:350 Baubericht
« Antwort #654 am: 17. Dezember 2010, 11:16:32 »
Also ich habdas noch nicht gebaut, aber ich hätte da ne Idee

Du nimmst n Stück Butterbrotpapier, legst das auf das betrefende Decal-Sheet und zeichnest die umrisse vom Dezal auf das Butterbrotpapier. Damit hast du quasi ne Schablone, die du zerschnibeln kannst. Dann nimmst du deine Schablone und legst sie an die Stelle wo das Decal hinkommt. dann halt betreffendenden Teil anzeichnen, mit Skalpell ausschneiden und schaun obs passt. Wenns passt, kannst du deine gewonnenen Erkenntnisse auf das Dekal übertragen und dann dort mit nem Skalpell schneiden.


wäre zumindest mal ne Idee ^^
"Driveaholic, so geil wie die Moral. Da werden Spinnerträume wahr!"

powered by www.sloganizer.de

Offline whitestar

  • Commander
  • ****
  • Beiträge: 1026
Re:NCC-1701 Refit 1:350 Baubericht
« Antwort #655 am: 17. Dezember 2010, 11:28:38 »
Also ich habdas noch nicht gebaut, aber ich hätte da ne Idee

Du nimmst n Stück Butterbrotpapier, legst das auf das betrefende Decal-Sheet und zeichnest die umrisse vom Dezal auf das Butterbrotpapier. Damit hast du quasi ne Schablone, die du zerschnibeln kannst. Dann nimmst du deine Schablone und legst sie an die Stelle wo das Decal hinkommt. dann halt betreffendenden Teil anzeichnen, mit Skalpell ausschneiden und schaun obs passt. Wenns passt, kannst du deine gewonnenen Erkenntnisse auf das Dekal übertragen und dann dort mit nem Skalpell schneiden.


wäre zumindest mal ne Idee ^^

Gute Idee Alex  :thumbup:
"Und der Himmel ist unser Limit"

Offline Benny

  • TB 34934
  • Globaler Moderator
  • Rear Admiral
  • **
  • Beiträge: 7281
  • TB 34934
Re:NCC-1701 Refit 1:350 Baubericht
« Antwort #656 am: 17. Dezember 2010, 11:32:56 »
Du nimmst n Stück Butterbrotpapier,

Oder einfach ne Kopie machen...  :dontknow:
Smooth is easy, easy is fast.

Offline driveaholic

  • Lieutenant Commander
  • ***
  • Beiträge: 954
  • Make it so!
Re:NCC-1701 Refit 1:350 Baubericht
« Antwort #657 am: 17. Dezember 2010, 11:52:19 »
"Driveaholic, so geil wie die Moral. Da werden Spinnerträume wahr!"

powered by www.sloganizer.de

Offline driveaholic

  • Lieutenant Commander
  • ***
  • Beiträge: 954
  • Make it so!
Re:NCC-1701 Refit 1:350 Baubericht
« Antwort #658 am: 17. Dezember 2010, 11:52:40 »
Oder einfach ne Kopie machen...  :dontknow:

nää :D das wäre ja zu einfach ^^
"Driveaholic, so geil wie die Moral. Da werden Spinnerträume wahr!"

powered by www.sloganizer.de

Offline Benny

  • TB 34934
  • Globaler Moderator
  • Rear Admiral
  • **
  • Beiträge: 7281
  • TB 34934
Re:NCC-1701 Refit 1:350 Baubericht
« Antwort #659 am: 17. Dezember 2010, 11:54:08 »
 ;D
Smooth is easy, easy is fast.

Online Callamon

  • The Baseman
  • Administrator
  • Commodore
  • ****
  • Beiträge: 4672
    • Web-Portfolio
Re:NCC-1701 Refit 1:350 Baubericht
« Antwort #660 am: 17. Dezember 2010, 11:55:15 »
Decal am Stück aufbringen (gibt natürlich dann einen "Hubbel" an den Phaserbänken),  ein frisches Skalpell nehmen, Decal an den nötigen Stellen einschneiden, fertig.
---
Gruß aus MG und "Just glue it"
Callamon

Offline Baubär

  • Lieutenant Commander
  • ***
  • Beiträge: 760
Re:NCC-1701 Refit 1:350 Baubericht
« Antwort #661 am: 17. Dezember 2010, 15:39:18 »
Servus Miteinand,

sorry, war ein bisschen mit Vertragsergebnisrechnung und Jahresabschlus beschäftigt  :angel:

Am frisch aufgebrachten Decal rumzuschneiden, traue ich mich nicht, die Dinger sind elend dünn, wie ich schon feststellen musste. Da habe ich Angst, dass mir das Ding verrutscht oder reisst, oder beides  >:(

Aber Butterbrotpapier ist eine gute Idee. Das ist ne Möglichkeit, die ich näher in Betracht ziehe; das sollte eigentlich recht gut funktionieren, danke Alex!

Wird noch ein bisschen dauern, bis es soweit ist, aber zwischen Weihnachten und Silvester habe ich Urlaub, in der Zeit möchte ich ein gutes Stück vorankommen......
...boldly going nowhere....

Online Callamon

  • The Baseman
  • Administrator
  • Commodore
  • ****
  • Beiträge: 4672
    • Web-Portfolio
Re:NCC-1701 Refit 1:350 Baubericht
« Antwort #662 am: 17. Dezember 2010, 15:40:25 »
Am frisch aufgebrachten Decal rumzuschneiden, traue ich mich nicht, die Dinger sind elend dünn, wie ich schon feststellen musste. Da habe ich Angst, dass mir das Ding verrutscht oder reisst, oder beides  >:(

Deswegen ja ein frisches und scharfes Messer verwenden. Glaub mir: Gerade WEIL die so dünn sind kappt das perfekt.
---
Gruß aus MG und "Just glue it"
Callamon

Offline Baubär

  • Lieutenant Commander
  • ***
  • Beiträge: 760
Re:NCC-1701 Refit 1:350 Baubericht
« Antwort #663 am: 17. Dezember 2010, 18:22:58 »
.....Gerade WEIL die so dünn sind kappt das perfekt.

Glaub ich Dir gerne! Andererseits muss ich gestehen, dass ich diesbezüglich ein ziemlicher Schisser bin. Ich hatte mit den Decals des Hangars schon meine liebe Not. Teils sind die mir zu einem Zeitpunkt und an Stellen festgepappt, wo und wann ich es nicht wollte, teils sind die mir durch's 'bloße Anschauen' wieder verrutscht. Ich bin daher schon heilfroh, wenn ich die einigermaßen unbeschadet aufs Modell bringe. Mein Ziel ist es, die ordentlich zu platzieren und dann nimmer anzufassen, bis sie angetrocknet sind und wirklich haften. Ich neige auch dazu (um unerwünschtes und zu frühes Festkleben zu vermeiden), die Stelle auf dem Modell, auf die das Decal drauf kommem soll, nicht nur anzufeuchten, sondern ggf. sogar einen winzigen Tropfen Spülmittel in das Wasser zu geben, mit dem angefeuchtet wird, damit ich eine gute Gleitflächte bekomme. Das würde zwar bedeuten, dass es langsam geht, aber lieber langsam als 'verrutscht'. Ich wollte mit meinem Scanner auch schon BU-Dateien von den anfertigen, aber da ist unser Scanner wohl nicht geeinget....im Endeffekt ist nur ein Teil der Atzechs auf dem Ausdruck sichtbar, bringt also nix! Leider! Vielleicht bemühe ich noch einen professionellen Copyshop....
...boldly going nowhere....

Online Callamon

  • The Baseman
  • Administrator
  • Commodore
  • ****
  • Beiträge: 4672
    • Web-Portfolio
Re:NCC-1701 Refit 1:350 Baubericht
« Antwort #664 am: 19. Dezember 2010, 22:01:01 »
Ich neige auch dazu (um unerwünschtes und zu frühes Festkleben zu vermeiden), die Stelle auf dem Modell, auf die das Decal drauf kommem soll, nicht nur anzufeuchten, sondern ggf. sogar einen winzigen Tropfen Spülmittel in das Wasser zu geben, mit dem angefeuchtet wird, damit ich eine gute Gleitflächte bekomme.

Nimm lieber "Decal Setting Solution", bzw. ein Set aus "Decal Set" und "Decal Solve", gibt es z.B. von Testors und auch von "Micro". Damit legen sich die Decals entschieden besser an.
---
Gruß aus MG und "Just glue it"
Callamon

Offline Baubär

  • Lieutenant Commander
  • ***
  • Beiträge: 760
Re:NCC-1701 Refit 1:350 Baubericht
« Antwort #665 am: 20. Dezember 2010, 08:25:56 »
@ Björn: Kein Problem, ich schau auch gerner Bilder, als dass ich lese.... :angel:, aber mit Bilder kann ich z.Zt. nicht groß aufwarten.

@ Callamon: Setting Solution ist mir auch schon druch den Kopf gegangen, blöd nur, dass ich hier in der Gegend das so gut wie nicht kaufen kann, und auf Dauer ist Bestellung online durch die Versandkostenpauschale etwas, nun sagen wir, unschön.... :angel: ;D

Aber mal was Anderes zu dem Thema: gibt's hier im Forum nicht ein Mitglied, über das man Farben beziehen kann´/könnte? Ich meine, da mal was gelesen zu haben........

Grüße
Gerhard

PS: Ahja, viel vorangegange ist über's Wochenende nicht.... Nur ein bisschen mit Putty und Spachtelmasse gearbeitet. Jetzt ist Schleifen dran, dann kann's mit Grundieren weitergehen....mehr geht nicht, weil meine bestellten Farben sind noch nicht ausgeliefert.

...boldly going nowhere....

Offline Baubär

  • Lieutenant Commander
  • ***
  • Beiträge: 760
Re:NCC-1701 Refit 1:350 Baubericht
« Antwort #666 am: 24. Dezember 2010, 12:43:59 »
Grüßt Euch,

aus gegebenem Anlass möchte ich dem Forum und seinen Mitliedern ein schönes und möglichst stressfreies Weihnachtsfest wünschen.
Ich denke, dies ist auch der geeignete Moment, nochmals an alle, die einen Beitrag zu diesem Baubericht geliefert haben, sowie mir mit Tipps und Anmerkungen zur Seite gestanden sind, meinen herzlichsten Dank auszusprechen.

Ich find's echt  :thumbup:

So, aber bevor jetzt jemand denkt, ich komme völlig selbstlos daher: völlig falsch  :nein: :angel:
Ich brauch mal wieder Eure Hilfe, wohl hauptsächlich von den PC- und Applikationsfreaks.

Worum geht's: Nun, ich baue als 'Fundament' für die Base aus der Box einen schwarzen Kasten aus Pressspanplatten, der die neun oder zehn Schalter aufnimmt.
Diese Schalter möchte ich auch beschriften, und zwar in etwa so (bitte um Entschuldigung für die Qualität, hab#s schnell vom Bildschirm abfotografiert:









Noch ne Eklärung zu den Bildern:
Linien und Schrift werden weiß (klar, wegen dem schwarzen Kasten) und werden auf transparente Decalfolie gedruckt.

Der Text im Kasten ist die Legende zum Schalter, in den zugehörigen Kreis kommt dann der Schalter (sind Kippschalter).

Das, was auf den Bildern zu sehen ist, ist mit einer abgespeckten Powerpoint-Version gemacht und nur suboptimal.

Jezt die Frage: Mit welchem Programm (möglichst keine Exoten) erstellt man denn  so was am Besten, das dann später auch skaliert, sprich, in der Größe angepasst werden kann. PP ist da nicht gut, oder ich kann nicht damit umgehen.

Wäre schön, wenn mir jemand einen Tipp hätte.

Und jetzt feiert schön, ich schau über die Tage (habe nämlich auch Urlaub bis Silvester  :D) immer wider mal rein, und ich feier jetzt alternative Weihnachten am Ess/Basteltisch und lackiere meine Ente weiter, wenn schon mal wieder Vallejo Weiß eingetroffen ist.


Cheers
Gerhard

...boldly going nowhere....

Offline Taurec

  • Ensign
  • Beiträge: 199
    • Taurecs Executor Build Blog
Re:NCC-1701 Refit 1:350 Baubericht
« Antwort #667 am: 24. Dezember 2010, 13:41:37 »
Kleiner Tipp am rande. Da du anscheinend ja Windows 7 benutzt solltest du das Snipping Tool nehmen im Screenshots zu machen.

Online Callamon

  • The Baseman
  • Administrator
  • Commodore
  • ****
  • Beiträge: 4672
    • Web-Portfolio
Re:NCC-1701 Refit 1:350 Baubericht
« Antwort #668 am: 24. Dezember 2010, 14:36:40 »
Jezt die Frage: Mit welchem Programm (möglichst keine Exoten) erstellt man denn  so was am Besten, das dann später auch skaliert, sprich, in der Größe angepasst werden kann.

Es sollte, wegen der Skalierung, auf jeden Fall ein vektorbasiertes Programm sein: CorelDraw, Adobe Illustrator, Macromedia FreeHand.
---
Gruß aus MG und "Just glue it"
Callamon

Offline Baubär

  • Lieutenant Commander
  • ***
  • Beiträge: 760
Re:NCC-1701 Refit 1:350 Baubericht
« Antwort #669 am: 24. Dezember 2010, 15:26:55 »
Hi Callamon,

ich hab's befürchtet....

Coreldraw kenn ich vom Namen, die anderen beiden sagen mir nichts, und keines von den dreien kann ich mein eigen nennen.
Gibt's da was Freeware-technisches?

Kaufen möchte ich mir eigentlich keines......
...boldly going nowhere....

Online Callamon

  • The Baseman
  • Administrator
  • Commodore
  • ****
  • Beiträge: 4672
    • Web-Portfolio
Re:NCC-1701 Refit 1:350 Baubericht
« Antwort #670 am: 26. Dezember 2010, 12:22:45 »
Gibt's da was Freeware-technisches?

Kaufen möchte ich mir eigentlich keines......

Ältere Versionen von CorelDraw gibt es oft umsonst (auf PC-Heft-CDs oder so).
---
Gruß aus MG und "Just glue it"
Callamon

Offline HeiHee

  • Commander
  • ****
  • Beiträge: 1077
  • Mündiger Software User seit 1995
Re:NCC-1701 Refit 1:350 Baubericht
« Antwort #671 am: 26. Dezember 2010, 16:22:21 »
Stehe ich auch mit beiden Füßen auf der Erde, so bin ich mit meinem Kopf doch zwischen den Sternen...

Offline Baubär

  • Lieutenant Commander
  • ***
  • Beiträge: 760
Re:NCC-1701 Refit 1:350 Baubericht
« Antwort #672 am: 27. Dezember 2010, 13:28:27 »
So, hab ein Weilchen nichts von mir hören lassen, aber das Wetter war zu gut, um nicht raus zu gehen.
Es war schlicht traumhaft gestern, und als 'alte' Outdoorer, die meine Frau und ich sind, konnten wir gestern begeistert unsere Schneeschuhe rauskramen und eine mehrstündige Wanderung machen. Ich kann mich nicht entsinnen, dass man hier im Stuttgarter Raum schon jemals zu Weihnachten Schneeschuhe gebraucht hätte. Dieser Tage war's so.

Aber ich schweife ab..... :angel:

Vielen Dank an Callamon und HeiHee! Vielleicht greife ich doch noch auf so ein vektoriserbares Programm zurück, bis dahin habe ich mich noch noch mal mit dem Suboptimalen Power Point befasst und auch was Brauchbares rausbekommen.

Anbei drei Bildchen von dem SchalterLayout für die Base, bereits auf Decal-Folie gedruckt. Allerdings nicht wie ursprünglich gedacht in Weiß, sondern in Rot. Weiß ging nicht. Keine Ahnung warum, aber der Drucker druckt keine einzige weiße Linie und keinen weißen Buchstaben.....








Dann geht's inzwischen auch mit dem Bau an sich weiter.

Hier warten die Warpgondeln nach dem letzten Anstrich Weiß auf die komplette Trocknung, bevor sie dann ein paar Schichten Tamyia Perlmutt (genialer Effekt, dieses Perlmutt, ich bring's aber leider nicht auf Bildern rüber).





 
Anmerkung: Die erste Schicht Perlmutt ist drauf...schaut echt klasse aus.


Weiter mit Kleinigkeiten, aber halt mit wichtigen Kleinigkeiten:

Im Foto-Ätz-Set sind auch Rahmen fürs Arboretum enthalten. Die wurden grundiert und weiß angesprüht.

Jetzt werden sie mit Kristal Klear vorsichtig auf transparente und neue (ohne Kratzer, etc..) Folie geklebt, dann wird der Rahmen samt Folie ausgeschnitten und wenn die Zeit gekommen ist, in die Fensterausschnitte geklebt.







Dann weiter mit dem Deflektorgehäuse. Das wird für die Manöverdüsen vorbereitet. Dazu werden jeweils die Ausschnitte, in denen die Manöverdüsen zu sehen werden sein, ausgedremelt.



Die LED werden dann mit 2 Komponenten Klaber oder Kristal Klear auf das Klarteil geklebt. Diese wird dazu maskiert, schwarz grundiert (auf dem zweiten Bild mit dem Deflektorgehäuse, das da auch schwarz grundiert ist, da kommt dann nochmals weiße Grundierung und Vallejo Weiß drauf....






 und erhält dann die entgültige Farbe 'Deep Yellow'. Hier lasse ich wieder künstlerische Freiheit zu. Dee Yellow entsteht bei mir durch eine Grundschricht 'Rost', dann Goldgelb und dann noch ein Hauch Mahagoni  ;D

So halt:




Das war's fürs Erste, später geht's weiter.

Cheers
Gerhard


« Letzte Änderung: 05. Januar 2011, 13:22:44 von Baubär »
...boldly going nowhere....

Online Callamon

  • The Baseman
  • Administrator
  • Commodore
  • ****
  • Beiträge: 4672
    • Web-Portfolio
Re:NCC-1701 Refit 1:350 Baubericht
« Antwort #673 am: 27. Dezember 2010, 17:40:49 »
Tamyia Perlmutt (genialer Effekt,

Nimmst Du Perlmutt klar oder Perlmutt weiß?
---
Gruß aus MG und "Just glue it"
Callamon

Offline Baubär

  • Lieutenant Commander
  • ***
  • Beiträge: 760
Re:NCC-1701 Refit 1:350 Baubericht
« Antwort #674 am: 27. Dezember 2010, 19:11:54 »
Nimmst Du Perlmutt klar oder Perlmutt weiß?

Permutt weiß, oder um genau zu sein: Perlweiß. Tamiya TS-45 heißt die Farbe.

So, noch ein paar Bilders von den Basteltätigkeiten des heutigen Tages  :angel::

Das Deflektorgehäuse mit den Manöverdüsen. Über die Klarteile bin ich nochmals mit Goldgelb drüber gegangen; das war mir doch etwas zu braun.

Auf dem ersten noch mit maskiertem Klarteil:




...dann entmaskiert:




..und schließlich der Lichttest (hier noch mit Lampe statt LED):




So ganz allgemein bringt mich das Deflektorgehäuse noch um den Verstand  :cussing: :motzki: :angry0:. Die 'Ringe' des Deflektor-Klarteils müssen unterschiedlich lackiert werden. Der innere bläulich, der äußere grau. Ok, der innere hat geklappt, der äußere erst mal auch, aber den musste ich wegen Nacharbeiten am Gehäuse nochmals maskieren, und beim Entfernen des Maskierbands hat's mit die Grundiertung wieder mit abgezogen (..auf einem der Bilder gut zu erkennen)  :o :dontknow: :'(. Toll! Muss ich morgen nochmals machen.....war vermutlich mal wieder zu ungeduldig  :0 :dontknow:


Dann noch ein paar Impressionen von den Warpgondeln. Die haben nach Perweiß auch zwei Schichten Klarlack erhalten, dann wurden die maskierten Bereiche entmaskiert, manche Bereiche neu maskiert und dann kam auf die farbigen Bereiche auch nochmals ein Hauch Perweiß. Das gibt einen schönen schimmernden Effekt und nimmt zusätzlich noch etwas Farbe raus.















Was meint ihr? Gar nicht so schlecht für ein Erstlingswerk, oder?

Schönen Abend und bis morgen!

Grüße
Gerhard

« Letzte Änderung: 05. Januar 2011, 13:25:21 von Baubär »
...boldly going nowhere....