Science Fiction Modellbau Forum

Galerien => Galerien => Thema gestartet von: starfinder am 12. Mai 2013, 19:32:30

Titel: Starfinders 1:2500er
Beitrag von: starfinder am 12. Mai 2013, 19:32:30
Hallo Allerseits,

habe mit meinen 1:2500ern angefangen und die TOS und Refit Enterprise fertiggestellt.
Ein paar schnelle Pics mit der Digicam geschossen.

Wenn alle Schiffe bis zur E fertig sind, gibt's in der Galerie mit besserer Cam bessere Bilder!

Jetzt aber mal die ersten:

TOS:
(http://www.phoximages.de/images-i7917bveft7.jpg) (http://www.phoximages.de/display-i7917bveft7.html)

(http://www.phoximages.de/images-i7918bcqrqr.jpg) (http://www.phoximages.de/display-i7918bcqrqr.html)

(http://www.phoximages.de/images-i7919bchu7u.jpg) (http://www.phoximages.de/display-i7919bchu7u.html)

(http://www.phoximages.de/images-i7920bhf0po.jpg) (http://www.phoximages.de/display-i7920bhf0po.html)

(http://www.phoximages.de/images-i7921bzcjy7.jpg) (http://www.phoximages.de/display-i7921bzcjy7.html)

Refit:
(http://www.phoximages.de/images-i7915bvchis.jpg) (http://www.phoximages.de/display-i7915bvchis.html)

(http://www.phoximages.de/images-i7914b095md.jpg) (http://www.phoximages.de/display-i7914b095md.html)

(http://www.phoximages.de/images-i7916bya849.jpg) (http://www.phoximages.de/display-i7916bya849.html)

(http://www.phoximages.de/images-i7912bet83j.jpg) (http://www.phoximages.de/display-i7912bet83j.html)

Lg, Andreas



Titel: Re:Starfinders 1:2500er
Beitrag von: manu am 13. Mai 2013, 10:54:30
Sieht sehr gut. Die Farbe der orginal ist sehr gut getroffen. vielleicht sollte ich mir die kleinen Dinger auch zulegen.
Titel: Re:Starfinders 1:2500er
Beitrag von: starfinder am 13. Mai 2013, 20:24:38
danke danke, die TOS ist einfach Lichtgrau! ;D

Die Oberfläche der Refit (pearlwhite) ist fast komplett mit Decals überzogen. Der Rest ist bemalt.
Irre wieviel Feinarbeit, gefuzle und Zeit das ganze benötigt. Hätte ich mir nie gedacht.
Von wegen die kleinen sind schnell fertig.  :o

Tüftle gerade an der 1701-B.
Durch die hellgraue Grundierung, weissem undercoat drüber, danach Pearlwhite wirkt die Oberfläche etwas gräulicher als bei der Refit...
Mal schauen wie das mit den Decals wirkt.

Die Decals der 1701-C und E haben leider keine Fenster.
Hat jemand nen Tipp für gute Decals mit Fenster?
Oder wie man am besten Fenster gleichmäßig malen kann? Ich habe mir gedacht mit nem feinen Tuschestift.

Lg, Andreas
Titel: Re:Starfinders 1:2500er
Beitrag von: emersen am 13. Mai 2013, 20:48:41
mit sehr viel geduld und mühe könntest du fenster gravieren...je nachdem wie die fenster sind..bei der D sind es ja nur "striche"..
Titel: Re:Starfinders 1:2500er
Beitrag von: dasRoy am 13. Mai 2013, 21:04:51
Schau einfach mal Mehses BB durch. Die hat für ihre Flotte wohl andere Decals bestellt.
Titel: Re:Starfinders 1:2500er
Beitrag von: emersen am 13. Mai 2013, 21:08:11
Schau einfach mal Mehses BB durch. Die hat für ihre Flotte wohl andere Decals bestellt.

oder so  ;)
Titel: Re:Starfinders 1:2500er
Beitrag von: starfinder am 13. Mai 2013, 21:51:22
Graviert sind die fenster bei der C und E. Bei der D sind sie nur auf den Decals, richtig.
Im Grunde sollte man die gravierten Fenster (liegen einige unter Decals) ja recht einfach gleichmässig farbig nachzeichnen können.
Such nur noch das richtige Werkzeug dazu.

Ich habe Decals von Acreation hier liegen für die 1400er 1701-B. Die mich aber nicht sonderlich überzeugen.
Sind Decals mit Tintenstrahldrucker gedruckt, sehen zumindest so aus...
Titel: Re:Starfinders 1:2500er
Beitrag von: emersen am 13. Mai 2013, 21:56:33
ich habe vor ewigkeiten Fenster der voyager mit dünner Farbe an einer stecknadelkuppe gemacht...aber ich denke bei dem Maßstab wird selbst das nicht klappen
Titel: Re:Starfinders 1:2500er
Beitrag von: starfinder am 13. Mai 2013, 23:43:00
hab mir mal die Decals von Absolute Models für die C und E bestellt.
Schauen laut Mehses Bericht auch super aus.
Und es ist auch gleich die NX-01 von VA Miniatures geworden... ;D
Titel: Re:Starfinders 1:2500er
Beitrag von: manu am 14. Mai 2013, 00:06:11
Zitat
Und es ist auch gleich die NX-01 von VA Miniatures geworden...

Auf die bin ich mal gespannt. Kannst Du Bilder posten, wenn die da ist?
Titel: Re:Starfinders 1:2500er
Beitrag von: starfinder am 14. Mai 2013, 21:04:18
klar mach ich.

auf federationmodels.com gibt's ja 1:2500er Schiffe en masse!  ;D
Titel: Re:Starfinders 1:2500er
Beitrag von: starfinder am 20. Mai 2013, 14:39:48
ein paar schnelle Schnappschüsse der 1701-B:

Basecolor: Untergrund matt weiß, Tamiya Pearl White
Decals: AMT

(http://www.phoximages.de/images-i8155bl2khe.jpg) (http://www.phoximages.de/display-i8155bl2khe.html)

(http://www.phoximages.de/images-i8156bd9lhe.jpg) (http://www.phoximages.de/display-i8156bd9lhe.html)

(http://www.phoximages.de/images-i8157b1flx3.jpg) (http://www.phoximages.de/display-i8157b1flx3.html)

(http://www.phoximages.de/images-i8158b7hvcu.jpg) (http://www.phoximages.de/display-i8158b7hvcu.html)

(http://www.phoximages.de/images-i8159bdf59p.jpg) (http://www.phoximages.de/display-i8159bdf59p.html)

(http://www.phoximages.de/images-i8160bo18y9.jpg) (http://www.phoximages.de/display-i8160bo18y9.html)

(http://www.phoximages.de/images-i8161bdccok.jpg) (http://www.phoximages.de/display-i8161bdccok.html)

(http://www.phoximages.de/images-i8162bpcn0z.jpg) (http://www.phoximages.de/display-i8162bpcn0z.html)

(http://www.phoximages.de/images-i8163bgxo2z.jpg) (http://www.phoximages.de/display-i8163bgxo2z.html)

bin noch ganz am Anfang vom Experimentieren mit der neuen Cam... :0

Titel: Re:Starfinders 1:2500er
Beitrag von: emersen am 20. Mai 2013, 20:51:41
ich find die B geil...kann mir nicht helfen... :thumbup:
Titel: Re:Starfinders 1:2500er
Beitrag von: swordsman am 20. Mai 2013, 21:01:53
ich find die B geil...kann mir nicht helfen... :thumbup:
;) ich auch..! Hab damals Star Trek VII im Kino gesehen, ich fand die Taufe & Stapellauf echt Cool!

@ starfinder
deine Flotte sieht schon echt genial aus, weiter so!  :thumbup:
Titel: Re:Starfinders 1:2500er
Beitrag von: dasRoy am 20. Mai 2013, 21:26:35
Die B ist wohl das hässlichste, was denen einfallen konnte. Sorry......0/815 eben mal zusammengeklatscht ohne jegliche anlehnung an die Ente A.  :0
Titel: Re:Starfinders 1:2500er
Beitrag von: swordsman am 20. Mai 2013, 21:55:49
Die B ist wohl das hässlichste, was denen einfallen konnte. Sorry......0/815 eben mal zusammengeklatscht ohne jegliche anlehnung an die Ente A.  :0
Tja, so koennen geschmaecker verschieden sein, so geht es mir mit der Enterprise D (Galaxy Class) die finde ich dermassen haesslich und unproportioniert.....  :P
Titel: Re:Starfinders 1:2500er
Beitrag von: dasRoy am 20. Mai 2013, 22:16:05
Tja, so koennen geschmaecker verschieden sein, so geht es mir mit der Enterprise D (Galaxy Class) die finde ich dermassen haesslich und unproportioniert.....  :P

Stimmt....die ist auch nicht so der bringer  :0. Weiß nicht, was die dazu getrieben hat den Diskus in die breite zu deformieren  :dontknow:
Titel: Re:Starfinders 1:2500er
Beitrag von: swordsman am 20. Mai 2013, 22:21:32
Ja und die Antriebssektion und Warpgondeln sind mindestens um die haelfte zu klein geraten, na ja ueber zu kleine Gondeln koennen wir uns bei der JJ- Prise ja nun nicht beklagen...  ;)  :evil6: :pfeif:
Titel: Re:Starfinders 1:2500er
Beitrag von: emersen am 20. Mai 2013, 23:02:05
ha...da haben wir es wieder...die Geschmacks frage...ich zb finde die D noch ok...wo hingegen die E echt absolut nicht enterprise mäßig ist...genau wie die aus der enterprisrSerie... :dontknow:
Titel: Re:Starfinders 1:2500er
Beitrag von: starfinder am 20. Mai 2013, 23:47:01
Ja die Geschmäcker sind verschieden, ist auch gut so.  ;)
Mir gefallen sie eigentlich alle auf ihre eigene Weise, wobei ich mit der 1701-C der Ambassador-Class am wenigsten anfangen kann.
Mal schauen wie sie im Modell wirkt.

Bin gerade an der dicken 1701-D dran. Muß sagen das die Passgenauigkeit da nicht sehr gut ist.
War auch bei den obigen Modellen nicht so der Bringer. Es war sehr viel Schleifarbeit und Ausrichten der Teile zueinander notwendig, bis sie so ausgeschaut haben.
Scheint als ob die Gußwerkzeuge nicht mehr die besten sind... :(
Titel: Re:Starfinders 1:2500er
Beitrag von: Garbaron am 21. Mai 2013, 08:23:31
Die "kleinen" sehen wirklich sehr gut aus. Die Decals geben ihnen ungeahnte Dimension und lassen sie, je nach Bild / Winkel, viel größer erscheinen. Sehr gut Arbeit.

Was die Ent-B, und "beste Ente" angeht. Geschmacksache und manchmal auch eine Frage der Zeit.

Mit der Ent-B für "Generations" hatten sich die Macher wegen der Ahnen Galerie der Ent-D in eine Ecke manövriert, denn dort ist ja eine Excelsior-Class als Ent-B zu sehen. Aber sie wollten nicht einfach eine Excelsior sondern die Ent-B sollte eine Variante sein und damit hervorstechen aus der "normalen" Excelsior Serie, eine Enterprise eben. Daher die Änderungen am Sekundärrumpf, Diskus und den Triebwerken. Dummerweise   wurde das Modell später in DS9 wiederverwerte, etwa als USS Lakota, so dass das Besondere der Ent-B nur noch eine Refit Excelsior wurde.

Die Ent-D fand ich Anfangs auch sehr sehr hässlich, die Triebwerke zu kurz, der Diskus ein Oval, ein Glatzkopf als Captain? Was hatten die sich nur gedacht? Mit der Zeit wuchs mir Picard ans Herz und auch sein Schiff.

Die Ent-E hat das Problem, dass sie zu viel von anderen Schiffen hat. Die Grundform erinnert an Voyager, die langen Triebwerke und nach hinten gefeilten Pylonen hat John Eaves tatsächlich von der Refit "geklaut", denn er mochte die langen Triebwerke und die schrägen Pylonen der Refit. Leider geht der Ent-E damit Eigenständigkeit verloren. Gegenargument ist, dass sie mit der Form eine Evolution der Intrepit Class ist und die langen Triebwerke Schnelligkeit Suggerieren.

Die JJPrise hat mMn zwei Probleme, die überdimensionierten Warp Gondeln. Die sollten im Durchmesser nicht genauso groß, oder größer als der Durchmesser des Sekundärrumpfes, sondern kleiner sein. Bei der JJPrise sind sie größer und damit wirkt das ganze Design nicht ausbalanciert. Das zweite ist der Undercut des Sekundärrumpf. Der ist viele viel zu groß und lässt den Sekundärrumpf im Profil zu den gigantischen Warp Gondlen noch mickriger erscheinen. Ich verstehe was JJ wollte, die großen Triebwerke sollen mächtige Antriebsaggregate suggerieren und der Undercut dem Visuellen des Schiffs Schnelligkeit geben. Tatsächlich wirkt alles falsch skaliert und out of Proportion. 

Aber. Jedem das seine. In ein paar Jahren mit zwei, drei weiteren Filmen mit der JJPrise, wächst sie  mir evtl. ans Herz, so wie seinerzeit die Ent-D. 
Titel: Re:Starfinders 1:2500er
Beitrag von: starfinder am 24. Mai 2013, 22:34:17
Habe heute die Lieferung von Federation-Models bekommen.

Die Oberflächen-Details der NX-01 sind erstaunlich fein. Hätte ich mir nicht so gut vorgestellt.
Mal schauen ob man das in Fotos einfangen kann.

Die Decals von Absolut-Models begeistern mich jetzt auch nicht sonderlich.
Sehen aus und sind wahrscheinlich auch mit einem Tintenstrahldrucker gedruckt. Man sieht deutlich die Treppenbildung der geringen Auflösung und die Farben sind leicht streifig.
Die kleine Schrift der seitlichen Registry Decals ist nicht mehr lesbar.
Die Decals der 1701-C sind recht fein aufgelöst, wobei mir die Decals der 1701-E nicht sehr gefallen.
Die E wird wohl ein Mix aus den originalen AMT Decals und den Absolute-Models-Decals (die Decals die Fenster enthalten) werden.
Von der Druckqualität her (viel feinere Auflösung und gleichmässige Farben) finde ich die AMT Decals um Klassen besser, sind halt nicht ganz so detailreich (keine Fenster)...

to be continued...
Titel: Re:Starfinders 1:2500er
Beitrag von: starfinder am 25. Mai 2013, 19:57:07
Pics vom Bausatz der NX-01 von VA-Miniatures:

(http://www.phoximages.de/images-i8287b8ilbw.jpg) (http://www.phoximages.de/display-i8287b8ilbw.html)
(http://www.phoximages.de/images-i8285b039t4.jpg) (http://www.phoximages.de/display-i8285b039t4.html)
(http://www.phoximages.de/images-i8286b6qt1e.jpg) (http://www.phoximages.de/display-i8286b6qt1e.html)

Ich bin wie gesagt vom Detailreichtum und wie fein die Details sichtbar sind beeindruckt.
Die Decals sind verpixelt wie die von Absolut-Models, damit müß ma wohl leben...
Kann mir vorstellen noch weitere Modelle von VA-Miniatures zu bestellen. Gibt ja recht viele!  ;D
Titel: Re:Starfinders 1:2500er
Beitrag von: starfinder am 09. August 2013, 20:53:17
Hallo Kollegen,

nach längerer Pause (und trotz Hausbau ist voll im Gange) habe ich die 2500er Flotte fertig.
Habe ein paar schnelle Bilder geschossen bevor ich sie in der Gallerie mit passenderem Hintergrund vorstelle.

NX-01 von VA-Miniatures:

Basecolor: Felgensilber (aus dem KFZ Zubehör) ;D
Verklebt mit klassischem Loctite Superkleber und die Verklebung hält.

(http://www.phoximages.de/images-i9526b7wdtb.jpg) (http://www.phoximages.de/display-i9526b7wdtb.html)

(http://www.phoximages.de/images-i9525bsf2fv.jpg) (http://www.phoximages.de/display-i9525bsf2fv.html)


NCC-1701-C:

Basecolor: Lichtgrau

Decals von Absolute Models

Die Decals passen sehr gut, die Farben sind klar, die Auflösung des Druckes ist sehr fein. Pixel sind bei kurvigen Linien aus der Nähe leicht sichtbar.

(http://www.phoximages.de/images-i9527bijbdi.jpg) (http://www.phoximages.de/display-i9527bijbdi.html)

(http://www.phoximages.de/images-i9523b89ab6.jpg) (http://www.phoximages.de/display-i9523b89ab6.html)

(http://www.phoximages.de/images-i9524bdguki.jpg) (http://www.phoximages.de/display-i9524bdguki.html)


NCC-1701-D:

Basecolor: Lichtgrau
Decals: originale von AMT da inkl. Fenster. Die Decals konnten einwandfrei verarbeitet werden und sind nicht gebrochen. Die Decals sind etwas dicker als die von Absolute Models. Die Druckauflösung superfein, die Farben satt und die kleinste Schrift ist super lesbar. Fast keine Pixelung zu sehen!

(http://www.phoximages.de/images-i9531bhfd73.jpg) (http://www.phoximages.de/display-i9531bhfd73.html)

(http://www.phoximages.de/images-i9530bd76vf.jpg) (http://www.phoximages.de/display-i9530bd76vf.html)

(http://www.phoximages.de/images-i9529bk6agw.jpg) (http://www.phoximages.de/display-i9529bk6agw.html)


NCC-1701-E:

Basecolor: Untergrund weiss matt, Tamiya Pearl White

Decals: Decalmix aus original AMT und Absolute Models. Die AMT Decals wurden als erste Schicht geklebt. Alle Fensterbereiche der Absolute Models Decals wurden herausgeschnitten und auf die AMT Decals geklebt.
Weiters wurden alle zusätzlichen Details der Absolute Models Decals verwendet. Alle Decals mit klar sichtbarer Pixelung von Absolute Models (extrem bei den Decals der Triebwerke) habe ich nicht genommen.
Alle Decals konnten einwandfrei verarbeitet werden und harmonieren sehr gut miteinander.  :)
 
(http://www.phoximages.de/images-i9533by285e.jpg) (http://www.phoximages.de/display-i9533by285e.html)

(http://www.phoximages.de/images-i9532buorfh.jpg) (http://www.phoximages.de/display-i9532buorfh.html)

NCC-1701:

Basecolor: Lichtgrau
Decals: AMT

(http://www.phoximages.de/images-i9540b6abhh.jpg) (http://www.phoximages.de/display-i9540b6abhh.html)

NCC-1701 Refit:

Basecolor: Untergrund weiss matt, Tamiya Pearl White
Decals: AMT

(http://www.phoximages.de/images-i9539b4jh5p.jpg) (http://www.phoximages.de/display-i9539b4jh5p.html)

und nun noch ein paar Shots der Flotte:

(http://www.phoximages.de/images-i9541by2rl1.jpg) (http://www.phoximages.de/display-i9541by2rl1.html)

(http://www.phoximages.de/images-i9544bp7not.jpg) (http://www.phoximages.de/display-i9544bp7not.html)

(http://www.phoximages.de/images-i9543b24xg9.jpg) (http://www.phoximages.de/display-i9543b24xg9.html)

(http://www.phoximages.de/images-i9542btnq0h.jpg) (http://www.phoximages.de/display-i9542btnq0h.html)

(http://www.phoximages.de/images-i9547bapm7h.jpg) (http://www.phoximages.de/display-i9547bapm7h.html)

Ich hoffe ich kann bald die Galleriebilder machen. Auch die Modelle schärfer ablichten...

Gruß, Andreas
Titel: Re:Starfinders 1:2500er
Beitrag von: Garbaron am 09. August 2013, 23:07:13
Sehr sehr schicke Flotte hast du da!  :thumbup:

(findet noch wer das die Entwicklung mit der Ent-E irgendwie nicht ganz richtig weiter geht?
Alles wird immer größer, die Treibwerke ändern sich, dann kommt die Ent-E und alles wird kleiner
die Triebwerke werden wieder länger ... irgendwie passt das Ent-E Design nicht in die Reihenfolge ... )
Titel: Re:Starfinders 1:2500er
Beitrag von: dasRoy am 09. August 2013, 23:26:35
Also für meinen Geschmack finde ich die C und D sehr daneben allein wegen der Größen. Da hätte man vieleicht irgendwas passendes in Richtung E machen konnen. Ich weiß.....die war viel spätäter auf dem Reißbrett.
Aber die D reißt meiner Meinung nach alles aus den Fugen  :-\
Titel: Re:Starfinders 1:2500er
Beitrag von: Hatecrew666 am 10. August 2013, 11:41:35
Da sind wir wieder beim Design Thema. Ich persönlich finde die Ambassador Class alias Ente-C am hässlichsten, aber wen wunderts, das Schiff taucht mal fix in ner Episode auf und das wars (kann mich nicht an andere Auftritte erinnern), und da musste mal eben was zusammengeschustert werden, was aussehen konnte wie ein direkter Vorgänger der Galaxy. Aber wie gesagt Geschmacksfrage. Die Ente-E gefällt mir ganz gut, obwohl der Hauptdeflektor mMn zu sehr angeschrägt ist, quasi wirkt das wie ein übertrieben getunter Corsa auf mich...es passt halt ni ganz.

Aber zum Thema hässlich: da fällt mir nur die Constellation Class ein...das is ma optischer Schund  :D

Aber nichts desto Trotz: Deine Flotte is schon echt der Hammer, sehen alle super aus und wenn man echt alle (wie du) nebeneinander hat is der Größenvergleich echt interessant...Saubere Arbeit...reizt schon

fehlt noch die 1:2500er DS9 mit Defiant und die Enten häng an den Pylonen  ;D
Titel: Re:Starfinders 1:2500er
Beitrag von: Charles77SEG am 10. August 2013, 16:05:59
Also mir persönlich würde etwas fehlen wenn auch nur eine fehlt.
Auch die Defiant. Die ja nun komplett aus der Reihe fällt.
Oder die Grissom oder die Sydney-klasse.Sie bereichern alle das Star Trek Universum auf Ihre Art und das ist gut so.
Star Trek ist bunt!
Titel: Re:Starfinders 1:2500er
Beitrag von: starfinder am 10. August 2013, 21:18:30
Danke euch. Es war aber eine Heidenarbeit und viele Arbeitsstunden bis die Dinger so ausgesehen haben. :o

Meine Meinung zum Design:
Die E ist sehr konträr zur D. Die D ist in die Breite designt. Ich wusste zu Anfangs lange nicht das der Diskus kein Kreis mehr ist und dann auch noch in die Breite.  :P
Die Relation Länge, Breite, Höhe zu Innenraumfläche dürfte bei der D aber verglichen mit den anderen Schiffen sehr gut sein.
Die E geht rein auf Länge und suggeriert Moderne und "Speed". Wenn man die E und B so übereinander sieht könnte die E eine Weiterentwicklung der B sein.
Die C scheint mir auch ein schneller Designentwurf als Vorgänger der D zu sein.

JJs Enterprise naja...da muß ein anderes Schiff her, das denke ich mir immer wenn ich den Pott sehe!

Und welches Boot ist nun vom Design her euer Favorit?

Die Refit ist schon der Hammer und wurde in TMP sehr gut und würdig vorgestellt. Da ich den Polarlights 1:350 Bausatz da habe (freue mich schon auf den Bau) und schon mal ein paar Teile probeprobiert habe...die Refit wirkt in dieser Größe schon sehr gut!

Habe mir auch überlegt alles in 1:2500 zusammen zu kaufen...  ;D
Der Größenvergleich ist sehr interessant (die DS9 Defiant wäre dann aber recht winzig... :0 ) Auch mit Non-Starfleet Schiffen!

Titel: Re:Starfinders 1:2500er
Beitrag von: Hatecrew666 am 11. August 2013, 13:49:30
stimmt da gibts das Set mit Ferengi Marauder, Klingon Bird Of Prey und Romulan Warbird...sollte auch 1:2500 sein...da fällt mir ein, dass das noch bei mir rumliegt  ;D

Designmäßig find ich die Excelsior Klasse echt schick, auch wenn der Diskus etwas klein ist.
Ich leg mich aber mal auf Ente A fest,  denn D ist zu ungleichmäßig, C einfach nur seltsam (und zu wenig zu sehen gewesen, damit man sich anfreunden hätte können), E zu schnittig...

Obwohl Aerodynamik im Vakuum ja Rille ist, immerhin versprich ein Kubus die optimalste Innenraumaufteilung  :0
Titel: Re:Starfinders 1:2500er
Beitrag von: ZeframCochrane am 11. August 2013, 20:47:20
Erstmal deine Schiffe sind echt der Hammer!!!!!! Vor allem die Details gefallen mir und die Filigrane Bemalung.

Vom Design gefällt mir die Enterprise D am besten, danach kommt die A, B zum Schluss die E.
Ich finde mit der E haben sie einen zu Großen Design Sprung gemacht.
Die C gefällt mir Persönlich überhaupt nicht, auch wenn ich sie Irgendwann Bauen werde da sie ja ins Star Trek Universum gehört.
Mann merkt das wie es schonmal gesagt worden ist, das die Designer schnell ein Schiff gebraucht haben, und sie eine Verbindung zu den alten Schiffen aus der TOS Serien genommen haben.
Was meiner Meinung nach ein Fehler war da sie in den ersten Filmen schon ein anderes Konzept für die Schiffe genommen haben.
Außerdem hätten sie dann ein Design zwischen der B & D nehmen sollen.

Grüßle Oli
Titel: Re:Starfinders 1:2500er
Beitrag von: driveaholic am 11. August 2013, 22:49:32
wirklich schade, dass des DS9 nicht in 1:2500 gibt...
Titel: Re:Starfinders 1:2500er
Beitrag von: Hatecrew666 am 12. August 2013, 13:14:38
stimmt, die is 1:3300 oder so
Titel: Re:Starfinders 1:2500er
Beitrag von: Callamon am 12. August 2013, 13:22:07
stimmt, die is 1:3300 oder so

Sooooo direkt kann man das nicht sagen.

DS9 wurd ein der Serie immer hoch- oder runterskaliert, so, wie man es gerade benötigte. So wie der klingonische "Bird of Prey", der auch andauernd eine andere Größe hat.

Da sind auch durchaus Szenen dabei die, als Vergleich hergenommen, dem AMT-Modell den Maßstab 1:2500 verpassen.
Titel: Re:Starfinders 1:2500er
Beitrag von: Hatecrew666 am 12. August 2013, 13:46:21
eBay Händler geben den Maßstab des neuen DS9 Kits mit 1:3300 an...
Titel: Re:Starfinders 1:2500er
Beitrag von: driveaholic am 12. August 2013, 20:12:16
kommt auch hin... Wenn man sich mal die Szenen anschaut wo eine Galaxy-Klasse an den Pylonen andockt und diese mal als mindest Größe für DS9 nimmt... Ich meine, die Cardassianer haben Terok Nor für ihre Galor Schiffe entworfen und bestimmt noch etwas Luft nach oben gelassen, dammit man nicht gleich alles umbauen muss, wenn man größere Schiffe hat.
Titel: Re:Starfinders 1:2500er
Beitrag von: Oxymoron am 31. August 2013, 08:17:04
Zum Thema Entwicklung von der D zur E gibt es viele Meinungen und auch offizelle (canonsche) hypothetische Ansätze. Angerissen wird das zB auch im Buch Technik der USS Enterprise (bezog sich ja auf die Galaxy-Class). Da wird im letzten Kapitel auf die Sinn- und Unsinnigkeit bzw der Vor- und Nachteile eines Multifunktionalen (grossen) Forschungs- und Tiefenraumschiffes ggü mehreren kleinen eher spezialisierteren Raumschiffen die entsprechende Resourcen zum einen gebündelt und zum anderen örtlich effektiver Einsetzen könnten als ein grosses Raumschiff welches die gesamte Forschungs- und Missionsausrüstung immer gesammelt überall mit hin "schleppen" muss um dann nur wenige Prozente der Ausrüstung bei dem entsprechenden Auftrag einzusetzen.

Thema Energie, Material und Personal-Effizenz. Nichts könnte im Kontext aktueller sein.

Das Thema Verkleinerung bzw Verschlankerung wird aber auch vor dem Hintergund der Entwicklung des Star Trek Universums zum Zeitpunkt der Entstehung der Enterprise-E im speziellen und der Entwicklung der Souvereign-Classe im allgemeinen recht nachvollziehbar. Die Bedrohungslage der Föderation zum Beginn von TNG hat sich bis zum Zeitpunkt von ST 8 ja auch dramatisch Verändert. Auf der einen Seite nach wie vor eine latente Gefahr durch die Romulaner auf der anderen Seite massives Bedrohungspotential durch die, eben in ST 8 thematisierten, Borg und als sicherlich grösster Faktor in Bezug auf die neue strategische Bedeutung und Ausrichtung der Schiffe der Krieg gegen das Dominion und den dadurch aufflammenden Konflikten gegen die Cardassianer und Klingonen.

Leider war diese Entwicklung in mehreren Punkten Konträr zur Idee Roddenberry's der ja zum
einen ein friedliches, im Grossen und Ganzen bedrohungsfreies, Universum schaffen wollte und zum anderen ein Raumschiff zeigen wollte welches nicht nur komfortabel für seine Besatzung sein sollte sondern diesen auch noch ermöglichte deren Familien auf die Missionen mitzunehmen. In TNG wurde das ja endgültig realisiert und auch so dargesetellt. Bestes Beispiel sind zB die "KiTa" an Bord der Enterpise-D. Ob das allerdings noch zu Zeiten einer so kritischen Bedrohungssituation wie sie ja zuletzt in den TNG-Filmen herrschte angebracht wäre lässt sich in Frage stellen.

Die Enterprise-E ist ja nicht nur schlank und rasant für sich allein genommen. Sie wirkt auch durch die fehlende Verbindung zwischen Untertassen- und Sekundärhülle kompakter und gewissermassen strukturel stabiler als die etwas filigraner oder eleganter ausgeprägte Enterprise-D. Plausibel wäre das durch die eher taktische Ausrichtung des Schiffes. Ausgegangen von der Technischen Weiterentwicklung (die ja selbst zu unserer Zeit rasant voranschreitet und komplizierte Technik immer kompakter werden lässt), des neuen strategischen Wertes der Föderationsschiffe und der entsprechenden Kampfwertsteigerung sowie dem moralischen Faktor das man die Angehörigen der Besatzung eben nicht mehr mit an Bord nehmen sollte und somit allerhand Quartiere und Platzbedürfnis wegfällt ist die Entwicklung absolut plausibel und bei der E gelingen umgesetzt.

Abgesehen davon ist sie ein, im Prinzip, schönes "sportliches" Stück Star Trek-Raumschiff geworden. Ich persönlich mag aber das Roddenberry-Ideal in Star Trek TNG mehr und deswegen gefällt mir die D nach wie vor am Besten. Deswegen sollte sie auch "die Grösste" bleiben :D
Titel: Re:Starfinders 1:2500er
Beitrag von: manu am 02. September 2013, 09:38:31
Ich brauch die kleinen Dinger auch, Deine sehen echt super aus. Hast Du zwischen den Decalschichten eigentlich nochmal Klarlack gesprüht oder einfach Decal auf Decal?
Titel: Re:Starfinders 1:2500er
Beitrag von: starfinder am 02. September 2013, 20:17:37
@ Oxymoron: super geschrieben!  :thumbup:

@ manu: danke!  :) ich habe keine klarlackschichten zwischen den decals gesprüht. nur zum schluß ein finish mit Klarlack matt. hält bisher tadellos.  :)