Science Fiction Modellbau Forum

Tipps und Tricks => Werkzeuge und Materialien => Thema gestartet von: CIborg am 18. Februar 2012, 23:33:58

Titel: Versprödung von PS
Beitrag von: CIborg am 18. Februar 2012, 23:33:58
So der Titel sagt es ja schon! Wie steht es um die Versprödung von Polystyrol, kurz PS? Ich habe nämlich gerade 2 Modelle, einmal den Greif und den Bromry EyeVan verloren da der grüne Kunststoff nach nur mehr knapp 3 Jahrzehnten bröselig geworden ist! Sprich die Teile begannen zu splittern, was ich bisher noch bei keinem normalen Plastikmodell hatte. Oder kann es sein das der Wiechmacher der Polycaps der Gelenke den Kunststoff gekillt hat?


Gruß Olli, der Plastiker
Titel: Re:Versprödung von PS
Beitrag von: CIborg am 19. Februar 2012, 11:10:25
Klaus dank Dir erstmal für deine Antwort! Das Weichmacher Problem ist mir ja durch die Vynilketten bei Panzermodellen bekannt. Das UV-Licht auch so einen Einfluss darauf haben kann ist mir unbekannt gewesen. Wäre in meinem Fall aber nicht das Problem da die Modelle nie drektem Licht ausgesetzt waren und auch seit etwa 2 Jahren im Karton eingemottet sind/waren.

Nun ist schade um die Modelle, aber nun ist es zu spät! Habe die "Leichen"teile nun dem Greeblielager für große Parts zugeführt.


Gruß Olli, der Plastiker
Titel: Re:Versprödung von PS
Beitrag von: DocRaven am 19. Februar 2012, 16:02:10
hör auf thorsten der hat schon im 2ten weltkrieg  modelle gebaut und gescratcht de rkennt sich aus de rhat für beide seiten  die modelle gebaut die man auf den kriegskarten in den war rooms verschiebt gemacht

Titel: Re:Versprödung von PS
Beitrag von: The Chaos am 19. Februar 2012, 21:05:24
Auskennen tut er sich ja, aber so alt ist er nun auch wieder nicht.  :nein:
Titel: Re:Versprödung von PS
Beitrag von: Callamon am 20. Februar 2012, 21:03:50
Wäre in meinem Fall aber nicht das Problem da die Modelle nie drektem Licht ausgesetzt waren und auch seit etwa 2 Jahren im Karton eingemottet sind/waren.

Tja, jetzt muss ich was sagen, was auch Kunden von unserer Druckerei oft erschreckt, wenn Sie mit Drucken zu uns kommen, die "nur in den Kartons waren" und so 1 Jahr oder mehr gelagert wurden - und sich farblich stark verändert haben:

Die Kartons sind das Problem!

Verapckungskartons dünsten ein irres Sammelsurium an Chemie aus, außerdem enthalten sie - wenn sie aus der üblichen Graupappe bestehen - viele Öle, die sich durch Ausdünstung auf den Inhalt auswirken. Auf Farbe, Papier und auch auf Plastik (Polystyrene) hat das dann je nach Güte des Kartone mehr oder weniger starke, meist unerwünschte Effekte.
Titel: Re:Versprödung von PS
Beitrag von: CIborg am 20. Februar 2012, 21:06:33
Uih wieder mal was gelernt! Danke Callamon für den nicht zu unterschätzenden Hinweis. :thumbup:

Also werd ich in Zukunft nicht ausgestellte Modelle dunkel und unkartoniert einlagern! Denke selbst eine Tüte/großer Frischhaltbeutel wären hier noch gift für´s Modell.


Gruß Olli, der Plastiker
Titel: Re:Versprödung von PS
Beitrag von: LikkleLion am 20. Februar 2012, 22:37:47
Tut mir leid für deine Modelle Plastiker  :(

Mir stellt sich aber gerade die Frage, wenn Licht nicht gut ist, Kartons auch nicht, Tüten ja wohl noch schlimmer....
Was wäre denn da ne brauchbare und praktische aufbewahrungsmöglichkeit für Modelle?

Bei den Kartons kommt es ja sicher auch auf die Art Karton an, oder?
Meine Nitto Ma.K. kits (noch alle mit dem SF3D original titel, also die "älteren") sind ja auch in den typischen
Kartonschachteln und die schaue ich mir regelmässig an, sei es aus spass am rumstöbern oder auch um sie mal umzulagern oder generell zu gucken ob die irgendwie feucht werden oder sonst irgendwas, luftfeuchtigkeit ist hier ja noch ein anderes problem und um mir die "kaputt zu lagern" sind es für mich einfach zu sehr "schätze". - da ist aber bisher nichts mit gewesen, trotz alter und dauerhaftem lagern in den schachteln.
Titel: Re:Versprödung von PS
Beitrag von: DocRaven am 21. Februar 2012, 03:03:05
beton  oder stahl ^^

der trend geht eindeutig zum lager bunker
voll klimatisiert und  luftfeuchte usw regelbar  also ein humidor für modelle  :evil6:
Titel: Re:Versprödung von PS
Beitrag von: LikkleLion am 21. Februar 2012, 13:12:07
Alles klar, dann bau ich mal ;)
Titel: Re:Versprödung von PS
Beitrag von: The Chaos am 21. Februar 2012, 21:30:44
Jetzt habe ich endlich mal einen Grund mir einen Bunker zuzulegen.  ;D
Titel: Re:Versprödung von PS
Beitrag von: HeiHee am 22. Februar 2012, 21:30:39
Reines PS ist sehr spröde und neigt zu Spannungsrissen (beschleunigt durch zu warme Lagerung und UV)- die tauchen auch durchaus erst nach Jahren auf. Früher wurde PS ziemlich rein verwendet, nur eingefärbt. Heute kommen Copolymerisate zum Einsatz: Kein reines PS, sondern noch mindestens ein zweiter Kunststoff mit bei (wie ABS - Acrylnitril-Butadien-Styrol). Dadurch ist das PS weniger spröde, fast schon flexibel.
Beispiele findet man bei Airfix - das PS läßt sich heute eher biegen als brechen, die letzten Heller-Bausätze hatten auch die Qualität.
Auch das mit den Enamels stimmt - hatte die Versprödung schon bei älteren Monogram. Aber deshalb haften die Farben auch so gut...
Titel: Re:Versprödung von PS
Beitrag von: struschie am 23. Februar 2012, 10:02:33
Sehr informativ - Danke zusamm'
Titel: Re:Versprödung von PS
Beitrag von: CIborg am 23. Februar 2012, 19:22:30
Sehr informativ


Ja das finde ich auch und alles nur wegen eines bröselnden Modells in meiner Sammlung!


Gruß Olli, der Plastiker
Titel: Re:Versprödung von PS
Beitrag von: LikkleLion am 23. Februar 2012, 19:36:13
Darf ich die erfahreneren unter euch hier trotzdem nochmal nach lagertipps fragen?
Die Materialien für meinen Atombunker sind grad aus, alle bereiten sie sich auf das ende der welt vor (2012, usw.) ;)
Titel: Re:Versprödung von PS
Beitrag von: The Chaos am 24. Februar 2012, 19:04:02
Meine Bausätze lagern seit Jahren ohne Probleme unter meinem Dach.  ;)
Mahl für später: wen ich nen Haus haben sollte; Brauche ich da für sicheres Lagern speziellen Isolierstoff für die Wände?
Titel: Re:Versprödung von PS
Beitrag von: The Chaos am 25. Februar 2012, 12:25:12
Wie alt ist den dein Dach,  oder wann wurde es gedämmt?
Titel: Re:Versprödung von PS
Beitrag von: The Chaos am 25. Februar 2012, 19:07:51
Supi Danke, das Hilft.  :)
Titel: Re:Versprödung von PS
Beitrag von: DocRaven am 25. Februar 2012, 20:13:16
Ganz klar ist mir der Sinn der Frage nicht, aber es ist vor ca. 8 Jahren mit der dicksten Dämmung versehen worden, die es gibt. Aber eigentlich ist das hier auch nicht der thread über die Restaurierung meines Hauses  ;)
woltest du nich mal nen bb machen zu deinem haus  umbau ?? ;D
Titel: Re:Versprödung von PS
Beitrag von: DocRaven am 26. Februar 2012, 05:58:14
ne ne ne du hattest bilder und so versprochen  das gildet nu aber nicht
Titel: Re:Versprödung von PS
Beitrag von: The Chaos am 26. Februar 2012, 19:38:01
So ist es  ;D
Was soll den Det jetzt Heißen.  ???
Wohnst Du etwa auf dem Gelände von Kraus Maffei.
Titel: Re:Versprödung von PS
Beitrag von: CIborg am 26. Februar 2012, 20:23:50
Aber eigentlich ist das hier auch nicht der thread über die Restaurierung meines Hauses  ;)

@ vonMackensen1914 : Ich zitiere mal Zbv3000Germany, damit Du weißt worum es hier in diesem Fred NICHT geht! Also bitte ab sofort keine große Fragerei mehr zu der Haussanierung.

Ich habe das Thema nun nicht angestossen, damit es so endet! Denn irgendwann wird wohl jeder hier mal feststellen das seine Modelle nur noch brösel sind und dann braucht man halt nur hier schauen und erfährt recht fix woran es liegen könnte!


Gruß Olli, der Plastiker