Science Fiction Modellbau Forum
Tipps und Tricks => Werkzeuge und Materialien => Thema gestartet von: Unca $crooge am 25. August 2011, 17:11:16
-
So, nun habe ich es geschafft! Mein letzter Bohrer ist dahin :cussing:! Zum Glück waren die Löcher alle fertig gedrillt. :D
Nun meine Frage: Gibt es noch irgendwo Restposten der kleinen Bohrer, die bei vielen AMT Star Trek und Star Wars Bausätzen dabei waren? An AMT braucht man sich ja nicht zu wenden, denn die existieren ja nicht mehr und ERTL wird wohl auch nichts mehr haben.
Falls es die Dinger nicht mehr so gibt. Was wäre denn bohrertechnisch das Pendant, was man eventuell im Baumarkt finden könnte (Firma, Bohrergröße)?
-
Die hier hab ich mir besorgt, halten bisher ganz gut. Ist auch ein netter Kontakt gewesen.
http://www.ebay.de/itm/220817622288?var=520042474520&ssPageName=STRK:MEWAX:IT&_trksid=p3984.m1423.l2648 (http://www.ebay.de/itm/220817622288?var=520042474520&ssPageName=STRK:MEWAX:IT&_trksid=p3984.m1423.l2648)
-
Hier nochmal mein Tipp:
Proxxon biegsame Welle mit dem Schnellspannfutter. Nihct das mit den Einsätzen.... :nein:
Die Welle dann in nen Akkubohrer eingespannt, dann schmilzt der Kunststoff vom Bausatz auch nimmer.... wegen der geringeren Drehzahl gegenüber dem normalen Proxxon/Dremel.
-
Das ist mal ein guter Tip.
Ich benutze um Glasfaser-Löcher zu bohren einen 0,3mm bohrer, den bekommt man im 3er Set im Bauhaus für knapp €5. Hängt beim Proxxon zubehör. Hab aber auch schon vergleichbare bei Conrad in der Hand gehabt.
-
Folgende Sätze habe ich mir für meinen Proxxon (mit Bohrfutter) zugelegt:
20tlg. Mini-Spiralbohrerkassette 0,3 - 1,2 mm HSS 200 (http://www.conrad.de/ce/de/product/806196/20TLG-SPIRALBOHRERKASSETTE-03-12-MM/SHOP_AREA_17608&promotionareaSearchDetail=005)
20tlg. Mini-Spiralbohrerkassette 1,3 - 2,5 mm HSS225 (http://www.conrad.de/ce/de/product/826626/20TLG-SPIRALBOHRERKASSETTE-13-25-MM/SHOP_AREA_17608&promotionareaSearchDetail=005)
Und für größere Löcher:
6tlg. HSS Titan Spiralbohrersatz mit Zentrierspitze (http://www.conrad.de/ce/de/product/826277/6tlg-HSS-Titan-Spiralbohrersatz-mit-Zentrierspitze-Proxxon-Micromot-28876-Schaft-3-mm/SHOP_AREA_17608&promotionareaSearchDetail=005)
Durch den Anschliff wird das eigentliche Loch von außen nach innen geschnitten - kaum Grat, wie gestanzt...
-
Na, das klingt doch alles recht vielversprechend. Da werde ich mal auf die Bohrerpirsch gehen.
-
Also im Baumarkt und auf dem Flohmarkt (die Russen haben das häufig) habe ich bisher jede Größe bekommen können.
Noch einmal mein Tipp für die länglichen Fenster:
Nicht mit dem Bohrer fräsen, die sind zu hart, die brechen ab. Es gibt Fräsköpfe bis runter auf 0,5mm.
Aber die wiederum erzeugen zuviel Hitze.
Ich nehm für die vorgebohrten Fenster Laubsägeblätter. Und zwar nackig, nicht in die Säge eingespannt.
Obwohl die so biegsam sind, geht das. Sägeblatt ohne Materialkontakt lose in das oberste Fensterloch reinschieben.
Mit Materialkontakt und materialabtragend sägend rausziehen.
Klingt mühselig, aber nach ca. vier-, fünfmal rausziehen ist das Fenster fertig. Und idR wird das hinreichend gerade:
(http://farm5.static.flickr.com/4011/4319799895_47e138179c.jpg)
-
... coole Tipps, Leute!
... aber WAS hat DAS mit Bilanzbuchhaltung zu tun...???
-
Hat mich meine Frau auch gerade gefragt.
Ich brauch 'ne Cheftaste!