Science Fiction Modellbau Forum
Tipps und Tricks => Airbrushen, Painting, Lackieren => Thema gestartet von: propdoc am 08. Februar 2014, 18:04:15
-
Moinsen Leute,
ich hab da so ein kleines Nebenprojekt. Es handelt sich um den Todesstern aus Star Wars. Die Kugel ist soweit fertig vorbereitet zum lackieren, doch ich weiss nicht wirklich wie ich die einzelnen Panele abkleben soll.
Grade die horizontalen Linien machen mir zu schaffen. Für die vertikalen habe ich mir eine Schablone geschnitten (hinten im Bild zu sehen). Auch da weiss ich nicht, ob das die beste Lösung ist.
(http://www.hollywoodhardware.de/board/deathstar01.jpg)
Hier das Original:
(http://www.hollywoodhardware.de/board/deathstar02.jpg)
Quelle: BluRay screenshot
Wie würdet Ihr das machen?
-
Ich würde es hiermit versuchen:
(http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/3/3e/H%C3%B6henrei%C3%9Fer.jpg/796px-H%C3%B6henrei%C3%9Fer.jpg)
http://de.wikipedia.org/wiki/Anrei%C3%9Fen
-
Sehr interessantes Teil, kannte ich noch nicht! Danke!
Leider wird das in meinem Fall nicht funktionieren, da ich die Kugel nicht auf einer Achse montieren kann. :(
-
Ich würde die Kugel auf eine ringförmige Unterlage (Tasse, Eierbecher, Blumentopf,...) legen und mit dem Höhenreißer rumfahren. Die Kugel sollte aber nicht verrutschen, damit die Striche parallel werden.
-
Ok, das ist eine gute Idee. Mal schauen, ob ich da was auf die schnelle konstruiert bekomme.
-
Hermann, das ist auch ne super Idee! Die Kugel ist nur rund Faustgross, wird ne Fummelei, aber mit Euren Ideen sollte es gelingen ;)
Das hab ich mal schnell gebastelt:
(http://www.hollywoodhardware.de/board/deathstar03.jpg)
Mal ausprobieren...
-
So wie Pirx sagte. Allerdings würde ich den Blumentopf auf einen Drehteller stellen. Und statt der Anreißnadel würde ich einen Druckbleistift in einem Stapel Bücher fixieren.
-
Wenn du solche Halbschalenkugeln aus dem Bastelladen nimmst, wirst du keine Schwierigkeiten haben genaue Horrorzentalen wie auch vertikalen Linien zu bekommen. Dein letztes Bild ist wirklich einem Höhenreißer sehr nahe. Was hast du als Grundmaterial für die Kugel ??
-
Die Kugelhälften sind aus klarem Kunststoff. Allerdings dicker als die Acrylglaskugeln aus dem Bastelladen. Wandstärke 1mm.
-
Hast du die schon fest zusammen ?
-
Nein.
-
Wenn die noch nicht verklebt sind, kannst du sie so wie du es schon vorgemacht hast anzeichnen in der Horizontalen. Halt immer nur mit einer Hälfte der Kugel.... stück für stück höher gehen. Morgen könnte ich dir anhand von einer Zeichnung zeigen, wie man sowas Horizontal und Vertikal angehen kann. Oder brauchst du das dringend ??
-
Das wäre nett Roy, ich bestücke grade die Laserschüssel.
-
Morgen könnte ich dir anhand von einer Zeichnung zeigen, wie man sowas Horizontal und Vertikal angehen kann.
Ja bitte. ;)
-
Für die Vertikale kann man das so machen....
(http://www.phoximages.de/images-i14332bawh1i.jpg) (http://www.phoximages.de/display-i14332bawh1i.html)
Für die Horizontale so, wenn man kein Höhenreißer hat.....
(http://www.phoximages.de/images-i14333bz6fzt.jpg) (http://www.phoximages.de/display-i14333bz6fzt.html)
Habe das eben auf die schnelle gezeichnet. Hoffe das ist verständlich.
-
Jo ist verständlich, vielen Dank für Deine Mühe.
Leider ist das nicht so einfach wie es aussieht, das wackelt teiweise ganz schön, sind viele Faktoren dabei, die es ungenau machen.
Bin dran, allerdings oldschool.
-
Ich weiß das es nicht so einfach ist Thomas ;), ich habs selber schon probiert. Aber mit ein bischen üben bekommt man schon saubere Linien hin.
Bin gespannt auf deine Methode und die Ergebnisse.
-
wenn man alle pole genau ermiteln könnte, wäre vll auch ein knickbarer zirkel ne option :dontknow:
-
Ich weiß das es nicht so einfach ist Thomas ;), ich habs selber schon probiert.
Zeigst Du mir mal Deine Ergebnisse? Vielleicht geb ich dann gleich auf ;D
-
Ich hab sowas mit nem Höhenreißer gemacht. Aber so wie ich es dir beschrieben habe gehts auch ;)
Wenn ich dir sowas jetzt zeigen soll, dann muß ich erst wieder runter in die Garage........ und da isses dunkel und kallt :0
-
Kannste ja später machen, wenn Du wieder mal in der Garage bist.
-
Ich war doch mal eben mit der Taschenlampe in der Garage und hab mir mal Maggifix nen Höhenbleistiftanreißzeichner gebaut um zu zeigen, das es doch sehr gut funzt und auch genau ist mit den einfachsten Mitteln.
Material..... zwei Holzplatten ( beschichtet - sehr wichtig wegen dem Gleiten des Höhendingensbumsens ) , Winkel, Schrauben, Holzlatten und ein bischen Verstand fürs technische.
(http://www.phoximages.de/images-i14338bqmre7.jpg) (http://www.phoximages.de/display-i14338bqmre7.html)
Die Holzplatten im rechten Winkel zusammen geschraubt mit den Winkeln. Dann Plastiksheet zurechtgeschnitten und das genau alles im rechten Winkel. Ich habe eine 160mm Durchmesser Acrylkugel genommen und das Sheet genau bei 80 mm gekennzeichnet und ein kleines Loch durchgebohrt. Das Sheet auf ein Stück Holzlatte aufgeklebt und nach dem Durchtrocknen ein größeres Loch gebohrt passend der Bleistiftgröße. Hierbei sollte man allerdings genau im rechten Winkel zum Holz Bohren.
Bleistift mit einer Schraube fixieren.
Die Halbkugel hab ich noch an der Rückwand mit zwei kleinen Schrauben fixiert, damit sie immer an der selben Stelle bleibt, man sie aber noch Drehen kann.
(http://www.phoximages.de/images-i14340bg00h3.jpg) (http://www.phoximages.de/display-i14340bg00h3.html)
Mit ein bischen Feingefühl bekommt man doch saubäre Vertikallinien hin ;)
(http://www.phoximages.de/images-i14341b50gy1.jpg) (http://www.phoximages.de/display-i14341b50gy1.html)
Mich hat das ganze Schreiben jetzt mehr Zeit gekostet, als wie das Bauen dieser Atomreaktoranlage ;D
Horrozental zeige ich Morgen, wenn erwünscht ;)
-
Nur für dich mein Freund Thomas ;)
-
Wo isn da jetzt der Lüftungsschacht?
-
Cool, danke fürs zeigen.. :thumbup:
-
schöne anleitung :thumbup:
-
Sehr cooler Tipp! Könnte ich mir auch gut vorstellen bei der Busennippelkanonen von Hoth ;D oder ne Reaktorkuppel vom SD.
-
Klasse Anleitung Roy, herzlichen Dank! :thumbup:
Mit den Schrauben zur Befestigung der Kugelhälfte könnte es ein Problem geben, da die Kugel ja schon im Grundton lackiert ist.
Das größte Problem ist jedoch, die horizontalen Kreise abzukleben, da selbt 1,5mm Kontorband diese kleinen Radien nicht schaft :dontknow:
-
Das größte Problem ist jedoch, die horizontalen Kreise abzukleben, da selbt 1,5mm Kontorband diese kleinen Radien nicht schaft :dontknow:
Wie wäre es die Kugel komplett mit Maskierfilm zu lackieren und dann nach Roys Methode ( :thumbup:)statt Bleistift ein Skalpell zu nehmen? Danach mit Pinzette die Bereiche ablösen die Farbe bekommen sollen.
-
Die Schrauben zur fixierung sind nur quasi an der Kugel dran, das die nicht hin und her wackelt. Die liegt nur lose dazwischen.
Das mit den Radien verstehe ich. Sowas ist in der tat sehr schwierig zu lösen. Die Idee sowas direkt mit dem Scalpell zu machen hatte ich gestern auch schon im Kopf. Nur wenn du dich damit einmal verhaust, ist die ganze arbeit futsch.
Was ich noch vorschlagen könnte, breiteres Tamiya Tape zu nehmen und die schmalen Streifen im Radius zu schneiden. Dafür kannst du Radienschablonen nehmen, die es in Schreibwarengeschäften gibt.
(http://www.phoximages.de/images-i14378bwxxe8.jpg) (http://www.phoximages.de/display-i14378bwxxe8.html)
Solche kann man z.B. verwenden. Ich hatte das Glück diese sogar als Metall ausführung zu bekommen ;D
-
moin,
Irgentwo hab ich doch auf den Fotos die Du von Deiner Werkstatt gepostet hast ne Drehbank gesehen.
Ich hab für Kugeln zu bearbeiten mir Ringe gedreht die ich ins Backenfutter einspanne, um eine Kugel anzudrücken. Materialwahl des Rings entspechend der Kugelbeschafenheit um sie nicht zu beschädigen, vill ein Holzstück, ähnliches auch als Gegenstück oder nur mit der Zentrierspitze leicht gegen drücken. Stift in den Werkzeughalter einspannen. Alles auf Mitte einrichten und Du kannst mit dem Oberschlitten Millimetergenau die Linien rechts und links abfahren, dabei das Futter mit der Hand drehen. Ich würde hier aber eine Art Zwinge empfehlen, in die ich die Kugel einspanne, bis der ganz Lackierprozess beendet ist, auch so ist das Problem mit den Polen gelöst, da diese durch das Spannen abgedeckt sind. So entsteht auch kein Versatz.
So könnte man auch die Lösung des Kollegen Fbstr lösen, Scallpell statt Stift einsetzten.
So hab ich auch den Tischtennisball für Struschies AG gyro geschnitten.
-
Tom, das mit der Drehbank ist ja eine geniale Idee! Manchmal sieht man den Wald vor lauter Bäumen einfach nicht ;D
:thumbup:
-
Yup :thumbup: