Science Fiction Modellbau Forum
Science Fiction Modellbau => Star Trek => Thema gestartet von: Doomgiver am 25. Januar 2012, 19:42:58
-
Hallo,
hab gestern meine großé E endlich vom Zoll anholen können, und werde hier nun mein Bautagebuch führen. Da ich derzeit noch auf einige Zurüstteile warte, habe ich mich in der Zwischenzeit mit einigen elektrischen Schaltungen beschäftigt, nämlich dem Lauflicht für den Hangar sowie den schnellen und langsamen Strobes der Nav-Lichter. Funktionieren schon mal ganz gut, nur das mit den An-/Aus-Zeiten der Nav-Lichter gefällt mir noch gar nicht. Sieht irgendwie krank aus. :0
Das Ganze soll zwei Zustände später haben. Einmal Standardmäßig Unterlichtflug (da werde ich dann auch die Torpedowerfer beleuchten), sowie den Warp. Umschalten erfolgt extern über einen Schalter an der Base. Befeuerung erfolgt dann über ein 12V-Netzteil. Morgen werde ich dann auch die ersten Bilder reinstellen.
Heiko
-
bin gespannt und freu mch auf Bilder
was meinst du mit "die sehen krank aus"?
-
Hallo,
@ZbV: Stimmt, jetzt wo Du es sagst... Keine Ahnung, was mich da geritten hat. :dontknow: Kannst Du das nachträglich noch abändern?
@Hatecrew666: Na ja, wie gesagt, die Zeiten gefallen mir noch nicht. Gibt es da eigentlich "offizielle" Werte?
Heiko
-
Kannst Du das nachträglich noch abändern?
Geh einfach mit ändern in deinen ersten Beitrag und ändere das prefix. Sollte klappen.
-
Hi Doomgiver,
also stört dich die Frequenz? vor dem Problem stehe ich auch grade bei meiner TOS Constellation. ich strebe eine frequenz von 0,5-1 Hz an, hoffe nur ich bekomms hin :0
manche schiffe blinken mit nem doppelblitz und 1mal pro sekunde (quasi 1 Hz)...aber obs echte Werte gibt, kann ich dir ni sagen. Aber elektrich bin ich ein noob, was umsetzung angeht :dontknow:
-
Hallo Namensvetter, kleiner Tipp:
Schau mal in den Bereich Elektrotechnik...
-
Freu noch eine Ente A :D!! Hier bleib ich dran, wo sind die ersten Bilder ? ;D
-
Ahh eine neue Ente na da klink ich mich doch dirrekt ein ;D
-
Hallo,
wie versprochen die ersten Bilder. :)
Bis meine Ente kam, habe ich mich ja wie bereits geschrieben im vorauseilenden Gehorsam an Teile der Elektrik gemacht. Hier zwei Blinkbausteine für die Navigationslichter. Die werde ich aber nochmal ändern, und die festen Widerstände gegen zwei Potis austauschen, um die An-/Aus-Zeiten flexibler einzustellen.
(http://www.doomgiver.de/downloads/bilder/modelle/enterprise/Enterprise_001.jpg)
Hier die fertige Landelichtsteuerung. Hat ein wenig von "In-den-Rücken-durch-die-Brust-ins-Auge-geschossen", aber was soll's. Ganz links (da wo der kleine rote Punkt leuchtet) befindet sich ei Board mit 9 roten und einer weißen LED. Der schwarze Klotz aus Kunststoff hat zwei Aufgaben. Zum ersten schirmt er die LEDs ab, damit die nicht durch das ganze Schiff strahlen. Zum zweiten werden in die kleinen Löcher später jeweils zwei Lichtleitfasern gesteckt, die dann genau mittig über den LEDs sitzen. Rechts daneben das Schieberegister (74HC4017) mit NE555 als Taktgeber. Da der 74er einen zulässigen Dauerausgangsstrom von ca. 5-6mA/Pin hat (was für die LEDs genügt), konnte ich mir eine zusätzliche Verstärkerschaltung durch eine ULN2803A sparen (Sehr schön! ;D). Nachteil ist, dass die 74HCXXXX keine 12V vertragen, wie der "normale" CD4017 (weniger schön! :P). Und genau darum kümmert sich die kleine Platine ganz rechts. Dabei handelt es sich um einen einstellbaren Spannungsregler (LM317; 100mA), der auf 5V läuft. Das kommt mir aber noch mal zu Gute, da ich später höchst wahrscheinlich noch einmal 5V benötige.
(http://www.doomgiver.de/downloads/bilder/modelle/enterprise/Enterprise_002.jpg)
Dann habe ich mich ja ein wenig mit der unteren Untertassensektion beschäftigt, ich war halt neugierig. Zunächst erst mal das Stück über dem Dom herausgetrennt.
(http://www.doomgiver.de/downloads/bilder/modelle/enterprise/Enterprise_004.jpg)
Hier noch mein Versuch, in die Steckverbinder Löcher zur Aufnahme von LEDs zu bohren (Wer in alles in der Welt ist eigentlich auf die Schnapsidee gekommen, die Dinger genau dort zu platzieren?!? :motzki:).
(http://www.doomgiver.de/downloads/bilder/modelle/enterprise/Enterprise_003.jpg)
Ergebnis war zwiespältig. Zunächst war der Kegel nicht ganz nach meinem Geschmack, da die LED noch zu weit hinten sitzt. Zudem glüht das ganze Plastik, das würde ich niemals mittels Farbe lichtdicht bekommen. Werde also die vier Zapfen wegnehmen und das Ganze mit Aluklebefolie auskleiden. Anschließend will ich probieren, mir kleine Aufnahme aus Lochrasterplatine zu schnitzen, in die dann die LEDs reinkommen. Die kann man dann prima am Rumpf festkleben und hat trotzdem die Möglichkeit, die LEDs noch etwas fein auszurichten.
(http://www.doomgiver.de/downloads/bilder/modelle/enterprise/Enterprise_005.jpg)
Das hier war eigentlich als Abschluß geplant, hat mich dann aber ein dickes Fragezeichen auf die Stirn gezaubert. Direkt vor der Aufnahme für das Blinklicht sind ja noch zwei dünne transparente Stifte. Sind die ebenfalls beleuchtet (permanent vermute ich mal)? Wenn das nur Fixierstifte sind, würde ich sonst das Teil aufbohren und lediglich eine 3mm-LED einbauen. Würde mir viel Stress und Gefummel mit Lichtleitfaser bzw. SMD-LEDs ersparen. Soviel ansonsten heute von meiner Seite aus.
Heiko
-
Uiui spannend... geht ja gut vorwärts hier..... Freu ich mich.... :)
-
sauber, noch ne ente, bin dabei 8)
zu dem klarteil am unteren heck: ich glaube, die zwei stifte sind tatsächlich nur konstruktiv, entsprechen also in wirklichkeit nicht noch zwei gesonderten leuchten..
-
Ah schon schön was zu sehen :o !! ja die beiden Nupsis sind nur Passstifte :)
-
Allerdings ist die gerade Fläche nach vorn bei der Refit ein Scheinwerfer...Zum Glück baust du die A...
Den Ausschnitt in der Untertasse konnte ich mir sparen - ich habe SMD-Led benutzt. Die Kuppel habe ich mit Farbe lichtdicht bekommen...
-
Hallo,
anbei das Update des heutigen Tages. Heute stand die Spot-Beleuchtung der unteren Untertassensektion dran. Hab mich für die direkte Beleuchtung entschieden, da mir die indirekte Beleuchtung von Innen nicht so gefallen hat. Hier drei 3mm-LED in Weiß auf Lochrasterplatine. So konnte man die LED nach der Montage durch biegen noch etwas feinausrichten.
(http://www.doomgiver.de/downloads/bilder/modelle/enterprise/Enterprise_006.jpg)
(http://www.doomgiver.de/downloads/bilder/modelle/enterprise/Enterprise_007.jpg)
Hier der Dom mit einer SMD-LED. Hier wollte ich keine normale LEDs nehmen, da die so ungünstig strahlt, dass später ein Großteil des Halses angestrahlt wäre. Da würden die übrigen Spots vermutlich nicht mehr gut rüberkommen.
(http://www.doomgiver.de/downloads/bilder/modelle/enterprise/Enterprise_008.jpg)
Hier mal beleuchtet (und vom Blitz leider überlichtet). Was mir schon mal gut gefallen hat, ist dass ich später durch einfärben der Klarsichtteile die beiden seitlichen Kegel sehr schmal bekomme (hab's entsprechend getestet), während der Frontspot schon recht gut passt. Der hintere Spot für den Namensschriftzug ist vermutlich zu schwach geworden, dass wird sich später zeigen.
(http://www.doomgiver.de/downloads/bilder/modelle/enterprise/Enterprise_009.jpg)
Heiko
-
Hallo Heiko, ich seh grade... du lötest die seriell zusammen? das würde ich an deiner Stelle nochmal überdenken und parallel arbeiten. Wenn irgendwann mal eine von den LEDs kaputt geht, legst du damit alles dunkel, was noch in diesem Kreis mit drin ist. Dann ist das Model aber bereits zugeklebt, gespachtelt und lackiert...
Bei ner Parallelschaltung hättest du dann nur einen dunklen Fleck. Der Rest geht noch.
-
Reihenschaltungen von LED sind deutlich unproblematischer als bei Birnchen: Bei ordentlicher Behandlung (nicht überhitzen, kein Überstrom/Überspannung,...) sollten Marken-LED Jahre brauchen bis sich die erste verabschiedet... Bei fertigen LED-Leisten im Handel sind oft auch mehrere in Reihe geschaltet.
Bei meiner "A" war's auch eine Stromfrage: Bei um die 100 LED (ja, das läppert sich...) hätte ich ein 2-Ampere-Netzteil gebraucht - mindestens.
Wer das Risiko ausschalten will, verpaßt halt jeder LED einen eigenen Pfad mit eigenem Vorwiderstand...
-
Das macht bis jetzt einen sehr hochwertigen Eindruck. Mir gefällts. Hab wieder ein paar Tipps mehr. für meine Intrepid.
-
Hallo,
@Benjamin: Stimmt, das mit der Parallelschaltung hat natürlich etwas für sich. Zwar ist mir noch nie eine LED in einem Modell ausgefallen. Aber ich habe ja auch noch nie soviele LED verbaut, wie in diesem Flieger! ;D
Weiter im Thema...
Zunächst wurde die untere Hälfte der Untertassensektion schwarz grundiert, da ich mich mit der Beleuchtung der Fenster beschäftigen wollte. Der Dom muss erst mal noch warten, da ich erstmal neue Farben ordern musste, um dann die eingeklebten Scheinwerferblenden noch zu lackieren. :P
Die eigentlichen Fenster in der Untertassensektion habe ich mit CristalClear eingeklebbt. So muss ich nicht den Lack für Poly-Kleber wieder runterkratzen, und habe auch kein Risiko von blinden scheiben durch ausgasende Sekundenkleber. Über den Fenstern sitzen dann entsprechende Leuchtpaneele. Sieht richtig gut aus, auch wenn man es auf dem Bild den Hell-/dunkel-Unterschied leider nicht gut sehen kann.
(http://www.doomgiver.de/downloads/bilder/modelle/enterprise/Enterprise_012.jpg)
(http://www.doomgiver.de/downloads/bilder/modelle/enterprise/Enterprise_013.jpg)
Hier mal eines der angesprochenden Paneele. Links und rechts sitzen jeweils eine 0805-LED in weiß. Das schöne an SMD-LEDs ist ja, dass sie zwar oft nicht ganz so leuchtstark wie normale LEDs sind, dafür aber nicht so stark fokussieren sondern mehr in die Breite gehen. Gibt insgesamt ein weichers Bild.
(http://www.doomgiver.de/downloads/bilder/modelle/enterprise/Enterprise_010.jpg)
(http://www.doomgiver.de/downloads/bilder/modelle/enterprise/Enterprise_011.jpg)
Wo ich gerade beim löten war, hab ich mich dann auch mal mit dem Oberteil beschäftigt. Wieder wurden LEDs mit entsprechenden Widerständen auf Platinen gelötet und selbige auf entsprechende Klebemuttern geschraubt. So kann die Paneele noch mal runternehmen, wenn ich die Innenseite lackieren will.
(http://www.doomgiver.de/downloads/bilder/modelle/enterprise/Enterprise_014.jpg)
Die ersten Paneele eingebaut. Zwei fehlen noch, dazu gleich mehr. Im Berich der Fenster wurde etwas Material weggenommen, damit das Licht überall gut hinkommt.
(http://www.doomgiver.de/downloads/bilder/modelle/enterprise/Enterprise_015.jpg)
Hier kann man schon sehr gut den Leuchtbereich erkennen. Passt, würde ich sagen. Was auffiel war, dass 5mm-LED mit Ach und Krach in der Höhe da reinpassen. Musste erst noch den Kragen wegschleifen, dann passte das. Immer doof, wenn man keine passenden 3mm-LED greifbar hat. :thumbdown:
(http://www.doomgiver.de/downloads/bilder/modelle/enterprise/Enterprise_016.jpg)
Beim Bau schlug natürlich wieder die mangelhafte Lagerhaltung zu. Die Klebemuttern waren alle, und mussten erstmal neu geordert werden. Gleiches gilt für einige Sorten Widerstände und LEDs. Stütze ich eben noch mal die Konjunktur bzw. rette den Umsatz meiner Händler.
Heiko
-
Klasse!!! Warum sind auf der Hülle ein paar schwarze Schlieren? Fällt mir so auf oder scheint das schwarz durch(2. Bild)? Andere Frage Wie sieht deine Stromqueller aus mit der Du testest? Bin Laie!
-
Hallo,
nein, das schimmert nicht durch. Das war Airbrushnebel, der beim lackieren durch die Absaugung teilweise hinter der Teil verwirbelt wurde und sich ablegte. Bekommt man aber wieder gut runter (ich liebe ja den Revell Airbrush-Cleaner, der hat bei mir bis jetzt farbentechnisch ALLES wieder abgelöst! ;D), insofern mache ich mir da wenig Sorgen.
Ich nutze ein einstellbares Netzteil von ELV (http://www.elv.de/Prozessor-Power-Supply-PPS-5330/x.aspx/cid_74/detail_10/detail2_18134/flv_1/bereich_/marke_). Benutze ich seit mehreren Jahren, hatte bisher keinen Grund zur Klage.
Heiko
-
Mit SMD-LED auch für die Fenster wärst du mit einer ausgekommen und hättest nicht schleifen müssen...
Im Hangarbereich wird's für 5mm LED zu eng, besonders um die Tür!
Übrigens: Sekundenkleber gast nicht aus - durch Reaktionswärme vedampft ein Teil und schlägt sich woanders nieder.
Heiko
-
Die letzten beiden Tage waren zeitlich arg knapp, aber ein bißchen konnte ich doch machen. Als ergebnis habe ich mich mit der Hangarbeleuchtung beschäftigt. Nach der Warnung meines Namensvetters bezüglich des Platzmangels habe ich das Hninterschiff mal zusammengesteckt und den Hangar reingepackt. In der Tat, eklig eng da hinten.
Einige haben ja normale LEDs da reingequetscht, ich woltle jedoch meine Vorräte an SMD-LEDs und -Widerständen mal etwas aufbrauchen. Herausgekommen ist das hier...
(http://www.doomgiver.de/downloads/bilder/modelle/enterprise/Enterprise_017.jpg)
Hier mal verbaut und eingeschaltet.
(http://www.doomgiver.de/downloads/bilder/modelle/enterprise/Enterprise_018.jpg)
(http://www.doomgiver.de/downloads/bilder/modelle/enterprise/Enterprise_019.jpg)
So sieht es dann im Hangar von Innen aus. Bin vorsichtig optimistisch.
(http://www.doomgiver.de/downloads/bilder/modelle/enterprise/Enterprise_020.jpg)
Morgen werde ich dann mal wieder den Airbrushkompressor anwerfen, und einige Teile schwarz grundieren sowie die Klarsichtteile mit Mattlack behandeln.
-
Schön ausgeleuchtet.... :thumbup:
-
Wenn ich mir die Technik mit den Streifenrasterplatinen so ansehe: Bist du vom Fach?
-
ich find es auch top ausgeleuchtet, Alledings find ich die Beleuchtung für meinen Geschmack etwas zu steril. Könnte wärmer wirken.
-
Wenn ich mir die Technik mit den Streifenrasterplatinen so ansehe: Bist du vom Fach?
Ambitionierter RC-Modellbauer, mehr aber auch nicht. ;D
Ein gesundes 10%-Halbwissen brauch ich für meine RC-Panzer und -Autos, das war es aber auch schon. Als letzte Baustelle steht noch µC (Atmel) bei mir an. Da muss ich mich nur wirklich mal ernsthaft hinterklemmen, sobald ich ein oder zwei Wochen Zeit habe. Dann kann ich mit solche LED-Fader, Triebwerksflackern, etc. endlich selber machen.
Die letzten Tage waren etwas zäh, wirklich viel Neues gibt es nicht zu berichten (deshalb auch keine neuen Bilder). Derzeit sitze ich am Spot für die obere Untertassensektion, die stellt mich echt vor eine Herausforderung. Ich wollte das ja zuerst direkt beleuchten, das hab ich mir aber ganz schnell abgeschminkt. Muss jetzt indirekt gehen, werde das mal mit extraatsrken LEDs probieren.
Der Schwanenhals macht sonst gute Fortschritte, jage derzeit diverse Lichtlecks. Und bei den Triebwerksgondeln sind die klaren Einsätze außen Klar-Blau und innen transparent-matt lackiert. Werde mir da eine Art LED-Leuchtband mit SMD-Leds zusammenlöten, der Rest hat mir nicht gefallen. Hab jetzt erstmal wieder eine Reicheltbestellung ausgelöst, hoffe dass die Dienstag da ist.
-
Mini-Update des heutigen Tages. Da stand die indirekte Beleuchtung der Namenszugs an den Triebwerksgondeln an. Dazu wurde zunächst eine kleine Plastikschablone geschnitzt, etwas Tamiya-Tape aufgeklebt und entsprechend zugeschnitten. Der Flicken kam dann dahin, wo später Licht durchscheinen soll.
(http://www.doomgiver.de/downloads/bilder/modelle/enterprise/Enterprise_021.jpg)
Hier kann man sehr schön die vorbereiteten Klarteile sehen. Außen in transparent Klar-Blau, innen als erste Lichtstreuung in Transparent-Matt. Der erste Test sah gut aus, mit etwas zus. mattierten Plexiglas sollte man die einzelnen LEDs gar nicht erkennen können.
(http://www.doomgiver.de/downloads/bilder/modelle/enterprise/Enterprise_022.jpg)
Hier die Leuchten. Dabei handelt es sich um eine beidseitige Platine, die auf der Vorder- und Rückseite jeweils zwei SMD-LEDs besitzt.
(http://www.doomgiver.de/downloads/bilder/modelle/enterprise/Enterprise_023.jpg)
Schon gar nicht schlecht, etwas mattiertes Plexiglas sollte es perfektionieren. Und das Streulicht nach vorne auf den Warp muss noch eliminiert werden.
(http://www.doomgiver.de/downloads/bilder/modelle/enterprise/Enterprise_024.jpg)
-
Weiter geht's. Heute stand Warpgondelbeleuchtung auf dem Stundenplan. Dazu wurden zwei Streifen Lochrasterplatine entsprechend zugeschnitten und mit jeweils 15 blauen SMD-LEDs + passenden Vorwiderständen auf die Platine gelöter. Mit der richtigen Technik geht das recht fix, nur mit der Polung muss man aufpassen. Das sieht man bei den kleinen Mistdingern kaum. ;D
(http://www.doomgiver.de/downloads/bilder/modelle/enterprise/Enterprise_025.jpg)
Hier mal in Nahaufnahme.
(http://www.doomgiver.de/downloads/bilder/modelle/enterprise/Enterprise_026.jpg)
Anschließend wurden in zur Montage Einklebemuttern angebracht.
(http://www.doomgiver.de/downloads/bilder/modelle/enterprise/Enterprise_027.jpg)
Hier das Ganze montiert. Über der Platine sitzt mit etwas Abstand noch etwas mattiertes Plexiglas (einfach mit 600er Schleifpapier kurz rübergehen).
(http://www.doomgiver.de/downloads/bilder/modelle/enterprise/Enterprise_028.jpg)
Voila, Licht. Werde den Abstand zwischen der Platine und dem Plexiglas noch etwas vergrößern, dann wirkt das noch besser.
(http://www.doomgiver.de/downloads/bilder/modelle/enterprise/Enterprise_029.jpg)
Wenn man das sieht wird man sich zu Recht fragen, warum ich nicht so ein LED-Band (http://www.reichelt.de/Dekoration/LED-FLEX-66-WS/index.html?ACTION=3;ARTICLE=89907;SEARCH=LED%20FLEX%2033%20BL) genommen habe. Da meine komplette Vergabelung auf 5V läuft (kommt den µC später zu Gute), funktoniert das nicht, da diese Bänder auf 12V ausgelegt sind. Aber auch so hält sich mein Stromverbrauch in Grenzen, pro Gondel ca. 130mA. Kann ich mit leben.
-
Hm... mir wären das zu offensichtliche "Hotspots".
-
Moin
also ich hab bei hinter demKlarsichtteil eine Leinwand aus Papier gezogen und diese aus dem Ramen mit den LEDs beleuchtet.
Klappt 1A.
-
Strimmt, die Hotspots sind noch deutlich zu stark. Kurz überlegt und folgendes getan. Die ganze Platine wurde einfach umgedreht und strahlt jetzt die Rückwand an. Zwischenzeitlich habe ich das Innere mehrmals mit Schwarz und abschließend Chrom lackiert, das ist jetzt wirklich lichtdicht. Unten kann man noch die Reflektionen einiger Leds im Chrom erkennen. Im Hellen evtl. noch etwas unspektakulär...
(http://www.doomgiver.de/downloads/bilder/modelle/enterprise/Enterprise_030.jpg)
...aber im Dunkeln kommt es voll zur Geltung! Angenehmer Nebeneffekt: Das ist jetzt wirklich nur noch ein sanftes glühen, vorher konnte ich noch das ganze Zimmer damit beleuchten.
(http://www.doomgiver.de/downloads/bilder/modelle/enterprise/Enterprise_031.jpg)
-
Das dort gefällt mir ausgesprochen gut. Gute Lösung.. :thumbup: :thumbup:
-
Ausgezeichnet!!! Wirkt schön dezent und gleichmäßig.
Was mir dabei auffällt, das es etwas violett wirkt. Es gibt einige Bilder, ich glaube vermehrt aus ST:TMP, wo die Warpgondeln in einer ähnlichen Farbe glühen.
-
Heute gng es mit eine wenig Garten- und Landschaftsbau weiter (ja, ich springe in diesem Projekt hin und her. Je nachdem, wonach mir gerade der Sinn steht). ;D
Der Garten wurde ersteinmal seiner Wasserflächen physisch beraubt und dann mit einem stück schwarzen Sheet von unten dicht gemacht. Dort soll dann später "Wasser" rein.
(http://www.doomgiver.de/downloads/bilder/modelle/enterprise/Enterprise_032.jpg)
Hier bereits grau grundiert und die Wege mit dunkelbraun lackiert. Die raue Oberfläche ist Chinchilla-Sand, der vorsichtig(!) überstreut wird. Kleiner Spatel hilft da ungemein.
(http://www.doomgiver.de/downloads/bilder/modelle/enterprise/Enterprise_033.jpg)
Und hier mit Gras. Dazu ebenfalls die Grünflächen in Olivgrün gepinselt und Streumaterial übergestreut, solange es noch feucht ist. Die Brücken wurden auch angefangen, die bekommen später noch ein Washing mit verdünnter dunkelbrauer Ölfarbe, damit das etwas verwitterter aussieht und auch etwas Maserung bekommt. so zumindest der Plan.
(http://www.doomgiver.de/downloads/bilder/modelle/enterprise/Enterprise_034.jpg)
Wenn die Farbe trocken ist, werden die Seen angemalt und Wasser eingelassen. Meine ersten Versuche in der Baumzucht waren dagegen noch optimierungsfähig, da brauche ich noch anderes Streugut. Die Personalanforderung ist derweil schon durch, die Ankunft der L'arsenal-Figuren wird für die nächsten Tage erwartet. Hatte zunächst mit Tamiya-Figuren geliebäugelt, die ich noch da habe. Aber die gefallen mir irgendwie nicht so wirklich.
-
Also soweit siehts ganz schön aus, nur der Rasen, den finde ich etwas zu lang für diesen Maßstab :-\ Du gibst Dir echt viel Mühe, aber leider wird man später kaum was davon sehen :-[..
-
Ganz unrecht hast Du nicht, mir ist das Gras eigentlich auch noch zu hoch (allein von den Sitzbänken sieht man kaum noch etwas). Hab dann heute Morgen aus Frust etwas gesucht und noch feineres Streumaterial gefunden. Mal sehen wie das wirkt.
Dass man davon am Ende nicht viel sieht, ist mir schon klar. Aber irgendwie scheint der Garten zusammen mit dem Kasino bei der Ente das zu sein, wo sich jeder klammheimlich dran austobt und seine kreativen Ader freien Lauf läßt. Macht auf jeden Fall mir tierisch Spaß! ;D
-
Ganz unrecht hast Du nicht, mir ist das Gras eigentlich auch noch zu hoch (allein von den Sitzbänken sieht man kaum noch etwas). Hab dann heute Morgen aus Frust etwas gesucht und noch feineres Streumaterial gefunden. Mal sehen wie das wirkt.
Dass man davon am Ende nicht viel sieht, ist mir schon klar. Aber irgendwie scheint der Garten zusammen mit dem Kasino bei der Ente das zu sein, wo sich jeder klammheimlich dran austobt und seine kreativen Ader freien Lauf läßt. Macht auf jeden Fall mir tierisch Spaß! ;D
Recht hast Du und darauf kommt es an :thumbup:
-
Nach längerem Warten auf Teile, einer kurzen Phase der Motivationslosigkeit und anderen Dingen geht es hier endlich mal weiter. ;D
Der Garten wurde noch mal überarbeitet. Das grobe Gras wurde durch feines Flockmaterial ersetzt, erste Bäume sind auch schon drin. Viele große Bäume werde ich da nicht mehr reinsetzen, wohl eher noch etwas mehr Gebüsch. Bei dem Zeug handelt es sich um Meerschaum. Eigentlich ganz knuffig, wenn auch im Detail evtl. etwas grob.
(http://www.doomgiver.de/downloads/bilder/modelle/enterprise/Enterprise_035.jpg)
Parallel dazu verlief die Rekrutierung recht erfolgreich. Von 50 Bewerbern haben etwas mehr als vierzig die Musterung bestanden und befinden sich derzeit in der Kleiderkammer. Was für ein Gefummsel! :pfeif:
(http://www.doomgiver.de/downloads/bilder/modelle/enterprise/Enterprise_036.jpg)
(http://www.doomgiver.de/downloads/bilder/modelle/enterprise/Enterprise_037.jpg)
Etwas wovor ich Bammel hatte, waren die schwarzen Streifen auf den transparenten Teilen der Warp-Gondeln. Lange war ich am grübeln, bis ich plötzlich wieder 2,5mm Masking-Tape von Aizu (http://www.starshipmodeler.biz/shop/index.cfm/product/1706/micron-masking-tape-25mm-x-5m.cfm) in den Händen hielt. Wusste gar nicht mehr, dass ich davon noch was da hatte. Und vor allem: Von der Breite passt es bis auf 0,1-0,2mm perfekt auf die Rippen. Hier maskiert...
(http://www.doomgiver.de/downloads/bilder/modelle/enterprise/Enterprise_038.jpg)
...und fertig lackiert. Ergebnis ist Erste Sahne! :thumbup: (kommt vielleicht hier noch nicht ganz rüber).
(http://www.doomgiver.de/downloads/bilder/modelle/enterprise/Enterprise_039.jpg)
Danach habe ich mich weiter mit dem Hangar beschäftigt. Hier wurde hauptsächlich der Dremel geschwungen und zusätzlich ein ganzer Haufen Ätzteile verbaut. Tut der Optik unglaublich gut.
(http://www.doomgiver.de/downloads/bilder/modelle/enterprise/Enterprise_040.jpg)
(http://www.doomgiver.de/downloads/bilder/modelle/enterprise/Enterprise_041.jpg)
(http://www.doomgiver.de/downloads/bilder/modelle/enterprise/Enterprise_042.jpg)
(http://www.doomgiver.de/downloads/bilder/modelle/enterprise/Enterprise_043.jpg)
Das Hangardeck wurde ebenfalls angefangen. Die kleinen Punkte sind 0,5mm Löcher für die Lichtleitfaser der Landebahnbeleuchtung. Das Endstück habe ich bereits hier verbaut, da es doch ziemlich viel Anpaßarbeit in Form von spachteln und schleifen mit sich bringt. Das wollte ich möglichst jetzt schon hinter mich bringen, bevor ich mir später die ganze Lackierung im hinteren Bereich versaue.
(http://www.doomgiver.de/downloads/bilder/modelle/enterprise/Enterprise_044.jpg)
Der Rumpf machte auch Fortschritte. Im Unterschiff wurden die beiden Nav-Beacons eingebaut und grob verkabelt.
(http://www.doomgiver.de/downloads/bilder/modelle/enterprise/Enterprise_045.jpg)
Beim Oberschiff habe ich dann gestaunt. So eine Passgenauigkeit war ich ja schon lange nicht mehr gewohnt! Vor allem im Bereich der Pylonen habe ich geflucht, geschimpft, gespachtelt, geschliffen, noch mehr geflucht, zwischenzeitlich einen tiefen Blick in die Bierkiste geworfen, anschließend noch mehr gespachtelt und geschliffen... Und das war erst der Anfang. Sobald die erste Farbschicht drauf ist, sieht man vermutlich besser, wo noch mal nachgearbeite werden muss. :o
Zusätzlich habe ich aber schon mal die Löcher für die Aufnahme der Pylonenbeleuchtung erweitert. Da werde ich 3mm-LED einsetzen, alles andere gefiel mir irgendwie nicht.
(http://www.doomgiver.de/downloads/bilder/modelle/enterprise/Enterprise_046.jpg)
(http://www.doomgiver.de/downloads/bilder/modelle/enterprise/Enterprise_047.jpg)
Die Warp-Gondeln, auch ein schönes Thema. Hier die Außenseiten, eher unspektakulät. Lediglich das hintere (Licht-)Trennschott sowie die demaskierten Bereiche sind schön zu sehen. Außerdem sitzen vorne noch jeweils eine LED, die einen Spot befeuert.
(http://www.doomgiver.de/downloads/bilder/modelle/enterprise/Enterprise_048.jpg)
Die Innenseiten sind schon eher interessant, da sie einen Großteil der Verkabelung und Beleuchtung tragen.
(http://www.doomgiver.de/downloads/bilder/modelle/enterprise/Enterprise_049.jpg)
Hier schön die Beleuchtung zu sehen, die später den "Enterprise"-Schriftzug am Heck von innen bestrahlen wird. Übrigens der einzige Punkt, wo ich auf diese Art der Beleuchtung zurückgriff. Kann mich sonst eher weniger damit anfreunden.
(http://www.doomgiver.de/downloads/bilder/modelle/enterprise/Enterprise_050.jpg)
Die Impulstriebwerke. Von innen und außen in Transparent-Rot gebrusht und anschließend noch mal mit Transparent-Matt, damit das diffuser wird. Bin mit dem Ergebnis sehr zufrieden, vor allem wenn später noch die schwarzen Gitter davorkommen.
(http://www.doomgiver.de/downloads/bilder/modelle/enterprise/Enterprise_051.jpg)
(http://www.doomgiver.de/downloads/bilder/modelle/enterprise/Enterprise_052.jpg)
Hier der Schwanenhals fertig montiert, beleuchtet und verspachtelt.
(http://www.doomgiver.de/downloads/bilder/modelle/enterprise/Enterprise_053.jpg)
(http://www.doomgiver.de/downloads/bilder/modelle/enterprise/Enterprise_054.jpg)
Und zum Schluß noch etwas Elektronik. Links eine Verstärkerschaltung aus einigen MOSFETS sowie normalen Transistoren. Rechts sitzt das Herzstück, praktisch das "Hirn" des Schiffes. Hierbei handelt es sich um einen 12-Kanal-Servocontroller. Normalerweise benutze ich diesen Controller, um Figuren in entsprechend großen RC-Panzern zum Leben zu erwecken. Aber nachdem ich mich noch mal ins Handbuch einlass, bemerkte ich, dass man damit auch super Schaltsignale steuern kann. Als Krönung besitzt diese Ausführung auch noch eine PWM-Steuerung, mit der man sehr einfach LEDs ein- und ausdimmen kann. Diese Funktion werde ich für das ein- und ausfaden des Deflektors sowie den Effekt der Torpedos nutzen. Spare ich mir Hardware-Lösungen, die mich nach einem kurzen Test nicht wirklich überzeugt haben.
Nachdem man sich erstmal an den FORTH-Syntax gewöhnt hatte, stand das Programm nach einem Nachmittag im Groben. Die Feinabstimmung wird dann im Schiff erfolgen. Ich werde später noch mal auf den Baustein zurück kommen, einige Sachen kann er nämlich nicht bzw. nicht sehr gut.
(http://www.doomgiver.de/downloads/bilder/modelle/enterprise/Enterprise_055.jpg)
-
Schöne und so viele Fortschritte mach weiter so :thumbup:. Du wirst noch verdammt viel bei Deiner Ente spachteln, ich habe bestimmt dreimal zwischengrundiert :evil6:. Der Garten gefällt mir gut so, wo hast Du die Menschen herbekommen? ich habe ewig nach solchen gesucht, aber nicht gefunden :dontknow:. Freue mich sehr auf weitere Bilder :D.
-
Das sind die Figuren von L'Arsenal (http://www.larsenal.com/catalogue/index.php?id_page=6&id_article=177&ars46142186107=ars46142186107). Hab ich direkt dort geordert, bezahlt via PayPal. 3-4 Tage später waren sie dann da, völlig problemlos.
-
Etwas wovor ich Bammel hatte, waren die schwarzen Streifen auf den transparenten Teilen der Warp-Gondeln.
An dieser Stelle muss ich mal den Nietenzähler-Modus einschalten: Du hast den klassischen Fehler vieler Refit-Modellbauer begangen... NICHT die erhabenen Stellen der Rippen leuchten, sondern nur der Boden der Vertiefungen. Es sind dann 5 leuchtende Streifen, nicht 6.
Hier auf dem Screenshot kann man das gut erkennen:
(http://images.wikia.com/startrek/images/b/b5/1701_Refit.jpg)
Quelle: Star Trek Wiki
Deswegen ist die Lackierung ja so problematisch, wären es die erhabenen Bereiche müsste man nach der Lackierung nur mal kurz mit Schleifpapier rüber und fertig. Aber nein, man muss nicht nur die Oberfläche, sondern auch die Seiten der Rippen maskieren.
-
.....An dieser Stelle muss ich mal den Nietenzähler-Modus einschalten: Du hast den klassischen Fehler vieler Refit-Modellbauer begangen... NICHT die erhabenen Stellen der Rippen leuchten, sondern nur der Boden der Vertiefungen.....
;) Eigenlich bin ich jetzt ganz froh, dass mir Callamon zuvorgekomen ist :pfeif:, weil das wollte ich auch anmerken........
Ansonsten echt tip-top! :thumbup:
Cheers
Gerhard
-
;) Eigenlich bin ich jetzt ganz froh, dass mir Callamon zuvorgekomen ist :pfeif:, weil das wollte ich auch anmerken........
Jaja, und ich bin wieder der böse Nörgler... ;)
Aber Baubär hat auch absolut recht: Bis auf dieses Fehler sieht das alles seeeehr gut aus! :thumbup:
-
....Jaja, und ich bin wieder der böse Nörgler...
Ach, mach Dir mal keine Sorgen. Kritik, vor allem berechtigte und sachliche Kritik ist völlig okay und auch notwendig, um besser zu werden. Ich denke, der Kollege verzeiht uns unsere Aufmerksamkeit :0 ;)
-
An dieser Stelle muss ich mal den Nietenzähler-Modus einschalten: Du hast den klassischen Fehler vieler Refit-Modellbauer begangen... NICHT die erhabenen Stellen der Rippen leuchten, sondern nur der Boden der Vertiefungen. Es sind dann 5 leuchtende Streifen, nicht 6. Deswegen ist die Lackierung ja so problematisch, wären es die erhabenen Bereiche müsste man nach der Lackierung nur mal kurz mit Schleifpapier rüber und fertig. Aber nein, man muss nicht nur die Oberfläche, sondern auch die Seiten der Rippen maskieren.
*kopfkratz*
Stimmt, jetzt wo Du es sagst, macht das auch Sinn. Und was lerne ich jetzt daraus? Das bleibt so, basta! ;D
Mit konstruktiver Kritik kann ich i.d.R. gut umgehen, da es dabei ja um meine Arbeit und nicht um meine Person geht. Bauchpinselei nützt ja schließlich niemanden etwas.
Heute Abend gibt es dann noch Nachschub. Hatte gestern keinen Nerv mehr, noch mehr Bilder zu machen und zu bearbeiten.
-
.....Das bleibt so, basta! .....
Wäre auch meine Reaktion zu dem Thema gewesen ;D
-
Wäre auch meine Reaktion zu dem Thema gewesen ;D
Kann ich gut verstehen, denn JETZT die Farbe von den Klarteilen wieder runter zu bekommen wäre nicht soooo einfach.
-
Kann ich gut verstehen, denn JETZT die Farbe von den Klarteilen wieder runter zu bekommen wäre nicht soooo einfach.
Das wäre noch das kleinste Problem. Da ich je bereits damit gerechnet hatte, hier und da evtl. etwas ausbessern zu müssen, wurden die Transparentteile in Acryl, die schwarzen Streifen jedoch in Enamel lackiert. Prinzipiell also dem guten Stück mit einem dicken Pinsel und Verdünner zu Leibe rücken. Dann wären die schwarzen Streifen runter, ohne das Blau in Mitleidenschadt zu ziehen.
-
Und vorher schön mit Real TIP Backofenspray einschäumen! Dann ist das Blau zwar auch weg, aber ich würds direkt ganz Rabiart machen und alles gut abkleben mit Maskier Tape und neu lackieen.
-
Der Vorschlag kommt leider etwas spät. Gestern gegen 23:00 Uhr hab ich die Gondeln final zugeklebt, der Matjes singt also nicht mehr. Beleuchtung funktioniert soweit zu meiner vollsten Zufriedenheit, war ein sehr geiles Gefühl. ;D
Heute werden u.a. die Nähte gespachtelt, damit ich morgen schleifen kann. Vorher mach ich aber noch ein paar Bilder, da war ich gestern dann zu platt für.
-
Nachschlag von heute.
Teile des Hangars fertig grundiert. Basis ist Tiefschwarz mit einer Schicht XF-19 (Sky Grey). Dunkler darf das auch nicht sein. Plan ist, den vorderen "Einflugbereich" in Weiß und hinten die oberen Abschnitte in einem etwas dunklerem Grau zu lackieren. Geländer werde ich wohl Gelb machen, um die Tristess etwas zu brechen. Das eigentliche Deck ist nochmal zurück auf die Werkbank, da muss ich noch mal spachteln und schleifen.
(http://www.doomgiver.de/downloads/bilder/modelle/enterprise/Enterprise_056.jpg)
Licht, Licht, Licht! ;D
Hier ist jetzt alles angeschlossen, inkl. Positionslichter. In der Kombination wird es später aber nicht funklen. Der Lila-Farbton liegt an meiner Kamera. Der ist nicht mal ansatzweise vorhanden, oder ich habe einen Knacks in der Optik (kann ja auch sein). Die Gondeln an sich sind im ersten Anlauf verspachtelt und können dann morgen geschliffen werden.
(http://www.doomgiver.de/downloads/bilder/modelle/enterprise/Enterprise_057.jpg)
(http://www.doomgiver.de/downloads/bilder/modelle/enterprise/Enterprise_058.jpg)
Mal als Detail.
(http://www.doomgiver.de/downloads/bilder/modelle/enterprise/Enterprise_059.jpg)
-
schicki schicki schicki! aber irgendwie muss ich sagen: ich find das lila recht scharf ... 8)
-
Die Crew meldet sich zum Dienst!
(http://www.doomgiver.de/downloads/bilder/modelle/enterprise/Enterprise_060.jpg)
(http://www.doomgiver.de/downloads/bilder/modelle/enterprise/Enterprise_061.jpg)
Der Garten wurde auch weiter gemacht.
(http://www.doomgiver.de/downloads/bilder/modelle/enterprise/Enterprise_062.jpg)
(http://www.doomgiver.de/downloads/bilder/modelle/enterprise/Enterprise_063.jpg)
...und wird gleich von der Besatzung in Augenschein genommen. ;D
(http://www.doomgiver.de/downloads/bilder/modelle/enterprise/Enterprise_064.jpg)
(http://www.doomgiver.de/downloads/bilder/modelle/enterprise/Enterprise_065.jpg)
Der "Himmel". Muss ich aber noch mal ran, nach erstem Beleuchtungstest ist das viel zu duster.
(http://www.doomgiver.de/downloads/bilder/modelle/enterprise/Enterprise_066.jpg)
Dafür wurde ging der Hangar in die Endmontage.
(http://www.doomgiver.de/downloads/bilder/modelle/enterprise/Enterprise_067.jpg)
(http://www.doomgiver.de/downloads/bilder/modelle/enterprise/Enterprise_068.jpg)
-
äußerst saubere bemalung der crew, respekt!
-
Hangar-Großkampftag! ;D
Die Turbolifte sind noch nicht verklebt, und von den Pods trocknet noch eins, was ich verbauen will.
(http://www.doomgiver.de/downloads/bilder/modelle/enterprise/Enterprise_069.jpg)
(http://www.doomgiver.de/downloads/bilder/modelle/enterprise/Enterprise_070.jpg)
(http://www.doomgiver.de/downloads/bilder/modelle/enterprise/Enterprise_071.jpg)
(http://www.doomgiver.de/downloads/bilder/modelle/enterprise/Enterprise_072.jpg)
(http://www.doomgiver.de/downloads/bilder/modelle/enterprise/Enterprise_073.jpg)
(http://www.doomgiver.de/downloads/bilder/modelle/enterprise/Enterprise_074.jpg)
(http://www.doomgiver.de/downloads/bilder/modelle/enterprise/Enterprise_075.jpg)
Die Beleuchtung für diesen "Knubbel" hinter der Brücke (keine Ahnung wie das jetzt heißt). ???
(http://www.doomgiver.de/downloads/bilder/modelle/enterprise/Enterprise_076.jpg)
Und hier das Klarsichtteil mattiert, abgeklebt und eingebaut.
(http://www.doomgiver.de/downloads/bilder/modelle/enterprise/Enterprise_077.jpg)
Der Abschluss des Unterteils der Untertassensektion. Beleuchtung angeschlossen und Versiegelung der Spots.
(http://www.doomgiver.de/downloads/bilder/modelle/enterprise/Enterprise_078.jpg)
(http://www.doomgiver.de/downloads/bilder/modelle/enterprise/Enterprise_079.jpg)
Hier der Grund, warum ich natürliche und indirekte Beleuchutng eigetlich nicht gemischt mag. Hoffe mal, dass sich dass später nach der Lackierung und flankierenden Beleuchtung anderer Spots etwas angleicht.
(http://www.doomgiver.de/downloads/bilder/modelle/enterprise/Enterprise_080.jpg)
-
der hangar is sooooooooooo geil
genau so hab ich auch was im kopf hab damals extra ne menge klein kram gekauft aber ich glaub um den ätzteil satz komm ich wohl nicht drumm rum
ich hab irgend wo im arschief nen cooles bild wo jemand das aboretoum m neu gebaut hat mit draht beumen und dann mit meerschaum udn kleien flocken bestückt die bäume sahen genial aus
-
Hangar-Großkampftag! ;D
Hier der Grund, warum ich natürliche und indirekte Beleuchutng eigetlich nicht gemischt mag. Hoffe mal, dass sich dass später nach der Lackierung und flankierenden Beleuchtung anderer Spots etwas angleicht.
Saustark, das! Hangar und Crew sind Dir echt hervorragend gelungen. Resekt! :thumbup:
Tja, und mit der Mischbeleuchtung hast Du Recht; zumindest bei mir sind die Unterscheide doch deutlich sichtbar geblieben, aber Dir traue ich zu, dass du das ordentlich kaschieren kannst.
-
@all: Danke für das Lob. :)
Hab natürlich später noch fesgestellt, dass ich mir die drei Workbees im hinteren Teil hätte sparen können. Den Knilch neben den Turbolift kann man von außen noch gerade so sehen. Aber alles was links davon ist, wird von dem Shuttle verdeckt. Nun gut, aber man weiß ja, dass es da ist. ;D
"Kaschieren", das ist doch mal ein Stichwort (manchmal braucht es wirklich nur eines Schlüsselreizes, dann läuft die Denkkiste wieder auf Hochtouren! ;D). Werde heute Abend mal versuchen, eine dünne Schicht Transparent-Blau da rüberzunebeln. Daumen drücken, dass es was bringt.
-
.... Nun gut, aber man weiß ja, dass es da ist.....
.... eine dünne Schicht Transparent-Blau da rüberzunebeln. Daumen drücken, dass es was bringt....
Genau so ist's: Du weißt, dass sie da sind, und sie sehen bockstark aus, auch wenn man sie hinterper nimmer sehen wird.
Blau könnt der richtige Weg sein. Mir wurde damals empfohlen, zu den weißen LED noch eine blaue zu mischen; leider zu spät, ich hatte bereits die Boxend drum gebaut.
Aber Daumen drücke ich mal und bin auf das Ergebnis gespannt.
-
Hier der Grund, warum ich natürliche und indirekte Beleuchutng eigetlich nicht gemischt mag. Hoffe mal, dass sich dass später nach der Lackierung und flankierenden Beleuchtung anderer Spots etwas angleicht.
Ich kann mich meinen Vorpostern nur anschließen: Blaue LEDs für die indirekte Beleuchtung helfen. Oder aber ein Bausatz aus der allerersten Serie, dessen Plastik war nämlich schneeweiß, auch bei Durchlicht-Beleuchtung. Das wurde im 2. Produktionslauf aber leider schon geändert (damit meine ich nicht die 2. Auflage mit den Aztekendecals, sondern der 2. Schub der Originalauflage), ab da sieht das Plastik bei Durchlicht gelbstichig aus.
-
Hey ich muss auch nochmal sagen dass ich deinen Bau bissher echt cool finde!! Vor allem deine Elektrik gefällt mir gut wenn ich da an mein Chaos denke.
Zu der indirekten Beleuchtung muss ich mich auch meinen Vorrednern anschließen mit Blau eingemischt geht das ganze einwandfrei!!!
Ich hab das bei meinem Bau so gemacht und das ist ein Perfektes Weiß geworden.
Das kannst du auch in meinem Baubericht sehen aber hier mal ein Bild. Da sieht man auch das ich aus dem mittleren Dome LEDs rausstrahlen lasse und Indirekt die Konturen vorgeb und mann sieht da keinen Farbunterschied!!
(http://img189.imageshack.us/img189/3315/img0428jo.jpg)
Überleg dir das nochmal Indirekt kann echt super aussehen!!
LG
-
Hab das eben mal mit Transparent-Blau getestet, Ergebnis so La-La. Schon nicht schlecht, aber ich fürchte, das wird zu dunkel, wenn dann noch die entsprechend dicke Schicht Weiß raufkommt, um das Blau abzutönen. Denke, ich werde die Abdeckung noch mal aufmachen und eine zus. blaue LED einbauen. Ist jetzt nicht so das Drama, einen neuen Deckel aus Karton zu schneiden.
@Matoq: Hab mir eben mal Deine Ente angeschaut, allein schon den Trick mit dem Flaschenplastik als Fenster oben werde ich mal schamlos kopieren. ;D Als Fenster für den Garten leider nicht mehr möglich, die sind schon drin.
-
Ich liebe Deinen Hanger :thumbup:
-
Hab das eben npoch mit der weiß-blauen Mischbeleuchtung getestet. Voller erfolg, vielen Dank für den Hinweis! :thumbup:
Hier die neue Platine eingesetzt.
(http://www.doomgiver.de/downloads/bilder/modelle/enterprise/Enterprise_081.jpg)
Strom! Passt auf jeden Fall. Wirkt hier evtl. etwas hell. In Wirklichkeit passt das supergut! Im Bereich, wo später der "Enterprise"-Schriftzug klebt, schlägt das etwas stärker ins Weiße über, macht sich sicher klasse.
(http://www.doomgiver.de/downloads/bilder/modelle/enterprise/Enterprise_082.jpg)
-
...Passt auf jeden Fall...
Da würde ich Dir unumwunden zustimmen wollen! Jetzt sieht's saugut aus :thumbup:!
-
Sehr geiler Build der Refit!
Ich bin besonders beeindruckt von deinen Löt-Qualitäten! Da stinke ich gewaltig gegen ab, denn meine ersten SMDs habe ich schön geröstet und mir dann gedacht " nehm ich lieber 3mm und schleif die zurecht als noch mehr Geld zu verbrennen" :)
Deine Idee mit dem umgekehrt eingebauten Warp LED-Streifen habe ich übrigens für meinen Bau übernommen. Zuvor hatte ich das wie die meisten mit den LEDs zum Klartei und Papier als Diffusionsschicht realisiert. Das sah auch ganz gut aus, aber durch das Umdrehen konnte ich die Papierschicht weglassen und es sieht noch besser aus.
-
So, kleiner Nachschlag vom Wochenende.
Die Beleuchtung des Gartens musste ich anpassen, da der Hangar intern ja zu weit überragt und ein Teil der Beleuchtung wurde in den Garten verlegt.
(http://www.doomgiver.de/downloads/bilder/modelle/enterprise/Enterprise_083.jpg)
(http://www.doomgiver.de/downloads/bilder/modelle/enterprise/Enterprise_085.jpg)
(http://www.doomgiver.de/downloads/bilder/modelle/enterprise/Enterprise_086.jpg)
Von außen sieht dass dann so aus. Eigentlich ganz schick, wie ich finde.
(http://www.doomgiver.de/downloads/bilder/modelle/enterprise/Enterprise_087.jpg)
(http://www.doomgiver.de/downloads/bilder/modelle/enterprise/Enterprise_088.jpg)
Hier schlug natürlich wieder Murphys Gesetz zu => Kleber auf der Scheibe!!! Waren ganz ungesunde 5 Minuten als ich es bemerkte... :cussing:
(http://www.doomgiver.de/downloads/bilder/modelle/enterprise/Enterprise_089.jpg)
(http://www.doomgiver.de/downloads/bilder/modelle/enterprise/Enterprise_090.jpg)
Weiter geht's in der Untertassensektion. Der indirekt beleuchtete Spot hinter der Lounge.
(http://www.doomgiver.de/downloads/bilder/modelle/enterprise/Enterprise_091.jpg)
Deckel drauf...
(http://www.doomgiver.de/downloads/bilder/modelle/enterprise/Enterprise_093.jpg)
...und fertig!
(http://www.doomgiver.de/downloads/bilder/modelle/enterprise/Enterprise_092.jpg)
Selbige ist ebenfalls fertig und wurde bemannt. Bringt doch gleich etwas Leben ins Schiff.
(http://www.doomgiver.de/downloads/bilder/modelle/enterprise/Enterprise_094.jpg)
Das Klarsichtteil aus dem Kit geht ja ja gar nicht, ich habe mich da schamlos bei Matoqs Baubericht bedient, und das Fenster aus einer 1,5l-PET-Flasche geschnitzt. Mit etwas Geschick bekommt man die Banderole sogar wieder um das Leergut und kriegt die 25 Cent Pfand vom Automaten wieder zurück. Werde ich gleich mal Anfang der Woche testen. ;D(http://www.doomgiver.de/downloads/bilder/modelle/enterprise/Enterprise_095.jpg)
(http://www.doomgiver.de/downloads/bilder/modelle/enterprise/Enterprise_096.jpg)
(http://www.doomgiver.de/downloads/bilder/modelle/enterprise/Enterprise_097.jpg)
Licht aus, Spot an!
(http://www.doomgiver.de/downloads/bilder/modelle/enterprise/Enterprise_098.jpg)
Mit dem oberen "Hauptspor" hatte ich schon vor längerer Zeit angefangen, jedoch erst jetzt kompettiert. Dazu wurde die Brücke etwas unterfüttert (1mm), damit das Licht über den vorderen Wulst rüberkommt.
(http://www.doomgiver.de/downloads/bilder/modelle/enterprise/Enterprise_099.jpg)
Die Beleuchtung besteht aus zwei 0603-SMD-LED in Weiß.
(http://www.doomgiver.de/downloads/bilder/modelle/enterprise/Enterprise_100.jpg)
Das Klarsichtteil wurde entsprechend ausgefeilt, bis nur noch eine dünne "Scheibe" übrig blieb.
(http://www.doomgiver.de/downloads/bilder/modelle/enterprise/Enterprise_101.jpg)
Und so sieht das Ganze dann in Aktion aus.
(http://www.doomgiver.de/downloads/bilder/modelle/enterprise/Enterprise_102.jpg)
(http://www.doomgiver.de/downloads/bilder/modelle/enterprise/Enterprise_103.jpg)
Der Sekundärrumpf (heißt der echt so?) macht auch Fortschritte. das wilde Kabelverhau sieht wilder aus als es ist. Das sind zum größten Teil Leitungen, die aus den Pylonen zu den Warpgolden gehen. Das wird noch alles zusammengerafft und geordnet.
(http://www.doomgiver.de/downloads/bilder/modelle/enterprise/Enterprise_104.jpg)
(http://www.doomgiver.de/downloads/bilder/modelle/enterprise/Enterprise_105.jpg)
Das Leckerli zum Schluß: Der Hangar. Da lasse ich jetzt einfach mal Bilder sprechen.
(http://www.doomgiver.de/downloads/bilder/modelle/enterprise/Enterprise_106.jpg)
(http://www.doomgiver.de/downloads/bilder/modelle/enterprise/Enterprise_107.jpg)
(http://www.doomgiver.de/downloads/bilder/modelle/enterprise/Enterprise_108.jpg)
-
...So, kleiner Nachschlag vom Wochenende.....
Sehr schöne Fortschritte :thumbup:!
Bei einer Sache bin ich allerdings im Zwiespalt: Die Beleuchtung des späteren Schrifzugs vorne obe nauf dem Diskus: Obgleich der ganz ohne Zweifel sehr schön ausgeleuchtet ist, und ein direktes Anstrahlen auch schöner wirkt als 'indirekt' durchs Plastik, so ist die Beleuchtng spendede LED im Brückenschlitz doch ein arg heller Spot.....
Grüße
Gerhard
-
So, kleiner Nachschlag vom Wochenende.
Mit dem oberen "Hauptspor" hatte ich schon vor längerer Zeit angefangen, jedoch erst jetzt kompettiert. Dazu wurde die Brücke etwas unterfüttert (1mm), damit das Licht über den vorderen Wulst rüberkommt.
Die Beleuchtung besteht aus zwei 0603-SMD-LED in Weiß.
Und so sieht das Ganze dann in Aktion aus.
(http://www.doomgiver.de/downloads/bilder/modelle/enterprise/Enterprise_102.jpg)
(http://www.doomgiver.de/downloads/bilder/modelle/enterprise/Enterprise_103.jpg)
Sehr geil! Versuch doch mal ob du die LEDs nicht etwas weiter oben Richtung Kuppel der Brücke anbringen kannst, so dass die LEDs nach unten strahlen und von vorn nicht so sichtbar sind wodurch der extreme Hot Spot den die beiden erzeugen reuziert würde.
Der Sekundärrumpf (heißt der echt so?) macht auch Fortschritte.
Ja der heißt so. Die "primary hull", also Primärrumpf, ist der Diskus, die "secundary hull", also Sekundärrumpf, die "Antriebssektion" mit dem Maschinenraum.
-
Sieht echt übel genial aus, hätte nie gedacht, dass man so viel Elektronik auf so weng Fläche unterbringen kann. Saustark :thumbup:
-
Sahne !!! :D
-
Danke für die Blumen. :)
Hier der nächste kleine Zwischenschritt. Die Bleuchtung für das Innere ist soweit fertig.
(http://www.doomgiver.de/downloads/bilder/modelle/enterprise/Enterprise_109.jpg)
Die Verstärkerplatine aus MOSFETS (gibt es leider nicht als IC wie die ULN-Serie, sehr schade. Hätte viel Platz gespart :()
(http://www.doomgiver.de/downloads/bilder/modelle/enterprise/Enterprise_110.jpg)
Die obere Hälfte des Sekundärrumpfes. Schon zu sehen, die eingebauten LEDs für die Spots sowie die Kabelführung durch die Pylonen.
(http://www.doomgiver.de/downloads/bilder/modelle/enterprise/Enterprise_111.jpg)
Aktuell trocknet gerade der verklebte Rumpf mit der Lageraufnahme. Für selbige hat mir ein befreundeter Modellbaukollege ein Rohr auf entsprechendes Maß gedreht, damit ich die Kabel dadurch führen kann. Sobald der Schwanenhals da drauf ist, gibt es dann wieder Bilder.
Heiko
-
Sehr schön verkabelt und so ordentlich!
Wenn du den Dorsal (Hals) aufbringst pass auf!
Das Teil geht so schon rech schwer drauf.
Feil die 6 Stifte lieber etwas dünner, damit du nicht auf einmal stecken bleibst, weil einer oder mehrere der Stifte nicht weiter in ihre Loch rutschen möchte.
Wenn da der Kleber schnell greift ... das ist unschön.
Kenn mich aus. Hatte das Problem. :pfeif:
-
[...]Versuch doch mal ob du die LEDs nicht etwas weiter oben Richtung Kuppel der Brücke anbringen kannst, so dass die LEDs nach unten strahlen und von vorn nicht so sichtbar sind wodurch der extreme Hot Spot den die beiden erzeugen reuziert würde.
Was ich da schreibe kann man vergessen!
Ich spiele gerade selbst mit solchen SMDs rum um den oberen und unteren Diskus-Spot zu erzeugen und die SMDs müssen schon recht weit am Rand des Brückenausschnitts angebracht werden,
damit der Lichtkegel nicht erst in der Mitte des Diskus anfängt sondern noch vor der Phaserbank. Das grelle der SMD wird sich also nicht vermeigen lassen und ist ja eigentlich auch nur richtig:
wer so eine Fläche anstrahlen will kann das nicht mit dem Glimmen einer Kerze, da muss eine sehr helle Quelle her.
-
Dito! Hatte das zuerst mit einer LED versucht, viel zu flau. Erst mit zwei Stück war das habwegs akzeptabel. Hab dafür die Brücke 1mm erhöht und ca. 1-2mm weiter nach vorne versetzt. Fällt nicht großartig auf.
Derzeit gibt es wenig Bilder, das Schiff macht suboptimal Freude (hauptsächlich wegen der Lackierung, das ist einfach nicht meine Welt :'(). Der untere Rumpf ist zu, grundiert, weiß lackiert und steht auf seinem Ständer auf dem Raumdock (auch so eine lackiertechnisch komplett missglückte Aktion! :thumbdown:).
Triebwerksgondeln und Untertassensektion sind ebenfalls grundiert und lackiert, die Untertassensektion auch schon mit dem Aztekendecals auf der Unterseite bestückt. Auch eine Aktion, diese Teile von der Dicke einer Abdeckplane da sauber raufzubekommen! Erst mit einem tiefen Griff in die Weichmacherkiste hat das funktioniert, dafür aber richtig gut. Dummerweise schon die Reg.-Nr. aufgeklebt (man ist ja neugierig ;D), bis mir dämmerte 'Öhm, da sollte voher noch etwas Pearl White drüber'. Von dem Zeug habe ich natürlich 3 Dosen da, das Weiß ist mir dafür zwischenzeitlich ausgegangen. 5 Gläser genügten nicht! :0
Nun gut, muss ich da nochmal abkleben.
By the way: Der Counter steht derzeit bei 206 LEDs. :thumbup:
-
Dito! Hatte das zuerst mit einer LED versucht, viel zu flau. Erst mit zwei Stück war das habwegs akzeptabel. Hab dafür die Brücke 1mm erhöht und ca. 1-2mm weiter nach vorne versetzt. Fällt nicht großartig auf.
:o ... AHHHHHHHH!!!!
Ich hatte mich schon gewundert, wie du das nur mit anheben erreicht haben willst! Denn ich habe die Brücke auch leicht angehoben, aber der Kegel wollte noch nicht wie er soll. Erst wenn ich die LED an den Rand des Brückenteil setze erscheint der Kegel.
Die Brücke werde ich nicht versetzen, zusammen mit dem Anheben der Brücke zerstört mir das den Gesamteindruck dieses Bereiches zu sehr. Ich habe erst mal das erhabene Detail vor und um die Brücke entfernt. Denn das ist so nicht am Studiomodel, diese graue Umrandung dort ist aufgemalt. Und wenn ich mich nicht sehr irre, ist die Steigung des B/C Decks vorn zu steil und müsste etwas flacher sein*. Wenn ich das abflachen kann und die SMD Bündig zum Rand des Flutlichtschachtes setze könnte das schon klappen. Bin da als am rumprobieren.
ATM will ich aber primär erst mal die untere Diskushälfte fertig stellen.
Dummerweise schon die Reg.-Nr. aufgeklebt (man ist ja neugierig Grinsend), bis mir dämmerte 'Öhm, da sollte voher noch etwas Pearl White drüber'.
Gibt es nicht auch Pearl Klarlack?
By the way: Der Counter steht derzeit bei 206 LEDs. :thumbup:
So viele?
Weiß nicht ob du meinen Build mitverfolgst, aber Ich habe jetzt 48 im Sekundärrumpf, Dorsal ("Hals") und den Triebwerken, etwa 30-40 werden wohl noch in den Diskus kommen,
insgesamt also so um 90 LEDs für alles.
Edit:
Zum obigen *
Hab die "Untersuchung" eines anderen Refit Bauers wiedergefunden der aufzeigte, dass die Steigung des B/C Deck oben zu steil ist:
http://www.showcase.netins.net/web/marc111creations/PL_Enterprise_Refit_WIP_1.htm
Werde mich also dran machen diese abzuflachen und damit hoffetnlich den Weg für den Top-Spot freimachen können.
-
Hab hier noch ein paar Bilder aus dem Archiv bzw. der Lackierkabine. Die Unterseite des Diskus mit dem Aztekenmuster. Der drehbare Lackierständer vomn Tamiya war dabei echt Gold wert. Die KAbelei an der Decke der Spritzkabine befestigen und dann immer ganz gemütlich weiterdrehen. Feine Sache!
(http://www.doomgiver.de/downloads/bilder/modelle/enterprise/Enterprise_112.jpg)
(http://www.doomgiver.de/downloads/bilder/modelle/enterprise/Enterprise_113.jpg)
(http://www.doomgiver.de/downloads/bilder/modelle/enterprise/Enterprise_114.jpg)
Licht-An kommt natürlich prompt wieder nicht so gut rüber, war wohl zu hell. :thumbdown:
(http://www.doomgiver.de/downloads/bilder/modelle/enterprise/Enterprise_115.jpg)
Und hier der Sekundärrumpf nach dem Lackieren der blauen Teilflächen. Hierbei muss ich sagen, dass ich den Farbton für ziemlich gut getroffen halte. Bin ja sonst nicht der große Zusammenrührer. Hier hab ich dann aber mal eine Ausnahme gemacht. Immer mehr Weiß dazugeschüttet, mischen, testen. Und auf einmal passte das! ;D (Zumindest nach den Bildern des Kartons).
(http://www.doomgiver.de/downloads/bilder/modelle/enterprise/Enterprise_116.jpg)
-
Sieht doch richtig gut aus. :thumbup:
Nur würde ich dazu raten eher Screenshots aus den Filmen,
oder Bilder des Studiomodels zur Farbfindung zu verwenden.
Die Box Art + Bilder ist hübsch aber nicht eben richtig bei den Farben.
-
Gleich geht es bei mir wieder mit dem Kisten packen weiter...aber erst mal ne kleine Pause und einen Kaffee dazu :)
und jetzt sehe ich auch mal Deinen BB - zur Ente - A - absolut Klasse :respekt:
Die Elektrik ist schon sehr beeindruckend - und im Vergleich zu meiner (noch immer ungebauten..)
absolut super.
Da kann ich noch einiges lernen. :o
Die Aztec Bemalung gefällt mir auch sehr gut. 8)
Das Blau gefällt mir nicht so, wenn ich das ehrlich sagen darf. Auch die "Tore" auf der U-Sektion erscheinen mir auf den Photos zu dunkel... :dontknow:
Sonst alles Top.
PS: Meine Enterprise (ungebaut) habe ich wohlbehütet über 400 KM in meine neue Wohnung transportiert - allerdings habe ich noch nicht die Elektrik getestet...oh graus... :-[ :P
-
Nach langer Wartezeit geht es hier auch mal wieder weiter.
@whitestar: Ja, das Grau ist mir eigentlich auch zu dunkel. Das wirkte im Glas noch wesentlich heller. Aber da es unter dem Diskus ist (wo ich jetzt sehr schelcht rankomme) bleibt da so. Oben werde ich ein wesentlich helleres Grau verwenden.
Aber mal weiter im Text. Der Deflektor hat seinen (fast) letzten Klecks Farbe bekommen. Auch habe ich kurze Streifen aus Evergreen-Profil aufgebracht. Klappte bis auf einen Streifen extrem gut, war ich sehr zufrieden. Was ich im Sturm der Gefühle dann natürlich vergessen habe, waren diese drei kleinen Knubbel Links, Rechts und Unten zu malen. :P Das wird jetzt wichtig fieselig...
(http://www.doomgiver.de/downloads/bilder/modelle/enterprise/Enterprise_117.jpg)
Der letzte Blick ins Innere...
(http://www.doomgiver.de/downloads/bilder/modelle/enterprise/Enterprise_118.jpg)
Und zu! ;D Die Kanten muss ich noch etwas nachlackieren.
(http://www.doomgiver.de/downloads/bilder/modelle/enterprise/Enterprise_119.jpg)
Zur Entspannung wurden zum Abschluß dann schon mal einige Decals an der Backboardseite angebracht.
(http://www.doomgiver.de/downloads/bilder/modelle/enterprise/Enterprise_120.jpg)
-
Sieht doch schon mal super aus. :thumbup:
An den Deflektor habe ich mich wegen den Speichen lange nicht ran getraut.
Ich dachte immer, wenn ich die nicht sauber hinbekommen ist's versaut, ist der Deflektor doch sowas Markantes an der Refit/A.
Interessant dass du die rechteckigen Sensorkappen genommen hast, die nimmt kaum einer, weil sie nur kurz am Ende von ST4 zu sehen sind.
Übrigens fein das es hier weiter geht, fühl ick mir nich mehr so allein :pfeif: :D