Science Fiction Modellbau Forum
Tipps und Tricks => Scratch-Tipps => Thema gestartet von: struschie am 25. Juni 2012, 07:25:08
-
... der Titel sagt es.
Die Ergebnisse finde ich gut - die Anleitung schaut brauchbar aus, der Aufwand akzeptabel: Wer probiert es aus?!
;D
(http://farm9.staticflickr.com/8152/7434961380_445965b43f_b.jpg) (http://www.flickr.com/photos/alessino/7434961380/)
Etching with salt water (http://www.flickr.com/photos/alessino/7434961380/) von alessino (http://www.flickr.com/people/alessino/) auf Flickr
-
Hier der Eintrag in seinem Blog:
http://custom.ultramini.net/etching-brass-copper-sheets-using-salt-water-method/
-
Interessant Entdeckung.. Danke :thumbup:
-
Hmmm, klar goiles Ding! :thumbup:
Doch... hatte ich das nicht schonmal hier gelesen?
War der Meinung diese genialen DIY Dinge hab ich alle hier ausm Forum. :P
Pfffrt! Doch wohl schonmal übern Tellerrand geschaut! :0
-
Der Übertragung des Toners auf das Metall mit einem Bügeleisen traue ich nicht: Haftung und Tonerdichte sind kritisch, aktuelle Kopierer und Laserdrucker versuchen möglichst viel Toner beim Druck einzusparen... Also nicht gerade präzise. Es gibt noch Beispiele mit Klebefolie
Echtes Ätzen mit Eisen-3-Chlorid oder Natriumpersulfat ziehe ich vor, Fotoübertragung auf das Ätzmaterial ist keine Hexerei - Chemikalien gibt's im E-Shop. Die Entsorgung deren Reste mag zwar Kopfzerbrechen machen (Schadstoffmobil, etc.), das Problem hat man aber auch beim Elektrolysebad wegen der gelösten Metalle (besonders Kupfer).
Das Design muß man übrigens nicht Doppelseitig auslegen: Die Rückseite mit Klebefolie komplett abdecken reicht auch, das könnte sogar die Haltestege einsparen.
-
"..das Problem hat man aber auch beim Elektrolysebad wegen der gelösten Metalle (besonders Kupfer)."
Löst sich denn das Kupfer in der Salzlösung oder lagert es sich nicht am Kathodenmetall an?
-
Dürfte man an Verfärbungen sehen - hängt auch vom Kathodenmaterial (-) ab. Ein Teil ist sicherlich drin, da ja die Ionen durch die Lösung wandern müssen.
Ach so - bei der Elektrolysemethode braucht's natürlich die Haltestege (leitfähige Verbindung)...
Gut lüften sollte man auch: Es entsteht Wasserstoff...
Was damit sehr gut gehen sollte: Das Anätzen der Oberfläche für Strukturierung.
-
Was damit sehr gut gehen sollte: Das Anätzen der Oberfläche für Strukturierung.
:thumbup:
-
Bevor ich mir das antue: Kennt jemand einen Shop, wo man Dateien hinschicken kann und die Teile geäzt bekommt? Ich muss Antennen machen. Viele Wilde Antennen.
-
Moin
Probiers mal hier. (http://www.saemann-aetztechnik.de/)
-
Danke :thumbup:
Alles in allem ca 70€ für 0,2 mm bei 200x300.
Wobei für die Antennen an unserem 1/72 Schiff sicher eine größere Stärke sinnvoll wäre...
Wenn man diese Möglichkeiten inden Scratchbau einbezieht - whow! Das ganze Cockpit könnte zwei Level in Detail und Genauigkeit steigen.
Ich werd heute mal die Kollegen vom Leiterplattendesign fragen: Die könnten ggf auch Equipment haben oder Kollegen kennen, die das haben. doh! Da arbeite ich mit 1.000 Ingenieuren aus Mechanik, Elektronik und Software und komme auf sowas nicht (*vordenkopfklatsch*).
Weiter geht's zum Thema im Thread zum Schiffchen (http://www.phoxim.de/forum/index.php?topic=9789.0).
-
Ich habe noch weitere Adressen aber die sind dann auch wesentlich teuerer. Ich hatte vor paar Jahren mit Gitterboxen fürn Truckkumpel angefangen erst in 1/16, hatte ich mir einige in 1/20 für Mak machen lassen. der Kostenaufwand ist hier aber mächtig hoch und eigentlich nur was für Extremisten.
-
Da ist man doch fast versucht, sich das Ätzzubehör selbst anzuschaffen.
Blöderweise haben wir beide keinen wirklich kindersicheren Bereich.
Terrasse ginge bei uns beiden vielleicht noch. Aber dann gibt's ja noch die neugierigen Blicke der Nachbarn.
-
Ich hab nen grossen Keller, nen grossen Heizungsraum und eine uneinsehbare Terrasse.
K.A., was da upfront zusammen käme. Wenn mans teilt, wärs noch interessanter....
-
Seamman war oder ist immer noch auch auf der Intermodellbau vertreten und ich war vor Jahren kurz und dran mir eine Ätzanlage zu zulegen. Man kann sich eine einfache Anlage aus kleinen Aquarien oder kleinen Zuchtbecken selbst bauen. Das Problem ist aber die von dir schon angesprochene Infrastrucktur, da das Ätzen mit einem Zeitmanagmet zusammenhängt. Die Anlage ist nicht so schnell auf/abzubauen. Das geht nicht eben mal schnell, wie zB beim Gießen von PU, wo man die befüllte Form wegstellen kann, um auszuhärten. Man sollte den Ätzvorgang nicht aus den Augen lassen, da hier etliche Faktoren das Ergebnis beeinträchtigen. Sie sollte schon dauerhaft ihren Platz finden. Ich habs aber sein lassen, da ich mich zu diesen Zeitpunkt auf meine CNC Fräse primär konzentriete. Ich laß persönlich meine Sachen privat ätzen. Aber die Komponeten für die Belichtung habe ich noch, das Mehrkammerbecken das ich mir gebaut hatte, hab ich verkauft.
-
Ich hab nen grossen Keller, nen grossen Heizungsraum und eine uneinsehbare Terrasse.
K.A., was da upfront zusammen käme. Wenn mans teilt, wärs noch interessanter....
Hab ich ja vergessen!!! Lass uns ätzen!
-
Die kleinste Anlage für 83€ ist ja überschaubar....
Belichtung der Bleche ist was anderes. Ginge da nicht eine einfachere UV Lampe?
-
Hier hab ich mal die Seite von Thomas Heyl für euch raus gesucht, er stellt sämtlich Anwendungsthechniken für den Modellbau bereich vor ua ätzen. die Seite ist im algemeinen sehr intressant.
Homepage (http://www.themt.de)
Ätzen (http://www.themt.de/mt-0170-etch-49.html)
-
Jetzt bin ich endlich dazu gekommen, das zu lesen - super geschrieben! Danke für den Link :thumbup:
-
Bevor ich mir das antue: Kennt jemand einen Shop, wo man Dateien hinschicken kann und die Teile geäzt bekommt? Ich muss Antennen machen. Viele Wilde Antennen.
Das hier bekam ich heute empfohlen:
http://www.ppdltd.com/custom.html