Science Fiction Modellbau Forum

Science Fiction Modellbau => Star Trek => Thema gestartet von: HeiHee am 16. Januar 2014, 18:29:45

Titel: PL Enterprise 1:350
Beitrag von: HeiHee am 16. Januar 2014, 18:29:45
So, ich fange jetzt an... mit der Planung.

Von dem Ding:
(http://www.phoximages.de/uploads/2018/11/i54841bdtme0.jpg)

Die hier hatte ich schon mal bestellt (und auch schon mal vorgestellt)...
(http://www.phoximages.de/uploads/2018/11/i54842b8jlma.jpg)

Bei einem Steckversuch in den entsprechenden Halterungen ergab sich folgendes: Getriebe paßt in die Vertiefung, vorn ist genug Platz.
(http://www.phoximages.de/uploads/2018/11/i54843bd63tt.jpg)

Hinten schließen sie bündig ab.
(http://www.phoximages.de/uploads/2018/11/i54844bc9aij.jpg)

Bleibt die Frage an den Hersteller des Original-E-Satzes: Warum liegen genau die nicht bei?

Bestellt habe ich schon mal: Ein Schwung SMD-LED weiß, rot, grün...
(http://www.phoximages.de/uploads/2018/11/i54845bp29l8.jpg)

...3mm LED weiß, rot, grün, blau, gelb, orange,...
(http://www.phoximages.de/uploads/2018/11/i54846btf5jo.jpg)

...5V Netzteil, Schalter und PICs.
(http://www.phoximages.de/uploads/2018/11/i54847bf6iyd.jpg)

Ich habe zwar schon Fotos aus dem Netz - aber das hier ist besser (und wichtig):
(http://www.phoximages.de/uploads/2018/11/i54848boip87.jpg)

Jetzt heißt es: Was leuchtet wie? (Also eine Folge nach der anderen reinziehen... ;D) Stand der Dinge: Blinken rot/grün oben, weiß unten und an den Seiten der Untertasse und einmal rot auf der "Engineering Hull".
Die Bussard-Scoops leuchten orange dauernd, ziemlich komische Blinkmuster der anderen Farben (wofür ich dann einen PIC brauche...).
Die Motoren brummen etwas, mal eine Gondel zusammenstecken und hinhören...

Ansonsten: Der Bausatz scheint die überarbeitete (Computer-) Version zu sein. Irgendwie mehr Details, kleine Unterschiede in der Beleuchtung. Jedenfalls kann man wohl Stoßkanten durch ein wenig Schmutz andeuten...
Brücke und Shuttledeck werden spaßig, da muß ich am Material ein wenig rumfräsen.

Halte euch auf dem Laufenden...

Heiko
Titel: Re:PL Enterprise 1:350
Beitrag von: Garbaron am 16. Januar 2014, 22:23:50
Hätten wir einen "Popcorn essen" Smiley hätte ich den jetzt gepostet, so mus ich es ausschreiben.

Freue mich auf deinen Fortschritt, die TOS 1/350 hatte ich nämlich auch ins Auge gefasst.  :)
Titel: Re:PL Enterprise 1:350
Beitrag von: emersen am 17. Januar 2014, 08:59:12
@ garbaron..

nimm doch den hier

(http://www.sherv.net/cm/emoticons/eating/popcorn.gif) (http://www.sherv.net/emoticons.html)
Titel: Re:PL Enterprise 1:350
Beitrag von: hannesstrohkopp am 17. Januar 2014, 09:05:36
(http://www.sherv.net/cm/emoticons/eating/popcorn.gif)
Titel: Re:PL Enterprise 1:350
Beitrag von: Callamon am 17. Januar 2014, 09:56:46
(http://www.sherv.net/cm/emoticons/eating/popcorn.gif)
Titel: Re:PL Enterprise 1:350
Beitrag von: HeiHee am 17. Januar 2014, 14:50:29
@Nio82: Auf der ersten DVD ist eine Doku was sie warum durch CGI ersetzt haben - echt informativ! (Auf einer weiteren ist auch eine Doku über die Auktion bei Christie's - da stehen dir die Tränen in den Augen...)

Vergleich Modell - CGI: Die Positionsblinker sind kleiner, kleinere Änderungen an den Fenstern, die "Tapete" des Gitterdrahtmodells ist detailierter, ...
Titel: Re:PL Enterprise 1:350
Beitrag von: Doomgiver am 17. Januar 2014, 19:55:40
Da bin ich ja gespannt, wie Du die Hangarbeleuchtung realisieren willst. Ich hab mir da ja einen Ast abgewürgt, wirklich 100% zufrieden bin ich aber nicht gewesen.
Titel: Re:PL Enterprise 1:350
Beitrag von: Doomgiver am 18. Januar 2014, 00:22:56
Verdammte Axt, jetzt sehe ich erst, was ich da falsch gemacht habe.  :motzki:
Ich Volldepp wollte das Licht durch die Decke reinleuchten lassen (mit mäßigem Erfolg), dabei wären die seitlichen Gräben viel besser geeignet gewesen. Irgenwie fuchst mich das jetzt ja gerade tierisch an... Und der Bussard-Effekt sieht auch noch geiler aus, ich hätte die Kappen innen matt-klar brushen sollen.  :cussing:

*einatmen-ausamen-einatmen-ausatmen*

Das nächste Großmodell kommt bestimmt (wenn auch keine TOS-E)!  ;D
Titel: Re:PL Enterprise 1:350
Beitrag von: stocky am 18. Januar 2014, 01:33:06
Da ich ja schon seit einer kleinen ewigkeit an meiner Revell Ente drann sitze hier für doe, doe meinen Wip nicht mitbekommen haben ein paar Clips dazu wie meine Bussards aussehen aber halt ohne Lärm Dämmung, da die Revellopreis ja leider nicht alzuviel Platz bietet dafür:

http://www.youtube.com/watch?v=4sFUQHpCGhU
http://www.youtube.com/watch?v=k1qS2SF37x0
http://www.youtube.com/watch?v=xuc4bkrq2cQ
http://www.youtube.com/watch?v=5lAw0Jg7Okg
http://www.youtube.com/watch?v=iYAgDtCWm6s

Und der Link zu meinem WiP:
http://www.phoxim.de/forum/index.php?topic=4948.0
Titel: Re:PL Enterprise 1:350
Beitrag von: driveaholic am 18. Januar 2014, 12:17:31
Ich habe in meiner Revell Enterprise die gleichen Motoren wie du benutzt Heiko. Die sind wirklich angenehm leise!!

Danke noch mal für's posten damals! Ich wäre sonst verzweifelt!

Das fertige Resultat gibts hier: http://www.phoxim.de/forum/index.php?topic=9766.new#new
Titel: Re:PL Enterprise 1:350
Beitrag von: dasRoy am 18. Januar 2014, 17:19:56
ich hab mir auch diesen motor geholt und muß sagen, das er doch sehr leise läuft. danke nochmal für den link heiko  ;)
Titel: Re:PL Enterprise 1:350
Beitrag von: stocky am 18. Januar 2014, 23:02:59
Wenn se irgendwann mal fertig ist kommt da ne Haube drauf, dass wird auch schon Schalldämmend.
Titel: Re:PL Enterprise 1:350
Beitrag von: whitestar am 19. Januar 2014, 12:20:42
die Haube würde mich auch interessieren für meine Master Replica Enterprsie.

@ Heiko
schön das Du die Ente baust - Deine Berichte sind immer Klasse  :thumbup:  :)
Titel: Re:PL Enterprise 1:350
Beitrag von: stocky am 19. Januar 2014, 14:12:44
Dann hab ich hier mal den Link:

http://www.plexiglashaube.de/index.php?option=com_hikashop&ctrl=product&task=show&cid=105283&name=plexiglashaube-5-seitig-transparent&Itemid=673&category_pathway=0&lang=de

Krieg aber bitte keinen schreck, die sind Schweine teuer!!!

Titel: Re:PL Enterprise 1:350
Beitrag von: HeiHee am 23. Januar 2014, 21:25:47
Also, nachdem ich jetzt eine Staffel durch habe...

Hier die Positionslampen:
(http://www.phoximages.de/uploads/2018/11/i54852b6ezgy.jpg)
(http://www.phoximages.de/uploads/2018/11/i54853bbi8yg.jpg)
(http://www.phoximages.de/uploads/2018/11/i54854bz8ade.jpg)
(Die Zeichnungen habe als PDF im Netz gefunden und stehen unter Creative Commons für nicht kommerzielle Nutzung...)

TrekWorks hat da ein paar kleine Abweichungen...

Angefangen habe ich mit der Shuttlebucht: Die Alkoven wollte ich eigentlich ähnlich der Refit gestalten, nur ist da nicht genügend Platz zur Rumpfwand...
(http://www.phoximages.de/uploads/2018/11/i54855b82y5p.jpg)

Leider waren da auf der Innenseite Auswerfermarken: Spachteln und schleifen. Der Fensterbereich wird dann erst schwarz, dann mit weiß lackiert und schließlich die Fenster mit 5-Minuten-Epoxy gefüllt. Beim "Dach" wird's ein wenig komplizierter...

Die Motoren für die Bussards: In der Hand schön leise, nur werden die Vibrationen von der Warpgondel wie ein Geigenkasten verstärkt... Um Dämmen komme ich nicht drumherum. Das Material dafür sollte halt dauerhaft und leicht zu besorgen sein. TrekWorks hat da den Filzteil von Velcro (Klettband) genommen - ich hätte da was Anderes...
Bericht dazu kommt noch...
Titel: Re:PL Enterprise 1:350
Beitrag von: Garbaron am 24. Januar 2014, 09:01:52
AFAIK ist links und rechsts am Sekundärrumpf, zwischen Hangartor und Pylonen auch je Seite ein blinkendes Licht.
Titel: Re:PL Enterprise 1:350
Beitrag von: HeiHee am 24. Januar 2014, 09:28:17
Auf den DVDs nicht zu sehen, auch nicht bei "Kirk unter Anklage" oder "Galileo 7"...
Titel: Re:PL Enterprise 1:350
Beitrag von: whitestar am 24. Januar 2014, 09:58:07
AFAIK ist links und rechsts am Sekundärrumpf, zwischen Hangartor und Pylonen auch je Seite ein blinkendes Licht.

kann ich zu 100 % bestätigen. Die Blinken sehr schnell.

Hinten am Rumpf hast Du auf Deinem Sheet eine Blinkdiode über der S. Bay eingezeichnet - das ist leider nicht korrekt - die leuchtet konstant Grün.

Auf der oberen Hülle am Heck blinkt auch nichts - da ist Rot - Gelb Grün - konstant leuchtende LEDs.

Am besten schaust Du hier:

http://www.youtube.com/watch?v=NKxM9-m6plk

Das ist die Master Replica Ente. Stimmt alles soweit mit der Beleuchtung.

Gruß

Michael
Titel: Re:PL Enterprise 1:350
Beitrag von: manu am 24. Januar 2014, 12:43:41
Offensichtlich gibt es große Unterschiede zw. Original und Remsatered. Ich habe dieses Viedeo auf YT gefunden
http://www.youtube.com/watch?v=3WGhvS2LGTM
da sind beide Versionen neben einander. Im Original sieht man die Blinkelichter zw. ShuttleBay und Pylonen. Man muss sich wohl aussuchen was einem besser gefällt, so wie 1. 2. und Production Version. Soweit ich weiß sind die Lichter auf den Nacelles und die kleineren rot/ grünen im Orginal nur Decals und nicht beleuchtet, die kleinen an der Seite der Untertasse gibts nicht und vorne oben auf der Untertasse wollen wir gar nicht anfangen.

Bleibt nur Pippi Langstrumpf: Ich mach mir die Ente, wie sie mir gefällt
Titel: Re:PL Enterprise 1:350
Beitrag von: HeiHee am 24. Januar 2014, 15:47:00
@whitestar: Wenn du genau hinschaust, siehst du da auch eine rote... (35-50sec), die an der Seite habe ich gefunden, gaaaanz schwach...

Die CGI-Shots suche ich mal raus...

@manu: PL hat da wohl ein wenig die alte mit drin - Hauptgrundlage ist aber wohl die CGI-Version und an die werde ich mich halten.
Titel: Re:PL Enterprise 1:350
Beitrag von: driveaholic am 24. Januar 2014, 19:01:54
das blinklicht links und rechts am Sekundärrumpf war auch schon beim alten Studiomodell. Am besten zu sehen in der Folge "Der schlafende tiger" als die Enterprise Seite an Seite mit der SS Botany Bay fliegt (http://www.youtube.com/watch?v=3WGhvS2LGTM)
Titel: Re:PL Enterprise 1:350
Beitrag von: whitestar am 24. Januar 2014, 21:57:19
Zitat
@whitestar: Wenn du genau hinschaust, siehst du da auch eine rote... (35-50sec), die an der Seite habe ich gefunden, gaaaanz schwach...

Hmmm, wo soll die blinken  :dontknow: :dontknow:

Am oberen Rumpf blinkt nix - auf jeden Fall bei meiner Ente nicht und ich weiß ganz sicher, dass weder Original und CGI nix blinkt..

Aber ist auch egal, hauptsache Dir gefällt es  ;) :D
Titel: Re:PL Enterprise 1:350
Beitrag von: HeiHee am 26. Januar 2014, 17:38:21
Hier mal ein paar Aufnahmen...

Video vorsorglich entfernt - für alle Fälle... :police:

Werft bei den Shuttlestarts mal einen Blick auf den Rumpfrücken...
Titel: Re:PL Enterprise 1:350
Beitrag von: driveaholic am 26. Januar 2014, 20:11:44
Ich meine, es ist ja auch wurschd was man als Referenz benutzt. Hauptsache, es gefällt einem im Nachhinein ^^
Titel: Re:PL Enterprise 1:350
Beitrag von: HeiHee am 17. Februar 2014, 21:43:21
Zunächst einmal: Die zwei Blinklichter seitlich baue ich auch ein. Die Lichter auf den Warpgondeln sind von PL in rot und grün auf dem Karton markiert - macht Sinn, wird übernommen...

Zu den Motoren: In der Hand ganz leise, in der Gondel allerdings... Die Vibrationen übertragen sich auf den "Geigenkasten"...

Also habe ich Folgendes gemacht: Die Motorhalterung so erweitert, daß die Motoren rundrum etwa einen halben Millimeter Platz haben.

Dämmung, welches Material? Leicht zu besorgen, dauerhaft haltbar... TrekWorks hat da den Filzteil vom Velcro (Klettband) genommen, ich habe was ähnliches probiert - hat mich nicht vom Hocker gerissen. Lösung: Dichtgummi!

(http://www.phoximages.de/uploads/2018/11/i54860bmrigk.jpg)

Da habe ich kleine Stücke abgeschnitten, mit Cyanacrylatgel an den Motor geklebt und noch ein wenig zurechtgetrimmt.

(http://www.phoximages.de/uploads/2018/11/i54856bsjqrc.jpg)

Vorn braucht das Getriebe noch Platz:
(http://www.phoximages.de/uploads/2018/11/i54857baka3c.jpg)

Also ausgefräst...
(http://www.phoximages.de/uploads/2018/11/i54858btlkcr.jpg)

...und auch ein wenig von dem Gummi eingeklebt.
(http://www.phoximages.de/uploads/2018/11/i54859bmg1ck.jpg)

Der Motor wird nur eingesteckt...
(http://www.phoximages.de/uploads/2018/11/i54862b2dniv.jpg)

In der Halterung hat er dann wenig Berührungsfläche und kann brummen.
(http://www.phoximages.de/uploads/2018/11/i54861b9ue3p.jpg)

Eine kleine Änderung in der Platte für die Scoop-Beleuchtung:
(http://www.phoximages.de/uploads/2018/11/i54863b03sw6.jpg)

Die Bohrung in der Mitte habe ich auf 6,5mm aufgebohrt.
(http://www.phoximages.de/uploads/2018/11/i54864bp89f3.jpg)

Das Achsloch für den Motor in der Rotationsglocke habe ich auf 3mm aufgebohrt - Pressung von klarem PS traue ich nicht, ist zu spröde, platzt gern. Später klebe ich die mit Weißleim auf die Achse...

Außenrum kommt dann selbstklebende Samtfolie (bei den Dekofolien in Bastelabteilungen, der Velcro-Filz sollte auch gehen...). Das sorgt für einen reibungsarmen, quietschfreien und ruhigen Lauf in der Beleuchtungsplatte.
(http://www.phoximages.de/uploads/2018/11/i54865bbefto.jpg)

Erfolg der ganzen Sache: Der Motor ist jetzt in der (zusammengesteckten) Gondel auch nicht lauter als in der Hand. Die wird zwar ein wenig vibrieren, aber wenn sie komplett zu ist sollte kaum was zu hören sein...

Morgen geht's weiter...
Titel: Re:PL Enterprise 1:350
Beitrag von: driveaholic am 19. Februar 2014, 16:43:01
Sehr sehr schön.... Finde ich gut deine Lößung!!!
Titel: Re:PL Enterprise 1:350
Beitrag von: HeiHee am 20. Februar 2014, 21:33:44
Und noch mal Bussard-Scoop...

Die Kuppeln...
(http://www.phoximages.de/uploads/2018/11/i54866bkaafe.jpg)

...habe ich mit einer Mischung Mattklarlack/Weiß in 10:1 gesprizt.
(http://www.phoximages.de/uploads/2018/11/i54867basgeb.jpg)

Sieht aus wie "geeist". Hat mir so gut gefallen, daß ich die anderen klaren Teile und die Fenster von innen auch so behandelt habe. (die beiliegenden schwarzen und weißen Teile haben mir für die Beleuchtung nicht zugesagt...)

Die Trägerplatte habe ich erst mit schwarz und dann mit Humbrol Grau 64 gestrichen (reflektierend kam mir falsch vor - die Lichter scheinen eher zu schweben). Die Leuchtkörper habe ich nur eingepreßt, nicht geklebt.
(http://www.phoximages.de/uploads/2018/11/i54868b7mtoi.jpg)

An dieser Stelle was zur Paßgenauigkeit: PL hat da massiv nachgelegt! Außer einer Kleinigkeit an der Untertasse paßt bis jetzt alles "saugend", fast wie bei einem Snapfast.

Die 3mm-LED habe ich mit 5-Minuten-Epoxy eingeklebt, Platz genug für die Vorwiderstände war da auch noch.
(http://www.phoximages.de/uploads/2018/11/i54869b9eke3.jpg)

Beleuchtungsprobe:
(http://www.phoximages.de/uploads/2018/11/i54870bf8k63.jpg)

Und mit aufgelegten Kuppeln... (die kleinen Lichter blinken ja später...)
(http://www.phoximages.de/uploads/2018/11/i54871beau61.jpg)

Heiko
Titel: Re:PL Enterprise 1:350
Beitrag von: Garbaron am 21. Februar 2014, 11:53:35
Sieht schon sehr geil aus!

Hach wen die TOS und des lighting Set nicht soo dermaßen teuer wären.
Ist mir atm einfach zu viel Gled für ein Modell. 
Titel: Re:PL Enterprise 1:350
Beitrag von: driveaholic am 21. Februar 2014, 22:00:51
Das Lightning set von der TOS kannst du in den Harz treten. Das kann man selbst viel besser und günstiger... die TOS muss man sich halt erst mal wirklich geben.....
Titel: Re:PL Enterprise 1:350
Beitrag von: whitestar am 23. Februar 2014, 09:41:35
Zitat
Hach wen die TOS und des lighting Set nicht soo dermaßen teuer wären.
Ist mir atm einfach zu viel Gled für ein Modell. 


Genau dieser Gedanke hält mich ebenfalls von einem Kauf ab.

@ Heiko

Klasse Arbeit - sieht super aus  :thumbup:

Aber trotzdem muss ich jetzt noch mal nachfragen: Ist die Beleuchtung Deine "eigene" oder hast Du das Upgrade Set verwendet? :dontknow:

Ich bin mir schon fast sicher das es Deine eigene ist.

Gruß

Michael
Titel: Re:PL Enterprise 1:350
Beitrag von: HeiHee am 23. Februar 2014, 20:30:08
Stimmt, Beleuchtung stelle ich selbst zusammen (bestellt bei Reichelt, auch wenn das Sortiment sich leider seit meiner "A" verändert hat).

Daher reiche ich mal die verbauten LED nach (beide Scoops zusammen):

10x orange, 3000mcd, 3mm
4x rot, 5000mcd, 3mm
2x grün, 6000mcd, 3mm
2x blau, 5200mcd, 3mm
2x gelb, 5000mcd, 3mm

So angeordnet (von vorn gesehen):

Steuerbord                                    Backbord

        gn   or   ge                               rt  or  rt
    or                    or                    or                   or
rt                              bl          bl                               gn
     or               or                         or                or
               rt                                           ge

Damit das Geblinke einigermaßen zufällig aussieht muß ich endlich mal einen PIC programmieren...

Shuttlebucht: Das Dach!

Einen Klumpen warmes Plastilin auf eine Unterlage und das Dach eingedrückt.
(http://www.phoximages.de/uploads/2018/11/i54872bfcec1.jpg)

In diesem Zustand über Nacht in den Kühlschrank - jetzt ist es deutlich härter und verformt sich nicht so leicht. Das Dach vorsichtig rauslösen.
(http://www.phoximages.de/uploads/2018/11/i54873b5jn83.jpg)

Das Plastilin wieder in den Kühlschrank. Den durchsichtigen Teil des Daches rausgefräst und die Kanten nachgeschliffen.
(http://www.phoximages.de/uploads/2018/11/i54874bmmcfb.jpg)

Das Plastilin wieder aus dem Kühlschrank und das Dach eingefügt. Jetzt die leere Stelle mit 5-Minuten-Harz ausgefüllt (ist zwar nicht glasklar, aber sehr gut durchleuchtend).
(http://www.phoximages.de/uploads/2018/11/i54875b271m2.jpg)

Fertig!
(http://www.phoximages.de/uploads/2018/11/i54876b7y97a.jpg)

Jetzt wie üblich erst schwarz und dann den Decklack.
(http://www.phoximages.de/uploads/2018/11/i54877b7lpd2.jpg)

Heiko
Titel: Re:PL Enterprise 1:350
Beitrag von: manu am 24. Februar 2014, 09:11:34
Das Nachgießen ist super! Was für Plastilin verwendest Du, normale Spielknete? Das Gießen habe ich auch noch vor, ich habe einige Teile die ich in Transparent habe möchte. Machst Du das mit der Brücke auch noch?
Titel: Re:PL Enterprise 1:350
Beitrag von: whitestar am 24. Februar 2014, 10:43:27
@ Heiko

Du sagtest, dass Du das Plastilin in den Kühlschrank gelegt hast.

Frage:

Normales Kühlfach oder Tiefkühlfach?

Danke Dir im Voraus.

Gruß

Michael
Titel: Re:PL Enterprise 1:350
Beitrag von: HeiHee am 24. Februar 2014, 20:28:05
@ manu: Das Plastilin ist normale Spielknete... Die Brücke ist noch ein anders Kaliber, schiebe ich noch vor mir her...

@ Michael: Nur Kühlschrank (zwischen Wurst, Käse, ...  ;D). Tiefkühlfach (Eisfach) habe ich bei anderer Gelegenheit mal probiert, schwitzt dann aber zu stark beim Rausnehmen...
Titel: Re:PL Enterprise 1:350
Beitrag von: whitestar am 25. Februar 2014, 00:08:04
 ;D ;D ;D
Titel: Re:PL Enterprise 1:350
Beitrag von: Garbaron am 25. Februar 2014, 10:23:29
Coole Sache mit dem Plastilin, aber schrumpft das nicht wenn es kälter wird? Bleibt passgenau?

*wenn ich das so sehe bekomme ich immer mehr Lust auf das Modell, aber $130-150 ist mir atm zuviel Geld*
Titel: Re:PL Enterprise 1:350
Beitrag von: HeiHee am 16. März 2014, 21:27:55
@Garbaron: Die Schrumpfung war nicht feststellbar...

Für das Shuttledeck habe ich übrigens Humbrol 162 und 64 benutzt...

Eine Paßprobe im Rumpf hat mich mit einem Fräser etwas Platz über dem Shuttledeck schaffen lassen:
(http://www.phoximages.de/uploads/2018/11/i54879b3bk9f.jpg)

Die Wände an den Boden geklebt und das "Dach" aufgelegt - im Rumpf sieht's so aus:
(http://www.phoximages.de/uploads/2018/11/i54878blboyc.jpg)

Zum Weitermachen fehlen noch Shuttles (Schuldig! Ich habe abgegossen... Es sind aber Decals für zwei Shuttles vorhanden aber nur ein Shuttle. PL möge mir verzeihen...)
(http://www.phoximages.de/uploads/2018/11/i54880biizmd.jpg)

Bemalt mit Humbrol 141, trockengemalten 147 und Decals sieht's dann so aus:
(http://www.phoximages.de/uploads/2018/11/i54881bq681x.jpg)

Decals auf das Deck (die Landefläche zweiteilig - falls da am Heck noch geschliffen werden muß) und die Shuttles eingeklebt.
(http://www.phoximages.de/uploads/2018/11/i54882b273dj.jpg)

"Dach" drauf, die Nähte mit Stabilit Express verschlossen (damit habe ich es etwas zu gut gemeint, ich mußte wieder ein wenig runterschleifen - da ist babarisch wenig Platz zur Rumpfwand!) und die Fenster von außen maskiert.
(http://www.phoximages.de/uploads/2018/11/i54883b3ar7g.jpg)

Shuttledeck mit Maskierband verschlossen, schwarz und danach Chromsilber drauf.
(http://www.phoximages.de/uploads/2018/11/i54884bi0a3b.jpg)

Runter mit der Maskierung!
(http://www.phoximages.de/uploads/2018/11/i54885bxnkgv.jpg)

Der Träger der Untertasse: Gespritzt mit Tamiya XF-12 und mit Schablonen Panels angedeutet (Humbrol 64 und 141, Schablonen zeige ich noch)
Papierkante und trockengemaltes Humbrol 106 ergibt Schmutzkanten (auch das zeige ich noch).
(http://www.phoximages.de/uploads/2018/11/i54886bz9um3.jpg)

Innen schwarz und Chromsilber (habe ich vor der Außenlackierung gemacht), nach Trocknung die eingetrübten Fenster eingesetzt. Die beiliegenden Milchgläser waren mir etwas zu trübe... Backbord sind die notwendigen Kabel eingeklebt.
(http://www.phoximages.de/uploads/2018/11/i54887bnm49t.jpg)

Steuerbord die LED zur Beleuchtung an den Paßstiften in der Nähe der spitzen Ecken.
(http://www.phoximages.de/uploads/2018/11/i54888bijner.jpg)

900mcd SMD mit 120° - zwei reichen...
(http://www.phoximages.de/uploads/2018/11/i54889btekcm.jpg)

Drähte für die LED sind übrigens 0,08mm Lackdraht mit Weißleim im Bauteil fixiert - im unteren Rumpf von Vorteil, das Drahtbündel würde ziemlich dick...
Beleuchtet sieht's dann so aus:
(http://www.phoximages.de/uploads/2018/11/i54890b90qj0.jpg)

Erst lackieren, dann Kleben erspart bei den Fenstern viel Maskierarbeit, hinterher muß man sich nur noch um die Klebenähte kümmern...

Weiter geht's dann mit den Warpgondeln.

Heiko

Titel: Re:PL Enterprise 1:350
Beitrag von: manu am 19. März 2014, 07:53:48
Das Shuttle ist toll geworden. Hast Du das auch mit Knetmasse abgeformt?
Bin gespannt wie die Hülle aussehen wird, wenn Du damit fertig bist.
Titel: Re:PL Enterprise 1:350
Beitrag von: driveaholic am 19. März 2014, 15:52:43
habba habba.... zeigst du bitte noch ein paar Details zur lackierung? Die sieht ja hammer aus soweit ich das beurteilen kann!
Titel: Re:PL Enterprise 1:350
Beitrag von: HeiHee am 20. März 2014, 21:28:34
Die Shuttles kommen aus einer zweiteiligen Silikonform...
Details zur Lackierung kommen noch.

Erst mal die Warpgondeln...

In die Pylone habe ich die notwendigen Kabel eingeklebt:
(http://www.phoximages.de/uploads/2018/11/i54892b1h2zu.jpg)
(http://www.phoximages.de/uploads/2018/11/i54893birckr.jpg)

Vor dem Innenlack - da sind beleuchtete Fenster drin, fast direkt auf dem Kanal! Für die LED (2x 900mcd SMD) mußte ich noch einen Teil der Innenstreben wegfräsen.
(http://www.phoximages.de/uploads/2018/11/i54895bckk42.jpg)

Klebeflächen freigekratzt, die Hälften zusammengeklebt, geklammert und gut trocknen lassen - Beleuchtung bestanden!
(http://www.phoximages.de/uploads/2018/11/i54896b0taj4.jpg)

Den Pylon dann an die Innenhälfte der Gondel geklebt (auch grundlackiert, aber nur von außen, innen ist überflüssig). Dazu ein Stück Platine als Verteiler für die Betriebsspannung (also + und -), der Kondensator ist nicht notwendig, schadet bei den langen Kabeln aber nicht.
(http://www.phoximages.de/uploads/2018/11/i54897ble2kn.jpg)

Die Teile für das Gitter an der Innenseite hätte PL auch in die Form aufnehmen können - so ist das Lackieren aber einfacher: die fertigen Teile stecken...
(http://www.phoximages.de/uploads/2018/11/i54898bbi1xv.jpg)

...und von innen vorsichtig Klebstoff in die Ritzen ziehen lassen.
(http://www.phoximages.de/uploads/2018/11/i54899biffdx.jpg)

Im Netz habe ich übrigens blau leuchtende Gitter gesehen, nach sämtlichen Folgen TOS kann ich sagen: Die leuchten nicht!

Vorn die "Motorhalterung" rein, Motor angelötet, die Positionslampe (durchbohren!) mit LED versehen (380mcd rot und 220mcd grün in Bauform 0805, Mann sind die klein!) Bussard angelötet...
(http://www.phoximages.de/uploads/2018/11/i54900bv8oyj.jpg)

...und zusammengesteckt.
(http://www.phoximages.de/uploads/2018/11/i54901bp3sov.jpg)

Die "Glocke" mit Weißleim auf die Achse geklebt,
(http://www.phoximages.de/uploads/2018/11/i54902b8ytl1.jpg)

Kuppel draufgesteckt,
(http://www.phoximages.de/uploads/2018/11/i54903bc7g30.jpg)

Beleuchtungstest.
(http://www.phoximages.de/uploads/2018/11/i54904bplh8f.jpg)

Stecken reicht übrigens vollkommen aus, sitzt alles preß! Im Notfall komme ich hier wenigstens noch dran, will's ja nicht hoffen ;D...

Die restlichen Teile dran (nachdem ich die Decals vorn angebracht habe wie im Plan erwähnt) und die Gondeln sind erst mal fertig.
(http://www.phoximages.de/uploads/2018/11/i54905bkusoe.jpg)

Details? Bitteschön! Kann aber sein, daß ich da noch was dran mache...
(http://www.phoximages.de/uploads/2018/11/i54906bsd9ai.jpg)

(http://www.phoximages.de/uploads/2018/11/i54907b1r3kr.jpg)

(http://www.phoximages.de/uploads/2018/11/i54909busgwv.jpg)

Farben sind wieder Tamiya XF-12, Humbrol Grau 64, 147, 106, 147, Aluminium 56 für die Gondelgitter mit leicht trockengemalten Chromsilber 191.

Der untere Rumpf ist in Arbeit und, ganz wichtig, die PIC-Programmierung für das Geflacker in den Bussards.

Heiko
Titel: Re:PL Enterprise 1:350
Beitrag von: whitestar am 21. März 2014, 10:51:13
Zitat
Im Netz habe ich übrigens blau leuchtende Gitter gesehen, nach sämtlichen Folgen TOS kann ich sagen: Die leuchten nicht!

leuchten auch nicht.

Aber man hatte es ursprünglich vor, die Triebwerke blau zu beleuchten.

Das kann man natürlich machen, aber muss es nicht - liegt im persönlichen Geschmack - wenn ich sie bauen würde (was ich aber nicht machen werde  :evil6: ) würde ich sie ebenfalls Blau
beleuchten - sieht irgendwie interessanter aus  :) ;)

Sonst - absolut klasse bisher - macht Spaß Deinen Bericht zu verfolgen  :thumbup: :thumbup:
Titel: Re:PL Enterprise 1:350
Beitrag von: driveaholic am 21. März 2014, 17:26:52
richtig Klasse!!

Beim Blau scheiden sich wirklich die Geister. Rodenberry wollte es von Anfang an, hatte aber kein Geld. Das ist auch der Grund warum Polarlights einem die Möglichkeit gibt es zu bauen
Ich werde es bei meiner auch einbauen jedoch mit nem seperaten Schalter um ab und zu es mir mal anzuschauen wie es hätte wirken können.

Hast du die Bilder mit einer größeren Auflößung noch irgendwo im Netz hochgeladen? Leider erkennt man von der Lackierung nicht so viel.

Wie ich sehe hast du ja auch eine arte Beplankung auflackiert... die interessiert mich ja shcon sehr ;)
Titel: Re:PL Enterprise 1:350
Beitrag von: Doomgiver am 23. März 2014, 23:16:33
Ah, ich sehe, Du bist (wie ich) bei den Gondeln auch in die Falle mit den 3 rechteckigen Vierkantteilen auf der Unterseite im Bereich des "Ziehharmonika-Kragens" von den Bussard-Kollektoren zu den Triebwerken getappt. Da kommen erst die Decals von unten ran und dann die Teile. Steht sogar in der Anleitung, wenn auch sehr unauffällig. Ich hatte sie zum Glück nur mit zwei kleinen Tropfen Kleber befestigt, das konnte ich mit etwas roher Gewalt gut wieder runterhebeln.
Titel: Re:PL Enterprise 1:350
Beitrag von: HeiHee am 24. März 2014, 07:09:46
Nööö, ich habe die Decals vorher dran gemacht - allerdings fehlt bei mir ein wenig der Kontrast zur Lackierung, die sind halbtransparent...
Titel: Re:PL Enterprise 1:350
Beitrag von: manu am 24. März 2014, 12:04:25
Lackierst Du dann nochmal nach, damit man was sieht? denn eigentlich ist der Bereich schon recht dunkel.
Titel: Re:PL Enterprise 1:350
Beitrag von: HeiHee am 09. April 2014, 21:44:01
Mal schauen, vielleicht mal tricksen...

Zu den einlackierten "Panels":
(http://www.phoximages.de/uploads/2018/11/i55031bjaf7j.jpg)

(http://www.phoximages.de/uploads/2018/11/i55030bj81c5.jpg)

Und so habe ich die gemacht (Beispiel Untertasse unten):
Einfach in Papier verschieden große Rechtecke, Quadrate und Winkel geschnitten. Die so entstandene Schablone aufgelegt.
Jetzt mit einem fast trockenem oder nur leicht feuchtem Pinsel eine der Grundfarbe sehr ähnliche Farbe aufgetupft.
(http://www.phoximages.de/uploads/2018/11/i54913b340zj.jpg)

Bei Tamiya XF-12 habe ich Humbrol 64 und 141 verwendet. Da manche "Panels" mir noch zu kräftig waren, habe ich einfach mit der Grundfarbe trockengemalt. Ergebnis:
(http://www.phoximages.de/uploads/2018/11/i54914bs391c.jpg)

Jetzt zu hinter "hochstehenden Panelkanten abgelagerten Staub". Dafür einfach diese Schablone geschnitten:
(http://www.phoximages.de/uploads/2018/11/i54915bnmrc5.jpg)

Aufgelegt und in "Flugrichtung" vom Papier herunter mit Humbrol 106 trockengemalt.
(http://www.phoximages.de/uploads/2018/11/i54916bl9i7g.jpg)

Ergebnis:
(http://www.phoximages.de/uploads/2018/11/i54917blnoh1.jpg)

Nur die Untertasse hat Panellines - dafür habe ich stark verdünntes Humbrol 106 nur an die Kreuzungsstellen gegeben und den Kapillareffekt den Rest tun lassen. Ergebnis:
(http://www.phoximages.de/uploads/2018/11/i54918bsk2gl.jpg)

Größere Bilder wenn sie fertig ist...
Titel: Re:PL Enterprise 1:350
Beitrag von: Garbaron am 10. April 2014, 09:02:00
:o

Sehr geil!
Das pre-shading mal ganz anders. Statt komplett mit einer dunkleren Farbe die Panels zu machen und dann mit der Hauptfarbe drüber nebeln, einfach mit einer der Grundfarbe sehr ähnlichen Farbe  trocken tupfen. Genial einfach. Werde ich mir merken. Danke dafür.

Was die Grids und Kapillareffekt angeht. Das hab ich auch mal versucht, schon ne Weile her und das Modell gibt’s nicht mehr, und hatte das Problem dass es eben an den Kreuzstellen deutlich dunkler war als zur Mitte hin. Da half nur mit einem feinen Pinsel, leicht feucht mit Verdünner, die Farbe dort auszudünnen und so anzugleichen. So Abra-Kad-abra und alles ist gleichmäßig verteilt hatte da leider nicht funktioniert.
Titel: Re:PL Enterprise 1:350
Beitrag von: HeiHee am 23. April 2014, 21:26:11
Ich muß mal weitermachen...

Also Sekundärrumpf, lackiert und Fenster drin
(http://www.phoximages.de/uploads/2018/11/i54919b4k8an.jpg)

Wieder eine kleine Platine als Verteiler mit Kondensator (Steuerbord ohne). Innen finden sich drei rechteckige Flächen, wohl der Platz für das Beleuchtungsset - ich habe sie als solche benutzt, drei LED SMD 900mcd. Eine SMD LED 1400mcd strahlt beim Shuttledeck an der Wand nach hinten. Das Ganze auch Steuerbord.
(http://www.phoximages.de/uploads/2018/11/i54920bg2h3u.jpg)

Den Untertassenträger und Ständerverbindung eingeklebt, gut aushärten lassen. Die Litzen angelötet.
(http://www.phoximages.de/uploads/2018/11/i54921bst2cj.jpg)

Die obere Positionslampe: Eine SMD-LED der Bauform 0805, rot, klein und 380mcd hell. Das Teil für die oberen Wasauchimmer mußte ich autrennen...
(http://www.phoximages.de/uploads/2018/11/i54922b4ov3g.jpg)

Hier sieht man auch, wofür ich den zusätzlichen Platz über den Shuttledeck brauchte. Die klaren Bauteile habe ich aber noch gekürzt und die Blinkleuchte nach unten lichtdicht gemacht.
(http://www.phoximages.de/uploads/2018/11/i54923bvmvql.jpg)

Ein Beleuchtungstest hat  gezeigt: Fenster hinten zu dunkel... Also noch eine weiße LED 380mcd Bauform 1206 neben die Fenster. Ach ja, die gleiche auch für die seitlichen Positionsblinker...
(http://www.phoximages.de/uploads/2018/11/i54924b6tpsa.jpg)

Mit eingeklebter Warpgondel...
(http://www.phoximages.de/uploads/2018/11/i54925bwhg6u.jpg)

... können die Litzen mit Dauerstrom angelötet werden.
(http://www.phoximages.de/uploads/2018/11/i54926b9whba.jpg)

Desgleichen Steuerbord.
(http://www.phoximages.de/uploads/2018/11/i54927bms0xq.jpg)

An den "Verteiler" noch ein paar Zentimeter Litze als Brücke nach Backbord. Die "Blinkleitung" kommt nicht an den "Verteiler", das geht auch so...
(http://www.phoximages.de/uploads/2018/11/i54928bsu8lg.jpg)

Noch ein Lichttest: "Oberlicht" der Shuttlebucht zu dunkel, also die weiße LED 380mcd Bauform 1206 zweimal oben angebracht, zusätzlich noch zwei Drähte für die Beleuchtung der Kuppel über der Shuttlebucht (Vorwiderstand schon eingefügt, Platz!) und zwei Drähte für die Landeleuchten am Heck.
(http://www.phoximages.de/uploads/2018/11/i54940busfr4.jpg)

Geht in Kürze weiter...
Titel: Re:PL Enterprise 1:350
Beitrag von: HeiHee am 24. April 2014, 21:39:11
Und weiter!

Der Deflektor: In Antikbronze (Humbrol 171) lackiert, dazu trockengemaltes Kupfer (Humbrol 12), Messing (Humbrol 54) und Aluminium.
(http://www.phoximages.de/uploads/2018/11/i54930brsejz.jpg)

Zusammengebaut dann so:
(http://www.phoximages.de/uploads/2018/11/i54931bmica9.jpg)

In den Rumpfring geklebt und lichtdicht gemacht. Das Ganze muß vor dem Zusammenkleben der Rumpfhälften eingeklebt werden - durch die konische Form geht's hinterher nicht.
(http://www.phoximages.de/uploads/2018/11/i54932b2cp1g.jpg)

Elektronik: Auf dem Lochraster ein programmierter PIC mit Treibern für die Bussardscoops, ein Universalblinker (Potis raus, Festwiderstände rein) und ein Soft-Ein/Aus (Impulstriebwerke).
(http://www.phoximages.de/uploads/2018/11/i54933bnbkv2.jpg)

Der PIC passt wunderbar zwischen zwei Paßstifte im Rumpf (zugegeben: Zufall...  :pfeif:)
(http://www.phoximages.de/uploads/2018/11/i54934b5wu12.jpg)

Shuttledeck eingeklebt (ist das eng...) und die Drähte angelötet
(http://www.phoximages.de/uploads/2018/11/i54935bwe371.jpg)

Dann die Litzen beider Scoops an den PIC, die "Verteiler" und die Blinkleitungen verbunden... und zu!
(http://www.phoximages.de/uploads/2018/11/i54936bxyrjg.jpg)

Währen das aushärtet die Öffnungen für die Landelichter im Heck und in der oberen Beobachtungskanzel gefräst und danach mit 5-Minutenharz verschlossen.
(http://www.phoximages.de/uploads/2018/11/i54938blqp49.jpg)

Die Landelichter sind LEDs: 2x SMD Bauform 0805 rot 380mcd, 1x SMD Bauform 0805 grün 220mcd und 2x SMD orange 355mcd direkt an den Draht des Widerstandes gelötet und damit positioniert. Der Widerstand ist übrigens der fünf- (grün) und zehnfache (rot und orange) des notwendigen und die LEDs sind immer noch ziemlich hell...
(http://www.phoximages.de/uploads/2018/11/i54939bp171v.jpg)
Die LEDs habe ich noch mit 5-Minutenharz versiegelt und anschließend lichtdicht gemacht.

Heiko
Titel: Re:PL Enterprise 1:350
Beitrag von: dasRoy am 25. April 2014, 09:09:45
Sieht schon mächtig klasse aus. Hast du die bis zu den SpaceDays fertig ??
Titel: Re:PL Enterprise 1:350
Beitrag von: HeiHee am 25. April 2014, 14:14:27
Klar... Ich knobel grade an der Brücke...
Titel: Re:PL Enterprise 1:350
Beitrag von: dasRoy am 25. April 2014, 17:02:46
Da schaue ich dann doch mal genauer hin !!  ;)
Titel: Re:PL Enterprise 1:350
Beitrag von: HeiHee am 11. Mai 2014, 17:43:23
Wo war ich stehengeblieben?

Ach ja: Die Landelichter angelötet, eingeklebt, verspachtelt, verschliffen und lackiert. Dann den Rest der Landemarkierungen (Decal) angebracht und überlackiert. Die Vorlackierten Buchttore (Humbrol Grau 64) eingeklebt. Die Anschlußdrähte durch die Öffnung im Rücken gefädelt.
(http://www.phoximages.de/uploads/2018/11/i54941bytfrb.jpg)

Die vorlackierte Beobachtungskanzel (auch 64) eingeklebt.
(http://www.phoximages.de/uploads/2018/11/i54942bt7gvr.jpg)

Eine LED weiß 380mcd Bauform 1206 angelötet und in den Boden der Kanzel geklebt.
(http://www.phoximages.de/uploads/2018/11/i54943bkabjj.jpg)

Den klaren Einsatz eingeklebt: Die LED war mir immer noch zu hell - weiße Farbe zur Abhilfe...
(http://www.phoximages.de/uploads/2018/11/i54944bs1qr1.jpg)

Die Kuppel aufgeklebt - mit Weißleim, führt nicht zum Anlaufen...
(http://www.phoximages.de/uploads/2018/11/i54945bbn04v.jpg)


Der Standfuß - wurde Zeit, die Stromversorgung vorzubereiten...
Das Stahlröhrchen sollte vorher mit einem leicht geölten Wattestäbchen durchgezogen werden, bei mir war da Rost drin...
(http://www.phoximages.de/uploads/2018/11/i54946bkz7e6.jpg)

Die zwei benötigten Schalter wurden auf eine zugeschnittenen Lochrasterplatine gelötet.
(http://www.phoximages.de/uploads/2018/11/i54947bomn9m.jpg)

Im Fuß entsprechend Öffnungen und Montageflächen angebracht.
(http://www.phoximages.de/uploads/2018/11/i54948bqfj0m.jpg)

Die Platine positioniert, gebohrt und verschraubt.
(http://www.phoximages.de/uploads/2018/11/i54949b5yd4p.jpg)

So sieht's von oben aus...
(http://www.phoximages.de/uploads/2018/11/i54950bfa7zl.jpg)

Verschaltung: Eine Lüsterklemme für die Anschlüsse, zwei Stifte für das Steckernetzteil (5V 2,5A, ist so eins mit Adaptern, wollte ich nicht fest einlöten)
(http://www.phoximages.de/uploads/2018/11/i54951boo38z.jpg)

Kleine Pause...
Titel: Re:PL Enterprise 1:350
Beitrag von: HeiHee am 11. Mai 2014, 20:36:14
Weiter geht's: Untertassensektion, Unterseite.

Für die zwei Platinen habe ich einfach in die Trennwände Schlitze gefräst, die Platinen eingesteckt und mit Klebstoff gesichert. Dazu noch ein Verteilerplatinchen.
(http://www.phoximages.de/uploads/2018/11/i54975b70ho5.jpg)

Positionsblinker: Auf jeder Seite zwei LED weiß 380mcd Bauform 1206 angelötet und mit 5-Minuten-Epoxy direkt auf die Klarteile geklebt. Hinterher mit Chromsilber zulackiert.
(http://www.phoximages.de/uploads/2018/11/i54976brpi9t.jpg)

Beleuchtung: 5 SMD-LED 900mcd mit Vorwiderstand eingeklebt, jeweils für jede Fensterreihe und eine für die Front.
(http://www.phoximages.de/uploads/2018/11/i54977blit5x.jpg)

Unterer Sensordom: Eine LED weiß 380mcd Bauform 1206 am Vorwiderstand - Der Widerstand ist gleichzeitig Halterung. Die Öffnung habe ich danach mit Klebstoff versiegelt.
(http://www.phoximages.de/uploads/2018/11/i54978b4gj43.jpg)

Vorteil der "Verteilerplatine": Erst komplett verdrahten, dann an den Träger kleben, aushärten lassen und dann die Leitungen des unteren Rumpfes anlöten. Und die Verbindungslitzen zur Oberseite nicht vergessen...
(http://www.phoximages.de/uploads/2018/11/i54979biyv3v.jpg)

Impulstriebwerke: Aus Papier eine Box angeklebt.
(http://www.phoximages.de/uploads/2018/11/i54980bkropz.jpg)

Zwei rote LED 380mcd Bauform 0805 verdrahtet und auf einen Papierstreifen geklebt.
(http://www.phoximages.de/uploads/2018/11/i54981bxtud0.jpg)

Mit dem Streifen jetzt die Box verschlossen und nach dem Trocknen außen mit Aluklebeband versiegelt. Dann in die Untertassensektion geklebt und an die Soft-Platine angeschlossen.
(http://www.phoximages.de/uploads/2018/11/i54982beejkq.jpg)

Titel: Re:PL Enterprise 1:350
Beitrag von: HeiHee am 13. Mai 2014, 17:15:30
Untertasse - oben...

Die äußeren kleinen Leuchten brauchen Platz, also ausgefräst
(http://www.phoximages.de/uploads/2018/11/i54983btq95z.jpg)

Dann wieder lichtdicht gemacht und die Klarteile eingesetzt. Backbord dann 2x LED rot 380mcd Bauform 0805 und steuerbord 2x LED grün 220mcd Bauform 0805 mit 5-Minuten-Epoxy aufgeklebt.
(http://www.phoximages.de/uploads/2018/11/i54984b836r1.jpg)

Ein kleiner Beleuchtungstest zeigte: Die Rahmen um die oberen "Fenster" sind zu hoch und werfen Schatten! also ein Teil weggefräst und danach die Fehlstelle mit Chromsilber lackiert.
(http://www.phoximages.de/uploads/2018/11/i54985bnt8nx.jpg)

Für die nach unten strahlenden LED (4x SMD-LED 900mcd) mußten wieder die rechteckigen Flächen herhalten. Die "Zwischenwände" in Unterteil haben Durchbrüche, ihre Position habe ich für die Drahtverlegung markiert - dann klemmt da später nichts...
(http://www.phoximages.de/uploads/2018/11/i54986b3gyc8.jpg)

Die Drähte habe ich auf ein "Sammelplatinchen" geführt, diesmal mit der Kupferfläche nicht nach innen.
(http://www.phoximages.de/uploads/2018/11/i54987bzhbp6.jpg)
(Das Foto entstand später)

Klebeflächen freigekratzt, Klebstoff drauf und zu! Während der Trocknung die Verbindungsdrähte von unten nach oben angelötet.
(http://www.phoximages.de/uploads/2018/11/i54988b68ufn.jpg)

Problem: Die obere Hälfte der Untertasse ist ein wenig kleiner... nicht viel, aber erkennbar...
(http://www.phoximages.de/uploads/2018/11/i54989bf5u2b.jpg)

Also spachteln (Mr. White Putty, geht echt gut!) und schleifen. Blöd nur, daß die Untertassensektion strukturiert und nicht nur wie der Rest mattiert ist...
(http://www.phoximages.de/uploads/2018/11/i54990bfwh4s.jpg)
Titel: Re:PL Enterprise 1:350
Beitrag von: HeiHee am 19. Mai 2014, 21:45:26
Brückensektion und Brücke!

In der Sektion habe ich ein wenig freigefräst...
[
Danach mein übliches Verfahren - Schwarz, dann Chromsilber. Die Klarteile eingesetzt. Direkt an die Leuchten rote LED 380mcd Bauform 805 (2x) mit 5-Minuten-Epoxy angeklebt.
(http://www.phoximages.de/uploads/2018/11/i54991boy795.jpg)

Anschließend lichtdicht versiegelt, dann 2 LED weiß 380mcd Bauform 1206 so eingeklebt, daß sie den Sensordom und die Brücke beleuchten.
(http://www.phoximages.de/uploads/2018/11/i54992b055hf.jpg)

Die Brücke - die Grundfläche einer Zwei-Euro-Münze...
(http://www.phoximages.de/uploads/2018/11/i54993b2xx2i.jpg)

Löcher gebohrt, rumgefräst...
(http://www.phoximages.de/uploads/2018/11/i54994b2775w.jpg)

...Konturen gesäubert...
(http://www.phoximages.de/uploads/2018/11/i54995bvl439.jpg)

...Geländer aus Kupferstreifen eingeklebt und die "Monitorlöcher" mit 5-Minuten-Harz verschlossen...
(http://www.phoximages.de/uploads/2018/11/i54996bwe0d9.jpg)

...die Monitore abgeklebt...
(http://www.phoximages.de/uploads/2018/11/i54998b90nwn.jpg)

...schwarze Farbe drauf...
(http://www.phoximages.de/uploads/2018/11/i54999bsjhc9.jpg)

...Grautöne, Rot und nochmal Schwarz...
(http://www.phoximages.de/uploads/2018/11/i55000bpkrqi.jpg)

...noch ein paar Flächen...
(http://www.phoximages.de/uploads/2018/11/i55001bpc1tf.jpg)

...einen kleinen Decalsatz gemacht...
(http://www.phoximages.de/uploads/2018/11/i55002b7byyy.jpg)

...und zusammen mit den beiliegenden (wieder mal nur halbtransparent!) angebracht.
(http://www.phoximages.de/uploads/2018/11/i55003bc3zkq.jpg)

Die Brückenbesatzung: Von meiner "A" noch ein paar L'Arsenal-Figuren übrig.
(http://www.phoximages.de/uploads/2018/11/i55007ba5doa.jpg)

Auf der Brücke platziert.
(http://www.phoximages.de/uploads/2018/11/i55008b3dy30.jpg)

Die Brücke eingeklebt sieht dann so aus:
(http://www.phoximages.de/uploads/2018/11/i55009bsl00u.jpg)
(http://www.phoximages.de/uploads/2018/11/i55010bb162u.jpg)

Wie ihr bemerkt, habe ich die Turbolifttüren zum Liftgehäuse platziert - was den großen Monitor aus der Frontposition schiebt...
Und in natura sieht's besser aus als auf den Makrofotos...

Für die Beleuchtung kamen noch zwei weiße SMD-LED 900mcd rein...
(http://www.phoximages.de/uploads/2018/11/i55011b4s3d8.jpg)

Alles mit der "Sammelplatine" verbunden...
(http://www.phoximages.de/uploads/2018/11/i55012b2wgby.jpg)

...und dann an die Platine der oberen Untertassensektion gelötet - zukleben!
(http://www.phoximages.de/uploads/2018/11/i55013b5zole.jpg)

Damit ist der eigentliche Bau beendet - Komplettbilder kommen noch- und die Decals fehlen.
Titel: Re:PL Enterprise 1:350
Beitrag von: Garbaron am 19. Mai 2014, 22:33:13
Sehr geile Lösungen mit dem self made Brücken Mod!  :respekt:
Titel: Re:PL Enterprise 1:350
Beitrag von: HeiHee am 03. Juni 2014, 20:04:45
Bevor die großen Bilder in der Galerie landen: Fertig gebaut...

(http://www.phoximages.de/uploads/2018/11/i55015bw9yw1.jpg)
(http://www.phoximages.de/uploads/2018/11/i55016bm2re6.jpg)
(http://www.phoximages.de/uploads/2018/11/i55017btqbmq.jpg)

Jetzt mit Licht...

(http://www.phoximages.de/uploads/2018/11/i55018bzc7ms.jpg)
(http://www.phoximages.de/uploads/2018/11/i55019b0ti6z.jpg)
(http://www.phoximages.de/uploads/2018/11/i55020br0lzv.jpg)
(http://www.phoximages.de/uploads/2018/11/i55021b7rjny.jpg)
(http://www.phoximages.de/uploads/2018/11/i55022bw8k4x.jpg)
(http://www.phoximages.de/uploads/2018/11/i55023b21p1g.jpg)
(http://www.phoximages.de/uploads/2018/11/i55024bgzbd0.jpg)
(http://www.phoximages.de/uploads/2018/11/i55025bdqhat.jpg)

Decals anbringen: Bei den zweien sollten die Nummern vertauscht sein...

(http://www.phoximages.de/uploads/2018/11/i55026bnwptk.jpg)

Und bei denen erkennt man mit einer Lupe, daß sie so gehören - die Schrift ist lesbar!

(http://www.phoximages.de/uploads/2018/11/i55027bjzsu6.jpg)

Da sind sie dran:

(http://www.phoximages.de/uploads/2018/11/i55028byhd6i.jpg)
(http://www.phoximages.de/uploads/2018/11/i55029bnbiqu.jpg)

Jetzt noch eine Plakette und dann die großen Bilder....
Titel: Re:PL Enterprise 1:350
Beitrag von: Garbaron am 03. Juni 2014, 21:25:41
 :respekt:

Sieht großartig aus!

Preis schreckt mich leider noch immer ab sie auch zu kaufen.
Titel: Re:PL Enterprise 1:350
Beitrag von: HeiHee am 15. Juni 2014, 17:41:41
Die Plakette... Die soll an den Fuß, schön in Kupfer, aus Platinenmaterial...
(http://www.phoximages.de/uploads/2018/11/i55032buats4.jpg)

Auf Pauspapier mit dem Laserdrucker zweimal im Negativ gedruckt - die Dinger sparen mittlerweile Toner, nicht mehr so lichtdicht wie früher...
(http://www.phoximages.de/uploads/2018/11/i55033bdf55g.jpg)

Deckungsgleich übereinandergeklebt...
(http://www.phoximages.de/uploads/2018/11/i55034bx5qeq.jpg)

Das Platinenmaterial grob zugeschnitten...
(http://www.phoximages.de/uploads/2018/11/i55035bup4bm.jpg)

...und ordentlich gereinigt: Erst mit Scheuersand, dann mit Aceton
(http://www.phoximages.de/uploads/2018/11/i55036b33dae.jpg)

Fotopositivlack drauf und nach Staubtrocknung für 30 Minuten bei 70° im Backofen härten.
(http://www.phoximages.de/uploads/2018/11/i55037bm4wd0.jpg)

Kontaktbelichtung: Vorlage auf Platine und mit Glasplatte beschwert, dann mit UV-Lampe 7,5 Minuten (ich habe eine alte Quecksilberdampf, deshalb so schnell) belichtet und entwickelt.
(http://www.phoximages.de/uploads/2018/11/i55038bd5oj0.jpg)

Bei 50° in Natriumpersulfat geätzt (da sieht man mehr als bei Eisen-3-Chlorid)
(http://www.phoximages.de/uploads/2018/11/i55039b9175g.jpg)

Mit Aceton entschichtet...
(http://www.phoximages.de/uploads/2018/11/i55040byi8nf.jpg)

...zurechtgeschnitten...
(http://www.phoximages.de/uploads/2018/11/i55041bscbza.jpg)

...schön poliert...
(http://www.phoximages.de/uploads/2018/11/i55042bvqr1t.jpg)

...den tieferliegenden weggeätzten Bereich mit Lack schwarz eingefärbt...
(http://www.phoximages.de/uploads/2018/11/i55043be05sb.jpg)

...das Logo in Tamponmethode (Handgalvanisierer gibt's bei Conrad) vergoldet und klar überlackiert.
(http://www.phoximages.de/uploads/2018/11/i55044blc8wj.jpg)

Jetzt muß ich echt mal an die großen Bilder...
Titel: Re:PL Enterprise 1:350
Beitrag von: dasRoy am 15. Juni 2014, 20:34:11
Wahnsinn.....das ist genital !!!  :respekt:
Titel: Re:PL Enterprise 1:350
Beitrag von: Turrican am 16. Juni 2014, 10:03:28
Hammer  :thumbup:
Und die Plakette rundet das ganze noch ab.
Super Bau und klasse Ergebnis. :respekt:
Titel: Re:PL Enterprise 1:350
Beitrag von: Kleinalrik am 16. Juni 2014, 11:26:53
(http://www.sherv.net/cm/emoticons/eating/popcorn.gif)
Titel: Re:PL Enterprise 1:350
Beitrag von: driveaholic am 17. Juni 2014, 19:17:46
Applaus!! Einfach nur super!!

Hast du auch ein Video zu deinen Bussardkollektoren?
Titel: Re:PL Enterprise 1:350
Beitrag von: HeiHee am 24. Juni 2014, 19:43:33
Die Brücke ist halt nach dem Set gebaut... Problem: Der Turbolift paßt nur in den Knubbel, in dem Brückendom ist sonst kein Platz!

Zeit für ein Fazit:
PL hat an Paßgenauigkeit zugelegt, die Ente ist auch definitiv auf Stabilität ausgelegt. Den Zubehörsatz für die Elektrifizierung braucht man nicht unbedingt...

Was habe ich verbaut?
2 Motore mit Getriebe
23x 900mcd weiß SMD
10x 380mcd rot Bauform 0805
4x 220mcd grün Bauform 0805
14x 380mcd weiß Bauform 1206
2x 1400mcd weiß SMD
2x 355mcd orange SMD
10x 3000mcd orange 3mm
4x 5000mcd rot 3mm
2x 6000mcd grün 3mm
2x 5200mcd blau 3mm
2x 5000mcd gelb 3mm
Platine Soft-Ein/Aus, Universalblinker, PIC
2 Schalter
Lackdraht, Litze, Widerstände
5V Steckernetzteil (die Ente braucht 8W)

Das Video gibt's hier: http://youtu.be/o6osIUs41VM (http://youtu.be/o6osIUs41VM)

(Hab' 'ne neue Kamera, mußte erst ein wenig rumprobieren... ;D)

Die großen Bilder schiebe ich in den Galeriebereich...http://www.phoxim.de/forum/index.php?topic=10321.0 (http://www.phoxim.de/forum/index.php?topic=10321.0)

Heiko

Titel: Re:PL Enterprise 1:350
Beitrag von: Garbaron am 25. Juni 2014, 10:36:18
Sehr sehr geil geworden!  :thumbup:
Hut ab!
 :respekt:
Titel: Re:PL Enterprise 1:350
Beitrag von: whitestar am 01. Juli 2014, 11:36:21
@ Heiko

großen Respekt an Dich  :respekt: :respekt:

sieht einfach Klasse aus.

Mich haben die Bussards fasziniert  ;) :) ;D

Gruß

Michael
Titel: Re:PL Enterprise 1:350
Beitrag von: Bullitt am 31. Januar 2015, 09:33:59
Faszinierend!

 :respekt:

Deine Ente ist sehr schön geworden , die Beleuchtung ist klasse! Vor allem der Bussard Effekt ist klasse! :thumbup: :thumbup: :thumbup:

Titel: Re:PL Enterprise 1:350
Beitrag von: starfinder am 02. Februar 2015, 20:00:40
sauberes Schiff!  :respekt: