Science Fiction Modellbau Forum

Galerien => Galerien => Thema gestartet von: Massimo am 25. November 2011, 16:22:18

Titel: ZAKU-FZ MS-06FZ mit Diorama
Beitrag von: Massimo am 25. November 2011, 16:22:18
Mein erstes kleines Diorama 1/144
Was meint ihr dazu?(http://666kb.com/i/byz1u8hk4779w6m1j.jpg)(http://666kb.com/i/byz2avx5xxl9ly2af.jpg)(http://666kb.com/i/byz2cop6u0mcvjzfb.jpg)
(http://666kb.com/i/byz2dv65b8w5ns9av.jpg)(http://666kb.com/i/byz2f2jw2025gelnb.jpg)(http://666kb.com/i/byz2h68s00pjrqsd3.jpg)(http://666kb.com/i/byz2iiinmuzkvjdav.jpg)
die Plastik teile habe ich zuerst umgespritzt und bemalen und dann richtig verdreckt
Titel: Re:ZAKU-FZ MS-06FZ mit Diorama
Beitrag von: CIborg am 25. November 2011, 20:37:16
Tolle Arbeit Massimo! Man sieht dem Zaku an das deine Fähigkeiten besser geworden sind. Die Base find ich schick und auch gut passend zum Gundam.


Gruß Olli, der Plastiker
Titel: Re:ZAKU-FZ MS-06FZ mit Diorama
Beitrag von: Benny am 25. November 2011, 20:50:28
Jepp, mir gefällt das auch sehr gut, was du hier zeigst. Immer weiter so.... :thumbup:
Titel: Re:ZAKU-FZ MS-06FZ mit Diorama
Beitrag von: Massimo am 25. November 2011, 21:13:25
Hei Leute danke für die Komplimente, da bin ich wirklich auf dem gutem wegen, ein Anschluss bei euch zu bekommen.

Der nächste grösserer schritt wirt ein alter Modding PC Gehäuse vom  Lian-Li sein den ich nicht mehr brauche und werde im Innern ein GUNDAM Hangar von einem Raumschiff bauen.
Titel: Re:ZAKU-FZ MS-06FZ mit Diorama
Beitrag von: dizzyfugu am 26. November 2011, 12:32:17
Gefällt mir gut - schön einfach und nicht "überladen". Auch die Farbgebung von Zaku und Base passt m.E. sehr gut zusammen. Ich schließe mich da auch Plastiker an: da sieht man echte und schnelle Fortschritte!

Im nächsten Schritt ist das Diorama dann nicht mehr von der Stange ;)

Einzige Anregung meinerseits: der Zaku könnte eine etwas "agilere" Pose vertragen, so was wie ein Ausfallschritt. Das ist aber ein grundsätzliches Problem der (kleinen/alten) Bausätze - man kann oft Hüfte und Arme nicht in außerhalb von "Zinnsoldaten"-Posen bewegen, da muss man z. T. dann chirurgisch eingreifen. Die Mühe würde sich (ggf. auch an Zukunftsprojekten) aber lohnen, weil das Modell dann lebendiger und weniger spielzeughaft wirkt.
Titel: Re:ZAKU-FZ MS-06FZ mit Diorama
Beitrag von: struschie am 26. November 2011, 13:13:13
Ich find das Design von dem Ding eh rattig - cool gebaut :thumbup:
Die Base gefaellt mir auch - schön rottig und laesst die Groesse des Biests erahnen!
Dio im PC klingt ja auch spannend ... lass jucken, Kumpel :)
Titel: Re:ZAKU-FZ MS-06FZ mit Diorama
Beitrag von: CIborg am 26. November 2011, 20:16:15
@ dizzy : Das Problem der Starre kann ich nur bestätigen! Habe hier den MS Z´Gok E. Einmal in der Uraltversion wie auch der hier gezeigte Zaku und dann das HGUC Modell im selben Maßstab! Allein die Menge an mehr Teilen im Modell läßt viel mehr und bessere Posen zu.

Massimo die Idee ein Diorama in einem ausgedienten Pc-Gehäuse zu bauen klingt interessant. Ein Baubericht dazu wäre vielleicht nicht verkehrt. ;)


Gruß Olli, der Plastiker
Titel: Re:ZAKU-FZ MS-06FZ mit Diorama
Beitrag von: Massimo am 27. November 2011, 08:25:29
Ja das stimmt, ein bisschen Dynamic in der Pose fehlt, aber wie ihr sagt, es ist nicht einfach  :-\
Titel: Re:ZAKU-FZ MS-06FZ mit Diorama
Beitrag von: dizzyfugu am 27. November 2011, 17:09:36
Ich bin mit den Posen mittlerweile so weit, dass ich Arme und Beine z.T. "kappe" und leicht verdreht wieder zusammenklebe. Bei den größeren/modernenen Modellen sind dafür i.d.R Gelenke vorgesehen, aber wenn man bei den kleinen derart chirurgisch eingreift bekommt man m. E. sehr gute Ergebnisse, eben weg vom plumpen "Steh-Gerade". Das habe ich z.B. schon oft bei den Macross-Walküren von ARII in 1:100 gemacht. OOB sind die gruselig, aber mit ein bisschen Tuning bekommt man richtig chice Posen hin.
Titel: Re:ZAKU-FZ MS-06FZ mit Diorama
Beitrag von: dizzyfugu am 28. November 2011, 09:32:10
Ja, stimmt. Selbst die modernen "kleinen" in 1:144 sind mittlerweile so modular und clever konstruiert, dass man tatsächlich einzelne Segmente komplett bauen und erst später zusammenstecken kann, und meist sind diese Stellen dann die Gelenkachsen, die an den alten Möhrchen leider fehlen. Aber gut, 20 Jahre Modellbau, irgendwann muss ja mal Fortschritt kommen. ;)