Science Fiction Modellbau Forum

Tipps und Tricks => Elektrotechnik => Thema gestartet von: swordsman am 04. Mai 2013, 20:35:25

Titel: Frage zu Widerstaenden bei LED-Beleuchtung
Beitrag von: swordsman am 04. Mai 2013, 20:35:25
Hallo, nachdem ich mir in den letzten Tagen gleich zweimal LEDs "gegrillt" habe konnte ich das problem auf die (falschen) Widerstaende eingrenzen.
Folgende Ausgangssituation habe ich, drei LEDs mit 20mA/ 3,2V UF die ich an einer 9Volt Stromquelle betreiben will. Das wird als Paralelschaltung gemacht.
Laut meiner Berechnung soll jeder "strang" einen 300 Ohm Widerstand erhalten (hab ich allerdings nicht selbst erechnet  :pfeif: da gibst so schoene Programme im Internet  :pfeif: )
Da ich in meinem Fundus an Widerstaenden welche 150 Ohm- 1/4W 5%- habe, wollte ich wissen ob und wie ich zwei dieser 150er verloeten kann um auf die erechneten 300 Ohm zu kommen?
Hoffe einer von euch kann mir (begeisterter Anfaenger im LED bereich) meine frage beantworten.
Titel: Re:Frage zu Widerstaenden bei LED-Beleuchtung
Beitrag von: HeiHee am 06. Mai 2013, 07:11:15
Kurz und klar: Ja! Zwei Stück in Reihe ergibt 300 Ohm...
Titel: Re:Frage zu Widerstaenden bei LED-Beleuchtung
Beitrag von: Benny am 06. Mai 2013, 07:17:34
Und: Wenn du ein Nnetzteil benutzt, dann mess unbedingt ob nicht doch mehr rauskommt.

Ich hab mir mit einem ungeregelten Netzteil auch mal LED gegrillt, da kamen statt 6V aber auch 9.6V raus.
Titel: Re:Frage zu Widerstaenden bei LED-Beleuchtung
Beitrag von: swordsman am 06. Mai 2013, 10:32:39
 :thumbup: danke fuer eure Antwort!
@HeiHee
das sich die werte addieren hatte ich mir fast gedacht, war allerdings zu unsicher- und zu faul- es zusammen zu loeten, und dann brennts mir wieder durch!
@Benjamin Arendt
das haette ich mal bei meinem ersten Aufbau machen sollen, hatte mich blind auf die angegebenen Werte des Netzteiles verlassen- aber das passiert einem nur ein mal!
Titel: Re:Frage zu Widerstaenden bei LED-Beleuchtung
Beitrag von: Kleinalrik am 27. Mai 2013, 10:46:12
Wenn du Widerstände in Reihe schaltest, addieren sich die Werte.

Wenn du Widerstände parallel schaltest, addieren sich die Kehrwerte.

Beispiel 150 Ohm:

Reihenschaltung: 150 + 150 =  300

Parallelschaltung: 1/150 + 1/150 = 2/150  Wert wieder umkehren: 150/2 = 75

Das mit der Parallelschaltung ist bei zwei gleichen Widerständen noch leicht im Kopf zu errechnen, der Widerstand halbiert sich. Nützlicher wird die Kehrwert-Methode, wenn man mehrere verschiedene Widerstände parallel lötet:

10.000 + 468 + 230 = 1/10.000 + 1/468 + 1/230 = 0,00658  Kehrwert: 1/0,00658 = 152

Womit auch die alte Schulweisheit klar wird: Man kommt in der Parallelschaltung nie über den Wert des kleinsten beteiligten Widerstandes, selbst wenn man noch so dicke Widerstände dranlötet.
Titel: Re:Frage zu Widerstaenden bei LED-Beleuchtung
Beitrag von: swordsman am 27. Mai 2013, 11:06:24
Danke Kleinalrik!  :thumbup:
Bin ich wieder etwas schlauer geworden! Beschaeftige mich ja erst seit kurzem mit dieser Thematik!