Science Fiction Modellbau Forum
Tipps und Tricks => Kleber, Spachtelmasse, Fensterkit => Thema gestartet von: Tom Gruber am 18. Dezember 2011, 02:09:07
-
Hallo,
vill interessiert das den ein oder anderen.
Letztens hatte ich das Knetbare Metall Set Loctite 3463 kennengelernt und mußte feststellen, daß das ja ziemlich gut für das ein oder andere Verfahren prima geeignet ist, Zb zum Abformen einfacher Teile ohne Hinterschneidungen.
Erstmal zum eigentlichen Matrial. im Prinzip ist die Knetmasse aufgebaut wie Milliput, das die meisten kennen dürften, nur auf Metallbasis. Der Strang ist einteilig ausgeführt, in dem aber 2 Komponenten als Kern und Hülle eingebettet sind. Man schneidet ein Stück sauber ab und knetet es zu einer homogenen Masse. Die Substanz ist in ihrer Art der Verarbeitungsphase vergleichbar mit Milliput oder Kinderknete. Nach dem Aushärten metalischer Epoxit, das man mechanisch Bearbeiten kann. Die genauen Daten kann man sich auf der Loctite HP nachlesen.
Ich habe einfach mal ein Stückchen in eine ganz normale einteilige Sillikonform für Grebblis gedrückt. Links das scharze Original Kunststoff Teil, rechts der antrazithfarbene Abdruck mit Loctite. Ich hab die Masse eigentlich nur auf die Schnelle reingedrück, nur um mal zu sehen wie sie das Ganze verhält und das Teil ist eigentlich gut gelungen. Ließ sich auch gut entformen, das das Zeugs eh nicht auf Sillikon hält.
(http://a7.sphotos.ak.fbcdn.net/hphotos-ak-ash4/377812_307888219242892_100000651480740_995299_1157622393_n.jpg)
-
Interessantest Zeug... so sieht es also aus :thumbup:
Erstaunlich, dass es so in die Form zu druecken war - 'hätte vermutet, die Form ist zu labil dafuer.
btw:
coole Teile in der Form ;)
-
Sehr interessante Sache das...
Danke fürs zeigen.. :thumbup:
-
Und wie schnell die Masse härtet. Da gibt es auch diese Reparaturknete von, keine Ahnung UHU, die härtet schnell aus und damit kann sowas bestimmt auch erledigt werden.
-
15€/50gr
3/10 Minuten.
Extremes Zeug
http://www.google.de/search?q=loctide+3463
-
..nicht schlecht...
-
Preis schwank, man muß da vergleichen.
Ich denke das geht auch mit anderen Reparatursets ähnlich.
Über die genaue Verarbeitungszeit hab ich keine Angaben, da ich die Masse nur zum schnellen "erst mal probieren was überhaupt dabei rauskommt" in die Form eingedrückt und dann ein paar Std liegen ließ. Aber das Ergebnis ist sehr Positiv. Obs die billigste Abform VAriante ist, weiß ich nicht. Bekomme auch noch Masse auf 2K Bassis in getrennten Gebinden. Poste ich dann nach den ersten Versuchen auch.
http://www.henkel.de/cps/rde/xchg/henkel_de/hs.xsl/komplette-produktliste-loctite-29728.htm?iname=Loctite+3463&countryCode=de&BU=industrial&parentredDotUID=productfinder&redDotUID=000001F721 (http://www.henkel.de/cps/rde/xchg/henkel_de/hs.xsl/komplette-produktliste-loctite-29728.htm?iname=Loctite+3463&countryCode=de&BU=industrial&parentredDotUID=productfinder&redDotUID=000001F721)
-
Er nimmt es nicht als Abformmasse, Frank.
-
Er nimmt es nicht als Abformmasse, Frank.
Doch mit diesem Gedanken hab ich auch gespielt. Ich mach das ja mit meinen Ma.K Figurenköpfen, wenn ich nur ne zB Vorderseite brauche. Orig Kopf in Milliput drücken, die Form hart werden lassen, mit Vaseline als Trennmittel bestreichen, neues Milliput danach reindrücken, raus nehmen, trocknen lassen. Eignet sich hervorragend, wenn zB eine Gesichtsvorderseite unter einen Helm oä kommt und man die Rückseite des Kopfes nicht sieht.
Auf diese Art und Weise lassen sich bestimmt ettlich coole Teile herstellen, auch mit dem Loctite.