Science Fiction Modellbau Forum
Science Fiction Modellbau => Star Trek => Thema gestartet von: starfinder am 01. September 2012, 19:54:32
-
Hallo Allerseits,
los gehts mit der Revell-NCC-1701.
Nach genauerem Studium der Enterprise bezüglich Fenster und Design der Aussenhülle habe ich einiges am Revell Kit geändert.
Hier der Umfang des Revell Kits:
(http://www.phoximages.de/images-i2853b6w0bu.jpg) (http://www.phoximages.de/display-i2853b6w0bu.html)
Die vordere scharfkantige Abschrägung der Sekundär-Hülle habe ich verrundet:
(http://www.phoximages.de/images-i2854bxkjij.jpg) (http://www.phoximages.de/display-i2854bxkjij.html)
Die runden Fenster auf der Unterseite des Diskus wurden aufgebohrt da sie bei mir leuchten sollen:
Zwei weitere, kleinere Positionslichter aussen neben den grossen.
Die recht scharfkantige Stufe wo die Unterseite dann nach innen gerundet ist, wurde verrundet. Die Gitternetzlinien nachgraviert.
(http://www.phoximages.de/images-i2855bz48eb.jpg) (http://www.phoximages.de/display-i2855bz48eb.html)
Auch auf der Oberseite des Diskus wurden die zwei kleinen Positionslichter gebohrt. Sie werden später blinken:
Das eingravierte Gitternetz auf allen Teilen habe ich etwas aufgefüllt und die Oberfläche geschliffen.
Wie es dann mit der Lackierung aussieht wird sich zeigen.
(http://www.phoximages.de/images-i2856b0nlxk.jpg) (http://www.phoximages.de/display-i2856b0nlxk.html)
Die Warp-Triebwerke sollen blau leuchten wenn aktiv. Sie werden separat ein- und ausschaltbar sein:
Dazu wurden die Öffnungen aufgesägt, mit einem klaren Kunststoffteil verklebt und verschliffen.
(http://www.phoximages.de/images-i2857bxc3ib.jpg) (http://www.phoximages.de/display-i2857bxc3ib.html)
Der Impulsantrieb soll auch beleuchtet werden und separat schaltbar sein:
Hier müssen auch die Öffnungen aufgebohrt werden.
Dahinter kam eine Scheibe aus klarem Kunststoff:
Alles verschleifen.
(http://www.phoximages.de/images-i2858bd7zcf.jpg) (http://www.phoximages.de/display-i2858bd7zcf.html)
Den Photoetch-Bogen von Paragrafix habe ich bestellt. Die Lieferung wird noch etwas dauern...
to be continued...
Gruß, Andreas
-
In der DVD-Fassung, die ich habe (nicht Remasterd) habe ich diese Lichter an der Seite des Diskus nie gesehen. Hast Du oder jemand anders einen Screenshot, wo man die sehen kann?
Wirst Du die PE Teile an die Gondeln noch ankleben?
-
(http://www.treksinscifi.com/trekdaily/pictures/2009-03-05-TOSHD_Ent.jpg)
Recht hat er damit, allerdings müßten die bei der Revellopreis max.0,2 mm Durchmesser haben, hatte keinen Bohrer und auch keine LWLs um das zu bewerkstelligen.
Die Impulstriebwerke haste ein bisserl zu groß gemacht, denke mir aber da du das PE set bestellt hast das sich das damit erledigt hat.
Mit den Warptriebwerken hatte ich mir auch überleg, habs aber wieder verworfen, da ich mal ein Pic von einer gesehen habe moment : (http://johneaves.files.wordpress.com/2010/12/desktops_art_soms.jpeg) Ist ne anlehnung an Chris Jones seine Variante vom UU-Mod für ST-Legacy
-
die kleinen Positionslichter sieht man nur beim remastered Ship.
einmal blinken sie synchron mit den grossen, dann wieder nicht, je nach episode...
weiters sind sie manchmal an manchmal aus, manchmal die gleiche farbe wie grossen (grün und rot) und manchmal weiss.... :0
also je nach belieben...hab mir auch überlegt diese und die beiden ganz hinten links und rechts vor der shuttlebay die auch manchmal weiss sind und manchmal grün und rot, blitzen zu lassen...wie bei der refit. mal schauen.
ja die photoetchteile werden erst verbaut. das gitter kommt über den klaren warpbereich drüber. den sieht man dann eigentlich nicht mehr. wenn beleuchtet scheint das licht durch das gitter.
die impulslöcher sind etwas grösser geworden... :P
aber durch das einkleben und maskieren des klaren teiles innen sind sie wieder kleiner. dann kommt das photetchteil noch drüber.
danke für den link, sind ja geniale bilder dabei :D
kann man sich anregungen holen...
-
also je nach belieben...
Das bringts ziemlich auf den Punkt. Ich hab für die äußeren Lichter die Decals gelassen. Die Lichter an der Shuttlebay habe ich beleuchtet, wobei es da auch 2 Varianten gibt. Aber da soll jeder selbst entscheiden, was er umsetzen möchte.
-
die Warplichtfenster in blau:
(http://www.phoximages.de/images-i2974b09kri.jpg) (http://www.phoximages.de/display-i2974b09kri.html)
Motor für die Plasmavents:
(http://www.phoximages.de/images-i2975b20z99.jpg) (http://www.phoximages.de/display-i2975b20z99.html)
innere Abdeckung für die Warplichter:
(http://www.phoximages.de/images-i2976b5d4mz.jpg) (http://www.phoximages.de/display-i2976b5d4mz.html)
Warp-Plasma-Vents (Photoetch) und Abdeckungen (klar matt innen lackiert):
(http://www.phoximages.de/images-i2977buainf.jpg) (http://www.phoximages.de/display-i2977buainf.html)
Warpkühler (innen und aussen verbreitert):
(http://www.phoximages.de/images-i2978brapat.jpg) (http://www.phoximages.de/display-i2978brapat.html)
der untere Diskus (innen hab ich einen klaren Ring eingeklebt worauf die LEDs sitzen werden):
(http://www.phoximages.de/images-i2979bl4o73.jpg) (http://www.phoximages.de/display-i2979bl4o73.html)
der Photoetch-Bogen:
(http://www.phoximages.de/images-i2980bz2rnb.jpg) (http://www.phoximages.de/display-i2980bz2rnb.html)
to be continued...
-
ich möchte die impulstriebwerks-und warpbeleuchtung dimmend ein und ausschalten können. also schalter ein, licht fährt ca.1 sec lang hoch. das selbe beim ausschalten.
das macht man mit nem kondensator oder?
kann mir jemand helfen welchen ich brauche?
Impuls: U=4,8V, 2 rote leds
Warp: U=4,8V, 6 blaue leds.
danke!
gruss andreas
-
Heihee hat mal einen Artikel dazu geschrieben
http://www.phoxim.de/forum/index.php?topic=1883.0
Mit R1 = 6kOhm und R2 und D1 nicht bestückt sollte es gehen. R2 und D1 brauchst Du, wenn Ein und Ausschaltzeit unterschiedlich sein soll. Lässt sich leicht auf Lochraster aufbauen.
PS Wenn Du nur einen Kondensator nehmen willst, kannst Du auch 100µF und 15 kOhm nehmen. Die LEDs kannst Du, wenn jeder Zweig (Warp, Impuls) mit eigenem Vorwiderstand versehen ist parallel an den Emitter des Transistors anschließen.
-
super danke für die infos.
kann ich bei 4,8V einen kondensator auch ohne vorwiderstand verwenden?
-
schon, allerdings hast du dann unterschiedliche einschalt und ausschaltzeiten... nimm lieber die Platine vom HeiHee
-
danke für eure Infos! Mal schauen wie ich das soft on/off umsetze. Werd mir mal die HeiHee Schaltung zu Gemüte führen.
weiter gehts inzwischen mit den Triebwerken.
hier die Bussardcollectoren-Motoren:
(http://www.phoximages.de/images-i3351botfbb.jpg) (http://www.phoximages.de/display-i3351botfbb.html)
die triebwerke wurden inkl. warp-beleuchtung, bussard-collectoren-motoren incl.beleuchtung, und hinten zwei weisse blitz leds verklebt:
(http://www.phoximages.de/images-i3352bmb3hw.jpg) (http://www.phoximages.de/display-i3352bmb3hw.html)
und verschliffen:
(http://www.phoximages.de/images-i3353by08yu.jpg) (http://www.phoximages.de/display-i3353by08yu.html)
-
nicht übel Herr Dübel,
Und jetzt das ganze mit Licht ;D
-
wau, sieht richtig klasse aus bis jetzt.
Woher hast Du den Elektromotor? Laufen die Lichter im Kreis? oder leuchten sie einfach nur und der Motor sugeriert den "Warp Effekt" ?
Ich hab die Revell Ente auch hier liegen - bin sehr gespannt wie es weiter geht.
Auch die Idee die Warpgondeln zu beleuchten gefällt mir. Denke G. Roddenberry hätte mit dem Stand von heute
auch damals die Gondeln in Blau beleuchtet :)
Würde der "Line" der Sternenflotte einfach gerechter :)
Gruß und weiterhin gutes gelingen :thumbup:
Michael
-
Sehr schön, glaubst du das du die ganzen Kabel durch die Pylonen bekommst? hatte da arge probleme mit!
-
@ whitestar:
Elektromotoren und Elektronik sind vom Conrad.
Die Lichter werden mit einem Lauflichtgenerator realisiert. Werde sie nicht im Kreis aufleuchten lassen sondern immer diagonal gegenüberliegend.
Bin auch schon gespannt wie der Warpeffect hinter dem Photo-Etch Gitter zur geltung kommt.
@ stocky:
ja das wird ziemlich eng.
Die Fenster in den Triebwerksträgern auch noch leuchten zu lassen wird sich wahrscheinlich nicht mehr ausgehen denke ich...
-
Denke G. Roddenberry hätte mit dem Stand von heute
auch damals die Gondeln in Blau beleuchtet
Das wollte er auch damals eigentlich schon so haben. Nur das Budget hat es nicht zugelassen.
-
wieder a bissl witer:
die Warpausleger hab ich verstärkt da sie durch die Beleuchtung doch etwas an Gewicht zugelegt haben.
(http://www.phoximages.de/images-i4018bbo4lm.jpg) (http://www.phoximages.de/display-i4018bbo4lm.html)
durch die vielen Kabel musste ich die Durchführung zum Sekundärrumpf vergrössern.
Auch dort wurde mit Alu verstärkt:
(http://www.phoximages.de/images-i4017b0a3dk.jpg) (http://www.phoximages.de/display-i4017b0a3dk.html)
(http://www.phoximages.de/images-i4019bhqfoc.jpg) (http://www.phoximages.de/display-i4019bhqfoc.html)
(http://www.phoximages.de/images-i4020bo0rda.jpg) (http://www.phoximages.de/display-i4020bo0rda.html)
The Bridge:
(http://www.phoximages.de/images-i4021b1iuol.jpg) (http://www.phoximages.de/display-i4021b1iuol.html)
Der Schwarm kommt aus dem Diskus:
(http://www.phoximages.de/images-i4022bqndz1.jpg) (http://www.phoximages.de/display-i4022bqndz1.html)
Sekundärhülle noch ohne Kabel der Warptriebwerke und Diskus:
(http://www.phoximages.de/images-i4023bjqy7f.jpg) (http://www.phoximages.de/display-i4023bjqy7f.html)
Ein Shot der TOS Kulissen:
(http://www.phoximages.de/images-i4024b4hzpy.jpg) (http://www.phoximages.de/display-i4024b4hzpy.html)
Das Modell werde ich noch vorstellen.
to be continued...
Gruß, Andreas
-
Interessant, doch da hat Klaus recht!
Ach Männers... :0
... macht halt bitte eure Bilder kleiner ;)
Ist jedoch wie bei Don Quijote fürchte ich.
-
Geht doch nichts über einen Kabelbaum in einem kleinen Modell.
Lustig wirds wenn du das alles zu sammen bringen musst. :D
-
Ist jedoch wie bei Don Quijote fürchte ich.
Was, wie ich finde, wirklich nicht ein muß!
@ starkiller : Stellvertretend habe ich mir das Bild der Sekundärhülle angeschaut und ich muß sagen das 2816 x 2112 Pixel arg heftig sind! Möglichkeiten mit kostenloser Software zu verkleinern gibt es genug und ist selbst mit Paint möglich. Ich bitte Dich daher in Zukunft darauf zu achten deine Bilder auf das übliche Maß zu verkleinern und dann hochzuladen. DANKE!
Gruß Olli, der Plastiker
-
das mit den zu grossen bildern ist, da ich noch neu im forum bin, tatsächlich noch nicht bis zu mir durchgedrungen.
ich habe kein problem mit der grösse der bilder...ich finde knappe 800 kb jetzt auch nicht grad ultimativ gross.
aber wenn es der wunsch hier ist werde ich die bilder zusätzlich zum komplizierten hochladeprozess und link einfügen verkleinern...
-
weiter gehts...
hier sieht man die Kabelflut aus den Warptriebwersauslegern und die Aluverstärkung darunter
(http://www.phoximages.de/images-i4197b08n6n.jpg) (http://www.phoximages.de/display-i4197b08n6n.html)
kurz vor dem Zusammenfügen des Diskus und der Sekundärhülle
Die Herausforderung war den Kabelbaum der Triebwerksausleger durch den Aluständer zu ziehen.
Die Kabel mit nem Schrumpfschlauch eingeschrumpft und so flutschten sie mehr oder weniger leicht durch das Alurohr.
(http://www.phoximages.de/images-i4198b5gim4.jpg) (http://www.phoximages.de/display-i4198b5gim4.html)
Die beiden Sekundärhüllen Halbschalen und der Diskus wurden dann verklebt.
Wichtig dabei die genaue Ausrichtung, damit der Diskus nicht schief draufsitzt.
Dann passen auch die Warptriebwerke perfekt und sind nicht nach irgendeiner Seite schief.
(http://www.phoximages.de/images-i4199blnyg5.jpg) (http://www.phoximages.de/display-i4199blnyg5.html)
to be continued...
-
Sorry, wollte schon früher antworten.
Das muss ganzschön fummelig mit den Kabeln sein. Ich musste für die Refit schon mächtig schwitzen
wegen des Kabelsalats, aber die TOS ist ja noch ein ganzes Stück kleiner.
Tolle Arbeit. Immer weiter so.
Bin gespannt auf das Endergebnis.
Was die TOS angeht, müsste ich auch mal eine neue bauen.
Meine jetzige ist ein alter unbeleuchteter AMT/ERTL Bausatz.
Eigentlich wollte ich die PL 1/350 TOS kaufen, aber bei den Preisen?
Und atm bin ich ja eh noch etwas beschäftigt.
-
Ich habe z.T. dünnen Kupferlackdraht benutzt und den mit 2 K Epoxy fixiert. Gerade in den Pylonen ist damit dann genug Platz, um die Fenster zu beleuchten. Weiterhin habe ich im Schiff kleine Stücke Streifenplatine eingeklebt und damit die Anzahl an Kabeln, die aus dem Schiff kommen reduziert. Das birgt natürlich die Gefahr, dass sich eine Lötstelle lösen kann, wies mir passiert ist.
Hast Du schon eine Idee, was Du als Base verwendest? Da bin ich echt noch am Grübeln und so richtig will mir nichts einfallen.
-
Hellas,
ja die Kabel waren schon fummelig.
Aber das Schiff ist jetzt geschlossen und habe alle Kabel parat.
Stimmt Kupferlackdraht wäre dünner gewesen. Aber jetzt ist der Kahn zu.
Heute mit Finish begonnen.
Morgen werde ich mir die zugeschnittenen MDF-Holz Teile für die Bodenplatte, die auch das Gehäuse für die Elektronik sein wird, holen.
Es wird einfach ne rechteckige "Kiste", aussen mit einer 5mm Stufe wo dann die Acrylhaube drüber kommt und einem Deckel damit man zu den Batterien und zur Elektronik Zugriff hat.
Die Farbgebung ist noch nicht entschieden. Zur Zeit tendiere ich zu matt oder seidenmatt schwarz...ev.mit glänzendem Akzent aus Acrylglas.
Seitlich werden die Schalter angeordnet sein.
to be continued...
-
weiter gehts dem finish entgegen...
hier die verstärkten warptriebwerksausleger mit der sekundärhülle ghroßzügig verklebt.
da wackelt nix mehr.
(http://www.phoximages.de/images-i4512biayaw.jpg) (http://www.phoximages.de/display-i4512biayaw.html)
ein paar pics zum pre-finish. der blitz überbelichtet relativ stark. die aussenfarbe ist in natura etwas dunkler, mehr grau...
ein paar teile wie photo-etch abdeckung impulsantrieb, parabolantenne, bussard vents und kupeln, dome diskuss unten und dome auf der brücke...
(http://www.phoximages.de/images-i4513b45oxi.jpg) (http://www.phoximages.de/display-i4513b45oxi.html)
eine schicht mattem klarlack bekommt sie noch bevor der brücken dome und die bussards komplettiert werden.
(http://www.phoximages.de/images-i4514b7xxr6.jpg) (http://www.phoximages.de/display-i4514b7xxr6.html)
(http://www.phoximages.de/images-i4515bj4w5j.jpg) (http://www.phoximages.de/display-i4515bj4w5j.html)
(http://www.phoximages.de/images-i4516bnh9qo.jpg) (http://www.phoximages.de/display-i4516bnh9qo.html)
(http://www.phoximages.de/images-i4517bt4j6f.jpg) (http://www.phoximages.de/display-i4517bt4j6f.html)
die base wird matt oder semimatt schwarz. darüber kommt ne acrylglashaube.
detail closeups, bilder incl. beleuchtung und ein kurzer endbericht folgt...
soviel kann ich vorab schonmal sagen, es war mehr arbeit als erwartet!
gruß, andreas
-
bei der acrylhaube bin ich noch am überlegen.
sauteuer sowas! bei uns ein glaserspezi wollte mal so an die 405.- euronen dafür haben. :nein:
entweder eine maßhaube von www.sora.de
oder vom baumarkt zuschnitte holen und mit acrifix selbst verkleben.
hab ich noch nie gemacht und hab keine ahnung wie das dann aussieht...
-
genau, versuch macht kluch...
-
gib mal bescheid wies geworden ist... :evil5:
-
Mach doch mal Bilder in Dunkelheit ^^
Du beschreibst schön, was du alles beleuchtet hast, zeigst aber nix ^^ ;D
-
Die Base ist ja riesig, das nur schwarz anzumalen, ist doch verschwendung. Auf dem letzten und vorletzten Bild sieht man den Schatten vom Modell. Irgendwie sieht das richtig stark aus, das könnte man sicher in Szene setzen.
-
PS: Auf einigen der Pics von der 1701 steht links etwas an die Wand gelehnt - ein Eigenbau eines der Enterprise-Decks? Meine, da McCoy's Krankenstation zu erkennen...
Ein Model des Bühnenstets der Ente!
Schau mal auf seine Page, unter Modellbau:
http://www.frohnleiten.at/andreas-ludwig/Home.htm
-
danke euch! :notworthy:
beleuchtung muß ich erst noch fertig verkabeln.
blink- und blitz module in der base platzieren, batteriefächer einbauen und mit den diversen schalter verkabeln...dauert noch ein bischen...
je der schatten des modells auf der base ist mir auch aufgefallen. bin da noch am überlegen was man ausser dem schwarz noch machen könnte.
bin für alle ideen offen!! Das starfleetlogo und das enterprise schild vom photoetch bogen möchte ich auf der base auf jeden fall unterbringen.
ja das bühnenset war auch ne heiden arbeit...hat sich aber gelohnt!
gruß, andreas
-
:thumbup: :thumbup:
-
base ist fast fertig. schalter drin, verkabelung gerade im werden.
(http://www.phoximages.de/images-i4793bfvcm8.jpg) (http://www.phoximages.de/display-i4793bfvcm8.html)
hab mit der interieurbeleuchtung begonnen.
es sind 16 weisse leds und eine rote smd (immer 4 weisse leds parallel)
habe versucht sie mit 2 aufladbaren AAA batterien zu versorgen scheint aber zu wenig zu sein.
beim einschalten leuchtet die smd recht hell, etwas zeitversetzt fangen die weissen an.
die beiden AAA batterien werden nach kurzer zeit etwas warm. zuwenig spannung und leistung?
traue mich nicht auf 4 AAA batterien zu gehen, damit ich die leds nicht durchheize...
ich weiß sind einfache basics, bin aber was led schaltungen betrifft noch voller anfänger.
wäre für jede hilfe dankbar.
gruß, andreas
-
Die Base sieht doch schon mal gut aus. Für meine Refit grübele ich schon ewig wie ich die Base
machen soll und habe noch keine rechte Lösung gefunden.
Was die Stromversorgung angeht. Hast du Vorwiederstände benutzt und auf welche Spannung
hast du ausgelegt? Wenn du keine Kondensatoren für die statische Beleuchtung benutzt hast,
sollten die LEDs zeitgleich angehen, bzw. die Verzögerung sollte nicht wahrnehmbar sein.
Wenn die SMDs zuerst und hell angehen ziehen sie den meisten Strom. Eigentlich sollte der
Strombedarf der SMDs bei 20mA liegen, genau wie Standard 3-5mm LEDs. Wenn du welche verbaut
hast die mehr Strom fressen hast du ein Problem und müsstest die Stromzweige ggf. mit
Wiederständen ergänzen, etwa um die Helligkeit bzw. den Strom des SMD Zweigs zu reduzieren.
Das die Batterien warm werden bedeutet zumindest schon mal, dass sie zu stark belastet werden
und die Versorgung nicht stemmen können. Kurz: zu wenig Spannung! Hol dir für den Anfang ein
stabilisiertes Netzteil im Bauhaus/Obi/etz. mit Spannungsregler (1.5V , 3V, 4.5V, 6V usw. oder
feinere Abstufungen) und stell es auf deine jetzige Spannungsversorgung ein (da zwei Batterien also 3V)
und sieh ob es besser läuft.
Die Spannung anheben, davon rate ich erstmal ab! Denn es bedarf der Klärung der Frage, ob du
Vorwiederstände eingebaut hast. Auf den Bilder vom offenen Sekundärrumpf auf Seite 1 sehe ich z.B.
für die Blinkies keine! Das ist/kann fatal werden, da beim Anheben der Spannung auch der Strom steigt
und kein Vorwiederstand da ist um den Strom im Zweig zu reduzieren. Du hast gesagt immer 4 LEDs parallel,
hießt der Gesamtwiderstand dieser 4 LEDs ist grob 4-mal kleiner als der einer LED allein ...
I = U/R ... sehr kleiner Weiderstand, Spannung rauf, Strom wird viel größer -> LED = Rauchwolke!
Also Vorsicht!
-
ich hab weisse standard leds vom conrad verbaut.
vorwiderstände hab ich keine verbaut.
möglich wäre einen vorwiderstand direkt vor die batterien zu schalten.
zu den einzelnen zweigen innerhalb des schiffes komm ich nicht mehr dazu.
werd mal versuchen mit nem netzgerät zu versorgen.
hätte mir gedacht ich erhöhe mal auf 4,5V. hab aber schiss das ich die leds dann abfackle.
was noch möglich wäre die impuls engines (2 rote leds) und warp (insgesamt 6 blaue leds) noch dazuzuhängen und dann auf 4,5 V zu gehen?
die motoren der fanblades sind auch noch übrig. die laufen mit 2 AAA batterien 3V. ev. die auch noch draufhängen?
im blinkstrang sind 3 weisse, 1 rote und 1 grüne led verbaut dort gibt es keine einschaltverzögerungen mit 2 AAA batterien.
im blitzstrang sind 3 weisse und 4 weise smds verbaut, auch dort keine verzögerungen mit 2 AAA batterien.
-
Das "abfackeln" ist eine sehr reale Gefahr!
Du hast ja parallel verschaltet. Dort gilt halt dass der Gesamtwiederstand kleiner als der kleinste
Einzelwiederstand ist. Die Anzahl der LEDs die Du Parallel verdrahtet hast variiert, also variieren
auch die Ströme in den einzelnen Stromzweigen. SMDs und Weiße LEDs haben afaik die gleichen
Nenndaten als 20mA Vorwärtsstrom bei ~ 3V Spannung. Bei Roten LEDs sieht es anders aus,
die laufen glaub auch auf 20mA haben aber geringerer Spannung.
Ich rate Dir wirklich es mit einem stabilisierten/einstellbaren Netzteil zu versuchen mit 2000mA
Strombelastbarkeit. Son Ding wo du hinten per kleinem Schraubendrehe die Spannung umstellen
kannst, sollte so zwischen 20-30EUR kosten. Dann auf deine verwendeten 3V einstellen. Eigentlich
müsstest Du alles bis auf die Blinker daran anschließen können. Die Blinker nicht, weil sie ohne
Pufferschaltung zum Abfangen der Schwankung durch das ein/aus zum Blinken der statischen
Lichter führen. Keine Sorge, die einzelnen Stränge ziehen den Strom aus dem Netzteil den sie
brauchen an 3V.
Geh NICHT mit der Spannung rauf, da sich sonst die Stromverteilung ändert, wenn dann Zweige
aufgrund der Parallelschaltung über 20mA kommt besteht Gefahr dass LEDs durchbrennen.
Das muss nicht gleich passieren, es kann eine Weile gut gehen aber irgendwann wenn es
beim Einschalten eine Stromspitze gibt .. PUFFF...
Wen HeiHe hier mit liest, kann er dir besser helfen, ich bin schon etwas raus aus der
Schaltungsberechnung und kann so auf die schnelle keine gute Lösung anbieten.
-
netzgerät wollte ich eigentlich um kabelunabhängig zu sein aussschließen, darum batteriebetrieb.
und wenn ich 2 + 2 Batterien parallel schalte? d.h. 3V aber doppelter strom?
-
Im Prinzip ja. Wiegesagt, wenn da zu viel Strom durch deine Parallelschaltung läuft kann es gribbelig werden.
Merk Dir bitte für die Zukunft immer LED + Vorwiederstand!
Der Wiederstand errechnet sich aus
Rv = (Spannungsquelle - Spannung der LED) / Strom der LED
Der Strom der LED ist in der Regel 20mA
Die Spannung meist zwischen 2 - 3V.
Damit liegt die Spannung die zu viel ist am Wiederstand an und da es eine
Reihenschaltung von R und LED ist "erzeugt" der Wiederstand den richtigen
Strom den die LED benötigt. Wenn Du eine Reihenschaltung von LEDs machst reicht
ein Wiederstand. Der kann vor oder hinter der LED liegen, das ist egal.
-
melde mich wieder als elektronk-nackerpazl (österr.für nixwisser) :dontknow:
habe mir beim conrad einen LED flasher (9-12V) gekauft, läuft wunderbar. 3 weisse 3mm leds und 4 weisse smd leds blitzen munter mit spannung 6v vor sich hin.
leider lässt sich die blinkfrequenz nicht einstellen. intervall ist ca. alle 2 sek. blitz. weiß jemand wie man die frequenz verkürzen kann (welches bauteil)?
lauflicht und motoren für die bussards funktionieren.
der LED wechselblinker (9-12V) vom conrad funzt nicht so richtig. die rote und grüne LED am diskus blinken, die 3 weissen unterhalb des diskus und am unteren heck der sekundärhülle zünden nicht.
auch nicht bei 9 V. Ist der blinker zu schwach (Stromaufnahme 30mA)? Kann ich da was ändern? Oder hat jemand eine Schaltung (Bausatz) für mich?
permanent beleuchtung: funzt zwar aber beim einschalten zündet die rote smd vor den weissen leds der innenraumbeleuchtung...
für eure hilfe wäre ich sehr dankbar.
gruß, andreas
-
Das Modell selbst ist heute fertig geworden.
es folgen ein paar Shots ohne Beleuchtung da die Elektronik noch nicht fertig ist.
Habe das Phänomen:
Die Motoren der Fanblades werden über 2 AAA aufladbare Eneloops Akkus betrieben und werden über einen normalen Hebelschalter ein- und ausgeschaltet.
Sind die Motoren ausgeschaltet wird ein Akku derart heiss das mir die Batteriehalterung zerschmilzt. Keine Ahnung woher der Kurzschluss kommt.
Das selbe bei der Fixbeleuchtung der Bussards. 2x3 rote Leds auch über 2 AAA Eneloops versorgt. Sobald man ausschaltet wird ein Akku heiss...
Kein Problem beim Blitzer und beim Lauflicht in den Bussards...
(http://www.phoximages.de/images-i5083bmnybx.jpg) (http://www.phoximages.de/display-i5083bmnybx.html)
(http://www.phoximages.de/images-i5084blxoyu.jpg) (http://www.phoximages.de/display-i5084blxoyu.html)
(http://www.phoximages.de/images-i5085bxwgwr.jpg) (http://www.phoximages.de/display-i5085bxwgwr.html)
(http://www.phoximages.de/images-i5086baczq1.jpg) (http://www.phoximages.de/display-i5086baczq1.html)
(http://www.phoximages.de/images-i5087bmp8lq.jpg) (http://www.phoximages.de/display-i5087bmp8lq.html)
(http://www.phoximages.de/images-i5088by05tf.jpg) (http://www.phoximages.de/display-i5088by05tf.html)
(http://www.phoximages.de/images-i5089b6hsn9.jpg) (http://www.phoximages.de/display-i5089b6hsn9.html)
weitere Detail-Bilder mit Beleuchtung folgen wenn ich die Elektronik gezähmt habe...
-
Sehr schön und sauber gebaut, sieht wirklich toll aus!
Besonders die Bussard Kollektoren gefallen mir. :thumbup:
Bei deinem Elektronik Problem bin ich leider ratlos.
-
Liegt vielleicht an der Ampere zahl deiner Akkus? Vielleicht ist die ausgangsleitung zu hoch!
-
Hast Du batterien parallel geschaltet?
Wenn ja, dann fließt bei Spannungsunterschied zw. den batterien (Ladezustand) ein enorm hoher Ausgleichsstrom. Dadurch wird auch eine batterie warm.
Belastest DU dies nun mit den Motoren fällt die Spannung an den Batterien ab. (Innenwiderstand der Batterien sorgt dafür.) Dadurch wird der Ausgelichsstrom kleiner.
-
ok, klingt nachvollziehbar.
die beiden batterien sind in serie, ist da der selbe effekt möglich und wie kann ich diesem entgehen?
nen widerstand rein? aber wenn strim aus ist ist aus dann fliesst ja nix... ???
-
Nein, bei serieller Schaltung darf das nicht auftreten, nur wenn Du sie gegensinnig zusammengeschaltet hast.
Du hast doch sehr viele Leitungen rausgeführt. Prüf mal die einzelnen Kreise und schau, bei welchem die Baterie heiß wird. Tritt das bei anderen Batterien (zwei neue) auch auf?
Das Problem muss doch zu lösen sein ! ;)
-
aktueller Stand im neuen Jahr:
elektronisches Problem ist beseitigt. war ein einfacher anfänger-schaltungsfehler :pfeif:
die 2-fach blinkschaltung von heihee ist verbaut und tut perfekt ihren dienst. danke heihee!
die soft ein-aus schaltungen von heihee für impuls- und warptriebwerke müssen noch gelötet und angeschlossen werden.
to be continued...
-
Sehr gut! Ich bin gespannt, wie sie dann in aller Pracht aussieht
-
die basegrösse ist beabsichtigt da ich eine plexiglashaube über dem schiff haben möchte.
sie hat auch eine stufe auf die die macrolonhaube draufgestellt wird. ;)
die teile habe ich eh schon da, aber die zeit fehlt zum zusammenbau... :dontknow:
-
hier geht's auch wieder weiter.
da ich jetzt a bissl mehr platz für meine modelle habe, brauche ich nicht unbedingt eine plexiglashaube (als staubschutz).
die base, die die gesamte elektronik beherbergt, wird also um einiges kleiner und einfacher werden. lenkt somit auch viel weniger vom eigentlichen Modell ab.
dann werden auch endlich bilder mit voller Beleuchtung folgen ;D
gruß andreas
-
jo, bin selber schon gespannt. ;D
dauert aber noch a bisserl. :0
-
Hi . Habe das Modell auch hier liegen und bin von deinem Faszinierd. Vor allem den Warp anntrieb. Gibt es ein Video davon. Würde es gerne übernehmen. Bräuchte aber eventuel hilfe dabei. Ist das möglich?
-
Den Kit gabs bei Völkner vor ein paar Wochen für 7,50€.
-
@ anj4de:
Ja die Motoren waren von Conrad. Leider gibt es die nicht mehr. Waren damals die kleinsten inkl. Getriebe die Conrad hatte. Kenne auch keine Nachfolgermotoren. ???
Beleuchtungsvideo wird es geben wenn das Dingens fertig ist. Leider habe ich derzeit einige andere Baustellen. Mitunter die HMS Victory in Holz...
Sobald es weiter geht gebe ich euch bescheid. Derezit habe ich keine konkrete Vorstellung bezügl. Base. Also wenn ihr Vorschläge habt immer raus damit... ;)
Lg,Andreas
-
Hallo Buffalo,
Die Halbkugeln der Warpgondeln hab ich auf die Achsen der Motoren geklebt.
Welche Nut meinst du?
Wenn du noch weitere Bilder zu meinem Bau sehen willst:
http://la-points.jimdo.com/modelers-point/sci-fi/u-s-s-enterprise-ncc-1701/ (http://la-points.jimdo.com/modelers-point/sci-fi/u-s-s-enterprise-ncc-1701/)
Gruß, Andreas
-
Danke Friedrich! :)
Ok, warte auf dein Bild.
Ich hab die Drehteile mit Loctite Superkleber geklebt, den Zap-a-Gap kenn ich persönlich nicht, klingt aber ähnlich dem Loctite.
Hab die Bohrungen für die Drehteile so groß gemacht, das sich die Kuppeln mit leichtem Widerstand auf die Motorachse schieben lassen. Die würden auch ohne Kleber halten. Sicherheitshalber hab ich sie aber trotzdem mit einem Tropfen Superkleber fixiert. Bis heute halten die Drehkuppeln ohne Probleme.
Lg, Andreas
-
Wieso bin ich hier eigentlich noch nicht eingeklinkt? :)
Schaut cool aus! 8)
-
Hi,
die Nase musst du nicht abschleifen, diesen Rand an der Kuppel den du eingezeichnet hast der muß weg. dann mal testen obs wo schleift. Wenn ja noch etwas wegschleifen.
Es darf nirgendwo schleifen, das hört sich dann besch... an wenn sich die Fans drehen und es schleift wo! Wenn die Kuppel kein Schleifen mehr zulässt kann man an den Gondelwänden noch etwas wegnehmen.
Auf meinen Bildern sieht mans im Detail.
Lg, Andreas
-
Hallo starfinder,
ich finde die Bilder deine Enterprise richtig gut. Daumen hoch für den gelungenen Bau!
Hast du auch Bilder der Enterprise im Dunkel wo man die Beleuchtung gut sehen kann, oder eventuel gar ein Video
deiner Bussard Konstruktion?
Es würde mich sehr freuen das mal zu sehen.
-
Hi,
Danke. :-)
Ich muss meine Base ändern und die Anschlüsse zu den Schaltern erst fertig machen. Dann gibt's Bilder mit Beleuchtung inkl. Nachtaufnahmen mit Video.
Hab derzeit noch andere Projekte vorrangig laufen aber es kommt alles noch-versprochen!
-
cool!
Zeig mal Bilder deiner Lackierbox, ich brauch auch sowas! ;)
-
super, danke! hab ich grad im threat gelersen. Super Sache deine Box! :respekt: