Science Fiction Modellbau Forum

Science Fiction Modellbau => Star Trek => Thema gestartet von: Doomgiver am 11. Juni 2012, 19:33:52

Titel: U.S.S. Voyager (Full-Option)
Beitrag von: Doomgiver am 11. Juni 2012, 19:33:52
Hallo,

ich klopfe gerade ein neues Projekt auf Machbarkeit ab, und suche dazu einige Sounds der Voyager als da wären...

1. Hochklappen der Warpgondeln inkl. Verriegelung
2. Warp-Sprung
3. Rückfall aus Warp (wenn es sowas überhaupt soundtechnisch gibt)  ???
4. Herunterklappen der Warpgondeln
5. Photonentorpedo-Schuß

Hab jetzt schon diverse Seiten abgesucht und auch Goolge bemüht (ganz doof bin ich ja nicht  ;D), dabei aber nur die Computer-Mesages gefunden. Vielleicht hat ja jemand einen Tipp für mich.

Heiko
Titel: Re:Suche div. Voyager-Sounds
Beitrag von: Hatecrew666 am 11. Juni 2012, 19:59:49
Hi Heiko,

versuch mal die Site, da stehen zumindest einige Sounds, vllt findest du ja das Richtige dabe
http://thor.pyttemjuk.nu/users/squirrel/squirrel.nsf/%28webpages%29/stsound

Gruß
Rico
Titel: Re:Suche div. Voyager-Sounds
Beitrag von: emersen am 11. Juni 2012, 21:19:15
vll gibts ja so ne soundboards zu kaufen...wie man es von den star trek toys kennt... :dontknow:
Titel: Re:Suche div. Voyager-Sounds
Beitrag von: Hatecrew666 am 11. Juni 2012, 21:21:24
oder mit nem soundchip den sound aus ner folge aufnehmen?
Titel: Re:Suche div. Voyager-Sounds
Beitrag von: stocky am 11. Juni 2012, 22:09:42
Kopfhörerausgang mit nem Doppelanschluss belegen (Ausgang verdoppeln) 1x Kophörer rein 1x ein brücken kabel rein (Klinke / Klinke) das andere ende in den Mikrofon Port und dann mit ner aufnahme Softwäre direkt von der DVD aufnehmen.
Titel: Re:Suche div. Voyager-Sounds
Beitrag von: Gortona am 12. Juni 2012, 11:18:40
Kopfhörerausgang mit nem Doppelanschluss belegen (Ausgang verdoppeln) 1x Kophörer rein 1x ein brücken kabel rein (Klinke / Klinke) das andere ende in den Mikrofon Port und dann mit ner aufnahme Softwäre direkt von der DVD aufnehmen.

Die Verdoppelung kannst Du Dir eigentlich auch sparen, ausser das Geräusch ist perfekt Stereo abgemischt. Du wirst bei der Variante sowieso in ein Audio-Schnitt Programm rein schauen und kannst dabei auch gleich die spuren Links / Rechts kopieren, so dass nachher beide gleich sind.

Ich nehme an, Du willst ein Modell bauen, wo bei gewissen Funktionen auch Sounds ausgelöst werden. D.h. das wird ne kleine Sound-Platine und vermutlich auch kleine Böxchen geben, da spielt dann die Stereo-Aufnahme eh nicht mehr sone Rolle :)
Titel: Re:Suche div. Voyager-Sounds
Beitrag von: cosmic am 12. Juni 2012, 11:41:18
kennt jemand so eine Soundplatine welche man mit audio Dateien laden könnte?
Titel: Re:Suche div. Voyager-Sounds
Beitrag von: Gortona am 12. Juni 2012, 11:50:58
Je nach Verwendungs-Zweck kommen hier vermutlich unterschiedliche Module an erster Stelle.

Hier mal ein Grusskarten-Modul, was die Aufzeichnung von bis zu 10 Sekunden erlaubt und gleich auch mit Speaker bestückt ist. Qualität vermutlich eher dürftig, dafür billig und rel. klein:
http://www.conrad.de/ce/de/product/191184/VOICE-RECORDER-F-GRUssKARTEN

Hier findet Ihr vielleicht weitere Anhaltspunkte: http://www.gutefrage.net/frage/speaker-herstellen-bzw-platine-die-sound-abspielt

lg
Gortona
Titel: Re:Suche div. Voyager-Sounds
Beitrag von: cosmic am 12. Juni 2012, 11:54:03
Dankeschön
Titel: Re:Suche div. Voyager-Sounds
Beitrag von: Doomgiver am 12. Juni 2012, 17:49:35
Ich nehme an, Du willst ein Modell bauen, wo bei gewissen Funktionen auch Sounds ausgelöst werden. D.h. das wird ne kleine Sound-Platine und vermutlich auch kleine Böxchen geben, da spielt dann die Stereo-Aufnahme eh nicht mehr sone Rolle :)
Richtig, der Kandidat bekommt 100 Punkte.  :respekt:
Um die Steuerung (Licht, Effekte und Gondelservo) soll sich ein Arduino kümmern, den Krawall übernimmt ein kleines MSM2-Modul (http://www.elv.de/output/controller.aspx?cid=74&detail=10&detail2=30546) mit entsprechendem Lautsprecher. Auf dem Papier sieht das bis jetzt zumindest alles sehr gut aus: Servos kann man ansteuern (auch mit veränderlicher Geschwindigkeit), Photonentorpedo-Effekte sind dank PWM ein Klacks, Nav-Lichter sowieso. Und die Sounds werden über entsprechende Signale ausgelöst.
Titel: Re:Suche div. Voyager-Sounds
Beitrag von: Gortona am 12. Juni 2012, 18:13:47
Man wie geil :) schade bist Du im falschen Universum unterwegs, hr hr hr...   im SW Universum könnte ich Dir dank eines Buches über Star Wars Sounds inkl. angehängtem MP3-Player die Töne liefern... 
Titel: Re:Suche div. Voyager-Sounds
Beitrag von: Doomgiver am 12. Juni 2012, 20:18:56
Super, vielen Dank!  :headbang:
Das hört sich doch schon mal alles sehr gut an, kann man einiges benutzen.
Titel: Re:Suche div. Voyager-Sounds
Beitrag von: Doomgiver am 23. Juni 2012, 22:06:27
Das gelbe Pesthörnchen lieferte vor kurzem ein kleines Päckchen von ELV ab. Da konnte ich an diesem Samstag nicht wiederstehen, und habe ein wenig experimentiert.  ;D

Das MSM2 ist teilemäßig wirklich einfach aufzubauen. Zwei kleine Platinen und ein paar Stiftleisten, das war es. Angenehm übersichtlich. Das Löten erforderte dann aber dennoch etwas Geschick, da die Pads sehr klein sind und auch recht eng beieinander liegen. Da hilft nur eine ruhige Hand, viel Licht, ein feiner Lötkolben und dünner 0,5mm-Lötdraht. Dann der spannende Augenblick: Klappt es? Einige User im ELV-Forum hatten da wohl hin und wieder Probleme und beklagten auch div. Knackgeräusche. Also den BF 32 (8 Ohm) von Visaton angeklempt und... ziemlich verknistertes Rauschen, in dem man mit viel guten Willen so etwas wie Soundeffekte heraushören konnte. Schon mal nicht so pralle.  >:(
Als ersten Schritt jetzt den Lautsprecher getauscht (SC4.7 ND 8Ohm aus der Restekiste), schon besser. Zwar immer noch total verrauscht, aber dafür mit deutlich mehr Bassdruck. Am Lautsprecher lag es also prinzipiell schon mal nicht. Als nächstes dann ein Firmware-Update gefahren. Hat das eigentliche Problem zwar nicht gelöst, dafür aber andere nette Sachen hinzugefügt (von denen ich einige sogar gut brauchen kann  ;D). Die Eingebung kam dann, als ich die Bezeichnugn 'MP3-Sound-Modul' beim Wort nahm, und die WAV-Dateien entsprechend konvertierte. Und siehe da: Absolut klarar Sound, und der 1W-Verstärker bringt auch genug Dampf für diesen Zweck.  :thumbup:

Das auslösen der Sounds ist dafür konstruktiv ein Krampf (MSM2-seitig Abstastmatrix anstatt simpler Low-Activ-Eingänge. Die Krux, wenn µC-seitig Ports fehlen  :P). Ausgelegt auf Schalter/Taster werde ich das versuchen über Optokopppler zu realisieren, allein schon aus Platzgründen, Die im ELV-Forum vorgeschlagene Lösung über Miniaturrelais drehte mir da doch ziemlich den Magen um. Das Schiff ist schon so voll genug (allein die Lautsprecherbox wird ziemlich Platz beanspruchen, die Servomechanik kommt noch dazu), da werde ich mir nicht noch ein halbes Dutzend elektro-mechanische Bauteile reinstellen.

Arduino-mäßig kristallisiert sich mittlerweile der Arduino-Mega heraus. Ursprünglich wollte ich eigentlich den Arduino Nano haben (läuft von sich aus mit 5V und ist schön klein), der hat aber leider zu wenig Pins. Ich bin also auf einem guten Weg.  :)
Titel: Re:Bauvorbereitungen für Voyager
Beitrag von: Doomgiver am 11. Juli 2012, 12:08:46
Mir sind da zwei Fragen aufgekommen:

1. Hat die Voyager gar keine Lauflicht für den Anflug zum Hangar? Wäre schade, ließe sich nämlich gut implementieren.
2. Gibt es einen Übersichtsplan, welche LEDs zu einer Blinkgruppe gehören bzw. gibt es da wie bei der Refit verschiedene Blinkzeiten (einige sehr schnell An/Aus, andere sehr langsam)? Für die Refit habe ich nämlich mal so einen Plan gefunden.
Titel: Re:Bauvorbereitungen für Voyager
Beitrag von: Garbaron am 11. Juli 2012, 13:50:46
Mir sind da zwei Fragen aufgekommen:

1. Hat die Voyager gar keine Lauflicht für den Anflug zum Hangar? Wäre schade, ließe sich nämlich gut implementieren.
2. Gibt es einen Übersichtsplan, welche LEDs zu einer Blinkgruppe gehören bzw. gibt es da wie bei der Refit verschiedene Blinkzeiten (einige sehr schnell An/Aus, andere sehr langsam)? Für die Refit habe ich nämlich mal so einen Plan gefunden.

1. So was hat Voyager afaik nicht. Aber wenn es dir gefällt und sich machen lässt ... mach es doch einfach :D

Bei 2 kann ich dir leider nicht helfen.
Titel: Re:Bauvorbereitungen für Voyager
Beitrag von: Doomgiver am 27. März 2013, 21:24:39
Hallo,

die Vorbereitungen sind abgeschlossen, jetzt kreist der Kleber!  ;D

Den Anfang machte eine kleine Soundbox für den Lautsprecher. Nichts dolles, aber es langt.
(http://www.doomgiver.de/downloads/bilder/modelle/voyager/voyager_008.jpg)

Zu diesem Zeitpunkt bin bereits recht weit. Bei den Fenster stand ich vor der Wahl: Welche beleuchten und welche nicht? Ergebnis: Alle wurden ausgebohrt und ausgefeilt. DAS macht vielleicht Laune!!! :motzki:
Im Anschluß haben die ersten Komponenten Platz genommen. Vorne nicht schwer zu erkennen, das Mega-2520 als Kontroller-Board. Ein Leonardo hätte es auch getan, wenn man auf die Soundunterstützung verzichtet. Also rein damit. Dahinter die angesprochene Lautsprecherbox. Rechts oben das Soundmodul und rechts unten eine Art Kombi-Board mit ULN2803-Treiber, 5V-Spannungswandler für das Servo, Optokoppler zum Soundmodul sowie einem Schieberegister für das Landelicht. Den hätte ich mir prinzipiell auch sparen können, da auf dem Mega genügend Pins frei sind. Allerdings wollte ich den Code nicht mehr großartig ändern, und beim Leonardo braucht man ihn halt dann dafür. Rundumlaufend noch ein 12V-LED-Stripe in Weiß passend zurechtgeschnitten. 5m (=300 Stück) auf Rolle für knapp 25€. Kann man nichts zu sagen, finde ich. Unterm Bord sind auch noch einige Stücke.
(http://www.doomgiver.de/downloads/bilder/modelle/voyager/voyager_005.jpg)

Hier noch einmal das Soundmodul im Detail. Was so wild aussieht, ist der Auslöselogik von dem kleinen Ding geschuldet. 2 Kabel pro Sound (= 10 Kabel) zu den Optokopplern, dazu Noch 5V-Stromversorgung und Lautsprecher. Das war's. Die Sounds werden auf einer Micro-SD-Karte gespeichert.
(http://www.doomgiver.de/downloads/bilder/modelle/voyager/voyager_007.jpg)

Das Treiberboard. Der Platz ist alles andere als glücklich gewählt, dazu später im Bericht noch mehr.
(http://www.doomgiver.de/downloads/bilder/modelle/voyager/voyager_006.jpg)

Hier das Raster für die Landebeleuchtung markiert zum bohren. Will ich ja unbedingt haben.  :pfeif:
(http://www.doomgiver.de/downloads/bilder/modelle/voyager/voyager_009.jpg)

Kommen wir zu den wirklich interessanten Teil: Beweglich Warp-Gondeln.  :o
Die Vorbereitungen sind größtenteils abgeschlossen. Mittig das Servo, das eine Welle dreht. Diese wird noch über eine Seilmechanik mit den beiden kugelgelagerten Wellen in den Gondellagern verbunden. Das Drahtverhau am Heck ist die Landefeldbeleuchtung, sowie Positionslampen.
(http://www.doomgiver.de/downloads/bilder/modelle/voyager/voyager_002.jpg)

Servo mit Abtriebswelle im Detail.
(http://www.doomgiver.de/downloads/bilder/modelle/voyager/voyager_004.jpg)

Hier kann man die Gondelwelle gut erkennen. Die kleinen Federn am Ende sind mit 5min-Epoxy fest eingeklebt und dienen später der Unterstützung beim heben der Servogondeln. Die Rundstücke werden noch mit Buchsenkleber auf die Welle geklebt und später ebenfalls mit den Auslegerhälften verbunden. Zwischen den beiden Rundstücken laufen dann die Kabel ins Schiff.
(http://www.doomgiver.de/downloads/bilder/modelle/voyager/voyager_003.jpg)

Hier die fertigen Hälften der Gondeln. Da ich von meiner indirekten Gondelbeleuchtung aus der Refit sehr angetan war, habe ich dies hier wieder verwirklicht. Jeweils 6-SMD-Leds auf einem Stück Lochrasterplatine strahlen rückwärtig das Innere der Gondel an, so dass nur ein glühen nach vorne herausdringt. Mittels PWM-Code werde ich die Leuchtstärke anpassen (Mäßig hell für Sublicht, Helles Blau für Warp). Im vorderen Bereich sitzt eine 5mm-LED in rot, die das Plasma simulieren soll. Diese wird ebenfalls über PWM zum unregelmäßigen flackern gebracht, den entsprechenden Code übernehme ich aus meinem 6-Kanal-Flackerbaustein. Das ganze Compartment ist durch eine Schottwand zum hinteren Bereich abgetrennt, damit sich Warp- und Plasmabeleuchtung nicht ins Gehege kommen.
(http://www.doomgiver.de/downloads/bilder/modelle/voyager/voyager_001.jpg)

Heiko
Titel: Re:U.S.S. Voyager (Full-Option)
Beitrag von: Benny am 27. März 2013, 21:48:13
Sehr, sehr coole Arbeit. Da schau ich gerne zu.  :thumbup:
Titel: Re:U.S.S. Voyager (Full-Option)
Beitrag von: Garbaron am 27. März 2013, 21:52:14
 :o

Sehr geil!

"Taking modeling to the next level" könnte man sagen.

Bin gespannt wie und ob das mit den beweglichen Gondeln klappt.
Titel: Re:U.S.S. Voyager (Full-Option)
Beitrag von: dasRoy am 27. März 2013, 21:57:30
Is echt schalimm mit euch Elektronik Heinis.....da kann ich ja wohl jetzt noch ne Voyager zum Kitbash freigeben  :-\

Das sieht sowas von Subär aus  :respekt:
Titel: Re:U.S.S. Voyager (Full-Option)
Beitrag von: swordsman am 27. März 2013, 22:29:51
Boah, wie geil!
Bin gespannt wie das mit den beweglichen Gondeln klappt! Hier schau ich gerne weiter zu!  :thumbup:
Titel: Re:U.S.S. Voyager (Full-Option)
Beitrag von: stocky am 28. März 2013, 00:32:13
Is ja Hammer.
Titel: Re:U.S.S. Voyager (Full-Option)
Beitrag von: hannesstrohkopp am 28. März 2013, 11:34:13
das find ich auch cool - vor allem wenn man bedenkt wie sau eng das da im bereich der warpgondeln ist ...
Titel: Re:U.S.S. Voyager (Full-Option)
Beitrag von: Galactican am 28. März 2013, 19:48:06
Wenn das alles klappt, wär' das der Hammer! Ich wünsche dir viel Erfolg und bleib natürlich dran!  :thumbup:

Wird das Glühen der Warpgondeln wie beim Original langsam ausgefadet, wenn sie nach oben gefahren werden?
Titel: Re:U.S.S. Voyager (Full-Option)
Beitrag von: whitestar am 29. März 2013, 00:26:11
wau das sieht ja mal richtig gut aus.

übrigens hier noch eine Seite mit Star Trek Geräuschen:

http://trekcore.com/audio/

zwar kein Warp Antrieb von der Voyager dabei - aber Geräusche von dem Warp Antrieb der TNG-Prise  :)

Ist etwas ähnlich der Voyager - aber sonst viele Computer und Waffen Geräusche.

Gruß

Michael
Titel: Re:U.S.S. Voyager (Full-Option)
Beitrag von: Doomgiver am 02. April 2013, 00:00:05
Kurzer Textzwischenstand, für Bilder bearbeiten, hochladen, etc. bn ich zu müde.
Gondelbewegung klappt soweit, wenn ich das auch etwas abändern musste. Die Federlösung ist unpraktikabel, da die Federn zu stark sind. Beim drehen verbog ich mir beinahe die Wellen, das war also in dieser Ausführung nichts (zu kurzer Hebelarm => zu große Zugkraft). Ist jetzt ein doppelseitiger Seilzug geworden, das klappt ganz gut. Muss noch etwas nachspannen, dann ist es akzeptabel. Im Ruheszustand völlig problemlos, nur bei einem Transport (Messe, Austellung, etc.) sollte man die Gondeln zus. abstützen, da sie sonst anfangen können zu flattern. Bilder gibt es wie gesagt Morgen, hab auch noch ein bißchen an der Hülle gemacht.
Titel: Re:U.S.S. Voyager (Full-Option)
Beitrag von: Garbaron am 02. April 2013, 13:30:18
Da bin ich ja gespannt ... wie wär es mit einem Video zu den Gondeln?  :pfeif: ;D
Titel: Re:U.S.S. Voyager (Full-Option)
Beitrag von: Doomgiver am 02. April 2013, 23:32:36
Video wird schwierig, hab keine Kamera. Nicht mal ein Smartphone (bin eben noch Old School, mein Knochen ist über 6 Jahre alt  ;D). Aber bis es soweit ist, werde ich noch eine auftreiben. Heute war ja der Tag der Rückschläge, wo mich folgender Gedanke bei der Stange hielt: "Ich habe jetzt mehrere Wege gefunden, wie es nicht funktioniert."
Die doppelwirkende Seilzuglösung war am Ende doch unbefriedigend, da sich die Seile einfach mit der Zeit längten und dadurch die Gondeln flügellahm wurden. Bei dem kleinen Gefitzel haben bereits wenige Zehntelmillimeter drastische Folgen. Also wieder zurück zur Federlösung, die ich dezent verbessert habe.

(http://www.doomgiver.de/downloads/bilder/modelle/voyager/voyager_014.jpg)
Im ersten Schritt wurde alles wurde alles wieder auseinandergerissen. Die 4mm-Rundstücke ließen sich nur mittels Proxxon-Brenner wieder lösen, Loctite 648-Buchsenkleber sei Dank! Der Bereich wo das Seil befestigt wird, wurde mit etwas Material aufgedickt, um eine günstigere Kraftanlenkung zu erreichen. Das funktioniert auch richg gut. Angenehmer Nebeneffekt. Durch den größeren Umfang des Rundmaterials steigt auch die zu bewegende Seillänge, um die Gondel um 45° zu drehen. Wie der Zufall es will, entsprichjt dies in meinem Fall ziemlich genau den vollen Standardweg des Servos, der fast seine kompletten 90° fahren muss. Wo der Vorteil ist? Wenn der Winkel zu klein wäre, wäre die Bewegung zu abgehackt, da die Auflösung des Servosignals über die Zeit zu grob wird. Von 1100µs bis 1900µs läßt sich halt in mehrere kleine Bereiche zerlegen, als z.B. nur von 1400µs bis 1600µs.
Aktuell härtet das Epoxy in den Gegenlagern der Federn noch durch. Dann kann ich die Feden spannen und die Seile montieren. die Federn sind auch eine Stufe weicher als ihre Vorgänger. Ich freu mich schon auf den Moment, wenn das Thema zu Ende kommt, und die Gondeln an ihren Platz kommen. Dann kann ich nämlich endlich die losen Kabel und Lackdraht zusammenraffen und kürzen. Vor allem das Bündel Lackdraht von der Landefeldbeleuchtung geht mir schwer auf den Geist, weil es sich permanent irgendwo festhält. Mistzeug...  :cussing:

Torte im Gesicht die Zweite: Die Gondeln.
(http://www.doomgiver.de/downloads/bilder/modelle/voyager/voyager_015.jpg)
Machen auf den ersten Blick ja schon einen guten Eindruck, doch zwei kleine Schönheitsfehler sind zu beklagen (meine Dämlichkeit): 1. Ich hatte vergessen die LED der Bussardbeleuchtung von hinten lichtdicht zu lackieren, was ja kein Problem gewesen wäre, als die Gondeln noch nicht verklebt waren. Jetzt muss ich mich mit dem Farbpinsel da vorbeizwängen. Nervig und zeitaufwändig, aber machbar. Der echte Klops sind dafür die transparenten Einsätze die ja von innen eingeklebt werden müssen. :o Ein Blick in die Anleitung hätte mir das auch vorher verraten, aber wer ließt die schon? Ist doch eh nur was für Kleingeister...  :pfeif:
Nach erster Panikattacke mein Dentalequipment gegriffen und getestet (diese lustigen kleinen Kratzer, Dornen, etc. die beim Zahnarzt immer auf dem Beistelltischchen liegen und einem die Angstperlen auf die Stirn treiben. Für den Modellbau jedoch extrem nützlich, um an verwinkelte Stellen zu kommen ;D) . Doch, sollte man noch nachträglich so einbauen können. Jetzt muss ich erst mal schauen, ob diese Einsätze noch zus. mit schwarzen Streifen o.ä. lackiert werden müssen, wie bei der Refit.

Quasi als Trost habe ich schon mal die Ätzteile für die Fenster in die Rumpfteile geklebt und Farbe getestet. Bei dem Farbton handelt es sich im ModelAir Nr. 46 (Pale Blue Grey; RLM76; FS36473). Fand ich recht schick, da es neben dem obligatorischen Grau noch einen leichten Stich ins Blaue hat. An der Bugspitze und an den Seiten sind winzige Löcher zu sehen, wo 0805-SMD-LEDs hintersitzen für die Positions- und Navigationsleuchten.
(http://www.doomgiver.de/downloads/bilder/modelle/voyager/voyager_010.jpg)
(http://www.doomgiver.de/downloads/bilder/modelle/voyager/voyager_011.jpg)

Auch diverse Kleinteile wurden bemalt und verklebt. Ein feiner Pinsel und viieeelll innere Ruhe helfen da ungemein weiter. Die schmalen Einsätze an den Seiten sind ebenfalls schon drin, kann man hier leider nicht sehen.
(http://www.doomgiver.de/downloads/bilder/modelle/voyager/voyager_012.jpg)
(http://www.doomgiver.de/downloads/bilder/modelle/voyager/voyager_013.jpg)
Titel: Re:U.S.S. Voyager (Full-Option)
Beitrag von: Galactican am 03. April 2013, 01:00:10
Fein, fein!  :thumbup:
Titel: Re:U.S.S. Voyager (Full-Option)
Beitrag von: Garbaron am 03. April 2013, 10:26:25
Schade wegen dem Video, aber egal.
Deine Voyager sieht schon sehr gut aus.
Bin gespannt wie es mit ihr weiter geht.
Titel: Re:U.S.S. Voyager (Full-Option)
Beitrag von: flenzi am 25. Dezember 2015, 19:13:11
Ist das Schiff mittlerweile fertig gestellt? Würde gerne noch den Rest sehen
Titel: Re:U.S.S. Voyager (Full-Option)
Beitrag von: Sheriff am 25. Dezember 2015, 20:32:27
Uralte Bauberichte ausgraben und in offenen Baustellen herumstochern ist uncool. :evil6:  ;)
Titel: Re:U.S.S. Voyager (Full-Option)
Beitrag von: dasRoy am 25. Dezember 2015, 21:00:07
Warum is das uncool ??? Wenn man neu ist, hat jeder altertümliche BB seinen Reiz   ;)
Titel: Re:U.S.S. Voyager (Full-Option)
Beitrag von: flenzi am 25. Dezember 2015, 21:04:18
Aber der Bericht hört mittendrin auf und ist eine sehr interessante umsetzung. Zumindest fürn neuling.  Gerade das mit den beweglichen geschichten.
Titel: Re:U.S.S. Voyager (Full-Option)
Beitrag von: HangMan am 07. Januar 2016, 13:45:40
ja, find ich auch schade...  :'(
hab auch gespannt verfolgt!

wurde das projekt nicht "erfolgreich" abgeschlossen?