Autor Thema: ST Movie Ära NCC-1701 Refit 1:350 Baubericht  (Gelesen 425876 mal)

0 Mitglieder und 5 Gäste betrachten dieses Thema.

Offline driveaholic

  • Lieutenant Commander
  • ***
  • Beiträge: 954
  • Make it so!
ST Movie Ära Re:NCC-1701 Refit 1:350 Baubericht
« Antwort #625 am: 13. Dezember 2010, 17:44:48 »
Ich wegen den Manöverdüsen im Deflektor hab ich schon gesehen, dass die Leute löcher gebohrt haben und dann von innen LEDs erst plangeschliffen und dann drauf geklebt haben. Von innen ist es eigentlich ja egeal, wie es aussieht.. nur halten muss es. Heißkleber wäre da meiner Meinung nach ne Idee..
"Driveaholic, so geil wie die Moral. Da werden Spinnerträume wahr!"

powered by www.sloganizer.de

Offline Baubär

  • Lieutenant Commander
  • ***
  • Beiträge: 760
Re:NCC-1701 Refit 1:350 Baubericht
« Antwort #626 am: 13. Dezember 2010, 18:43:20 »
.....Heißkleber wäre da meiner Meinung nach ne Idee..

Wär sicher sogar ne gute Idee. Alleine, ich habe keinen Heißkleber. Aber das müsste dauch mit Sekundenkleber oder Kristal Klear gehen.... Auch Planschleifen ist schon mal ein super Tipp.

Btw: Ich habe die letzten Stunden damit verbracht, die vergrotzte Lackschichten wieder vom Deflektor zu entfernen. Dann noch die Reste vom Kristal Klear weggeputzt (Wattestäbchen und Wasser funktioniert  :thumbup:, nochmals Dankeschön an Benny  :D) und dann habe ich sicherheitshalber die Ausspaarungen im äußeren Ring, die nachher leuchten sollen, mit Maskierband maskiert  :o; ich seh jetzt quasi nix mehr....Immer sechs vier Millimeter lange Streifen und dann einen 10mm langen Streifen...Mei ist das eine Fieselei.

Jetzt ist eine Schicht weiße Grundierung draufgekommen, und danach eine Schicht schwarze Grundierung (als Lichtlocker). Und demnächst kommt eine Schicht weiße Farbe drauf. Dann gibt's von alledem auch noch ein paar Bilder.

Außerdem geht mir das Maskierband aus, da verbrauche ich Unmengen........

Bis später

Grüße
Gerhard
...boldly going nowhere....

Offline Baubär

  • Lieutenant Commander
  • ***
  • Beiträge: 760
Re:NCC-1701 Refit 1:350 Baubericht
« Antwort #627 am: 13. Dezember 2010, 19:50:17 »
Hallo Forum,

dank Euch konnte ich den Deflektor retten und bin jetzt sogar wieder ein bisschen optimistischer dahingehend, dass die Ente doch nicht gleich mit Transwarp in den Müll fliegt.

Aber der Reihe nach:

Deflektor nach runtergekratzter Farbe mit neuer Grundierung in weiß und dann, das Bild zeigt's, in schwarz um Licht zu blocken:




Danach die erste Außenfarbe, weiß (da kommt noch Permuttweiß drüber), der Defletrorring bereits demaskiert:




Und ein paar Stimmungsbilder  ;D ;)

extra für Callamon, Deflktor beim Anheizen.......





....und Stufe eins, low, mit Augenmerk auf den äußeren Ring:







Stufe zwei, high, beim Hochfahren.....







...und voll aktiviert:





Und ein letztes für heute:

Das Neck wurde schwarz grundiert und hat die erste weiße Farbschicht erhalten:





Schönen Abend allerseits und Grüße
Gerhard





« Letzte Änderung: 05. Januar 2011, 13:14:24 von Baubär »
...boldly going nowhere....

Offline Benny

  • TB 34934
  • Globaler Moderator
  • Rear Admiral
  • **
  • Beiträge: 7281
  • TB 34934
Re:NCC-1701 Refit 1:350 Baubericht
« Antwort #628 am: 13. Dezember 2010, 20:07:31 »
Siehste Gerhard, alles wird gut.. :thumbup: :thumbup:

Muss aber, ausser meinem Lob, noch was loswerden. Auf dem Deflektor, von der MItte aus nach Aussen. Bei 9 Uhr... was ist das? Ne Macke im Bauteil? Ungleichmässiger Lack?

Siehste auf den Bildern: Anheizen, Stufe eins und das Blaue...
Smooth is easy, easy is fast.

Offline Baubär

  • Lieutenant Commander
  • ***
  • Beiträge: 760
Re:NCC-1701 Refit 1:350 Baubericht
« Antwort #629 am: 14. Dezember 2010, 10:20:15 »
Bei 9 Uhr... was ist das? Ne Macke im Bauteil? Ungleichmässiger Lack?

Siehste auf den Bildern: Anheizen, Stufe eins und das Blaue...

Benny, das Adlerauge  :D Hab jetzt ewig gebraucht, bis ich draufgekommen bin, was Du meinst.

Gut erkannt, aber weder Macke noch lack, sondern schlicht eine der Diffusorschichten. Eine Kreisscheibe muss man ja bis zum Mittelpunkt mit einem Schnitt versehen, damit sich die Kreisscheibe wölben lässt. Aus einem unerfindlichen Grund habe ich aus der ein Stück rausgeschnitten, und das fehlende 'Stück', ist das, was Dir aufgefallen ist. Ist aber bei der Betrachtung mit bloßem Auge (also ohne Makro bzw. starkem Zoom) kaum zu erkennen. Viel schwerer wiegt da noch die ungleichmäßige Bemalung der 'Streben' im Deflektor. Da muss ich auch noch mal ran.

Trotzdem vielen Dank für den erhobenen Daumen  ;)
...boldly going nowhere....

Offline HeiHee

  • Commander
  • ****
  • Beiträge: 1077
  • Mündiger Software User seit 1995
Re:NCC-1701 Refit 1:350 Baubericht
« Antwort #630 am: 14. Dezember 2010, 13:04:19 »
Zum Einkleben der LED an die Manöverdüsen habe ich 5-Minuten-Epoxy genommen - der bleibt klar. Bei Sekundenkleber ist die Gefahr der ungewollten Eintrübung zu groß.
Stehe ich auch mit beiden Füßen auf der Erde, so bin ich mit meinem Kopf doch zwischen den Sternen...

Offline driveaholic

  • Lieutenant Commander
  • ***
  • Beiträge: 954
  • Make it so!
Re:NCC-1701 Refit 1:350 Baubericht
« Antwort #631 am: 14. Dezember 2010, 15:44:33 »
Gerhard, habe ich dir eigentlich schon zu den Farben an den Pylonen und er Gondel?

das sieht richtig gut aus!
"Driveaholic, so geil wie die Moral. Da werden Spinnerträume wahr!"

powered by www.sloganizer.de

Offline Baubär

  • Lieutenant Commander
  • ***
  • Beiträge: 760
Re:NCC-1701 Refit 1:350 Baubericht
« Antwort #632 am: 14. Dezember 2010, 19:03:05 »
'N Abend,

die heutigen Arbeiten in Bildern, aber zuvor:

@ Heiko: Danke, ich glaube, 5 Minuten Epoxy habe ich auch noch irgendwo gehamstert....

@ Alex: Dankeschön! Ich finde es noch etwas zu 'farbig'. Mit stark verdünntem Weiß drüber, und dann müsste es voll passen. So wie's Original wird's eh nicht, und irgendwann möchte ich auch nen Knopf ran machen.

Heute die meiste Zeit nur abgeklebt und maskiert:

 




Falls die Frage auftaucht, warum ich den Spot maskiert habe: Nun, auf das Modell kommen jetzt mehrere Schichten Weiß, dann Perlweiß und dann Klarlack. Den, bzw. die Spots decke ich halt ab, damit ich durch die Farbschichten nicht doch zuviel Licht geschluckt bekomme. Vor der letzten Schicht Perlweiß kommen die Masken dann runter.


Da mir Maskierband ausgeht, kommt zunehmend Papier als Abdeckung zum Einsatz:





So, Warpgondeln und Pylone vollständig maskiert, jetzt kann's mit der ersten Farbschicht losgehen...






Und am Ende schaut's dann vorerst so aus:







Was habe ich heute dabei gelernt?

A: Nimmt es wahnsinnig viel Zeit in Anspruch, alles so vorzubereiten, dass man mit Farbe kommen kann, und
B: Bin ich begeistert, wie gut das mit weißer Farbe ausschaut. Ich hab mir ja lange überlegt, ob ich überhaupt lackieren soll, wo das Modell noch schon weiß ist (ok,ok, bitte nicht hauen deswegen  :angel: :nein:; Bemalen ist halt mein persönlicher Horror), aber es ist ein Unterschied wie Tag und Nacht. Wenngleich diese erste Schicht noch nicht deckend ist, man sieht die schwarze Grundierung stellenweise noch deutlich hervorschimmern, bin ich schon richtig zufrienden mit dem Resultat. Das wirkt doch gaaaaanz anders und viel besser.

Morgen geht's weiter.

Grüße
Gerhard

PS: Ah so, Farbe kam/kommt mit AB drauf  :angel:

...boldly going nowhere....

Offline Callamon

  • The Baseman
  • Administrator
  • Commodore
  • ****
  • Beiträge: 4672
    • Web-Portfolio
Re:NCC-1701 Refit 1:350 Baubericht
« Antwort #633 am: 14. Dezember 2010, 20:34:41 »
Falls die Frage auftaucht, warum ich den Spot maskiert habe: Nun, auf das Modell kommen jetzt mehrere Schichten Weiß, dann Perlweiß und dann Klarlack. Den, bzw. die Spots decke ich halt ab, damit ich durch die Farbschichten nicht doch zuviel Licht geschluckt bekomme. Vor der letzten Schicht Perlweiß kommen die Masken dann runter.

Hm, kein so guter Plan. Du wirst am Ende wahrscheinlich deutliche Farbunterschiede sehen, und eine "Stufe" am Rand des abgeklebten Bereichs haben, weil sich dort Farbe ansammelt.
---
Gruß aus MG und "Just glue it"
Callamon

Offline driveaholic

  • Lieutenant Commander
  • ***
  • Beiträge: 954
  • Make it so!
Re:NCC-1701 Refit 1:350 Baubericht
« Antwort #634 am: 14. Dezember 2010, 20:55:19 »
denk ich auch, dass das passiert.


Also ich hab ja getestet, und selbst 6 Schichten Lack reduzieren das licht nur sehr wenig (guggst du in meinen Grundlagen Beitrag)
"Driveaholic, so geil wie die Moral. Da werden Spinnerträume wahr!"

powered by www.sloganizer.de

Offline Baubär

  • Lieutenant Commander
  • ***
  • Beiträge: 760
Re:NCC-1701 Refit 1:350 Baubericht
« Antwort #635 am: 15. Dezember 2010, 09:21:09 »
@ Callamon und drive...,

vielen Dank für den Hinweis! Also werde ich die Spot-Maskierungen doch besser wieder entfernen.
...boldly going nowhere....

Offline driveaholic

  • Lieutenant Commander
  • ***
  • Beiträge: 954
  • Make it so!
Re:NCC-1701 Refit 1:350 Baubericht
« Antwort #636 am: 15. Dezember 2010, 09:28:39 »
Ian hat das zwar auch gemacht.. aber glaube ich nur bei der Grundierung. Ich weiß halt nicht welche Grundierung du drauf machst (oder Ob du eine drauf machst..) Aber es gibt soweit ich gehört habe auch Transparente Grundierung. Für den Fall das.
"Driveaholic, so geil wie die Moral. Da werden Spinnerträume wahr!"

powered by www.sloganizer.de

Offline Benny

  • TB 34934
  • Globaler Moderator
  • Rear Admiral
  • **
  • Beiträge: 7281
  • TB 34934
Re:NCC-1701 Refit 1:350 Baubericht
« Antwort #637 am: 15. Dezember 2010, 10:12:57 »
Wie ist es denn, die Maskierungen mit Abstandshaltern anzubringen, so daß die Kante nicht aufliegt, sondern ein paar Millimeter drüber "schwebt"? Das müßte dann doch beim Lackieren mit der AB weiche Kanten ergeben.

Das ist üblich bei Militärflugzeugbauern. Die formen die Kante mit diesen Klebekneten, Bluetac oder das vergleichbare Uhu-Produkt (mir fällt grad der Name nicht ein), dann wird mit Papier, oder Maskierband die Fläche abgeklebt.

Gibt schön weiche Kanten, je höher die Kante, umso weicher der Übergang.
Smooth is easy, easy is fast.

Offline Callamon

  • The Baseman
  • Administrator
  • Commodore
  • ****
  • Beiträge: 4672
    • Web-Portfolio
Re:NCC-1701 Refit 1:350 Baubericht
« Antwort #638 am: 15. Dezember 2010, 10:14:53 »
Das ist üblich bei Militärflugzeugbauern. Die formen die Kante mit diesen Klebekneten, Bluetac oder das vergleichbare Uhu-Produkt (mir fällt grad der Name nicht ein), dann wird mit Papier, oder Maskierband die Fläche abgeklebt.

Schon, aber da werden 2 (oder mehr) Farben gegeneinander maskiert, NICHT Farbe und blanker Kunststoff. Wird ein Teil des Modelles nicht lackiert wird man IMMER einen Farbunterschied von Farbe zu Plastik sehen (und letzteres wird mit den Jahren außerdem gelb).
---
Gruß aus MG und "Just glue it"
Callamon

Offline Benny

  • TB 34934
  • Globaler Moderator
  • Rear Admiral
  • **
  • Beiträge: 7281
  • TB 34934
Re:NCC-1701 Refit 1:350 Baubericht
« Antwort #639 am: 15. Dezember 2010, 10:16:36 »
Stimmt auch wieder...
Smooth is easy, easy is fast.

Offline Baubär

  • Lieutenant Commander
  • ***
  • Beiträge: 760
Re:NCC-1701 Refit 1:350 Baubericht
« Antwort #640 am: 15. Dezember 2010, 14:07:32 »
Salve Forum,

hab in paar Bilder meiner heutigen Bautätigkeiten; da ich grad eh eine künstlerische Pause einlegen muss - mir ist Vallejo Weiß ausgegangen  >:( - stell ich ein par Fotos ein. Hat natürlich auch einen guten Grund, aber dazu später...

Falls sich jemand wundert, warum ich mitten im Tag Bilder vom aktuellen Modellbau einstelle: Baubär hatte ein paar Tage Urlaub, heute ist der vorerst letzte Urlaubstag, damit geht's dann auch wieder (noch) langsamer voran als bisher.

Nachdem ich die Warpgondeln momentan nicht weiter lackieren kann, werde ich heute Nachmittag den Diskus grundieren und - hoffentlich - lichtdicht bringen. Da habe ich ja ein paar ganz böse Lichtlecks, ich hab's ja früher mal erwähnt, und davon gibt's dann heute Abend nochmals ein par Bildchen, aber jetzt zum Thema:

Ich muss Callamon unendlich dankbar sein; der Tipp, die Masken wieder runter zu nehmen, kam keinen Augenblick zu früh, und es ist genau das Beschriebene eingetreten; Ränder und Farbunterschiede  :o..... Also Callamon: nochmals ein dickes Dankeschön an Dich  :-* ;)!

Was die Grundierung angeht: Ich habe weiße, graue und schwarze.  Überall dort, wo ich Lichlecks habe, und ich habe etliche, grundiere ich schwarz. Deswegen mussten die Spots auch maskiert werden; da wurde schwarz grundiert.

Zu den Rändern, bwz. zu den Nacharbeiten und Kaschiertätigkeiten, nachfolgend die Bildergeschichte:

Also, eine der Warpgondeln und das Neck hatte ich ja bereits mit eine ersten Schicht weiß 'bekleidet', wohlgemerkt mit den noch maskierten Spots, und habe aufgrund des gestrigen Tipps die Masken entfernt.

Auf der Warpgondel sieht das dann so aus  :o :0:






Also, dann mal mutig drüber lackiert, nach zwei Schichten ist's schon besser:




OK,ok, ich weiß: das erst Bild zeigt den inneren Spot, das zweite den äußeren; seht's mir nach, die beiden Spots hatten quasi identische Ränder.....

Also kann man's einigermaßen retten, und es sollte sich auch dahingehend nicht so gravierend auswirken, weil zum Glück ja flächig Decals drüber kommen. Dennoch habe ich etwas gelernt. Kein Maskieren von Spots o.Ä., wenn Farbe drauf kommt.

So, dann noch drei Bilder vom Neck. Da hatten die Spots auch 'böse' Ränder.....


Neck, linke Seite, nach zwei weitern Schichten Weiß und einer Schicht Permutt:




Wenn man die Lage des Spots kennt, kann man ihn noch erahnen, wenn man Ungefangen ran geht, ist's kein Thema mehr.


Andere Seite, nachdem die Maske entfernt und eine Schicht Farbe drauf kam:




Man sieht ihn noch andeutungsweise......


Nach einer weiteren Schicht Farbe:




Soll für mich so mal ok sein, ist ja mein Lernmodell, aber ich bin immer wieder überrascht, wie viele Fehler man machen kann.

Umso mehr freue ich mich über Euer Feedback und Eure Tipps, und glaub mir: ich weiß die mehr zu schätzen, als ich ausdrücken kann.

Bis später dann......





...boldly going nowhere....

Offline Benny

  • TB 34934
  • Globaler Moderator
  • Rear Admiral
  • **
  • Beiträge: 7281
  • TB 34934
Re:NCC-1701 Refit 1:350 Baubericht
« Antwort #641 am: 15. Dezember 2010, 14:12:22 »
Da musst du aber auch mit allen Trick arbeiten, was?

Sauber.. wie gehabt.. :thumbup:
Smooth is easy, easy is fast.

Offline Callamon

  • The Baseman
  • Administrator
  • Commodore
  • ****
  • Beiträge: 4672
    • Web-Portfolio
Re:NCC-1701 Refit 1:350 Baubericht
« Antwort #642 am: 15. Dezember 2010, 14:12:37 »
Ich muss Callamon unendlich dankbar sein; der Tipp, die Masken wieder runter zu nehmen, kam keinen Augenblick zu früh, und es ist genau das Beschriebene eingetreten; Ränder und Farbunterschiede  :o..... Also Callamon: nochmals ein dickes Dankeschön an Dich  :-* ;)!

Gern geschehen.  8)
---
Gruß aus MG und "Just glue it"
Callamon

Offline Baubär

  • Lieutenant Commander
  • ***
  • Beiträge: 760
Re:NCC-1701 Refit 1:350 Baubericht
« Antwort #643 am: 15. Dezember 2010, 18:16:35 »
So, und jetzt noch die versprochenen Bilder von 'Dichten' des Diskus. Ich nehm's vorweg: alle Lecks bekomme ich mit Grundierung - auch mit schwarzer - nicht weg. An manchen Stellen (Stoßstellen, etc.) fehlt einfach Material, da muss ich wohl oder übel nochmals mit ganz feinem oder flüssigem Putty ran. Das Problem ist, dass man besagte Stellen eigentlich nur bei absoluter Dunkelheit sieht; bei der kann man aber nicht mit Putty arbeiten, sobald man zum Arbeiten aber Licht macht, sieht man die Stellen nimmer genau. Na ja, irgendwie wird's schon gehen.

Also, die Bilders, Jungs:

Überall da, wo es satt schwarz ist, war das auch nötig: Lesson learned: Nächstes Mal - so es ein nächstes Mal gibt - innen mehr Sorgfalt walten lassen und RICHTIG lichtdicht machen. Chromsilber bis zum Abwinken.

Nahaufnahme



und noch mehr vom 'Flammkuchen':








Und - so quasi als Abschluss des heutigen Tages und wohl auch für die nächsten Tage, der Rand mit der ersten Schicht weißer Grundierung:








Schaut schon etwas manierlicher aus, nicht? Das wird noch......


Und als letztes Bild ein Eindruck meines Werkzeugs und des Modells:




Links unten ist mein Werkzeug und Material, auf dem Sideboard ist das Modell, bzw. dessen Teile.

Ich muss an der Stelle auch meiner Frau mal wieder ein Riesen-Kompliment machen; nicht jede würde so klaglos erdulden, dass ihr Mann das Esszimmer über Monate für Modellbau in Beschlag nimmt.

Bis demnächst mal wieder in diesem Theater.

Grüße
Gerhard






...boldly going nowhere....

Offline driveaholic

  • Lieutenant Commander
  • ***
  • Beiträge: 954
  • Make it so!
Re:NCC-1701 Refit 1:350 Baubericht
« Antwort #644 am: 15. Dezember 2010, 18:44:03 »
Dichte von Außen im nachinein mit Chrom ab

Jetzt isses ja eh schon abgeklebt.. eine Schicht reicht.. schau dir mal meine Warp-Gondeln in meinem Bericht an... ist eine lausige Schicht Chrom.
"Driveaholic, so geil wie die Moral. Da werden Spinnerträume wahr!"

powered by www.sloganizer.de

Offline whitestar

  • Commander
  • ****
  • Beiträge: 1026
Re:NCC-1701 Refit 1:350 Baubericht
« Antwort #645 am: 15. Dezember 2010, 18:49:02 »
Zitat
So, und jetzt noch die versprochenen Bilder von 'Dichten' des Diskus. Ich nehm's vorweg: alle Lecks bekomme ich mit Grundierung - auch mit schwarzer - nicht weg.

Hallo Gerhard,

versuch doch mal bitte normale Schwarze Vallejo Farbe (also nicht die Grundierung..).

Die müsste eigentlich mehr "Dichte" "geben" als die Grundierung (die ist meist "feiner"...und daher nicht so
Lichtidicht..).

Das müsste eigentlich funktionieren.

Sonst gefallen mir Deine fortschritte  :laugh:

Gruß

Michael
"Und der Himmel ist unser Limit"

Offline Benny

  • TB 34934
  • Globaler Moderator
  • Rear Admiral
  • **
  • Beiträge: 7281
  • TB 34934
Re:NCC-1701 Refit 1:350 Baubericht
« Antwort #646 am: 15. Dezember 2010, 19:05:57 »
Oder Chromspray... vielleicht?
Smooth is easy, easy is fast.

Offline driveaholic

  • Lieutenant Commander
  • ***
  • Beiträge: 954
  • Make it so!
Re:NCC-1701 Refit 1:350 Baubericht
« Antwort #647 am: 15. Dezember 2010, 19:27:33 »
Sag ich doch die ganse zeit :D:D

Ich hab um das nochmal zu demonstrieren jetzt mal ganz deletantisch n Teil von der Sekundärhülle gelackt:



So leuchtet das plastik ohne irgendwas durch:


und so dicht wird das mit einer dünnen Schicht Chrom:
von Ausen Beleuchtet

von Innen Beleuchtet:



Was da durchleuchtet sind die teile wo die Pylonen befestigt sind, und wo der Lack mit dem einmaligen drübernebeln nicht hingekommen ist ^^



"Driveaholic, so geil wie die Moral. Da werden Spinnerträume wahr!"

powered by www.sloganizer.de

Offline whitestar

  • Commander
  • ****
  • Beiträge: 1026
Re:NCC-1701 Refit 1:350 Baubericht
« Antwort #648 am: 15. Dezember 2010, 19:32:32 »
Oder Chromspray... vielleicht?

Sollte Gerhard Chrom Spray haben - dann gehe ich davon aus, das dies aus einer Sprühdose kommt.

Die ist aber nicht fein genug, gegenüber Air Brush.

Mit AB funktioniert das meiner Erfahrung nach besser - denn die Farbe Weiß muss ja noch über das Schwarze drüber gesprüht werden (ebenfalls mit AB..).

Andernfalls besteht die Gefahr das sich "Farbbuckel" bilden...und das wäre dann nicht so schön, da wir ja hier
von der "Aussenhaut" sprechen und nicht wie Alex von der "Innenhaut"..da kann man natürlich Chromspray verwenden so viel man will, denn gesehen wird das nicht mehr, wenn das Modell zusammengebaut ist...  :0

Gruß

Michael

« Letzte Änderung: 15. Dezember 2010, 19:36:19 von whitestar »
"Und der Himmel ist unser Limit"

Offline driveaholic

  • Lieutenant Commander
  • ***
  • Beiträge: 954
  • Make it so!
Re:NCC-1701 Refit 1:350 Baubericht
« Antwort #649 am: 15. Dezember 2010, 19:36:53 »
mann kann auch die Chromschicht mit 800er schleifpapier anschleifen... oder mit 1000er

macht man beim Autolakieren auch

btw... die Bilderv on mir sind mit der Dose entstanden
und gerade Chromspray ergibt eigentlich ne relativ glatte oberflächer... muss es ja auch.. sonst wärs kein Chrom Spray sondern Silber spray
"Driveaholic, so geil wie die Moral. Da werden Spinnerträume wahr!"

powered by www.sloganizer.de