Science Fiction Modellbau Forum

Tipps und Tricks => Elektrotechnik => Thema gestartet von: Fbstr am 06. Februar 2013, 16:13:48

Titel: Re:FO abschneiden / erste LED-Versuche
Beitrag von: Fbstr am 06. Februar 2013, 16:13:48
Was ich noch nicht hier entdeckt habe ist wie Ihr die FO Schnüre plan abschneidet.
Ich vermute:
- die FO werden großzügig herausstehen gelassen und hinten mit Weißleim oder Heißkleber fixiert (vor Lösungsmitteln wurde hier ja schon gewarnt)
- dann das Modell fertig lackieren und bemalen
- dann mit X-Acto abschneiden ohne die Lackierung zu beschädigen
Stimmt das so und gibt es da noch einige Tips and Tricks?
Titel: Re:FO abschneiden
Beitrag von: Benny am 06. Februar 2013, 16:40:41
Jeppi, so geht es. Nagelknipser gehen auch.
Titel: Re:FO abschneiden
Beitrag von: DocRaven am 06. Februar 2013, 17:58:29
rasierklinge kann ich nur empfehlen
Titel: Re:FO abschneiden
Beitrag von: Callamon am 06. Februar 2013, 19:50:42
Oder 'nen kleinen Seitenschneider, der einseitig eine glatte Klinge hat:

Zitat
(http://www.modellbauversand.com/images/product_images/popup_images/ta%2074093.jpg)
Quelle: Modellbauversand.com
Titel: Re:FO abschneiden
Beitrag von: stocky am 07. Februar 2013, 00:25:35
Kann eine Hautschere empfehlen, hab mir mal eine aufm Trödelmarkt gekauft, geht wunderbar. Nageschere dürft auch klappen.
Titel: Re:FO abschneiden
Beitrag von: Fbstr am 07. Februar 2013, 02:31:36
Merci für die vielen Antworten.  :thumbup:

Nächste Woche kommt meine Schwägerin zu Besuch und sie wir mir einen Revell Easykit Mini-Steckbausatz vom Falcon und ISD mitbringen. Den Falcon werden wir als Proxy für das Miniaturenspiel einsetzen, da FantasyFlightGames wegen Produktionsschwierigkeiten die Auslieferung auf Mitte März verschoben hat.
Den ISD wollte ich einfach so haben - und spiele mit dem Gedanken an dem Teil mal FO auszutesten. Das Problem wird dann sein FO und passenden Bohrer hier in Singapur zu finden. Im Zweifelsfall muß das warten bis ich im Juni meinen Heimaturlaub habe...
Titel: Re:FO abschneiden
Beitrag von: Callamon am 07. Februar 2013, 08:51:28
Den ISD wollte ich einfach so haben - und spiele mit dem Gedanken an dem Teil mal FO auszutesten.

Das macht nicht viel Sinn. Das Ding ist so klein, da musst Du nur eine LED reinpacken und Löcher bohren - fertig.
Titel: Re:FO abschneiden
Beitrag von: Callamon am 07. Februar 2013, 09:46:41
Was ist "FO"???

"Fiberoptics", oder auf deutsch "Glasfaser".
Titel: Re:FO abschneiden
Beitrag von: propdoc am 07. Februar 2013, 09:47:06
FiberOptics. Lichtleitfaser.
Titel: Re:FO abschneiden
Beitrag von: HeiHee am 07. Februar 2013, 19:57:10
Sehr scharfe Klinge: Skalpell, Rasierklinge... Seitenschneider ohne Wate ("...eine Seite glatt..."). Zum Glück ist's ja PMMA (Acryl-, Plexiglas) und kein echtes Glas...

Wikipedia: links ohne, rechts mit Wate - deutlicher Unterschied im Schnitt...

(http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/d/dc/Wate.png/522px-Wate.png)

Bei Scheren gehen die Klingen aneinander vorbei, das kann zu Bruch oder "Ausfaserung" führen (es sei denn, sie sind richtig scharf...)
Titel: Re:FO abschneiden
Beitrag von: Fbstr am 10. Februar 2013, 09:51:33

Macht nicht viel Sinn. Kommt aber trotzdem gut.  ;)

Wollte gerade auch schon kommentieren da ich das im Forum entdeckt hatte>
(http://www.phoximages.de/images-i5187b43jlu.jpg)

Was ist denn da alles drin? 3 x weisse 5mm LED's für den Antrieb und ein 5er für das FO? Ist das 0,25mm FO?
Strom von außen oder passt irgendwie ein Accu in das Teil rein?

Laut dem gefundenen Thread könnten 4x 2mm LED's für den Antrieb funktionieren?

Am Freitag kommt die Schwägerin mit dem Teil hier an.

Gruss aus Singapur
Frank
Titel: Re:FO abschneiden
Beitrag von: Fbstr am 17. Februar 2013, 01:56:13
Merci für das Feedback!

Nachdem ich Nico's beleuchteten Revell-ISD entdeckt hatte, orderte ich noch bei Amazon 0,3mm und 0,5mm Bohrer mit Express-Lieferung. Am Freitag morgen landete meine Schwägerin mit dem ganzen Material. Gott ist das Zeugs klein... :0 (Respekt @ Nico)

Gestern bin ich zum Sim Lim Tower und im Basement wurde ich endlich zwecks FibreOptics fündig. Allerdings nur 0.75mm, 1mm und 2mm (ist aber eher 1.8 - 1.9mm) erhältlich. Solche OBI UFO-Lampen konnte ich hier bisher nicht entdecken und auch die singapurer Händler konnten mir keine Tips geben.
Ebenso gab es keine 2mm LED's, nur 3mm und 5mm habe ich bekommen. Da ich hier in Singapur überhaupt nichts bzgl. Elektronikbasteln habe war das alles in der Tüte:
(http://x-wing.beckerf.de/ISD_Mat_Electronics.jpg)

Inzwischen habe ich eine kleine Testumgebung aufgebaut und konnte so schon das FO testen. Ich kann nun definitiv sagen daß meine 0.25er Nylon-Angelschnur nicht geeignet ist.
Für den Revell-ISD plane ich nun 3x3mm LED und 4x2mm FO für den Antrieb. Dann hoffe ich mit 0.75mm FO die Brücke zu beleuchten. Beim Rest bin ich mir nicht sicher, ob tatsächlich eine LED im Innenraum und simple Löcher ausreichend sind. Ich fürchte die LED schimmert durch das Plastik durch. Vorsorglich habe ich die Teile Innen mit schwarzer Acrylfarbe abgedunkelt. Bin mir aber nicht sicher ob das ausreichend ist.

In meinem anderen Projekt (ISD TopDown View auf PVC-Matte mit 3D Brücke und 3D Turrrets) geht es Gottseidank nicht so eng zu.
Titel: Re:FO abschneiden
Beitrag von: HeiHee am 17. Februar 2013, 21:13:32
Lichtleiter sind "Plexiglasfasern" - Nylon läßt nicht genug Licht durch. 2mm weiße LED gibt's nur als SMD, bedrahtete fangen bei 3mm an...
Sim Lim ist für die Billiglampen wohl eher HighTech... "Basar" mit Billigständen paßt eher.
Titel: Re:FO abschneiden
Beitrag von: Callamon am 18. Februar 2013, 15:03:24
Ich fürchte die LED schimmert durch das Plastik durch. Vorsorglich habe ich die Teile Innen mit schwarzer Acrylfarbe abgedunkelt. Bin mir aber nicht sicher ob das ausreichend ist.

Am besten decken Metallicfarben, wegen der Metallpigmente. Also über das Schwarz einfach nochmal silber drüber.

Modell so "lichtdicht" zu machen ist absoluter Standard - das funktioniert. Ggf. muss man halt 2 oder 3 mal mit der "Dichtfarbe" drüber - innen sieht's ja niemand, ist also völlig schnuppe, wie dick da die Farbe drauf ist.

Alternativ einfach selbstklebendes Aluminiumband verwenden. Das ist 1000% lichtdicht.
Titel: Re:FO abschneiden
Beitrag von: Kleinalrik am 18. Februar 2013, 15:15:45
My to Senfs: Letzte Woche die Erfahrung gemacht, dass Silber-Acryl bescheiden auf PPS auftragbar ist. Mit Weiß-Acryl grundiert, alles wurde gut.
Titel: Re:FO abschneiden
Beitrag von: HeiHee am 18. Februar 2013, 21:55:51
Aaaah, du meinst das LED-Gehäuse, nimm doch dafür Enamels...
Titel: Re:FO abschneiden
Beitrag von: Kleinalrik am 19. Februar 2013, 01:48:41
Die Idee hatte ich auch, hab nur kein Silber da.
Titel: Re:FO abschneiden / erste LED-Versuche
Beitrag von: Fbstr am 20. Februar 2013, 15:58:33
Habe ein bischen getestet und der Mini Falcon muß dafür herhalten. Mein Plan ist diesen dann später tatsächlich beim X-Wing Miniaturenspiel einzusetzen. Ist zwar ein bischen kleiner als 1:270, aber dafür wird er mit einer 9V Batterie und LED's beleuchtet.
Nach ca. 38 Jahren habe ich mir mal wieder eine Enamel (Tamiya - schwarz) gekauft. Gott stinkt das. Normalerweise nehme ich Acrylfarben, aber hier finde ich scheuert das ganze evtl. zu schnell ab. Also mal eine Seite innen bepinselt. Das ganze natürlich auf unserem Mini-Balkon bei 30 Grad und 60% Luftfeuchtigkeit.
(http://x-wing.beckerf.de/Revell_Falcon_Mini_01.jpg)
Hier ein Test im Dunklen ohne Innenlackierung:
(http://x-wing.beckerf.de/Revell_Falcon_Mini_02.jpg)
und mit Innenlackierung:
(http://x-wing.beckerf.de/Revell_Falcon_Mini_03.jpg)
Bringt alle Fälle etwas. Werde am Wochenende noch eine silberne Farbe besorgen.

Ich plane 2x 5mm LED's zu nehmen und damit direkt den Antrieb hinten anzuleuchten.
Dann noch zusätzlich 0,75mm FO von diesen LEDs ins Cockpit und Mandibles zu führen
und dann noch einfach ein paar Löcher bohren, wo das Restlicht raus darf.
Das sollte fürs erste (beleuchtete Modell) reichen  :D