Science Fiction Modellbau Forum
Tipps und Tricks => Elektrotechnik => Thema gestartet von: Callamon am 17. Mai 2011, 14:13:58
-
Hi zusammen,
heute entdeckt: Eine Universal-Beleuchtungsschaltung mit vielen Effekten, die demnächst bei "TSDS" erhältlich sein wird. Leider ziemlich teuer, und mich interessiert an sich nur eine einzige Funktion, der "Thruster Effect". Hier ein Video:
Frage an die Technikfreaks hier: Kann jemand von euch eine Schaltung basteln (anschlußfertig für 9 oder 12 Volt, ich bin ein "Stromidiot"), die diesen EINEN Effekt darstellt, für eine Summe, die sich auch ein Familienvater leisten kann?
Stelle ich mir z.B. ziemlich klasse vor für die Triebwerke der TOS Galactica, oder von Viper-Jägern, oder, oder, oder...
-
Toll, hätte er auch größer filmen können... Was ist das? Ein Flackern, bei dem die LED nicht ausgehen? Oder laufen auf je einer LED eine der 10 Funktionen? "Thruster" gibt es nicht in der Beschreibung auf TSDS...
Erinnert mich doch stark an ein Flackerlicht...
Muß mir mal das Video in HD ansehen...
-
Toll, hätte er auch größer filmen können... Was ist das? Ein Flackern, bei dem die LED nicht ausgehen?
Ein unstetes, unregelmäßiges, zufälliges Flackern, bei dem die LEDs die Helligkeit ändern, aber nie ganz ausgehen. Wenn Du das Video auf Bildschirmgröße bringst kann man es recht gut erkennen.
-
Flackerlicht hätte wirklich einen haufen an Anwendungen..
-
Bei Tams gibt's Brandflackern und Kerzenflackern - die sind wahrscheinlich zu langsam (und nicht einstellbar). Und beim Schweißlicht machen die "Arbeiter" zwischendurch mal Pause...
Irgendwo hatte ich mal Pläne für so was...
(Tja, so ist das... Da packt einer einen Prozessor voller Funktionen - und man braucht nur eine...)
-
Bei Tams gibt's Brandflackern und Kerzenflackern - die sind wahrscheinlich zu langsam (und nicht einstellbar). Und beim Schweißlicht machen die "Arbeiter" zwischendurch mal Pause...
Geeeenau. Passt alles nicht richtig. :'(
-
...ist zwar auch nur ein Brandflackern, läßt sich aber mit experimentieren...
(Werde mal rumbasteln, vielleicht kriege ich was einstellbares hin...)
-
(Werde mal rumbasteln, vielleicht kriege ich was einstellbares hin...)
Na, das klingt doch gut! Einen Kunden hättest Du schon... 8)
-
zwei
^^
-
drei! :evil6:
-
Wenn ich gerade deinen Avatar sehe, fällt mit ein, was ich auch mal zusammenlöten wollte...
Habe mir ein paar Schaltpläne im Netz besorgt, mal sehen wie die das gelöst haben - die Kunst ist wirklich, das Flackern zufällig aussehen zu lassen...
-
Habe mir ein paar Schaltpläne im Netz besorgt, mal sehen wie die das gelöst haben - die Kunst ist wirklich, das Flackern zufällig aussehen zu lassen...
Ich glaub' ganz fest an Dich... :thumbup:
-
Bei mir haben sämtliche selbstgelöteten Schaltungen standardmäßig diesen Effekt. :-\
-
VIER :D
Fünf!
-
Ihr versteht es, Druck zu machen...
-
he he.. Lass dir Zeit ^^
-
also Heiko,
Schaltung fertig? :evil6:
-
Bin noch am Grübeln... die Temperaturen in meiner Dachwohnung machen's auch nicht einfacher...
Muß demnächst für ein anderes Projekt Bauteile bestellen, da kann ich gleich noch was für Testzwecke dazutun...
-
Gut wir warten :P
-
da kann ich gleich noch was für Testzwecke dazutun...
Klingt schonmal gut!! 8)
-
Mist! Ein IC in den Schaltungen gibt's nicht mehr!
Zurück an's Reißbrett...
-
Bin noch dran...echt nicht einfach...
-
Bin noch dran...echt nicht einfach...
Ich glaub' ganz fest an Dich! :thumbup:
-
Stand der Dinge:
Drei Schaltungen aus dem Netz gestorben, da IC nicht mehr erhältlich.
"Boosten" eines elektrischen Teelichtes gestorben da nicht einstellbar.
Programmiertes IC gestorben, da auch die die Schaltung aufbauen können sollen, die nur die Platine wollen.
Schaltung aus Timer-IC gestorben, da zu viele Bauteile und Probleme mit der Option "einstellbar".
Im Moment habe ich mich auf ein Zähler-IC eingeschossen und spiele mit Widerstandswerten rum - soll doch einigermaßen zufällig wirken...
-
Immer schön tapfer weiter kämpfen - ich glaub' ganz fest an Dich!
-
heihee was würde ma ohen dich machen ?
ich hab von elektric so gaaarkeine ahnung ich glaub ohen deien hilfe und tipps wären ma echt als aufgeschmissen
ganz fettes DANKE! ! !
-
Find ich geil, dass du da noch am dran arbeiten bist ^^
Ich hatte mir schon überlegt, dass mann eventuell die erweiterte Bussard Schaltung mit 5 Ausgängen, verwenden könnte. Die 5 Ausgänge dann mit dioden absichern und dann auf eine einzige LED schalten. Jeder einzelne Kanal hatt dan unterschiedliche Widerstandswerte, so dass die LED quasi "gepulst" wird...
-
http://www.youtube.com/watch?v=APfXNsB5q4Y&feature=mh_lolz&list=HL1313010249
-
http://www.youtube.com/watch?v=APfXNsB5q4Y&feature=mh_lolz&list=HL1313010249
Schon ganz nett, ABER das die Lichter komplett ausgehen ist nicht so schick. Sieh aus, als wären die Triebwerke kaputt. Die dürfen nur ganz leicht in der Stärke schwanken.
-
http://www.youtube.com/watch?v=APfXNsB5q4Y&feature=mh_lolz&list=HL1313010249
das sieht eher wie nach dem treffer mit der ionen kanonen aus ich glaub irgend wie wärs einfach das mit birnchen zu machen als mit led
-
Aber auch Birnchen müssen ja irgendwie angesteuert werden. Das Problem wird sein, bzw. ist es, dass es nicht regelmässig aussehen darf.
Ein Flackern kannst du schnell basteln. So wie ich das bisher mitbekommen habe, bin ja auch kein E-Fachmann... :dontknow:
-
Wie wärs denn mit: Eine LED des Antriebs anne "Kerzen" Flacker-Schaltung und den Rest drumrum ganz normal?
-
Kommt auf die Schaltung an: Aufwendige flackern recht natürlich, also langsam und sanft. Billige Teelichter (ab 1€...) laufen mit 3V und wirken ein wenig "digital"...
Mit Regelmäßigkeiten im Flackern kämpfe ich auch, kriege ich bei möglich geringem Schaltungsaufwand nicht ganz raus...
-
Hatte noch eine Idee: 6 Frequenzen werden "gemixt", muß ich noch testen und Bauteile bestimmen. Ist dann zwar nicht einstellbar, sieht aber jetzt schon besser aus...
-
Ist dann zwar nicht einstellbar,
Wenn's schön zufällig wirkt ist das ja auch schnuppe. Bin gespannt!
-
Soweit bin ich:
(http://foto.arcor-online.net/palb/alben/73/7225773/3332366337656538.jpg)
6 Frequenzen werden zusammengeschaltet und ergeben ein einigermaßen "wirres" Signal.
Die Platine ist etwa 45x35mm groß.
(http://foto.arcor-online.net/palb/alben/73/7225773/6537303334613030.jpg)
(http://foto.arcor-online.net/palb/alben/73/7225773/3231616630633033.jpg)
Beschreibung und Stückliste liefer ich noch, ach ja, Platinenprototyp muß ich auch noch machen. Video? Ich brauche echt 'nen YouTube-Account...
-
Fünf!
Sechs!
Bietest du das auch fertig oder als Bausatz inkl. aller Teile an?
-
Super News Heiko,
hast du nun einen YouTube account? komm wir möchten das Video sehen :D
-
Heiko, ich könnt dich Knutschen!!!
Zum Gegebenen Zeitpunkt flattert dann eine Bestellung von mir bei dir ins Haus ^^
Danke aber auch so schonmal!
-
Bitte KEIN Bausatz - ich bin nämlich elektrotechnisch gesehen eine Niete :(
+1
-
Wer sich traut, Bauteile sich selbst zu besorgen und einzulöten, kann Platine und Kurzanleitung (noch zu schreiben) recht schnell als Briefpost kriegen. Fertig bestückt muß ich mich evtl. erst mal selbst um Bauteile kümmern...
Drahtverbindungen zu den LED müssen aber an die Platine gelötet werden...
(Mache gerade einen 24h-Dauertest mit 8 LED parallel am Ausgang - der Transitor wird im Moment 50-55°C warm...)
-
Drahtverbindungen zu den LED müssen aber an die Platine gelötet werden...
DAS bekomme ich hin. Ansonsten benötige ich aber eine idiotensichere Komplettlösung... ;D
Käme gerade recht für meine neu erstandene Timeslip TOS Galactica!
-
50-55° sind doch noch im Rahmen, oder?
Zur not könnte man doch "einfach" einen Größeren Transistor verbauen, oder seh ich das Falsch?
-
Alles noch im grünen Bereich - Kühlkörper nicht notwendig, bei etwa 150° schmeißt Silizium das Handtuch, ab 60° wird's für Finger unangenehm... Liegt nur daran, daß der Transistor hier nicht als Schalter betrieben wird, sondern wie ein Widerstand...
Bei den acht LED, die ich jetzt dran habe, sehe ich auf Dauer kein Problem.
-
Die Bestueckung trau ich mir zu - wann versendest du?
-
Viiiiiddddeeeeeeeoooooooo!!!!! ;D
-
Viiiiiddddeeeeeeeoooooooo!!!!! ;D
:pfeif:
-
Bevor ihr denk, ich drehe Däumchen...
Kurzbeschreibung der Schaltung
Mit Kondensatoren, Widerständen und Teilen des ICs (die „Dreiecke“) werden 6 verschiedene Frequenzen erzeugt und über Widerstände zusammengeschaltet. Das Ergebnis ist so, als würde jemand recht willkürlich an einem Netzteil drehen.
Über R10 läßt sich die Stärke des Flackerns beeinflussen: Je kleiner, desto schwächer, je höher, desto stärker, ganz ohne maximal.
C2 glättet die Spannung ein wenig und der Transistor stellt sie mit höherer Leistung am Ausgang zur Verfügung.
Bauteile
Bez. Wert Reichelt Conrad
R1 22kOhm 1/4W 1/4W 22K 403415-62
R2 20kOhm 1/4W 1/4W 20K 420891-62
R3 1kOhm 1/4W 1/4W 1,0K 403253-62
R4 5, 1kOhm 1/4W 1/4W 5,1K 420824-62
R5 1kOhm 1/4W 1/4W 1,0K 403253-62
R6 3,3kOhm 1/4W 1/4W 3,3K 403318-62
R7 5,1kOhm 1/4W 1/4W 5,1K 420824-62
R8 1,2kOhm 1/4W 1/4W 1,2K 403261-62
R9 18kOhm 1/4W 1/4W 18K 403407-62
R10 470Ohm 1/4W 1/4W 470 403210-62
R11 15kOhm 1/4W 1/4W 15K 403393-62
R12 12kOhm 1/4W 1/4W 12K 403385-62
R13 10kOhm 1/4W 1/4W 10K 403377-62
R14 5,1kOhm 1/4W 1/4W 5,1K 420824-62
C1 4,7µF ELKO radial 35V RAD 4,7/35 446114-62
C2 4,7µF ELKO radial 35V RAD 4,7/35 446114-62
C3 100µF ELKO radial 25V RAD 100/25 446021-62
C4 10µF ELKO radial 35V RAD 10/35 446126-62
C5 6,8µF ELKO radial 63V RAD FC 6,8/63 445491-62
C6 10µF ELKO radial 35V RAD 10/35 446126-62
C7 22µF ELKO radial 25V RAD 22/25 446138-62
C8 10µF ELKO radial 35V RAD 10/35 446126-62
T1 BC337 BC 337-25 155900-62
IC1 CD40106N MOS 40106 174319-62
Bestellnummern sind nur Beispiele, Hersteller und Quelle nicht zwingend.
Außerdem gestern 10 Platinen beschichtet, belichtet, entwickelt und geätzt. Heute 2 davon entsorgt, die anderen 8 gebohrt, zugeschnitten, entschichtet und mit Lötlack versehen.
Bauteile für 2-3 komplette Schaltungen habe ich noch, muß wohl mal bestellen...
Ach so, Account habe ich, kdenlive (Videobearbeitung) habe ich getestet, evtl. Video morgen...
-
Habe ich auch gerade gesehen - haut in etwa hin, allerdings gibt's bei Videos ein Problem mit der Framerate, bei mir ist da noch ein kleines hochfrequentes Flackern bei, was bei Videotest leider unterging...
-
Außerdem gestern 10 Platinen beschichtet, belichtet, entwickelt und geätzt. Heute 2 davon entsorgt, die anderen 8 gebohrt, zugeschnitten, entschichtet und mit Lötlack versehen.
Bauteile für 2-3 komplette Schaltungen habe ich noch, muß wohl mal bestellen...
Apropos bestellen: Wie teuer käme denn ein "Idiotensicheres Fertigmodul"?
-
Also: Hier ist das Video!
http://www.youtube.com/watch?v=nB_6Hl7Pzz4 (http://www.youtube.com/watch?v=nB_6Hl7Pzz4)
Sind leider nur 15 Bilder/Sekunde, das schnelle leichte Flackern geht unter (Powershot G5 - WebCam ging aber gar nicht...)
Callamon: Mache ich über PN...
-
PERRRRRRFEKT!!!
Was bin ich froh, dass ich hier im Forum nach sowas gefragt habe... ;D 8) ;D
-
Oh, das sieht tatsächlich spitze aus!
Gute Arbeit :)
-
Sehr gut! :thumbup:
Ich nehm dann zwei fertig bestückte Platinen ;D
-
Was kost die denn nu?
-
Ich verweise da sonst auch gerne auf meinen 6-Kanal-Flackerbaustein (http://www.phoxim.de/forum/index.php?topic=5084.msg142999#msg142999).
-
wo am jumper muss ich wass anschließen ???
-
wo am jumper muss ich wass anschließen ???
Watt? Wer bist Du denn ???
-
Hallo binn neu wollte wissen wo am jumper Strom und wo die LED hin muss
Gesendet von meinem HTC Sensation Z710e mit Tapatalk 2
-
Ooops, ich pöser, glatt verpennt: :pfeif:
Pin 1 und 2 sind Versorgung Minus und LED Minus, Pin 3 ist Versorgung Plus und Pin 4 LED Plus (Vorwiderstand für die LED ist nicht drin, muß also noch dazu...)
Jumper habe ich nur genommen, weil dann das Layout beim Eagle gut paßt...
-
Herzlichen dank HeiHee :)