Neueste Beiträge

Seiten: 1 ... 4 5 [6] 7 8 ... 10
51
Galerien / Re: Tim und Struppi - U-Boot
« Letzter Beitrag von joeydee am 14. März 2025, 13:43:23 »
Danke euch :)

Mission erfüllt: Hier jetzt am finalen Platz im Büro.
Wir sind kürzlich in andere Räume umgezogen, dort sind Schränke/Tische in Naturholz-Dekor. Geerbt haben wir den blauen Tisch und Kübel, mit dieser abstrakten Kunst.
Also passende Aquarium-Deko geholt und die Modelle in Szene gesetzt, jetzt passt es sich als kleine Abenteuer-Tauch-Oase sinnvoller in den Raum ein :)
Evtl. kommt noch Vogelsand und weitere Muscheln in den Kübel, und die Deko wird in den Kübel "gepflanzt", falls wir die Tischfläche öfter benötigen und es im Weg sein sollte.













52
Bausatzvorstellungen / Atreides Ornithopter von MENG - diesmal 1:72...
« Letzter Beitrag von HeiHee am 13. März 2025, 19:03:13 »
Mußte einfach sein:


Karton: Voll, ohne Druck auf Bauteile


Ich fange mit dem Bauplan an: Die wichtigen Teile sind farbig hervorgehoben


Cockpitscheiben (gibt es hier, es ist ja auch eines drin): Klipp statt kleben, so sieht's aus...



Landegestell in beiden Versionen dabei...


Teile: Acht Tüten, drei Kunststofffarben


Viel Zeugs, auch kleinteiliges...


Präzise Details



Der Rumpf ist deutlich länger als 20cm...


Der Cockpitrahmen ist ein komplexes Spritzteil...


Feine Teile im Vergleich zum Bleistift...


Besatzung gibt's auch...


Die Spannweite ist mit 72cm angegeben - glaube ich glatt...


Und: Kein Verzug in den Flügeln!



Farben sind außen am Karton angegeben


Eine Anleitung zum richtigen Anklappen der Flügel in Bauplan...


Mit der Größe und den beweglichen Teilen wird das ein ganz schöner Brummer, um 60€ kostet der Spaß. Die Qualität braucht sich nicht vor Bandai oder Finemolds verstecken...

Übrigens, nochmal Geld ausgeben angesagt: Den Harkonnen gibt's in der Größe jetzt auch...;D

Heiko
53
42 / Re: [Mortal Engines] "Tumbler" - Monowheel City Concept
« Letzter Beitrag von joeydee am 13. März 2025, 17:33:23 »
Eckhaus vorher/nachher.



54
Comic-, Games- und Animefiguren / Re: Asterix, Obelix und Idefix 1:9
« Letzter Beitrag von Aktvetos am 12. März 2025, 13:37:09 »
Zeit für ein kleines Update. Zeit vergangen, nicht viel sichtbares passiert, aber wie ich finde, wichtiges ist passiert.
So kleine Zwischenschritte, die am Ende fürs Gesamtbild eine Menge bringen.
Was wurde getan?
Details raus gearbeitet. Die Ösen der Rüstung korrigiert wo Farbe abgelaufen ist. Und dann schwarzes Pinwash gesetzt für einen kleinen Schatten/Tiefen Effekt. Schnüre haben ebenfalls überall schwarzes Pinwash genossen.
Details am Gürtel raus gearbeitet, wie die breite Naht am Rand des breiteren Gürtels. Und auch wurde farblich hervor gehoben das Ornament am Rücken. Auch hier dann mit Pinwash/Wash verstärkt.
"Schuhe" bemalt. Lasur, trockenbürsten, Lasur, schwarzes Wash, Schwammtupfen, Nähte farblich hervorheben. Solang bis ich zufrieden war.
Bandage am Fußgelenk bemalt, auch hier, eine Lasur aufgetragen.
Armreifen, schwarz glänzend bemalt, danach mit Messing und da drauf ein schwarzes Ölwash.
Adern mit blau angemalt. Das ist mal ein Test wie das kommt, wenn ich nun mit Fleischfarben Lasur drüber gehe. Verspreche mir einen halbwegs realistischen Effekt. Ob das so sein wird, werden wir bald wissen ;)

So sieht das nun aus. Vergleiche sind am besten mit den Bildern vom vorigen Post, da sieht man die Unterschiede. Wie gesagt, kleine, aber wie ich finde, wichtige Unterschiede im Gesamtbild.
















55
42 / Re: [Mortal Engines] "Tumbler" - Monowheel City Concept
« Letzter Beitrag von joeydee am 12. März 2025, 10:45:32 »
Mir war gestern etwas zur Hinterleuchtung der Fenster eingefallen, und die Idee scheint tatsächlich gut zu funktionieren für diese Baugröße und Proportionen.
Zur Erinnerung zum Scale: Eine Gebäudeseite hier ist 25mm breit, ein Stockwerk ca. 20mm hoch.

Von Modellbahnhäuschen kenne ich, dass innen ein Faltkarton eingesteckt wird, mit aufgedruckten Vorhängen, Einrichtung etc. - die Motive liegen dann aber direkt an der Scheibe, ohne Tiefenwirkung. Eine eigene Abwicklung genau einzupassen ist auch gewisser Aufwand, und dann muss man immer noch die LED(s) möglichst zentral fixieren.

Ich dachte dann an eine Art gewinkelte Theaterkulisse und habe mir überlegt wie ich die möglichst aufwandsarm bauen kann.
Ich habe mir ein paar Räume per KI generieren lassen, etwas breiter als eine Wand, entsprechend gefalzt und gebogen und um ein PS-Quadratrohr geklebt, welches zusätzlich gleich als Diffusor und zentrierender LED-Halter funktioniert, und das Ganze ins Gebäude eingeschoben. Flexibel und nachträglich leicht trimmbar, zentriert sich selbst, sieht besser aus als die übliche Faltschachtel. Und es wäre noch Platz z.B. für eine Figur in einem Fenster, oder "echte" Einrichtung z.B. bei größeren Schaufenstern, man verbaut sich da also nichts (genau das folgt als nächstes bei dem Kneipenvorbau, der hier in den Bildern abgenommen ist).

Ausdruck, links das Diffusor-Rohr mit LED.


Theater-Backdrops.


Passt.


Check:


56
Galerien / Re: Tim und Struppi - U-Boot
« Letzter Beitrag von HangMan am 11. März 2025, 13:35:47 »
:thumbup::thumbup::thumbup:
57
42 / Re: Tim und Struppi U-Boot
« Letzter Beitrag von HangMan am 11. März 2025, 13:34:50 »
sehr geil!!! :thumbup::thumbup::thumbup:
58
Comic-, Games- und Animefiguren / Re: Asterix, Obelix und Idefix 1:9
« Letzter Beitrag von Aktvetos am 10. März 2025, 19:16:28 »
Asterix ist mittendrin statt nur dabei.
Was ist passiert?
Nach dem preshaden, wie vorhin schon erwähnt, Lasuren über einige Teile drüber geschmiert.
Wie man sieht, ist das bisher die Hose, Shirt und Lederrüstung.
Dann ein wenig trocken gebürstet, noch eine Schicht Lasur über die Rüstung, bis ich zufrieden war mit dem Farbspiel.
Nieten bemalt. Gürtel bemalt. Alles mit verschiedenen Brauntöne oder bereits vorhandene ein wenig abgemischt. So das jedes Lederteil seine eigene Färbung hat und nichts einheitlich daher kommt.
Schnüre bemalt mit unterschiedlichen hellen Ockertönen. Ähnlich dem Schwertgriff von der Machart. Sieht man weniger, weil extrem klein, somit die tiefen fast nicht erkennbar sind. Selbst bei so großen Figuren.
Metallteile bemalt. Dazu nochmal schwarz semigloss angepinselt. Danach mit Metallic Grey übermalt, gibt einen schönen metallischen Glanz und danach mit Flat Alu Highlights gesetzt. Bzw. bei den Messingteilen, einfach mit Messing übermalt.
Wenn es Fragen gibt, immer her damit. Es sind aber keine Techniken dabei, die ich nicht schon beschrieben hätte oder in dem oben verlinkten Video nicht gezeigt wurden. Nur die Bauteile ändern sich, Technik bleibt immer die gleiche, vielleicht in Nuancen leicht abgeändert.
So sieht das bisher aus, noch nichts Final. Also kleine Ausrutscher auch noch nicht korrigiert, besonders bei den Nieten ab und wann zu sehen.














59
42 / Re: [Mortal Engines] "Tumbler" - Monowheel City Concept
« Letzter Beitrag von Aktvetos am 10. März 2025, 15:02:17 »
Auja, endlich gehts weiter :D
60
42 / Re: [Mortal Engines] "Tumbler" - Monowheel City Concept
« Letzter Beitrag von joeydee am 10. März 2025, 14:44:25 »
Tatsächlich möchte ich zu diesem Projekt jetzt wieder etwas mehr machen. Mal schauen wie lange diesmal  ;)

Die bisherigen Gebäude der oberen Decks Steuerbord. Im Konzept verschwindet dieses Viertel praktisch hinter dem Ring, d.h. Freestyle. Das "Rusty Inn" (links), eins der ersten komplexeren Gebäude für das Projekt, hat durch das viele Probestellen und -fallen etwas gelitten, wird aber wieder restauriert. Daher war es auch nie fertig lackiert.
Die aktuellen Gebäude drucke ich PETG schwarz, wegen Beleuchtung eine gute Grundlage, wirkt aber leider in den Bildern nicht so gleichmäßig wie das Grau wenn es mal bearbeitet ist.



Das Probestellen hat man ja schon in meinem letzten Update gesehen. Nun wird das ganze als abnehmbarer Block konzipiert. Daher die größere Bodenplatte.


Ich versuche ja, überall etwas Stadt-Atmo in kleinen Ausschnitten zu erzeugen, nicht einfach nur Gebäude lose nebeneinanderzustellen, sondern mit etwas Komposition und Zusammenhang. Gelingt (gerade im Steampunk-Bereich) u.a. indem man Nachbarn durch kleine Zwischengebäude, Wände, Tore, Brücken/Streben, Kabel, Rohre, bzw. wie hier, durch Torbögen verbindet. Habe da noch eine Alternative für ein ganzes Torhaus an dieser Stelle, festgelegt habe ich mich noch nicht. Rechts neben der Treppe würde dann das nächste Gebäude anschließen.
Seiten: 1 ... 4 5 [6] 7 8 ... 10