Science Fiction Modellbau Forum
Science Fiction Modellbau => 42 => Thema gestartet von: Jenny am 06. März 2013, 21:26:00
-
Nachdem der Bau vom Landram ja gut funktionierte hier mal eine neue Übung.
Ich habe mir über PaperAviation.de (http://PaperAviation.de) den Puddlejumper von Martin Sänger ausgedruckt.
(http://s1.directupload.net/images/130306/c6y4f66p.jpg) (http://www.directupload.net)
Eine schöne Anleitung hat der Bausatz auch... :pfeif: ;) ;D
(http://s1.directupload.net/images/130306/prfdauat.jpg) (http://www.directupload.net)
Dieser hat den Maßstab 1:72. Meine Versuche diesen zu vergrößern ....mehrfach auf den Kopierer legen.
(http://s14.directupload.net/images/130306/zp7f23s7.jpg) (http://www.directupload.net)
Nun habe ich zwei Kopiermaßstäbe neben dem Original.
Und wenn die Lust bleibt, bleibe ich auch dabei um das Modell fertig zu bekommen...
(http://s7.directupload.net/images/130306/hmhommgv.jpg) (http://www.directupload.net)
(http://s14.directupload.net/images/130306/kyhq3lbh.jpg) (http://www.directupload.net)
HGJ
-
Schönes Projekt.
Aber es ist ein Puddlejumper, kein Puddeljumper... :)
-
Schönes Projekt.
Aber es ist ein Puddlejumper, kein Puddeljumper... :)
Oder gar ein Pudeljumper...? ;)
(http://www.glueckspudel.de/bilder/1712pulli04.JPG)
http://www.glueckspudel.de/bilder/1712pulli04.JPG
-
Oder gar ein Pudeljumper...? ;)
(http://www.glueckspudel.de/bilder/1712pulli04.JPG)
http://www.glueckspudel.de/bilder/1712pulli04.JPG
Schönes Projekt.
Aber es ist ein Puddlejumper, kein Puddeljumper... :)
....jeder Fehler erscheint unglaublich dumm, wenn andere ihn begehen.... :pfeif: ;D
Danke, ich habs geändert. ;) Oder ich nenne ihn Pfützenspringer.
HGJ
-
Ach was, Dreher passieren ja schnell mal beim Tippen. Manchmal ist das Ergebnis recht suggestiv... ;)
-
Seid nett zueinander. Ich hab' den Fehler auch gesehen. Und hab' ich was gesagt? Nö. 8)
Am Ende wird der Jumper so groß, dass Jenny mit ihm durch die Straßen kurvt. Und ratet mal, wer sie dann begleiten darf.
...
Die Pudel (aber dann bitteschön nur im Glööckler-Outfit)! ;D ;D ;D
-
Seid nett zueinander. Ich hab' den Fehler auch gesehen. Und hab' ich was gesagt? Nö. 8)
Na, es sollten aber doch besser jemand nett darauf hinweisen, als dass später irgendein Nietenzähler kommt und richtig darüber abledert, oder?
@Jenny: Oder tu' Rodney McKay einen gefallen und bezeichne das Schiff als "Torschiff"... ;D ;)
-
He ich wollte keinen ärgern aber der Spruch steht hier bei mir auf dem Schreibtisch und ich mußte ihn mal anbringen.... ;D
HGJ
-
Ahhh schön noch ein Papiermodell ;D, ich wünsche schönes Basteln :)
-
Hallo Jenny,
das ist ja cool. :) Viel Erfolg mit dem Projekt.
Gruß
Martin
-
Ich bin gespannt auf dein Paddelschumper Projekt ;) .....
....und....Nietenzählerei fängt schon bei Kleinigkeiten an. Desweiteren...wer das Wort " Nietenzählen" erklären kann, der darf es auch benutzen ;D
Aber ohne Googlen !!! :nein:
-
Also ich muss sagen das mich diese Papiermodelle so neugierig gemacht haben, das ich mir auch bei Martin Saenger mal was zum ausprobieren runtergeladen habe. Mit dem Jumper hatte ich auch geliebaeugelt!
Werde also hier mit interesse zuschauen!
Es gibt aber wirklich ne Menge interesante Papier- Modelle! Danke alldenen die sich die Muehe machen sowas umzusetzen! :thumbup:
(Wollt ich jetzt mal gesagt haben)
-
:thumbup: :thumbup: :thumbup:
-
Also ich muss sagen das mich diese Papiermodelle so neugierig gemacht haben, das ich mir auch bei Martin Saenger mal was zum ausprobieren runtergeladen habe. Mit dem Jumper hatte ich auch geliebaeugelt!
Werde also hier mit interesse zuschauen!
Es gibt aber wirklich ne Menge interesante Papier- Modelle! Danke alldenen die sich die Muehe machen sowas umzusetzen! :thumbup:
(Wollt ich jetzt mal gesagt haben)
Ja, Papiermodelle machen echt Laune. Die sind mal eine schöne Abwechslung, und man kann sie fast überall bauen ohne viel Aufwand. Ich habe immer bei Austellungen eines mit ;)
-
Wenn ich unsere Lohnsteuerjahresabrechnung fertig habe und meine anstehende
Familienfeier hinter mir gehts richtig los.
Gegenwärtig schneide ich nur aus.
Nimmst Du zum kleben Prittstiffte? Und welches Papier soll ich kaufen?
Diesen Ausdruck schon auf dieses neue stärkere Papier drucken oder erst später draufkleben?
Irgendwie beantwortet einem solche Fragen keiner bei den gezeigten fertigen Projekten.
Alle setzen wohl dieses Wissen vorraus..... :help:
HGJ
-
Bloß keinen Pritstift, die taugen nix. Ich nehme immer Uhu mit Lösungsmittel, der klebt bombe. Das Modell kannst Du gleich auf stärkerem Papier ausdrucken zb 180 g- 250g. :) Die zu knickenenden Teile vorher mit Skalpell und Lineal vorritzen.
-
Wie Mehse sagt, bloß keinen Klebestift (egal welchen): Du wirst den Klebstoff nie voll auf die Klebeflächen streichen können; einige trocknen schnell aus und werden gummiähnlich, so dass sich die Klebestelle auf der Oberseite der zu geklebten Fläche durchdrückt; fast alle sind wasserlöslich, die Klebeflächen wellen sich ganz schnell; spätestens wenn du Kanten von bereits verklebten Objekten verbinden willst, hast du keinen festen Untergrund, auf den du die Klebefläche drücken kannst, um den Kleber aufzutragen.
Ich verwende UHU Bastelkeber (aber mit Vorsicht; ist wasserlöslich). Vorteil: Er bindet sehr schnell ab, ist nicht so geruchsintensiv wie der normale UHU Kleber und (vor allen Dingen) er zieht keine Fäden. Auftragen entweder direkt (sparsam sein!), mit Pinsel oder direkt mit dem Finger verschmieren. Für größere Flächen musst du aber den normalen UHU nehmen, da sich sonst die Flächen wellen. Auch bei Laminierungen nur den normalen nehmen. Sekundenkleber ist in der Regel nicht nötig, kann aber zur Verstärkung von kleinen und dünnen Teilen verwendet werden (Antennen) und bei Teilen, die stärkeren mechanischen Belstungen ausgesetzt sind (Gelenke). Bei Sekundenkleber Vorsicht, die Farbe könnte sich verändern.
Zum Papier: Teste vorher, mit welcher Grammatur du arbeiten kannst. Es macht wenig Sinn, einen Stapel 250g-Papier zu kaufen, wenn es nicht durch den Drucker geht. Ich nehme 180g-Papier für alle meine Bauten; du kannst damit auch kleine Teile noch falten (und es geht gerade noch so durch meinen Drucker 8) ). Generell gilt, je größer das Modell, desto fester das Papier / der Karton. Festerer Karton muss sehr vorsichtig vorgeformt werden, damit er nicht dort knickt, wo er nicht soll.
Die besten Ergebnisse erzielst du mit einem Tintenstrahldrucker, musst aber beim Falten aufpassen, da in einigen Fällen die Farbe verwischt werden kann (macht aber bei Star Wars & Co. nicht so viel aus; je mehr Macken und Flecke desto besser ;D ). Bei Laserdrucken können die Faltränder ausbrechen und die Farbe kann abblättern.
Zum Ausschneiden nimmst du am besten einen Cutter, selbstheilende Schneidematte (nicht direkt auf dem Mahagoni-Tisch der Oma arbeiten) und ein Metall-Lineal. Bevor du Teile faltest oder verklebst, solltest du die Falzkante leicht anritzen. Das ist so ähnlich wie beim Gravieren: mit gaaanz leichtem Druck mit dem Cutter über die Kante ziehen (nicht zuviel Druck, sonst ist das Teil entzwei). Gebogene Flächen vor der Montage leicht vorbiegen (über eine Tischkante oder einen Finger ziehen). Bei Röhren nimmst du einen Stift mit glatter Oberfläche oder einen Holzstab und rollst das Bauteil damit ein paar mal auf. Der Stift / das Holz kann dann auch den notwendigen Gegendruck beim Zusammenkleben liefern.
Hast du gewölbte Flächen, die zusammengeklebt werden sollen, solltest du wenn möglich die Klebelaschen ("Flaps") abschneiden und die Kanten von hinten mit einem Stück übriggebliebenem Papier verkleben. Du erzielst dann eine ganz saubere Kante, die man nur dann sieht, wenn man genau hinschaut. Nimmst du die Flaps, entsteht eine unschöne Stufe:
(http://www.phoximages.de/images-i6941bd5n8j.jpg)
Besonders effektiv ist auch das Einfärben der Klebekanten. Teilweise muss das schon während des Zusammenbaus geschehen, weil du später an einige nicht mehr herankommst. Da nehme ich am liebsten Wasserfarben, die kann man genau anmischen. Aquarellstifte sollen auch gut sein. Mit Buntstiften kannst du auch nachträglich abgeriebene Stellen kaschieren und das Modell altern. Hier ein paar Bilder meines Blasters mit gefärbten Kanten, Laminierungen und Röhren:
(http://www.phoximages.de/images-i6943baz3jw.jpg)
(http://www.phoximages.de/images-i6944bj1xbg.jpg)
(http://www.phoximages.de/images-i6942balvo6.jpg)
und mein Iron Man mit bemalten Kanten:
(http://www.phoximages.de/images-i6945btavad.jpg)
dasselbe mit Yoda:
(http://www.phoximages.de/images-i6946bztaqi.jpg)
Sein Gesicht wurde auch komplett von hinten verklebt.
Ich hoffe, damit kommst du ein wenig weiter. Und wenn mal was nicht gelingt, einfach neu ausdrucken und neu montieren oder drüberkleben.
Viele Grüße
Marcell
;)
-
Na jetzt willst Du mich aber verkackeimern, der Joda ist doch echt... :pfeif: ;D
HGJ
PS.: Danke Euch für die tollen Erklärungen. Ich hoffe ich habe mich nicht zu weit aus dem Fenster gelehnt.
-
Da sage ich doch auch mal danke fuer die Erklaerung!
Das werde ich naehste woche mal ausprobieren- muss erst noch dickeres papier besorgen.
Hab auch noch nen tolles Modell runtergeladen- die Colonial One! 8)
-
Da sage ich doch auch mal danke fuer die Erklaerung!
Das werde ich naehste woche mal ausprobieren- muss erst noch dickeres papier besorgen.
Hab auch noch nen tolles Modell runtergeladen- die Colonial One! 8)
:headbang: SEHR GUTE WAHL!!!! :headbang:
Die Colonial One is mein Lieblingsschiff aus der neuen Serie. Das Modell ist etwa 50 cm lang. Du musst beim Kopf aufpassen, die Teile verziehen sich leicht.
:police: Und auch dort gilt: Alles von hinten! Verkleben, natürlich! ;D
(http://www.phoximages.de/images-i6949b5sxqo.jpg)
-
Na jetzt willst Du mich aber verkackeimern, der Joda ist doch echt... :pfeif: ;D
HGJ
"Aus Papier geschnitzt ich bin!" ;D
-
Nach einem Jahr :pfeif:, ich war heute im Copyshop und wollte mal endlich was ausprobiernen.
(http://www.phoximages.de/images-i14306b81oss.jpg) (http://www.phoximages.de/display-i14306b81oss.html)
Mein Gott..... am Ende des Abends habe ich jetzt endlich das Testobjekt fertig.
Schwierigkeiten hatte ich beim Knicken der ganz kleinen Teile und das der Kleber hält. Wenn er sich löst ist es ärgerlich. Da kann man noch so ordentlich ausschneiden. Da war es schön das ich einen zweiten oder dritten Bogen zur Verfügung hatte.
Dies hier ist jamein Testmodell im Maßstab 1/72. Hier habe ich nun schon mal die Frontscheibedurch Plastik ersetzt.
Das Papier war 300 er. Beim knicken und kleben kann sich auch schon mal eine Papierschicht lösen.
Da kann ich dann immer ganz laut schreien.... ;D Das befreit ungemein.
(http://www.phoximages.de/images-i14307bflhir.jpg) (http://www.phoximages.de/display-i14307bflhir.html)
Irgendwann gibt es hier dann mal wieder was Neues. Marcell das Ziel habe ich immer im Auge. ;)
HGJ
-
Jeah, der erste Schritt ist getan, Glückwunsch zum ersten Papiermodell ;D. Hättest Du eventuell etwas schärfere Bilder ?
-
Hallo Jenny,
schön, dass du es hinbekommen hast, sieht gut aus. Wenn das Modell zu schwer zu bauen ist, darfst du mich auch gerne anschreien. ;D
Du hast es dir mit der Papierstärke allerdings recht schwer gemacht, 160g/m2 ist immer noch am besten geeignet. Lässt sich noch recht gut runden, knicken und ist stabil genug. Alle meine Konstruktionen basieren auf diesem Papiergewicht und damit auch der Dicke des Papiers. Nimmt man mehr oder weniger, kann es sein, dass z.B. einige Verbindungen, Schlitze usw. nicht mehr passen.
Martin
-
Ich kann Martin nur absolut zustimmen. 160 - 170 g/qm ist die gängigste Papierstärke für den Kartonmodellbau, auch bei großen Modellen. Meine SULACO (http://www.phoxim.de/forum/index.php?topic=8421.0) besteht auch daraus, und das trotz der Länge von knapp 2 Meter. Mein Materialfavorit: Tauro Offset in 170 g/qm vom Großhandel "Antalis". Tipp: Alle Papiergroßhändler liefern auch an Privatpersonen (das wissen nur nicht viele).
Hat man Teile, die stabiler sein müssen, verstärkt man sie üblicherweise von Innen mit Graupappe oder - deutlich leichter zu verarbeiten - mit Finnpappe in ca. 1 mm Stärke. Dabei immer lösemittelhaltigen Kleber verwenden, damit sich nichts verzieht. UHU flinke Flasche mit einer Kanüle versehen, der man vorher die pieksige Spitze weggefeilt hat, ist perfekt, um ganz fein dosiert auch bei Kleinteilen arbeiten zu können. Wie gesagt die lösemittelhaltige Version, also die mit der schwarzen Kappe.
-
Oder einfach normalen Holzleim :)
-
Der ist aber wasserbasierend und führt auch gaaanz schnell zu gewellten Bauteilen, vor allem beim aufdoppeln.
-
Das kannn ich nicht unbrdingt bestätigen. Meine Erfahrungen zeigen : dünn aufgetragen mit einem Zahnstocher, klebt der wunderbar ohne Wellen zu schlagen. Vorteil aich das er nicht stinkt, und fast so schnell klebt wie Sekundenkleber.
-
Bei Kleinteilen trifft das zu. Bei flächigen Verklebungen sieht das aber anders aus...
-
Die vielen hilfreichen Tricks habe ich mit Interesse gelesen. Ich hatte Uhukleber verwendet und diesen mit dem Pinsel aufgetragen.
Was nicht so gut war das mit die Farbe beim Rollen eingerissen ist und ich die weißen Kanten habe.
(http://www.phoximages.de/images-i14381ba1sdc.jpg) (http://www.phoximages.de/display-i14381ba1sdc.html)
Nun habe ich mal mit grün nach gestrichen, im Nachgang sehe ich im Blitzlicht fällt auf das die Farbe mehr ins gelbe geht. Na da ich mische ich nacher noch mal was an.
Mit dieser Bemalung gefällt er mir jetzt. So wird er bleiben. Morgen noch Klarlack und einige Dinge beim nächsten Bau etwas anders machen.
(http://www.phoximages.de/images-i14383btxzo8.jpg) (http://www.phoximages.de/display-i14383btxzo8.html)
HGJ
PS: Im Internet habe ich gerade gesehen das die Waffenkästen höher müssen, ich bin gerade am überarbeiten, demnächst mehr.
-
Jetzt also mit Dynamik.......ein schnelles Bild vorm Fenster ;)
(http://www.phoximages.de/images-i14386bmy394.jpg) (http://www.phoximages.de/display-i14386bmy394.html)
Demnächst mehr.
HGJ
(http://www.phoximages.de/images-i14387bcctfl.jpg) (http://www.phoximages.de/display-i14387bcctfl.html)
Quelle
http://www.google.de/imgres?client=firefox-a&hs=xp6&rls=org.mozilla%3Ade%3Aofficial&channel=np&biw=1280&bih=655&tbm=isch&tbnid=czk8erdk01AqdM%3A&imgrefurl=http%3A%2F%2Fstargate.wikia.com%2Fwiki%2FFile%3APuddle_Jumper.jpg&docid=OmkbqvlgQqGbAM&imgurl=http%3A%2F%2Fstatic3.wikia.nocookie.net%2F__cb20110921070759%2Fstargate%2Fimages%2F7%2F74%2FPuddle_Jumper.jpg&w=1920&h=1080&ei=VKr5UpeLHorYtAbe9oHwBA&zoom=1&iact=rc&dur=357&page=1&start=0&ndsp=15&ved=0CGwQrQMwBw
-
Gefällt mir gut! :thumbup:
-
Mir auch!
-
Ich dank Euch, komischer weise kann ich die Bilder aber nicht mehr sehen. Geht nur mir das so? Auf zwei Laptops nichts zu sehen!
HGJ
Ps kleine Korrektur, gerade habe ich das von den Serverproblemen gelesen. :'(
-
Ich benötige einmal eure Hilfe für ein kleines Problem.
Ziel war es einen Jumper imMaßstab 1/35 zu bauen. Aus Papier um meine Fähigkeiten, für das Landramprojekt Eins aus Papier zusammen mit Sandstalker/Jörg, zu verbessern.
Jetzt bin ich so weit.
Das ist die vergrößerte Version des Papiermodells welches ich hier vorher gebaut hatte. Ein Könner :thumbup: hatte es mir als Bausatz in Einzelseiten zerlegt.
(http://www.phoximages.de/uploads/2014/02/i14502boumix.jpg) (http://www.phoximages.de/display-i14502boumix.html)
(http://www.phoximages.de/uploads/2014/02/i14506bzht0f.jpg) (http://www.phoximages.de/display-i14506bzht0f.html)
Nun die Frage: " Die Figuren sind nun definitiv 1/35, dann ist doch im Hintergrund das Modell zu groß, oder?"
(http://www.phoximages.de/uploads/2014/02/i14503br55ov.jpg) (http://www.phoximages.de/display-i14503br55ov.html)
Dann haue ich das Teil nämlich in die Tonne und verkleinere es um 50%, die Gesamtlänge des Modells beträgt 36 cm und die Höhe 13 cm. Eine Figur 5 cm.
Oder ist dieses doch eher der Maßstab 1/20?
HGJ
-
Hallo Jenny,
wie Skaeldur schon sagte, der Jumper ist deutlich zu groß.
Aber du kannst das leicht ausrechnen, denn der Maßstab 1:72 sollte stimmen. Messe einfach die Länge des kompletten Daches in der Mitte von vorn bis hinten. Bei meinem ursprünglichen Modell sind das 9,5 cm, das mal 72 = 684 cm. Jetzt messe bei deinem großen Modell = x in cm und dann teile 684 durch x und du erhältst den Maßstab deines Modells.
Gruß
Martin
-
Ich dank Euch beiden, mit dem Bildmaterial und dem Dreisatz kann ich schon was anfangen. Ergebnis: 684cm :36 cm = 19, somit 1:19
Einziges Problem, welches mir noch so auffiel, beim andrücken des Bodens gehen die mittleren Seiten #
(da wo der Werferksten beginnt) immer nach innen.
Gibts dafür auch ne Lösung? Und mit der Dicke des Leims wechsel ich noch zwischen zu schnell trocken und wellig.... :pfeif:
Ich hab das jetzt gelöst in dem ich von der Restpappe neue Seitenteilenfalze aufgeklebt habe.
Und die Drohnen gehen ja mehr ins Gelbe. Sie haben für mich was von Calmar/Tintenfischen. Ich habe jedoch Angst das mirt mehr Gelb
der Ohrstäbchenchrakter zu deutlich wird. ;) :pfeif:
Alles nich so einfach, ne. ;D
HGJ
-
Ich habe mal ein wenig im Archiv dieser Stargete Sammelzeitschriften gesucht und auch etwas gefunden.
Die Größe eines Jumpers
(http://www.phoximages.de/uploads/2014/02/i14518bkyhfw.jpg) (http://www.phoximages.de/display-i14518bkyhfw.html)
Dann.....zum Copyshop, und meine Idee umgesetzt. Einen zweiten Bausatz aufkleben um die Oberfläche des Jumpers erhaben/dreidimensional dazustellen.
(http://www.phoximages.de/uploads/2014/02/i14520bunk3z.jpg) (http://www.phoximages.de/display-i14520bunk3z.html)
(http://www.phoximages.de/uploads/2014/02/i14519b599dh.jpg) (http://www.phoximages.de/display-i14519b599dh.html)
Und am vorläufigen Ende sah es so aus.
(http://www.phoximages.de/uploads/2014/02/i14521b0ki43.jpg) (http://www.phoximages.de/display-i14521b0ki43.html)
Vorbild
(http://www.phoximages.de/images-i14387bcctfl.jpg) (http://www.phoximages.de/display-i14387bcctfl.html)
(http://www.phoximages.de/uploads/2014/02/i14522bmi7wr.jpg) (http://www.phoximages.de/display-i14522bmi7wr.html)
Jetzt noch der Sockel oder ein cooles Diorama
HGJ
-
Sieht gut aus! :)
Den Größenangaben allerdings würde ich keinen Glauben schenken, das ist ein bißchen weit her geholt. 20 Meter Länge? Das wären ungefähr 4 große Mittelklasse-PKW hintereinander! Außerdem hat ein Stargate nur ungefähr ein Außendurchmesser von 6 m, daher kann der Puddle Jumper nur so ungefähr 2,70-2,80 m hoch sein.
Siehe auch hier:
Quelle:http://static2.wikia.nocookie.net/__cb20110913015916/stargate/images/1/16/Jumper.jpg
(http://static2.wikia.nocookie.net/__cb20110913015916/stargate/images/1/16/Jumper.jpg)
-
Hier ist was für "Zwischendurch", wärend die Farbe beim anderen Modell trocknet.
Das stelle ich dann mit in Lübeck aus. (auch wenn ich persönlich nicht da bin, bei den Modellbaufreunden Rostock)
Gebaut ist es aus dem Zusatztank eines T-34 Panzers.
und diese Bilder nur so, wegen der Größe, sie sind etwas dunkel und unscharf.
(http://www.phoximages.de/uploads/2014/03/i14531b3eprz.jpg) (http://www.phoximages.de/display-i14531b3eprz.html)
HGJ
-
Raketenboxen sind dran.
(http://www.phoximages.de/uploads/2014/04/i15196bydg6r.jpg) (http://www.phoximages.de/display-i15196bydg6r.html)
HGJ
-
Färbst Du die Schnittkanten noch?
-
Yes, Sir. ;D
HGJ
-
Recht so. Weitermachen! :D ;)
-
aus papier?würde ales kaput machen ;D bravo jenny deine gedult brauche ich :respekt: