Neueste Beiträge

Seiten: 1 ... 5 6 [7] 8 9 10
61
Galerien / Re: Tim und Struppi - U-Boot
« Letzter Beitrag von Aktvetos am 10. März 2025, 12:30:10 »
Gefällt mir. Besonders das typische Comic Gesicht von Tim. Der Comicflair wurde da sehr gut eingefangen :)
62
Galerien / Tim und Struppi - U-Boot
« Letzter Beitrag von joeydee am 10. März 2025, 12:00:16 »
Professor Bienlein's U-Boot aus "Der Schatz Rackhams des Roten" bzw. "Tim und der Haifischsee".
Modelle von Thingiverse (U-Boot, Taucher) sowie Cults3D (Tim/Struppi). Flaschen, Kiste und ein paar Details sind selbstgemacht.
Alles PETG Filamentdruck. Länge ca. 20cm, Maßstab ca. 1/35.
Wie im Bauthread angekündigt, gibt es vorerst keine Verglasung.
Der Taucher ist keine Tim-Figur, die Proportionen stimmen nicht, und im Buch hat er eine externe Versorgung. Da es aber nur eine Büro-Deko ist (eine abgestorbene Pflanze wird zum Korallenriff umdekoriert) und der Taucheranzug ziemlich ähnlich ist, funktioniert das.
Aus der Story entliehen sind auch die zahlreichen Rum-Flaschen. Die sind übrigens Schwarz gedruckt, nicht durchscheinend, auch wenn das auf dem letzten Bild tlw. so aussieht. Ist nur der Lack.



































63
42 / Re: Tim und Struppi U-Boot
« Letzter Beitrag von joeydee am 08. März 2025, 13:42:35 »


Vorerst fertig. Wenn ich was zur Cockpithaube mache, berichte ich. Der Haubenrahmen bleibt solange abnehmbar, so kann ich die Haube komplett neu bauen und austauschen bei Bedarf.

Bilder demnächst in der Galerie.
64
Als Beispiel: Bau einer Palme. Die Blattringe der Palme lassen sich auch gut als Farn benutzen.
Allgemein ist die Technik, Pflanzenteile flach auszudrucken, so wie aus Folie geschnitten, und anschließend passend zu verbiegen und zu kombinieren. Ich drucke mit PETG.

Die Größe dieser Palme ist auf 1/72 als kleinere Dattelpalme ausgelegt, ca. 20cm hoch (15m), ca. 7cm Kronendurchmesser (5m)


STL-Dateien im Anhang.

Die 4 Stammsegmente wurden 3-4x ausgedruckt (also 16-20 Segmente) und der Größe nach auf einen 2mm-Aludraht gefädelt; am Ende habe ich etwa 16 Segmente benutzt für die hier geposteten Bilder. Durch den Draht kann man die Palme nachträglich passend biegen.
Die beiden Blattfächer je 3x, und in abwechselnder Reihenfolge z.B. klein, groß, groß, klein, groß, klein aufgesteckt. Jeweils passend gebogen/geknickt.

Zu den Farben habe ich mir mein Rezept rausgeschrieben und teile es hier einmal.
Die Blätter in Hellgrün gedruckt (z.B. CC3D PETG Pro Filament Hell Grün) und mit Vallejo XPress Colors (72415 Orc Skin, 72418 Lizard Green) per Pinsel gewasht/gefiltert. Die XPress-Farben sind Semi-Transparent. Tamiya Clear Gelb/Grün geht sicher auch, evtl. mit einem Tropfen Pigmentfarbe gemischt. Gibt einen schönen Durchschein-Effekt bei Gegenlicht.
Das hellgrüne PETG das ich benutzt habe ist sehr "süß" im Farbton - für andere Pflanzen lohnt sicher ein Versuch in olivgrünem Filament.

Stamm: Graubraun grundiert, Schwarz-Wash, Hellbeige drybrush.
In meinem Fall waren das die Vallejo Primer 73614 Israel Sand Grey und 74613 Desert Tan.




Im Gegenlicht:


Die Print-Rillen der Stammsegmente unterstützen ausnahmsweise die Struktur.


Im folgenden Bild waren die Blätter noch aus PETG Schwarz gedruckt, ohne Transluzenz-Effekt.
(Bananawing for scale)


Dateien:


65
Comic-, Games- und Animefiguren / Re: Asterix, Obelix und Idefix 1:9
« Letzter Beitrag von Aktvetos am 07. März 2025, 18:13:21 »
Danke :D

Die erste Figur samt Base der drei ist fertig.
War einfach..
schwarz grundiert -> weiß benebelt. War dann so leicht hellgrau. Mehr von oben als von unten benebelt. Von oben kommts Licht ;)
Danach Strähnen vom Fell mit weiß und Pinsel nach gezogen. Ergibt, wie ich finde, schöne Schattierungen im Fell. Eine komplett weiße Figur malen... ja, da gibts nicht viel was man betonen oder Highlighten kann..
Dann Augen gemalt. Mit Klarlack dick drauf, fürn Glanz.
Ohren und Schwanzspitze solang mit schwarz trocken gebürstet bis ich zufrieden war.
Und das ist er nun, Idefix der Kampfhund:




















66
42 / Re: Tim und Struppi U-Boot
« Letzter Beitrag von joeydee am 07. März 2025, 14:40:03 »
Ich habe noch einen kleinen Taucher gedruckt, zwar keine Tim-und-Struppi-Figur, aber der Taucheranzug ist zumindest ähnlich.
Auch wieder Filament, hier gerade mit Putty zugeschmiert um ein paar Rillen zu füllen, wird dann wieder aufs Material runtergeschliffen.
Für die Büro-Deko muss der nicht makrofähig sein.
Höhe ca. 50mm, ich bin also etwa bei 1:35.

67
Elektrotechnik / Re: RC-Crawler-Antrieb (540er) Fragen
« Letzter Beitrag von joeydee am 07. März 2025, 08:52:10 »
Auf Bürstenlos wollte ich nicht einsteigen für den Zweck. Portalachsen und Kettenlaufwerke sind vorerst auch nicht geplant.
Amazon-Vorsatzgetriebe scheinen den Bewertungen nach ja nicht so prickelnd zu sein; in RC-Shops habe ich noch das 4:1 von RC4WD gefunden.
Das, und einen 80T, werde ich wohl mal ins Auge fassen.

68
Comic-, Games- und Animefiguren / Re: Asterix, Obelix und Idefix 1:9
« Letzter Beitrag von joeydee am 06. März 2025, 20:46:39 »
Das wirkt schon sehr gut mit den Materialien :thumbup:
69
Comic-, Games- und Animefiguren / Re: Asterix, Obelix und Idefix 1:9
« Letzter Beitrag von Aktvetos am 06. März 2025, 18:58:45 »
Wieder Kleinzeug fertig bekommen. Da gibt es kein Video. Alle verwendeten Techniken, sind im vorigen Video. Trockenbürsten, stundenlang ;) und Lasuren.














70
Elektrotechnik / Re: RC-Crawler-Antrieb (540er) Fragen
« Letzter Beitrag von urban warrior am 05. März 2025, 19:28:13 »
Hallo Jochen,

im Prinzip hast Du Dich schon gut informiert. Ein 80 Turn Bürstenmotor ist schon OK. Injora ist als Hersteller im Modellbaubereich durchaus etabliert. Es sollte passende Vorsatzgetriebe für den Antriebsmotor geben. Ob der Motor dadurch noch ein Wenig mehr seitlich rausschaut, sollte in Deinem Falle nebensächlich sein. Mehr Reduktion im Tempo würde dann nur entweder über die Portale gehen oder mit einem bürstenlosen Motor wie dem Hobbywing Fusion, was Beides etwas "kostenintensivere" Lösungen sind.
Seiten: 1 ... 5 6 [7] 8 9 10