Science Fiction Modellbau Forum
Science Fiction Modellbau => Star Wars => Thema gestartet von: Halbgott am 13. April 2011, 18:42:34
-
Wohl kaum ein Design aus der neuen Star Wars Trilogie fand ich so sexy wie den Eta-2 Jäger aus Episode III. Und wohl kaum einem Kithersteller bin ich so dankbar wie Revell, weil die das Ding in Plastik herausgebracht haben. Die Bausatzvorstellung findet ihr hier:
Bausatzvorstellung (http://www.phoxim.de/forum/index.php?topic=2626.0)
(http://abload.de/img/eta2_vorstellung_089ek6f.jpg)
Schnelles Fazit: Easy Kit und Steckbausatz ja, davon aber bitte nicht täuschen lassen, der Bausatz hat Potenzial zu einem echten Showstopper.
Darauf leg ich’s aber diesmal nicht an, der Eta-2 dient mir als Tester, um neue Techniken zu lernen. Als da wären:
- Alclad: Mit diesen Metallfarben hab ich mich noch nicht ausführlich beschäftigt. An diesem Objekt sollen sie eingesetzt und gleich auch richtig schön eingesaut und verwittert werden. Das Foto auf der Bausatzpackung gibt genug Stoff her …
- Beleuchtung: Auch das ist einen neues Feld für mich. Ich möchte das Cockpit, die Triebwerke und R2-D2 mit LEDs und Glasfaser zum Leuchten bringen. Schau mer mal, was des wird.
Normalerweise schrieb ich meine Bauberichte erst, wenn ich das Modell fertig hab. So lauf ich nicht Gefahr, groß anzufangen und dann aus irgendeinem Grund abzubrechen und damit eine Thread-Leiche im Forum zu erzeugen. Da ich diesmal aber viel Neues lernen will, hoffe ich natürlich auch auf Input von Euch. Drum schreib ich, während ich baue – hoffentlich kann ich den ein oder anderen Tipp mit einfließen lassen.
Fragen? Dann kann’s ja losgehen …
-
Fangen wir mit R2-D2 an. Der Bursche muss verkabelt, bemalt und verbaut sein, bevor es an Flügel und Rumpf geht. Wie der Rest ist auch uns kleiner Droide vorbemalt. Schade, das kommt alles weg …
Zunächst habe ich drei Lampenlöcher aufgebohrt und Glasfaser eingeklebt. Die Glasfaser ist eigentlich gar kein Glas, sondern klare Plastikfäden von einer Ufo-Lampe. Gibt’s für ein paar Euro bei Ebay. Es tat mir in der Seele weh, dass ich der Verkäuferin versichern musste, dass die Lampe geliebt werden und einen Ehrenplatz bekommen würde. Sie trennte sich richtig ungern von dem Ding … hat es wohl wirklich gemocht … zerlegt habe die die Lampe mit einer kleinen Säge … sie flackerte noch kurz, als ich ihr das Hauptstromkabel durchschnitt … :14:
(http://abload.de/img/eta-2_01r2d2_01rqk17.jpg)
Hier ein kleiner Lackiertester für den Originalfarbton: Alclad Aluminium und drüber transparente blaue Farbe von Gunze. Sieht für meinen Geschmack ganz gut aus.
(http://abload.de/img/eta-2_01r2d2_02pzjnt.jpg)
Den R2 hab ich zusammengebaut, die Glasfaser durch den Boden geführt, verschliffen und mit Mr. Surfacer 1200 grundiert. Die Seitenwände hab ich mit Tamiya Weiß gesprüht. Für Alclad soll man immer schwarz vorgrundieren. Gesagt, getan, mit X-1 von Tamiya.
(http://abload.de/img/eta-2_01r2d2_03ryjk5.jpg)
Hier nun endlich Alclad. Damit es noch besser aussieht, hab ich den unteren Bereich mit „Dark Aluminium“, den oberen mit „White Aluminium“ gesprüht. Soll etwas mehr Tiefe geben, à la Color Modulation bei den Panzerbauern.
(http://abload.de/img/eta-2_01r2d2_0487kau.jpg)
Weg mit den Abklebestreifen, und drauf mit der klar blauen Farbe, gemischt mit Future für den Glanz. Das wird doch!
(http://abload.de/img/eta-2_01r2d2_05mvjgx.jpg)
Hier isser fertig, der R2-D2, mit einem zusätzlichen Washing mit Mig Neutral Wash und Mig Dark Wash. Die Linsen der kleinen Kameras hab ich schwarz gemalt – an den Details kann ich aber noch rumspielen, wenn alles fast fertig ist. Drum ist es auch noch etwas schlampig.
(http://abload.de/img/eta-2_01r2d2_06cmky6.jpg)
So, das war's für die erste Runde...
Gruß
Halbgott
-
Da hab ich gleich mal ne Frage: Ich will das Baby auf ein PS- oder Messingrohr stellen. Da drin muss natürlich die E-Versorgung laufen. Hab ihr Ideen, wie man da elegant "flugzeugseitig" einen Steckkontakt herstellen kann?
-
Hallo,
gefällt mir.
Wird wohl mein erstes SW Modell aus der "neuen" Trilogie werden.
Wichtig, bei den Alclads immer MAske tragen, die haben es voll in sich.
LG Bernd
-
Hallo,
gefällt mir.
Wird wohl mein erstes SW Modell aus der "neuen" Trilogie werden.
Wichtig, bei den Alclads immer MAske tragen, die haben es voll in sich.
LG Bernd
Danke! Und keine Sorge ... hab ne Mörder-3M-Schutzmaske. Und ich setze sie auch auf!
-
Du meinst einen Stecker im Modell und dann einen im z.B. Messingrohr?? Dass Du das Model quasi jederzeit runter nehmen kannst??
Genau. Ab und zu muss man das Ding auch transportieren. Drum danke für deinen Tipp!
-
Kann mich auch nur den Jungs anschließen. R2 sieht schon mal klasse aus. :thumbup:
Ich würde solche DC-Stecker verbauen und die Hülse weglassen und den Stecker nackt in ein Röhrchen einschrauben oder einkleben:
http://www.highlight-led.de/Elektronische_Bauelemente/Steckverbinder/DC_Steckverbinder/10_x_DC-Stecker_2-polig_25_x_55_mit_Knickschutz_i273_1070.htm
http://www.highlight-led.de/DC_Steckverbinder-10_x_DC-Einbaubuchse_Printmontage_Pin_25mm_i273_1073.htm
-
Danke für den Tipp! Sieht mir aber ein bisschen wacklig aus. Zusammengesteckt wiegt das Modell schon ein bisschen was ...
Hab gestern mal rumüberlegt und bin drauf gekommen, dass ich das Ding auch seitlich über einen Flügel befestigen könnte. Mit Stahlstiften oder dünnem Rohr. Besser zwei, dann kann ich über die auch gleich den Strom leiten. Und als Basis ... da hat mit schonmal jemand diese zernarbten Steine aus dem Aquariumsbedarf empfohlen. Ist das Vulkanzeug? Egal, es sähe aus, als schrammte der Fighter haarscharf an nem Asteroiden vorbei.
Ist nur ne Idee ... muss ich erstmal sacken lassen ... :)
Gruß
Halbgott
-
Das mit den Stahlstiften oder Röhrchen inneinander ist natürlich auch ne gute Lösung. War halt nur ein Vorschlag. Ich hab sogar meinen Mon Cal Cruiser auf so nen Stecker montiert ohne Problem so lange man den richtige Punkt fürs Gleichgewicht der Macht findet. ;D
Die Idee mit den Asteroiden gefällt mir :thumbup:
Danke für den Tipp! Sieht mir aber ein bisschen wacklig aus. Zusammengesteckt wiegt das Modell schon ein bisschen was ...
Hab gestern mal rumüberlegt und bin drauf gekommen, dass ich das Ding auch seitlich über einen Flügel befestigen könnte. Mit Stahlstiften oder dünnem Rohr. Besser zwei, dann kann ich über die auch gleich den Strom leiten. Und als Basis ... da hat mit schonmal jemand diese zernarbten Steine aus dem Aquariumsbedarf empfohlen. Ist das Vulkanzeug? Egal, es sähe aus, als schrammte der Fighter haar**harf an nem Asteroiden vorbei.
Ist nur ne Idee ... muss ich erstmal sacken lassen ... :)
Gruß
Halbgott
-
Mein Revell Venator sitzt auf solch einem Stecker (5,5mmx2,8mm)... auf nem Alurohr...Durchmesser 8mm.
-
Und weiter geht’s.
Jetzt kommt das Cockpit dran. Zum einen müssen Bohrungen für die Glasfaser angebracht werden, zum anderen ist die Detaillierung nett, aber noch nicht berauschend. A bissel was geht noch. Hier hab ich mal auf der Innenseite die Stellen markiert, bei denen auf der Außenseite der Flügel anliegt. Hier kann man also durch den Flügel von außen Glasfaserleitungen ins Cockpit legen, und zwar unsichtbar.
(http://abload.de/img/eta-2_02cockpit_015pkoh.jpg)
Hier sind die Bohrungen schon drin sowie ein paar Extra-Details aus PS-Sheet. Die Canopy-Dichtung hab ich aus ganz dünnem PS-Rundmaterial gemacht.
(http://abload.de/img/eta-2_02cockpit_03b2jgc.jpg)
Eine Detailansicht mit Glasfaserbohrungen.
(http://abload.de/img/eta-2_02cockpit_04voj3p.jpg)
Auch die Sitzwanne wird aufgebohrt. So können Schalter zum Leuchten gebracht werden.
(http://abload.de/img/eta-2_02cockpit_024djbr.jpg)
Hier ist die Sitzwanne mit Knete auf der Bodenplatte montiert. Bevor ich die festklebe, muss ich mir noch überlegen, wie ich den Ständer an der Platte befestige. Wahrscheinlich ein PS- oder Messingrohr …
(http://abload.de/img/eta-2_02cockpit_05eqjkw.jpg)
Das wars mal wieder ... ich geh jetzt mein Lichtschwert schärfen ...
Gruß
Halbgott
-
Die Dichtungen an den Seiten kommen cool!
Waren da nicht Target Display Pads links und recht vom Steuer die nicht im Bausatz dabei waren? Willst du die auch scratchen?
-
:o Bin immer wieder fasziniert, was alles möglich ist :thumbup:
-
Vielen Dank!
@Stefan: Wart nur ab ...
-
Moin!
Ring frei zur nächsten Runde. Das Cockpit soll nun endlich Farbe kriegen. Für das Mittelgrau hab ich Humbrol 126 genommen, die Panelmitten mit Weiß aufgehellt, und das Ganze dann mit hochverdünnter Originalfarbe wieder eingeblendet. Sieht dann so aus:
(http://abload.de/img/eta-2_02cockpit_08p2j2g.jpg)
Die zwei Klarsichtteile hab ich außen und innen maskiert. Das ist echt eine Arbeit für einen, der Vater und Mutter erschlagen hat …
(http://abload.de/img/eta-2_02cockpit_09t6kr7.jpg)
Auch die Haube kriegt innen die Grundfarbe. Da man das Cockpit durch die riesigen Glasflächen so gut sieht, wollte ich die Innenfarbe auch von innen aufbringen, und nicht, wie sonst üblich, von außen, um sie durchscheinen zu lassen.
(http://abload.de/img/eta-2_02cockpit_10l2kr9.jpg)
Na, wird doch. Mit verschiedenen Humbrols und Vallejos werden jetzt die Details bemalt.
(http://abload.de/img/eta-2_02cockpit_11mnkmh.jpg)
Mehr in Kürze.
Gruß
Halbgott
-
Wow das rockt! Die sandfarbenen Details machen sich super mit den Grau. Das macht alles wärmer und freundlicher für ein Cockpit. :thumbup: :thumbup:
Mich wunderts das die Humbrol Farbe nicht speckig glätzt wie auf dem Dosendeckel. Wird von der matten Weiß wohl besser mattiert.
-
Nee du, nur der Deckel der Humbrol-Farbe glänzt. Die Farbe selber ist richtig matt.
-
Richtig Klasse bis jetzt...!
-
Nee du, nur der Deckel der Humbrol-Farbe glänzt. Die Farbe selber ist richtig matt.
Achso! Ich dachte das wäre genau so wie bei den Revell Enamels das der Inhalt dann auch seidenmatt wäre wie der Deckel als Beispiel.
-
Hi zusammen!
Ich sagte bereits, dass der Kit Potenzial nach oben hat. Etwas, was sich z.B. verbessern lässt, sind die fehlenden Displays vor den Steuerknüppeln. Ich hab sie aus Plastiksheet und –rohr nachgebaut.
(http://abload.de/img/eta-2_02cockpit_06iwjxl.jpg)
Hier sind sie montiert:
(http://abload.de/img/eta-2_02cockpit_12o1kqb.jpg)
Und nun nähert sich die Bemalorgie dem Ende. Ich konnte nochmal meine ganz alten Revell-Enamels zum Einsatz bringen :D . Den Abschluss bildet vor dem Washing eine Schutzlackschicht aus Tamiya Clear.
(http://abload.de/img/eta-2_02cockpit_1348k3v.jpg)
Hier noch zwei Bilder nach dem Washing. Dazu hab ich AK Wet Mud hergenommen. Ist zwar eigentlich für Streaking gedacht und darum etwas kräftiger als ein normaler Wash, das macht im immer etwas dunklen Cockpit aber nichts. Das Braun gibt auch einen etwas wärmeren Filter für das ansonsten eher kühle Grau.
(http://abload.de/img/eta-2_02cockpit_14tskll.jpg)
Ein Drybrushing hab ich auch gleich gemacht. Mit „ausgebluteter“ Ölfarbe – ging super. Wer’s nicht kennt: Ölfarbe auf nen Karton geben, der zieht das Lösungsmittel raus. Mit dem trockenen Rest trockenmalen. Durch die besonderen Eigenschaften von Ölfarbe lässt sich das Trockenmalen wunderbar und ohne Pinselspuren in den Rest einblenden.
(http://abload.de/img/eta-2_02cockpit_15ffjpw.jpg)
Abschluss war Mattlack von Gunze. Ein paar Schalter hab ich dann noch mit Weiß und Rot bemalt, die gescratchten Displays mit Schwarz und dann Future für den Spiegelglanz gefüllt. Ach ja, und ein paar Scheuerspuren bis runter aufs blanke Metall hab ich mit nem 8B-Bleistift aufgebracht – aber nur ganz wenig. Used Universe ja, aber immer noch mit Stil!
(http://abload.de/img/eta-2_02cockpit_16mxj8a.jpg)
Und noch ein Beauty Pass:
(http://abload.de/img/eta-2_02cockpit_173zkja.jpg)
Viele Grüße
Halbgott
-
Coole Arbeit :thumbup:
-
Jahhhh gähhhhnau!!!!
Nee wirklich stark!
:thumbup:
-
EInfach Geil!!
-
Wowser! Extremly geil! Was ich sehe sieht echt genial aus! Respekt! :thumbup:
-
:thumbup: Ganz großes Kino! :thumbup:
-
Freut mich, dass es euch gefällt! OK, bis jetzt hab ich das alles schon mal gemacht - das für mich wirklich Neue kommt nun: Glasfaser und Elektronik. Da werd ich noch rumprobieren müssen ... :pfeif:
Aber das wird schon. Also danke nochmal fürs Lob!
-
n' Abend...
Jetzt nur ein ganz kleines Mini-Update: Der Sitz.
Grundiert mit Mr. Surfacer 1200, dann Revell 364 aus dem Jahr 1988 (ja, ließ sich super verarbeiten!), Details mit Vallejos. Die Metallbügel der Kopfstütze sind mit Alclad Steel gemacht. Genau wie das Cockpit gab's für den Sitz ein Washing und ein sanftes Drybrushing und dann Mattlack. Feddich.
(http://abload.de/img/eta-2_02cockpit_18s7kxp.jpg)
Viele Grüße
Halbgott
-
Schaut gut aus... :thumbup:
-
Schickschickschick!
Das mit der ausgebluteten Ölfarbe kannte ich noch nicht, werde ich mal ausprobieren.
-
Schön gemacht! Da kommt Begeisterung auf! :thumbup:
Eigentlich wenn man´s sich überlegt müssen die Sitze den unbequemsten Konfort bieten aber bei SW ist es eher wichtig das es cool aussieht! ;D
-
..unbequemsten Konfort bieten ..
Die "Macht" machts bequem... ;D
-
Die "Macht" machts bequem... ;D
Achso! Loooogisch! :D
-
Keine Gurte, keine Seitenführung, nichts. Jeder GTI-Fahrer ist besser mit seinem Gefährt verbunden. Wahrscheinlich kommt jetzt das Argument mit den Kraftfeldern ...
Ich würde nicht mal im Wartesaal am Bahnhof in so nem Ding sitzen wollen. Aber mei ... wie schon gesagt: Optik ist alles.
-
Ich würde nicht mal im Wartesaal am Bahnhof in so nem Ding sitzen wollen.
;D ;D :thumbup:
-
Es geht wieder ein Stück weiter: Gedanken zur und Vorbereitung der Montage auf einer Basis.
Der Starfighter hat kein Fahrwerk, und es gibt nichts Besseres, als ihn in seinem natürlichen Element darzustellen – dem Weltraum. Ein Spezl hat mir die Idee in den Kopf gesetzt, doch als Basis einen zerklüfteten Stein aus dem Aquariumsbedarf zu nehmen. Als Asteroid sozusagen. Je mehr ich drüber nachdachte, desto besser gefiel mir die Idee.
Bin losgezogen und hab mir für ein paar Euro nen Stein gekauft – den hier:
(http://abload.de/img/eta-2_03verkabelung_01qjn0.jpg)
Erst wollte ich den Fighter einfach oben drauf packen, aber dann hätte man die Unterseite nicht mehr gut gesehen, und ich wüsste auch nicht, wie ich eine belastbare Steckverbindung (Stromversorgung!) in dem schmalen Unterboden unterbringen sollte. Also kam mir der Gedanke, das Gerät seitlich an den Felsen anzustecken. Ungefähr so (Buch und Büchse bitte ignorieren, die halten das Modell nur provisorisch):
(http://abload.de/img/eta-2_03verkabelung_0wgkm4.jpg)
Das erfordert eine starke, momentenstabile Verbindung. Und steckbar soll sie auch sein. Und leitend. Dafür hergenommen hab ich dünnes Messingrohr. Da hinein wurden dicke Nähnadeln gesteckt, bei denen ich die Öse entfernt hab. Nadeln haben einen ziemlich festen und belastbaren Stahl und verbiegen sich nicht.
(http://abload.de/img/eta-2_03verkabelung_0wujzz.jpg)
Die Nadeln hab ich ungefähr zur Hälfte in die Rohre eingelötet.
(http://abload.de/img/eta-2_03verkabelung_049kmu.jpg)
Die Buchsen im Flügel sollten aufgebohrt werden. Das macht die Probepasserei einfacher.
(http://abload.de/img/eta-2_03verkabelung_04pj0f.jpg)
In den Flügel hab ich zwei gleiche Messingrohre geklebt – mit Epoxidkleber. Das hält für die Ewigkeit.
(http://abload.de/img/eta-2_03verkabelung_0x1j4f.jpg)
Und hier sieht man, wie es funktionieren wird: Die Rohre mit den eingelöteten Nadeln verschwinden im Felsen, so dass nur die Nadeln rausschauen. Die kann man dann in fast unsichtbare Bohrungen im Flügel und die dahinter liegenden Aufnahmerohre stecken. Zwei Rohre, Plus und Minus, so ist gleichzeitig die Stromversorgung sichergestellt. Ich musste nur Kabel anlöten.
(http://abload.de/img/eta-2_03verkabelung_095kcj.jpg)
Wenn alles passt, sollte der Flieger freischwebend dicht am Felsen entlang schrammen. Das sieht dynamisch aus und man kann alle Details, auch an der Unterseite erkennen. Schau mer mal, ob das so hinhaut … 8)
Viele Grüße
Halbgott
-
Coole Idee!
Gefällt mir!
Bass-T
-
Macht richtig Spass, Dir zuzusehen! :thumbup:
-
Schöne Lösung... :thumbup:
-
Echt coooool! Und verletz dich nicht mit den Nadeln. ;)
-
:thumbup: Grandios! :thumbup:
Ich hoffe, der Meteoroid, ähh, Stein lässt sich auch problemlos bohren.
-
Danke!
Das mit der Bohrerei geht schon ... auch wenn ich dafür keinen passenden Bohrer hab. Stein ist zu groß und zu ungenau, Metallbohrer sind auch nicht das Richtige. Probieren ...
-
Aber Vorsicht ! Als Aquariumbesitzer weiß ich, daß diese Steine ziemlich unkontrolliert brechen können, wenn Druck ausgeübt wird.
Vielleicht nutzt es, den Stein erst mal über Nacht in Wasser einzulegen - die sind nämlich innen porös und lassen sich feucht leichter bearbeiten, als im trockenen Zustand.
-
Ich werd das Steinchen natürlich noch asteroidenartig lackieren müssen ... so graubraun oder sowas ...
Mehr Sorgen macht mir wirklich die Bohrerei. Metallbohrer gehen schon, ich weiß aber nicht, wie lang der hält. Für den Bohrer ist das ja nix als ein großer Schleifstein. Fräsen geht glaub ich auch nicht viel besser. Hmmm ... da werd ich nochmal Daniel Düsentrieb spielen ....
Echt coooool! Und verletz dich nicht mit den Nadeln. ;)
Schon zu spät ... :'( :P
-
Da gibts ein Zeugs um Löcher zu machen.....TNT heißt das glaube ich :pfeif:
;D ;D ;D
-
Mehr Sorgen macht mir wirklich die Bohrerei. Metallbohrer gehen schon, ich weiß aber nicht, wie lang der hält.
Kannst du nicht einen Steinbohrer nehmen, Maschine mit Bohren/Schlag einstellen und ganz vorsichtig vorgehen?
Gibt doch auch zB 2mm Bohrer für Stein... :dontknow: Wie Dick ist das Messingrohr?
Oder einen Metallbohrer und auch Bohren/Schlag einstellen und ganz langsam gehen...
-
Bei kleineren Löchern brauch man das nicht auf grob ( Hammer ) einstellen.Aber was du versuchen kannst, ist es mit dem Dremel und einen passenden Fräser.
-
Schöne Idee mit dem Asteroiden :thumbup:
-
Kannst du nicht einen Steinbohrer nehmen, Maschine mit Bohren/Schlag einstellen und ganz vorsichtig vorgehen?
Gibt doch auch zB 2mm Bohrer für Stein... :dontknow: Wie Dick ist das Messingrohr?
Oder einen Metallbohrer und auch Bohren/Schlag einstellen und ganz langsam gehen...
Wusste gar nicht, dass es so kleine Steinbohrer gibt ... und Schlag würde den Felsen vermutlich sprengen. Wie TNT ;D
Aber da geh ich mal im Baumarkt stöbern. Hat ja noch Zeit. Erstmal muss ich den Flieger verkabeln ...
-
Klebeband. Klingt doof aber wickel den Stein großzügig vorm Bohren in Tesa ein.
Auch die Stelle an der Du bohrst. Danach den Stein ins Wasser werfen damit sich das Band wieder löst :)
-
Und was bringt das? Ich kenn das von Luftballons, da kann man dann ne Nadel reinstechen und sie bleiben ganz. Aber ein Stein?
-
Er springt dann nicht so leicht. Du machst ja eine punktuelle Belastung und der Stein kann die Kraft nicht gleichmäßig ableiten.
Durchs Klebeband wird das etwas gleichmäßiger. Vor allem aber ohne Kraft bohren.
Ein weiterer Vorteil ist, das Bohrloch franst nicht so aus
-
Welcome back. Erinnert ihr euch noch an den R2-D2 mit den Glasfasern? Den hier?
(http://abload.de/img/eta-2_01r2d2_06cmky6.jpg)
Das war ein Schuss in den Ofen. Als ich mir allem fertig war, kam aus den Glasfasern nur noch ein müdes Funzeln. Man musste das Zimmer schon völlig abdunkeln, um überhaupt zu erahnen, dass da was leuchten soll. Nee, dacht ich mir, das isses nicht. Also hab ich die Glasfaser rausgerissen, das Innere vom R2 ausgeräumt und weiß lackiert. Sieht furchtbar aus:
(http://abload.de/img/eta-2_03verkabelung_1mzkqt.jpg)
Nun werde ich den kleinen Kerl nicht über Glasfaser, sondern direkt über eine eigene LED beleuchten. Einmal von oben:
(http://abload.de/img/eta-2_03verkabelung_1x0knx.jpg)
Und hier die Verkabelung der Unterseite. Wie auch die Glasfaser werde ich die Kabel über eine kleine Bohrung hinter der Cockpitrückwand ins Cockpit führen.
(http://abload.de/img/eta-2_03verkabelung_1jpkld.jpg)
Und hier ein erster Beleuchtungstest mit gestecktem R2-D2. Ich bin sehr zufrieden! Endlich strahlt er, wie er sollte. Zusätzlicher Vorteil: Ich muss ihn erst nach dem Lackieren des Rumpfes einbauen - aufwändiges Maskieren und höllisches Aufpassen entfallen.
(http://abload.de/img/eta-2_03verkabelung_1l3kru.jpg)
Ich hoffe, es gefällt. Bis bald!
Viele Grüße
Halbgott
-
Kommt echt gut! Hast du dann nochmal kurze Stücke Fiberoptik reingeklebt?
-
:thumbup:
-
Kommt echt gut! Hast du dann nochmal kurze Stücke Fiberoptik reingeklebt?
Nö. Einfach gebohrt. Ist aber vielleicht ne gute Idee ... vor allem bei den zwei kleinen Öffnungen wär das Licht dann aus einem größeren Winkel sichtbar. Muss ich mal ausprobieren.
-
Nö. Einfach gebohrt. Ist aber vielleicht ne gute Idee ... vor allem bei den zwei kleinen Öffnungen wär das Licht dann aus einem größeren Winkel sichtbar. Muss ich mal ausprobieren.
Ich hab bei meinem Concept X-Wing auch nur ne weiße LED wie du hingepflanzt. Du kannst die Fiberleitungen auch mit nem Feuerzeug anschmelzen um eine größere Linse zu bekommen. Oder ich hab sogar mal eine 2mm Fiberleitung warm gemacht und um 90° gebogen. Ist auch kein Weltuntergang an Lichtverlust.
-
Top! :thumbup:
-
Sieht klasse aus.
Viel besser, als mit der FO
-
Pack mer’s wieder. Es gibt Neues zu berichten. Ich hab inzwischen das Cockpit mit Glasfaser verkabelt. War gar nicht schlimm . einfach durch die vorgebohrten Löcher schieben und festkleben. Leute, die das schon mal gemacht haben, haben mir davon abgeraten, dafür Sekundenkleber zu nehmen – der zerstört wohl die Glasfaser. Also hab ich einfach Tesa Alleskleber genommen. Den ganz normalen, flüssigen.
(http://abload.de/img/eta-2_03verkabelung_056k8y.jpg)
Ich hasse Kabelsalat, drum hab ich die Fasern mit Stückchen von Polystyrolrohr gebündelt. Lässt sich zudem auch prima am Modell festkleben.
(http://abload.de/img/eta-2_03verkabelung_069ktm.jpg)
In die Cockpitseitenwände kommen auch Glasfasern. Die muss ich aber von außen über die Flügel da hinführen. Hinter der Cockpitrückwand werden sie dann wieder ins Cockpit hineingeführt, damit sie an die Elektronik angeschlossen werden können.
(http://abload.de/img/eta-2_03verkabelung_1g5jri.jpg)
Und hier der andere Flügel.
(http://abload.de/img/eta-2_03verkabelung_1ixj2w.jpg)
Nun bleibt es nur noch, die Flügel zu verkleben und die Cockpitseitenwände anzubringen. Kurz vor der finalen Montage sieht das dann so aus:
(http://abload.de/img/eta-2_03verkabelung_1gfj9j.jpg)
Nochmal: Hinter dem Cockpit ist die Elektronik. Die Glasfasern laufen im Bogen durch den Flügel und kommen in den Cockpitseitenwänden wieder raus.
(http://abload.de/img/eta-2_03verkabelung_1y5kvi.jpg)
Jetzt muss ich mir nur noch überlegen, wie ich den ganzen Krempel hinter dem Cockpit installiert krieg ...
Viele Grüße
Halbgott
-
Das mit den PS-Ringen ist ne gute Lösung wenn man aufgeräumt haben will. Mag ich auch so dann gibts kein versehentlich rausrutschen oder so.
Der "Krempel" wird schon irgendwie passen. ;)
-
Also ich habe bisher noch nie ein Kit beleuchtet, aber die Idee mit den PS-Ringe finde ich sehr gut! Werde mir deinen Tipp also schonmal vormerken, wenn es auch bei mir mal heißen sollte "Licht an!".
Gruß Olli, der Plastiker
-
Feine Idee... jetzt lass mal leuchten....
-
Sooo, Herrschaften, eine weitere Baustufe ist fertig: Die Triebwerke. Bevor ich alles schließe, müssen die natürlich verkabelt und am Heck angebracht sein. Jedes Triebwerk hat eine strahlend blau-weiße LED in die Mitte gesetzt bekommen.
(http://abload.de/img/eta-2_04triebwerke_01eajoa.jpg)
Die LEDs hab ich mit Schleifpapier mattiert, damit sie schön in alle Richtungen strahlen.
(http://abload.de/img/eta-2_04triebwerke_029hkm3.jpg)
Dann habe ich die Triebwerke gleich bemalt. Ich dachte mir, im eingebauten Zustand komm ich da nicht mehr richtig ran.
Und jetzt zeige ich gleich das Endergebnis nach der Bemalung:
- Grundton Gunze H77, nachschattiert mit Weiß, wieder eingeblendet
- Pin-Washing mit Mig Neutral Wash in Grau
- Leisten mit Vallejo Braun bemalt
- Gunze Mattlack über alles
- Düsen mit einer Mischung aus Testors Burnt Metal und Alclad Jet Exhaust gesprüht
- Pin-Washing der Düsen mit Vallejo Schwarzgrau
- Details mit Schwarz hervorgehoben
- Dry-Brushing mit ausgebluteter Ölfarbe in Grau-Braun
(http://abload.de/img/eta-2_04triebwerke_03r4k3m.jpg)
Hier das Ganze eingebaut in die Rückwand. Die hab ich zwischen den Triebwerken noch etwas gepimpt mit Evergreen-Material. Das Loch in der Mitte hat auch eine Bedeutung, aber das kriegen wir später X(
(http://abload.de/img/eta-2_04triebwerke_04ehj4l.jpg)
Und hier ein erster Beleuchtungstest.
(http://abload.de/img/eta-2_04triebwerke_05vljr5.jpg)
(http://abload.de/img/eta-2_04triebwerke_06u5k9s.jpg)
Ich finde, das wird so langsam. Mühsam ernährt sich das Eichhörnchen.
Viele Grüße
Halbgott
-
Super schön gemacht :thumbup:
-
Jep, sehr gute Arbeit.... :thumbup:
-
Die Triebwerke sind schon ein Gedicht! Sehr schön! Respekt!
Kommt in das Loch ein Schalter?
-
Nee, da kommt ein Poti rein, damit ich die Cockpitbeleuchtung von außen feintunen kann. Will keinen Titanic-Effekt.
Freut mich, dass es euch gefällt! Die Fotos sind recht blaustichig - in Wirklichkeit ist das Licht eher weiß.
-
Will keinen Titanic-Effekt.
Gute Einstellung... ;D ;D
-
Will keinen Titanic-Effekt.
Es musste ja wieder kommen! ;D
-
Naja, zuschauen und lernen halt. ;D Wollte mir alle Optionen offen halten.
(http://www.capriogroup.com/WebStuff/Images/MiscPictures/TitanicSkeletonBowShot.jpg)
(Danke, http://baby-qiirl328.elf24.de/text/Titanic)
-
;D
-
Ein bisschen mager die Beiden! ;D
Naja, zuschauen und lernen halt. ;D Wollte mir alle Optionen offen halten.
(http://www.capriogroup.com/WebStuff/Images/MiscPictures/TitanicSkeletonBowShot.jpg)
(Danke, http://baby-qiirl328.elf24.de/text/Titanic)
-
Ja, ja, der Schlankheitswahn :evil6:
Ihr Mädels esst mehr Leberkäs! ;D
Als ich den Film zum ersten mal sah hab ich mir gewünscht das jemand die Beiden mit Sekundenkleber davorne festklebt. ;D
-
Als ich den Film zum ersten mal sah hab ich mir gewünscht das jemand die Beiden mit Sekundenkleber davorne festklebt. ;D
Ich hab den nur einmal gesehen... gewünscht hab ich mir ganz andere Dinge für die Beiden... :evil6:
-
Ich hab den nur einmal gesehen... gewünscht hab ich mir ganz andere Dinge für die Beiden... :evil6:
Das sie heiraten ein Haus bauen und Kinder bekommen? LOL ;D
-
Das sie heiraten ein Haus bauen und Kinder bekommen? LOL ;D
Hehe... ja, so in der Art.. nur ganz anders... ;D
-
Isch hab ja so geweint, als der Leonardo, also der Caprio dann gestorben ist ... mei ... :'(
-
Isch hab ja so geweint, als der Leonardo, also der Caprio dann gestorben ist ... mei ... :'(
Warum, weil sich die Freundin volle Granate mit ihren Fingernägeln in deinen Unterarm gegraben hat? Sind die Narben noch sichtbar?
;D
-
Nee, ich musste nach den 3,5 Stunden und dem vielen Wasser und Gespritze tierisch Pipi und habs fast nicht mehr ausgehalten ...
-
Ja, auch ne plausible erklärung... aber so, oder so... es waren Schmerzenstränen...
-
Nee, ich musste nach den 3,5 Stunden und dem vielen Wasser und Gespritze tierisch Pipi und habs fast nicht mehr ausgehalten ...
Haaa! Ich brecht zusammen! ;D ;D
-
Die Dödell hätten ja auch übereinander liegen können....durch rythmenmässiges bewegen wären die sogar wieder heile nach Hause gekommen ;D ;D ;D
-
Oh mein Gott ...
-
Is nach 22 Uhr Halbgott....also kein Problem ;D
-
Oh mein Gott ...
Das hätte Kate dabei auch gesagt! ;D
Ich glaub wenn Leo gewusst hätte wie die Olle in gefühlten hundert Jahren aussieht hätte er von Anfang an seinen Lebenswillen verloren. ;D ;D
-
Du meinst als Leo am Schluß doch den ungeheilten Bekloppten spielt?
-
Nochmal ein kleiner Nachbrenner zum R2:
Hast du dann nochmal kurze Stücke Fiberoptik reingeklebt?
Hab ich, und jetzt leuchtet es aus fast allen Winkeln, nicht nur, wenn man frontal draufschaut. Vielen Dank für den Tipp!
Viele Grüße
Halbgott
-
Nochmal ein kleiner Nachbrenner zum R2:
Hab ich, und jetzt leuchtet es aus fast allen Winkeln, nicht nur, wenn man frontal draufschaut. Vielen Dank für den Tipp!
Viele Grüße
Halbgott
Na dann prima! :D :thumbup:
-
Und wo sind die Bildas :dontknow:......das man den Leuten aaaalles aus der Nase ziehen muß ....tztztz ;D ;D ;D
-
Bald, junger Jedi, bald ... das Gerät ist gerade nicht im Zustand, fotografiert zu werden. Ich führ gerade die interne Verkabelung zu Ende. Sobald der R2 wieder ans Netz angeschlossen ist, gibts Bilder.
Aber ganz ehrlich: Sieht noch genauso aus, wie auf dem bereits gezeigten Foto.
-
Immer diese Bilderfetischisten ;D
Ja genau...und du torsten bist da auch im Club ;D ;D ;D
-
Boah ej, das dauert ja mal wieder.... :0 ;D
-
Boah ej, das dauert ja mal wieder.... :0 ;D
Thomas iss ein Snickers! Du wirst schon wieder zur Diva ;D ;D
-
Thomas iss ein Snickers! Du wirst schon wieder zur Diva ;D ;D
lol
Ich liebe diese Werbung ;D
-
Verehrte Leser, ich freue mich berichten zu können, dass die Elektrifizierung des Jedi Fighters abgeschlossen ist. Aber eins nach dem anderen …
Um die Cockpitbeleuchtung auch nach Fertigstellung noch anpassen zu können (an die Raumhelligkeit z.B.), habe ich da noch ein Poti in den Kreis geschaltet. Durch eine kleine Öffnung im Heck ist es zugänglich.
(http://abload.de/img/eta-2_03verkabelung_1l0jh0.jpg)
Das kleine Ding hab ich mit Sekundenkleber geheftet und mit Epoxydkleber fixiert.
(http://abload.de/img/eta-2_03verkabelung_25tjl7.jpg)
Kinder, Kinder, das wird ganz schön eng da hinten! Sämtliche Glasfaser hab ich in einer Hülse gebündelt. Die zuständige LED steckt ebenfalls in einer Hülse – man kann nun beide zusammenstecken.
(http://abload.de/img/eta-2_03verkabelung_2f5kqg.jpg)
Die Glasfasern hab ich in der Hülse verklebt, abgeschnitten und die Schnittstelle mit Future behandelt. So sind die Schnittstellen schön klar.
(http://abload.de/img/eta-2_03verkabelung_29bjos.jpg)
Hier eine kleine Probeerleuchtung.
(http://abload.de/img/eta-2_03verkabelung_2eak9h.jpg)
So, nun blieb es nur noch, alle losen Kabelenden sinnvoll miteinander zu verlöten und den ganzen Krempel irgendwie hinter dem Cockpit unterzubringen.
(http://abload.de/img/eta-2_03verkabelung_2tqkvq.jpg)
-
So, und hier noch ein paar Beauty-Shots des erleuchteten Fighters. Ein ganz kleines bisschen bin ich schon stolz auf mich :D
(http://abload.de/img/eta-2_03verkabelung_2huksg.jpg)
(http://abload.de/img/eta-2_03verkabelung_2eykda.jpg)
(http://abload.de/img/eta-2_03verkabelung_2gtjt9.jpg)
(http://abload.de/img/eta-2_03verkabelung_2w2jwh.jpg)
Viele Grüße
Halbgott
-
Da kannste auch stolz sein! Das Ding ist ne Bombe! :thumbup: :thumbup: :thumbup:
-
Dem kann ich mich nur anschliessen :thumbup:
Auch die Idee mit dem Asteroiden ist 8)
-
WOW der kommt echt klasse und ich kann mich bisher nicht erinnern das ich im Netz je einen beleuchteten Starfighter gesehen hätte.
Gruß Olli, der Plastiker
-
Ein bisschen stolz?
Ne das ist ganz grosse Klasse...!!!
:respekt:
-
lol
Ich liebe diese Werbung ;D
Wer nicht! ;D
-
Ich kann mich auch nur meinen Vorrednern anschließen das Teil ist echt der Hammer. Mit deinem Eta wird die Messlatte wieder angehoben. :headbang:
-
Danke für all das Lob! *verbeug* Danke! Das motiviert zum Weiterbauen!
Ist zufällig nächstes WE jemand auf den GMM? Schaut vorbei, dann können wir fachsimpeln. Und am Jedi Fighter die richtige Dimmereinstellung für die Innenbeleuchtung rausfinden ... alles wider den Titanic-Effekt! ;D
Viele Grüße
Halbgott
-
Was ist GMM ???
-
Nürnberg ist mir auch etwas zu weit >:(
-
Hätt ja sein können ... ich glaub, letztes Jahr durfte ich Red Ram und seine SciFi-Panzer beobachten ... :o
-
Aber irgendwann mach ich mal in die Richtung Urlaub.....da könnte man dann irgendwie , irgendwas miteinander verbinden... oder so.
-
Wirst du die Rumpfoberfläche noch überarbeiten?
Aber hallo! Da will ich das Sahnestückchen draus machen - stark abgenutzte und verdreckte Metalloberfläche zusammen mit einer abblätternden gelben Lackierung. Zum Einsatz kommen Salz und vielleicht auch Haarspray - aber da muss ich erst nochmal ein paar Tester machen. Wegen Zweischichtlackierung. Da funzt Haarspray normalerweise nicht.
-
Da funzt Haarspray normalerweise nicht.
Das verstehe ich jetzt nicht! Werden die 2 Schichten übereinandergelegt oder wie darf ich das verstehen?
Gruß Olli, der Plastiker
-
Das ist echt saugut geworden... coole Arbeit :thumbup:
-
Das verstehe ich jetzt nicht! Werden die 2 Schichten übereinandergelegt oder wie darf ich das verstehen?
Gruß Olli, der Plastiker
Gelb braucht immer Weiß als Untergrund, sonst leuchtet es nicht. Zwei Farben also. Und Haarspray funzt nur, wenn die aufgesprühte Farbschicht noch leicht feucht ist. Da das Weiß durchtrocknen muss, bevor das Gelb kommt, würde ich diese beiden Farbschichten also dann nicht mehr runterbekommen. Daher setze ich meine Hoffungen auf die Salztechnik.
Also:
1. Alclad
2. Salz
3. Weiß
4. Gelb
5. Salz mit Wasser abrubbeln
Bin jetzt mal ne Woche unterwegs, also wundert euch nicht, wenn ich mich ausklinke ... bis bald!
Gruß
Halbgott
-
Hi!
Die LWL hab ich auf der Cockpitseite mit transparenter Farbe gefärbt. Einfach nan Punkt aufs Ende und fertig. Edding geht auch.
Der Durchmesser ist so um die 0,3 mm.
Gruß
Halbgott
-
Mehr oder weniger das originale Schema. Dunkles Alclad-Metall in Kombination mit knackigem Gelb. Wie im Film. Nicht wie am Revell-Modell. Ich zeig demnächst mal einen Tester.
Hab grad einige private Baustellen offen und bin eh nur am schleifen am Rumpf - nicht sooo spannend und fotowürdig. Daher verzeiht, wenn es gerade keine Updates hagelt.
-
Mehr oder weniger das originale Schema. Dunkles Alclad-Metall in Kombination mit knackigem Gelb. Wie im Film. Nicht wie am Revell-Modell. Ich zeig demnächst mal einen Tester.
Darauf bin ich besonders gespannt.
-
Hi
Ich nehm an, den hast Du auch schon gesehen; http://dqscaleworks.blogspot.com/2011/04/obi-wans-starfighter-work-revell-124.html
Da es bei Dir aber bald an die Alterung geht und hier, bei dem Link, fantastisch gearbeitet wurde und sehr schöne Alterungseffekte zeigt, hab ich
mir gedacht ich paste es Dir rein. Es ist schon fast zuuuu dreckig, das Teil, sieht aber dennoch echt und authentisch aus.
Hoffe bei Dir gehts auch bald weiter ;)
lg
Gortona
-
Hi
Ich nehm an, den hast Du auch schon gesehen; http://dqscaleworks.blogspot.com/2011/04/obi-wans-starfighter-work-revell-124.html
Da es bei Dir aber bald an die Alterung geht und hier, bei dem Link, fantastisch gearbeitet wurde und sehr schöne Alterungseffekte zeigt, hab ich
mir gedacht ich paste es Dir rein. Es ist schon fast zuuuu dreckig, das Teil, sieht aber dennoch echt und authentisch aus.
Hoffe bei Dir gehts auch bald weiter ;)
lg
Gortona
Ja, den Fighter von Diego hab ich im Mig-Forum schon gesehen. Fantastische Arbeit. Auf jeden Fall danke fürs posten, das gehört als Referenzmaterial auf jeden Fall hier her.
Nicht wundern - das Projekt läuft noch. Zurzeit bin ich am Rumpf verspachteln, das ist ein eher lahmer und foto-unwürdiger Job. Zum anderen komm ich aus familiären Gründen derzeit nicht so zum basteln, wie ich das gern hätte. Aber es geht weiter, keine Sorge.
Viele Grüße
Halbgott
-
mit was für einen Bohrer schnitzt Du denn die Löcher rein für die Fibers? 0,25mm, 0,30mm?
Die LWL sind 0,3 mm dick, drum nehm ich nen 0,4 mm Bohrer. Dann gibts auch keine Probleme beim Durchstecken.
-
Wie schauts aus auf der Baustelle? Gibts was Neues? ;)
-
Ich arbeite gerade dran. Es gibt jede Menge zu spachteln und schleifen. Und ein paar Extradetails müssen auch ran. Ich mach die Tage mal ein paar Fotos.
BTW ... Das Canopy ist viel zu schmal für den Rumpf. Das ergibt sich ne deutliche Stufe. Geht das nur mir so, oder liegt das wirklich am Bausatz?
-
Ich arbeite gerade dran. Es gibt jede Menge zu spachteln und schleifen. Und ein paar Extradetails müssen auch ran. Ich mach die Tage mal ein paar Fotos.
BTW ... Das Canopy ist viel zu schmal für den Rumpf. Das ergibt sich ne deutliche Stufe. Geht das nur mir so, oder liegt das wirklich am Bausatz?
Ich hab gerade bei meinem Eta nachgesehen und ja die ist wirklich 1 bis 2mm zu schmal in der Breite aber man könnte vielleicht unter der Canopy am Rumpf einen dünnen Sheetstreifen kleben dann müsste sie höher sitzen und besser schließen und vielleicht kann man ja die Canopy auch warm machen und ein wenig dehnen.
-
Tach zusammen!
Gab ja schon lange kein Update mehr … dafür muss ich mich entschuldigen. Aber es gibt halt auch noch andere Prioritäten im Leben.
Jetzt geht’s aber mit einem Mini-Update weiter: Der Rumpf ist zu schließen. Das bedeutet viel Geklebe und Geschleife, das ich jetzt mal nicht im Bild festgehalten habe. Ist nicht so spannend. An ein paar Stellen kann man aber noch Verbesserungen anbringen.
Hier zum Beispiel: Die Vorderkanten der Flügel. Die sind im Original strukturiert, am Modell aber platt. Mit ein bisschen Sheet ist das schnell verbessert.
(http://abload.de/img/eta-2_05rumpf_014sjs2.jpg)
Dann hätten wir da noch die Aussparungen in den Flügeln. Am Modell schließen die nicht dicht ab, man kann durch die Spalte in den Flügel schauen. Also hab ich die Löcher mit Milliput gefüllt und noch ein paar Details aufgeklebt, damit es interessanter ausschaut.
(http://abload.de/img/eta-2_05rumpf_022tjns.jpg)
Auf die Flügelhinterkante hab ich ein bisschen halbrundes Profil aufgeklebt.
(http://abload.de/img/eta-2_05rumpf_034vk6x.jpg)
Und das war‘s auch schon wieder. Ich ärger mich gerade mit der Cockpithaube rum. Die ist zu schmal. Da muss ich mir jetzt erst mal was einfallen lassen.
Bis denne – viele Grüße!
Halbgott
-
Fein.... :thumbup:
-
Gefällt mir sehr gut :thumbup:
-
Sehr coole Detailierungen. Auch ne coole Idee das an den Innenseiten zu machen. Hast du die Platten unter den Solar Panels rausgetrennt? Ich kann mich garnicht mehr erinnern ob da offen oder zu war.
-
Platten? Welche Platten?
-
echt gut gemacht ,find ich richtig 8)
-
Ich finde das klasse, was du aus dem Bausatz so alles rausholst !!
-
Danke! Schön, dass es euch gefällt! ;D
@Stefan: Also die Aussparungen in den Flügeln waren schon da. Was jetzt weiß mit Milliput geschlossen ist, war allerdings auch offen. Ziemlich unansehnlich ...
-
Danke! Schön, dass es euch gefällt! ;D
super arbeit halbgott! was da an kabeln so reingeht in den kit! hätt ich nicht gedacht!
gruss
wolfgang
-
Das Design ist zwar nicht so mein Fall :dontknow:, aber es ist unglaublich wie du das Teil bis jetzt aufgemotzt hast :thumbup:!
-
Super Arbeit! Eines schönen Tages werd ich auch dieses Projekt starten. Nur leider hab ich 5 von diesen Bausätzen auf Lager; ich schätz 5x tu ich mir diese Arbeit nicht an... :o
Ich werd mir die Bilder speichern damit ich weiß was alles zu tun ist. ;D
-
Super Arbeit! Eines schönen Tages werd ich auch dieses Projekt starten. Nur leider hab ich 5 von diesen Bausätzen auf Lager; ich schätz 5x tu ich mir diese Arbeit nicht an... :o
Ich werd mir die Bilder speichern damit ich weiß was alles zu tun ist. ;D
ich hab 4 is aber die vorstllung graust auch mir und 3 arc 170 hab ich auch noch dazu wie war das mit neuen gruppen bau projekten?? :pfeif:
-
Vielleicht sollte man erst mal eines beenden ;)
Der war fies! :evil6: ;D ;D
-
Vielleicht sollte man erst mal eines beenden ;)
Ich hab... Moment... 1, 2, 3, ... mindestens 13 angefangene Modelle, die mir jetzt so auf die Schnelle einfallen. ;) Und ich denk lieber nicht länger nach sonst fallen mir noch mehr ein! ;D Wups da sinds schon 14!
-
Ich hab... Moment... 1, 2, 3, ... mindestens 13 angefangene Modelle, die mir jetzt so auf die Schnelle einfallen. ;) Und ich denk lieber nicht länger nach sonst fallen mir noch mehr ein! ;D Wups da sinds schon 14!
Kenne ich habe zuzeit 6. Und wen Ende August die Maus und der E 100 Jagdpanzer einrollen sind es schon 8. ;D
-
Ich hab... Moment... 1, 2, 3, ... mindestens 13 angefangene Modelle, die mir jetzt so auf die Schnelle einfallen. ;) Und ich denk lieber nicht länger nach sonst fallen mir noch mehr ein! ;D Wups da sinds schon 14!
14 Projekte! :o :o Und ich dachte ich hätte mit 5 oder 6 Dingern die so rumliegen viel.
-
14 Projekte! :o :o Und ich dachte ich hätte mit 5 oder 6 Dingern die so rumliegen viel.
Ich zähl sie mal auf... ;)
1:72 A-Wing - Bemalung fehlt
1:24 A-Wing - Bau begonnen
1:72 Revell AT-AT - Bau zu ca. 70% fertig
1:2256 Acclamator - Bemalung fast fertig
1:2256 Venator
2x 1:72 Clone Wars Y-Wing - Bemalung angefangen
1:48 Y-Wing - ein paar Teile gesäubert
SS Y-Wing - ein paar Teile muss ich austauschen und die Bemalung fehlt
1:48 E-Wing - (mein erster Scratchbau) wird generalüberholt und umgebaut
Naboo Royal Starship - grundiert
Revell Slave 1 - grundiert
Revell Pocket Snowspeeder - grundiert
Kitbash-Projekt - eine Reliant in ein SW-Schiff verwandeln
Revell P-38
Sieh an, jetzt sinds schon 15! ;D
Da sind aber noch nicht die komplett ungebauten Bausätze dabei...
-
Holla! Ja da hast du noch was zu tun... ;D
Du hast gleich 2x CW Y-Wing´s gebaut? Ist dein Y-Wing Fetisch wieder mit dir durchgegangen? ;D
Du hast deinen 24er A-Wing schon angefangen? Der schlummert bei mir noch in der Schachtel.
-
Du hast gleich 2x CW Y-Wing´s gebaut? Ist dein Y-Wing Fetisch wieder mit dir durchgegangen? ;D
Du hast deinen 24er A-Wing schon angefangen? Der schlummert bei mir noch in der Schachtel.
Durchgegangen? Ich hab mich voll zurückgehalten... ;) Vom FM Y-Wing hab ich ja 10...
A-Wing: Angefangen ja, Teile gesäubert, Cockpit grundiert, die falschen Gravuren auf den Triebwerken zugespachtelt und wos gehört Styrene-Streifen drübergeklebt und die fehlenden Details hinter den Kanonen an der Rumpfrückwand gescratcht.
So, ich glaub jetzt ham wir aber genug unnützes Zeug in diesen Thread eingebracht, zurück zum Eta-2. Update bitte! ;D
-
So, ich glaub jetzt ham wir aber genug unnützes Zeug in diesen Thread eingebracht, zurück zum Eta-2. Update bitte! ;D
Genau, dafür ist ja dein BB vom A-Wing da... ;D ;D
-
Genau, dafür ist ja dein BB vom A-Wing da... ;D ;D
Ja genau!!! ;D
-
So, ich glaub jetzt ham wir aber genug unnützes Zeug in diesen Thread eingebracht, zurück zum Eta-2. Update bitte! ;D
Nicht quengeln, hier kommt es schon.
Vor dem endgültigen und unwiderruflichen Schließen der Cockpithaube hab noch ein kleines Extra-Detail gebaut: Gasflaschen (oder so was), welche ganz vorne im Cockpit an den Seiten untergebracht sind.
Das Grundmaterial sind Evergreen-Stäbe und Profile.
(http://abload.de/img/eta-2_02cockpit_197cjfn.jpg)
Dann hab ich das Ganze angemalt mit Alclad und Vallejos. Die Decals sind aus einem Eurofighter-Kit von Revell.
(http://abload.de/img/eta-2_02cockpit_209vkva.jpg)
Und so sieht das Ganze eingebaut aus.
(http://abload.de/img/eta-2_02cockpit_21j9j2t.jpg)
(http://abload.de/img/eta-2_02cockpit_22sojnm.jpg)
Nun ist‘s aber gut mit dem Cockpit. Ich der nächsten Runde werde ich den Rumpf schließen.
Viele Grüße
Halbgott
-
EinSchönes Cokpit Halbgott. :thumbup: Aber hat der keine Sicherheitsgurte. ???
-
Genau...da war doch mal was mit Sicherheitsgurten...kommen die noch???
-
Hmmm ... Galaxy Far Far Away ... ich glaub, die haben ein Haltefeld im Sitz. Gurte sind ja sooo retro ...
-
Wunderschönes Cockpit, sauber gemacht. :) Ich hoff ich komm auch bald irgendwann mal dazu dieses Projekt anzugehen.
-
Jo das Cockpit rockt echt! ;)
-
Moin zusammen!
Bald geht’s los mit der Lackiererei. Doch zuvor muss die Kabinenhaube noch angebracht werden – keine leichte Übung. Da das Canopy wegen des Spielwerts beweglich konstruiert ist, ergeben sich große Spaltmaße zwischen Rumpf und Canopy. Außerdem ist die Haube (für meinen Jäger) zu schmal.
Dem letzteren Problem hab ich mich zuerst gewidmet, Epoxidharz auf die Klebeflächen aufgetragen und das Canopy unter Druck von oben aufgeklebt. Durch den (sanften) Druck wurden die Auflageflächen leicht nach außen gedrückt, was die Stufe reduzierte. Das Epoxidharz sorgte mit seiner immensen Klebekraft dafür, dass diese unter Spannung stehende Klebestelle auch intakt blieb.
(http://abload.de/img/eta-2_05rumpf_04m7k7g.jpg)
Nun zu den Spalten. Im hinteren Bereich ist das wirklich nur eine breite Spalte, die ich mit Milliput gefüllt und neu graviert hab.
(http://abload.de/img/eta-2_05rumpf_05s4krd.jpg)
Vorne sieht’s nicht so gut aus. Neben der Spalte ergibt sich hier eine Stufe. Da kann man wenig machen, ich hab alles gefüllt und einigermaßen rund geschliffen. Jetzt sieht‘s gar nicht mehr so schlimm aus.
(http://abload.de/img/eta-2_05rumpf_06yljgk.jpg)
So, und hier eine kleiner Ausblick auf den Lack: Hab nen Tester gemacht mit den zu verwendeten Farbe und verschiedenen Intensitäten der Salztechnik. Der Metallton ist Alclad Magnesium. Zusätzlich schwierig wird es dadurch, dass man das Gelb nicht direkt aufs Alclad aufbringen kann (zu wenig Deckkraft), sondern mit Weiß grundieren muss.
Mit gefallen die unterste und die mittlere Variante am besten – je nach Position am Rumpf. Die Vorderkanten der Gelblackierung stelle ich mir ordentlich abgenudelt vor, dazu kommen vereinzelte Abplatzer weiter hinten.
(http://abload.de/img/eta-2_06lackierung_01blj83.jpg)
Schau mer mal wie’s wird.
Viele Grüße
Halbgott
-
Schoen gempimpt!
Das Cockpit bleibt nun zu?
Dann kommt man ja nicht mehr an die schoenen Sachen ran ???
Sauberes Teil - echt Klasse bislang...!!!
-
Ganz schön aufwendig der Vogel! Hatte den damals mit meinem Ältesten quasi Oob gebaut und wurde auch als Spielzeug genutzt, von daher war es nicht so wichtig mit den Spaltmaßen. Zu deinem Salztest muß ich sagen das es nicht schlecht ausschaut und ich empfinde die mittlere Version optisch und Maßstäblich am passensten!
Gruß Olli, der Plastiker
-
Echt supersaubere Arbeit. Ich find die Gurte nicht unbedingt wichtig. Was ich aber irgendwie verpasst habe; kommt da jetzt in dem Fall doch kein Pilot (Anakin) rein? Die Idee war doch, dass das Ding um einen Asteroiden saust? Oder wird der Fighter grad von R2 gesteuert?
-
R2 fliegt und Ani hängt draussen total zerzaust mit aufgerissenen Augen dran! ;D
-
Das Cockpit bleibt zu, und es kommt kein Pilot rein. Die Pilotenfigur war mir viel zu schlecht. Um eine neue zu scratchen, reichen meine Fähigkeiten nicht aus.
Mir persönlich ist es wurscht, ob das dann plausibel ist. Das Ganze ist eh nur ein Tester, an dem ich mal ausprobieren wollte, ob ich Verkabelung, LWL und Alclad-Lackierung hinkriege.
Grundzüge für eine Story habt ihr ja schon geliefert: Anakin ist mal austreten und hat R2 das Kommando übergeben. Der sorgt dafür, dass der Jet auch im Asteroidenfeld sauber geparkt bleibt und kein Knöllchen kriegt. Das hat irgendwie was von Knight Rider ... Autos ohne Fahrer ... :angel:
-
ich finde die arbeit wunder schön, hätte das cokpitt aber so modifiziert das ich es jeder zeit abnehmen kann um das innere zu betrachten, nach dem man sich so ne mühe gegeben hat und so schöne viele details ein zu bauen.
aber naja jedem das seine.
das mit der Figur kann ich gut verstehen, die sind echt mies, so schlimm das noch nciht mal ein repaint helfen würde.
baust du noch eine base dazu oder lässt du das so im regal stehen?
Ich hatte erst überlegt, das Cockpit offen oder die Haube beweglich zu lassen. Zwei Gründe haben mich davon abgebracht:
- Dann gäbe es Spalten, die so groß sind, dass man keine Fenster mehr braucht, um das Innere zu sehen.
- Durch die riesigen Scheiben sieht man auch so mehr als genug.
Die Idee für die Base findest du hier:
http://www.phoxim.de/forum/index.php?topic=2636.msg71390#msg71390 (http://www.phoxim.de/forum/index.php?topic=2636.msg71390#msg71390)
-
Guten Tag zusammen,
die Lackierung hat begonnen. Wie immer hab ich den Flieger zunächst mit Mr. Surfacer grundiert. So werden die verblieben Macken sichtbar, und man kann sie gezielt beseitigen.
(http://abload.de/img/eta-2_06lackierung_02ebklp.jpg)
Aber einige Macken kamen noch extra dazu: Kratzer und Einschläge in den Kanten. Wer durch ein Kampfgebiet fliegt, zieht sich eben auch ein paar Dellen zu.
(http://abload.de/img/eta-2_06lackierung_03pqjfm.jpg)
Die Kanten, die in Flugrichtung liegen, sind natürlich besonders betroffen.
(http://abload.de/img/eta-2_06lackierung_04h1k2z.jpg)
Nun folgt die Vorbereitung für das Alclad: Tamiya Schwarz glänzend. Zum einen soll man das laut Anleitung zur Grundierung hernehmen, zum anderen nehme ich es als Grundlage für ein Post-Shading. Man sieht gleich, was ich meine.
(http://abload.de/img/eta-2_06lackierung_05bvktc.jpg)
Sieht aus wie Knight Rider, gell? :D
(http://abload.de/img/eta-2_06lackierung_06hrkgy.jpg)
Nun folgt das Alclad, in diesem Fall Magnesium. Ich hab es nicht einfach deckend aufgetragen, sondern erst genebelt, und dann die Panelmitten verstärkt. An den Rändern scheint der schwarze Untergrund noch durch. Das ist das erwähnte Post-Shading. Die Mühle sieht jetzt schon abgewetzt aus, und das soll sie auch.
(http://abload.de/img/eta-2_06lackierung_07isjar.jpg)
(http://abload.de/img/eta-2_06lackierung_08mpkz0.jpg)
Das war der erste Streich. Der zweite folgt sogleich … na gut, vielleicht nicht gleich sogleich, aber bald.
Viele Grüße
Halbgott
-
Krasses Teil....einfach Homergoil :headbang: :headbang: :headbang:
-
Boa *freu* schön, dass es weiter geht!
-
Das ist echt grundsätzlich ne super Technik mit dem schwarzen Grund. Und das Magnesium finde ich auch sehr gut.
Mir gefällt der Flieger bisher sehr gut.... :thumbup:
-
Schaut echt fein aus! Wann kommt endlich ein bissl Farbe rein... :)
-
Schaut echt fein aus! Wann kommt endlich ein bissl Farbe rein... :)
Gedulden du dich musst, junger Schüler. Nicht mehr lang ... :angel:
-
Sieht ja megakrassgeil aus! Coole Idee mit Metallfarben zu arbeiten. :thumbup:
-
Und weiter geht’s. Das Metall ist fertig, nun kommen die gelben Rallystreifen dran. Die sollen aber nicht sauber lackiert sein, sondern der Lack soll besonders am Rand Abplatzer aufweisen. Dafür hab ich mit Wasser kleine Salzbröckchen aufgetragen und trocknen lassen. Nach der Lackierung rubbel ich die einfach wieder runter und hab so die Abplatzer.
Gelb ist eine blöde Farbe. Meist deckt sie nur sehr schlecht. Auf einem dunklen Untergrund wirkt das Gelb dann gräulich und matt. Drum hab ich die gelben Stellen mit Revell 5 Weiß grundiert.
Die Abkleberei war übrigens eine Höllenarbeit. So viele Kanten und Panels …
(http://abload.de/img/eta-2_06lackierung_09rpjsv.jpg)
So, und nun das knackige Gelb. Genommen hab ich Modelmaster 1514.
(http://abload.de/img/eta-2_06lackierung_11wykgh.jpg)
Schön, oder?
(http://abload.de/img/eta-2_06lackierung_10dakn2.jpg)
Nun folgt das Post-Shading. Die Panelmitten hab ich mit Weiß aufgehellt. Sieht krass aus, aber das gibt sich gleich wieder.
(http://abload.de/img/eta-2_06lackierung_1377k78.jpg)
(http://abload.de/img/eta-2_06lackierung_12axko3.jpg)
Und nun bin ich mit hochverdünntem gelb nochmal drübergegangen und hab alles wieder eingeblendet.
(http://abload.de/img/eta-2_06lackierung_15xjjii.jpg)
Im roten Heckbereich sieht man gut, was ich meine.
(http://abload.de/img/eta-2_06lackierung_140ojso.jpg)
Mal von nahem:
(http://abload.de/img/eta-2_06lackierung_16rhkbf.jpg)
Damit sieht auch das Gelb knackig, aber trotzdem schon runtergenudelt aus.
(http://abload.de/img/eta-2_06lackierung_17twjzj.jpg)
Aber wartet mal ab … es kommt noch viel mehr!
Viele Grüße
Halbgott
-
Danke für die Folgebilder, das geht ja schon bald als Tutorial durch.... :thumbup: :thumbup:
-
Extremly geil! ;D :thumbup: :thumbup:
-
;) Hier gibts noch nen anderen Eta-2, der soll blau werden. Ist aber nicht meiner.
An alle: Danke für das Lob!
-
Sieht man keine Spuren im Lack vom Tape wenn man die Maske abzieht? Ich hatte da schon immer Probleme.
-
Schönes Step by Step! Bin schon jetzt gespannt wie die Alterung mit dem darunter liegenden Magnesium wirken wird.
Gruß Olli, der Plastiker
-
Sieht man keine Spuren im Lack vom Tape wenn man die Maske abzieht? Ich hatte da schon immer Probleme.
Also das Alclad ist so robust und hart, da sieht man gar nichts. Das ist die widerstandsfähigste Farbe, die ich kenne. Selbst für Kratzer musst du dich anstrengen. Auch entlacken mit Backofensspray funzt nicht.
Fazit: Abkleben ist gar kein Problem.
-
Also das Alclad ist so robust und hart, da sieht man gar nichts. Das ist die widerstandsfähigste Farbe, die ich kenne. Selbst für Kratzer musst du dich anstrengen. Auch entlacken mit Backofensspray funzt nicht.
Fazit: Abkleben ist gar kein Problem.
Dann muss da nur bei den Chrome Alclad Farben sein. :dontknow:
-
Hi!
Nach langer Zeit melde ich mich mal wieder – Versetzung und Umzug lassen keine Zeit zum Basteln. Aber jetzt ist alles in trockenen Tüchern, und ich präsentiere ein kleines Update.
Hier der Jedi-Fighter ohne Masken, dafür mit Alterung auf dem gelben Lack. Dafür hab ich Dot-Filtering mit Ölfarbe und Washes von AK benutzt. Das Salz hab ich auch runtergerubbelt – gibt echt schöne Abblättereffekte.
(http://abload.de/img/eta-2_06lackierung_21beken.jpg)
Da die selbstgedruckten Decals helles Gelb und Rot beinhalten, brauchen sie einen weißen Untergrund. Der ist hier schon mal vorlackiert.
(http://abload.de/img/eta-2_06lackierung_22r5k67.jpg)
(http://abload.de/img/eta-2_06lackierung_23kzkfp.jpg)
Was noch fehlt? So einiges … insbesondere die Alterung der Metallflächen. Und natürlich die klappbaren Panels. Dazu später mehr.
Bis dahin - schöne Feiertage!
Gruß
Halbgott
-
+1
-
Echt sehr saubere Arbeit! RESPEKT!!!
-
Das sieht echt fein aus! Super Arbeit. :)
-
Wahnsinn, was du aus dem Bausatz rausgeholt hast :respekt:!
-
Die Farben sind vom feinsten :thumbup:
-
Mille grazie! ;D
Einen Input bräuchte ich aber: Die beweglichen Panels mit den Kühlern. Die sind im Bausatz unstrukturiert - kein Riffelmuster also. Ich suche noch nach Ideen, wie man das beheben könnte.
Meine Idee bisher: Alufolie oder Bleifolie auf einen geriffelten Untergrund legen, rubbeln, bis sich das Muster durchdrückt, und dann passend ausschneiden und einkleben. Ist aber ne ziemliche Fitzelei.
Gibts da was Einfacheres? Vielleicht eine schon vorgeriffelte Folie oder Verpackung oder sowas? Wer sowas schon mal gemacht hat - ich wär für Ideen dankbar.
Viele Grüße
Halbgott
-
Ich möcht diesen Bausatz auch nochmal bauen (hab 3x Anakin´s und 2x Obi Wan´s JSF im Regal liegen...), und ich hab mir schon überlegt dass ich PE-Teile für die Flügelinnenseiten machen lass. Ich hab auch schon für meinen B-Wing welche gezeichnet und ätzen lassen, muss schauen ob ich - wenn ich in ca. 20 Jahren mal zu dem Bausatz komm - dieselbe Quelle nochmal anzapfen kann für solche Teile... Jedenfalls müssten die dünn genug sein dass man sie einkleben kann und die Flügel noch halbwegs zu gehn (hoff ich). Kostet zwar bissl was, aber nicht die Welt.
-
Tach zusammen!
Hier zeige ich kurz, wie die gelben Panels mit einem Dot-Filter gealtert und interessanter gestaltet wurden. Zuerst werden mit Ölfarbe Punkte (Dots) aufgetupft.
(http://abload.de/img/eta-2_06lackierung_185kko1.jpg)
Diese habe ich mit einem nur ganz leicht mit einem mit Terpentinersatz angefeuchteten Pinsel verwischt.
(http://abload.de/img/eta-2_06lackierung_19vwj6y.jpg)
Nun habe ich einen trockenen Flachpinsel genommen und die Ölfarbe weiter eingearbeitet, bis sie nur noch zu erahnen war. Die Farbe wird transparent und gibt einen Eindruck von leichter Verschmutzung bzw. schattiert einfach die Grundfarbe. Dazu kommen noch ein paar Streifen ("Streaks") mit AK-Produkten.
(http://abload.de/img/eta-2_06lackierung_20c6jgo.jpg)
Das geht natürlich auch mit dem Alclad-Metallfinish. Hierfür habe ich braune und blaue Töne verwendet.
(http://abload.de/img/eta-2_06lackierung_24nkk2z.jpg)
Hier nochmal im Detail:
(http://abload.de/img/eta-2_06lackierung_25bxkhu.jpg)
Viele Grüße und bis bald
Halbgott
-
Sehr hilfreich Halbgott :thumbup:....besten Dank für diese Infos ;) .Es sieht sehr gut aus.
-
Sehr cool! :thumbup: Deine Bilder sind immer göttlich! :thumbup: ;)
Hast du den Eta vorm Weathering dann mit Acryl Klarlack versiegelt? Oder bist du direkt mit den Lukas/Abteilung Farben draufgegangen.
-
Die Bilder sind super, der Flieger auch. Danke! :thumbup:
-
Sehr interessant :thumbup:, den Thread muss ich mir mal in Ruhe durchlesen.
-
Sehr cool! :thumbup: Deine Bilder sind immer göttlich! :thumbup: ;)
Hast du den Eta vorm Weathering dann mit Acryl Klarlack versiegelt? Oder bist du direkt mit den Lukas/Abteilung Farben draufgegangen.
Das Gelb hab ich versiegelt. Das Alclad ist unbehandelt - das hält echt alles aus.
Und ... freut mich, dass es euch gefällt!
-
*grmpf* Ich krieg das nicht hin mit den Panels - auf den Innenseiten fehlt die Gitterstruktur, ich hab jetzt verschieden dicke Alu- und Bleifolien zum Durchrubbeln probiert, das wird alles nichts.
Als Rubbelunterlage nehm ich einen TIE-Interceptorflügel. Aber:
- Man sieht die Rubbelspuren, es ist also nicht gleichmäßig
- Das Muster drückt sich nur sehr schwach durch
Passende Folie mit halbwegs schöner Struktur hab ich sonst keine gefunden. Ich glaub, ich muss die Dinger glatt lassen ... so eine Schande ...
-
Wieso versuchst du nicht PE Teile dafür machen zu lassen? Für meinen B-Wing hab ich die Gitter mit einem Programm für Vektorgrafiken gezeichnet, an den Hersteller geschickt und makellose PE Teile zurückbekommen. Du musst halt nur einen Hersteller dafür finden... Z.B. hier: http://www.etchnow.com/index.html Wär einen Versuch wert. Ich hab 5 Revell Eta-2s daheim liegen und lass mir sicher PE für alle 5 machen.
-
Och ... PE-Teile ... machen wir uns nichts vor, das wär mir ein bissi aufwändig. Erst die Dinger zeichnen, hinschicken, Ätzteile kriegen, feststellen, dass sie irgendwie doch nicht passen, dann das Ganze nochmal ....
Schöne Idee, das wär die mundgeblasene Goldrandlösung. Vor dem Aufwand schrecke ich aber zurück.
Dachte eher an einen strukturierten Schulheftumschlag, den man zerschneiden kann ... ich geh mal in der Schreibwarenabteilung schauen ...
-
Wenn du befürchtest, dass eigene PE-Teile nicht passen würden, dann kauf dir doch einfach normales PE-Gitter, mach dir eine Schablone, und schneide daraus aus was du brauchst. HLJ hat einige verschiedene Gitter die du verwenden könntest, fragt sich nur, wie viel du davon bräuchtest. (Und ich frag mich grad, wie man solche Gitter am besten schneiden kann, ohne die kurzen Enden zu verbiegen?)
http://www.hlj.com/product/EDU00101
http://www.hlj.com/product/EDU00111
http://www.hlj.com/product/EDU00112
http://www.hlj.com/product/EDU00103
http://www.hlj.com/product/EDU00106
http://www.hlj.com/product/EDU00113
http://www.hlj.com/product/EDU00109
http://www.hlj.com/product/EDU00107
http://www.hlj.com/product/PLM0354
http://www.hlj.com/product/PLM0352
Oder sowas: http://www.moduni.de/moduni/shopartic.php?nr=320930
-
Ich schneide Gitter mit ner Nagelschere. Aber am Neuausrichten der Beinchen kommst du nicht drumherum. Da verbiegt sich immer was. :dontknow:
-
Danke für den Tipp mit den Eduard-Gittern ... das muss ich mir genauer anschauen.
Das Beste was ich bisher gefunden hab, ist Silberpapier von Zigarettenschachteln - ist aber fast ein bisschen zu fein.
-
Reelings von Schiffen in 1/350 oder 1/700 geben auch teilweise echt schöne Gitter ab.
-
Wenn Eduard eine Gitter Mesh 4x4 nennt - was heißt dann 4x4? Schon klar, ist kleiner als 6x6, aber weiß jemand die Maschenweite oder alternativ die Größe der ganzen Platine? Ich würd mir das gern in Originalgröße darstellen, das Panel vom Modell dagegenhalten und so beurteilen, welche Größe ich brauch.
-
Ich hab mich auch schon gefragt was das heißt, keine Ahnung. :dontknow: Am ehesten noch wieviele Maschen pro Längeneinheit es sind, Außenabmaße können es nicht sein da die Platten rechteckig aber nicht quadratisch sind.
-
ich nutz zum schneiden von pe teilen ne einzelne fließe ode rmein granit block und meine schere von meinem vitorinox messer das is ideal dafür
-
Was ist mit Gitterband? Ich hab welches zum verstärken von Kunststoffstoßfängern.
http://www.google.com/search?q=gewebeband&hl=en&safe=off&client=firefox-a&hs=VPQ&rls=org.mozilla:en-US:official&prmd=imvns&source=lnms&tbm=isch&ei=diUPT9edJY-whAe25rSlDg&sa=X&oi=mode_link&ct=mode&cd=2&ved=0CDAQ_AUoAQ&biw=1902&bih=1048#hl=en&safe=off&client=firefox-a&hs=x4k&rls=org.mozilla:en-US%3Aofficial&tbm=isch&sa=1&q=gitterband&pbx=1&oq=gitterband&aq=f&aqi=&aql=&gs_sm=e&gs_upl=15114l17333l0l17837l10l9l0l0l0l2l733l3742l2-2.2.1.2.1l8l0&bav=on.2,or.r_gc.r_pw.,cf.osb&fp=7f36ae57b1d70ca1&biw=1902&bih=1048
-
Was ist mit Gitterband? Ich hab welches zum verstärken von Kunststoffstoßfängern.
Ist wahrscheinlich ein bissel grob. Aber danke!
-
Ist wahrscheinlich ein bissel grob. Aber danke!
Hab mal ein Bild für Dich gemacht:
(http://www.hollywoodhardware.de/board/gitter.jpg)
-
Ist wahrscheinlich ein bissel grob. Aber danke!
Vielleicht passt Fliegengitter?
-
Wenn Eduard eine Gitter Mesh 4x4 nennt - was heißt dann 4x4? Schon klar, ist kleiner als 6x6, aber weiß jemand die Maschenweite oder alternativ die Größe der ganzen Platine? Ich würd mir das gern in Originalgröße darstellen, das Panel vom Modell dagegenhalten und so beurteilen, welche Größe ich brauch.
http://www.lenntech.de/systeme/sediment/gewebe/drahtgewebe.htm
Also müsste 6x6 feinmaschiger als 4x4 sein.
-
Hmm ... laut Eduardseite sind die 4x4 aber feiner als die 6x6. So sieht es auf den Fotos aus.
@hollywoodhardware: Danke fürs Foto. Scheint mir aber immer noch etwas grob zu sein. Ich hab mir Standbilder aus dem Film reingezogen - das ist wirklich ganz fein. So fein, dass man ein Muster nur bei direktem Licht erkennt. Und vor allem: keine Fadenstruktur.
-
Ich hab mir Standbilder aus dem Film reingezogen - das ist wirklich ganz fein. So fein, dass man ein Muster nur bei direktem Licht erkennt. Und vor allem: keine Fadenstruktur.
Wenn es so fein ist, könntest du fast schon überlegen nur Decals dafür zu drucken, so wie ganz ganz feines Karomuster, dünne dunkelgraue Linien und die Maschen dazwischen schwarz. Ich selbst werd immer noch PE benutzen, aber Decals sind sicher die billigste Variante.
P.S. Kannst du vielleicht ein solches Standbild posten?
-
Wenn es so fein ist, könntest du fast schon überlegen nur Decals dafür zu drucken, so wie ganz ganz feines Karomuster, dünne dunkelgraue Linien und die Maschen dazwischen schwarz. Ich selbst werd immer noch PE benutzen, aber Decals sind sicher die billigste Variante.
P.S. Kannst du vielleicht ein solches Standbild posten?
Ich mach hier grad sehr gute Erfahrungen mit dem Zigarettenpapier. Genau die richtige Struktur, 90°-Muster, sieht aus wie das Original.
Zu den Bildern: Zum einen hab ich Schwierigkeiten mit der Farbe im Snapshot (vlc speichert blau statt rot), zum anderen hab ich keinen Bock auf die Anwälte von George. Nenn mich Schisser, aber das wäre ne Urheberrechtsgeschichte. Glaub mir, ich weiß, wovon ich rede ...
-
Zu den Bildern: Zum einen hab ich Schwierigkeiten mit der Farbe im Snapshot (vlc speichert blau statt rot), zum anderen hab ich keinen Bock auf die Anwälte von George. Nenn mich Schisser, aber das wäre ne Urheberrechtsgeschichte. Glaub mir, ich weiß, wovon ich rede ...
Kein Problem, hab vergessen dass ich eine ganze Bilderserie von Snapshots von der Ep.III Anfangsschlacht hab, in einer Szene mit den blöden Buzz-Dorids sieht man das Muster recht gut.
-
Genau die Szene meinte ich. ;)
-
Lungentorpedopapier? ;D Coole Idee! :thumbup:
Klebst du die dann mit einer Wasserleimmischung auf oder Prittstift?
-
Moin zusammen!
Ein wesentliches Detail fehlt noch – die Radiatoren in den ausklappbaren Flügelpanels. Wenn man sich die „Originalaufnahmen“ aus dem Film anschaut, sieht man, dass die Dinger mit einem feinen Waffelmuster überzogen sind, das um 45° geneigt ist. Revell hat zwar die Aussparungen der Radiatoren dargestellt, nicht jedoch das Riffelmuster. Was nun? Nach langem Probieren und herumfragen hab ich den passenden Einsatz gefunden: Die Silberfolie aus Zigarettenschachteln. Die hat genau die richtige Riffelung und ist schön dünn. Hier nun der Weg bis zum fertigen Panel.
Zunächst muss das exakte Maß auf die Folie übertragen werden. Erst die Folie aufs Panel kleben und dann entlang der Kante schneiden hab ich probiert, und es hat nicht funktioniert. Viel zu ungenau. Drum hier die aufwändigere, aber auch genauere Methode. Zuerst wird Maskingtape aufs Panel geklebt und mit einem weichen Bleistift (9B) an der Kontur entlanggefahren. Das Relief sollte sich schön auf dem Tape abzeichnen.
(http://abload.de/img/eta-2_06lackierung_27p8jec.jpg)
Das Tape kann man nun abnehmen (vorsichtig!) und auf die Rückseite der Silberfolie kleben. Die Rückseite hab ich gewählt, damit ich beim Abziehen die Silberseite nicht beschädige.
(http://abload.de/img/eta-2_06lackierung_2836jo2.jpg)
Nun heißt es schneiden – mit Stahllineal und Skalpell für höchste Genauigkeit.
(http://abload.de/img/eta-2_06lackierung_29p8k9e.jpg)
Jetzt das Tape wieder vorsichtig abziehen. Das mit Rückseite heißt, dass der Folienausschnitt nun spiegelverkehrt ist. Wenn man also das rechte Panel zum Maßnehmen nimmt, passt die Folie ins gegenüberliegende Panel. Klappt prima, die sind wirklich gleich.
(http://abload.de/img/eta-2_06lackierung_30rxkhp.jpg)
Nun zum Kleben. Hier verwende ich Tesa-Alleskleber. Der ist wasserlöslich und wasserverdünnbar. Gerade das mit der Löslichkeit ist wichtig, wenn man mal Mist baut – es geht alles wieder spurlos ab.
(http://abload.de/img/eta-2_06lackierung_31ytj90.jpg)
So, und jetzt noch einmal abkleben und die Radiatoren dunkelgrau sprühen – fertig. Keine Angst, ein bisschen Alterung mit Pigmenten kommt demnächst auch noch.
(http://abload.de/img/eta-2_06lackierung_32h2kxp.jpg)
Viele Grüße und schönen Sonntag
Halbgott
-
Super Lösung... :thumbup:
-
Hochachtung bei diesem Aufwand. Saubäre Arbeit die du da leistest :thumbup:
-
Echt Klasse Idee mit dem Silberpapier, muß ich mir glatt mal merken für ein zukünftiges Projekt.
Jedenfalls ist der Aufwand mehr als gerechtfertigt.
Gruß Olli, der Plastiker
-
Ich mach hier grad sehr gute Erfahrungen mit dem Zigarettenpapier. Genau die richtige Struktur, 90°-Muster, sieht aus wie das Original.
Nach langem Probieren und herumfragen hab ich den passenden Einsatz gefunden: Die Silberfolie aus Zigarettenschachteln. Die hat genau die richtige Riffelung und ist schön dünn.
Ich dachte erst, dass du Papier zum Zigarettendrehen benutzt. ;D
-
Super Lösung... :thumbup:
Was Benny sagt
-
Kannst du vl. mal eine Nahaufnahme posten, weil ich seh nur dunkelgraue Flächen und überhaupt kein Muster? ???
-
Check this out:
(http://abload.de/img/eta-2_06lackierung_33vnkrs.jpg)
-
Das ist ja Hammer. Ich hätte nicht gedacht das man das Muster noch nach dem Lackieren sieht.
-
Das ist besser. :) Nein, es ist perfekt! ;D
Ich hoff ich muss nicht zum Rauchen anfangen wenn ich mal den Bausatz bauen will! :o
Ist das Zeug eigentlich druckempfindlich? Ich mein wenn es nur eine gepresste Folie ist, müsste man das Muster ja zerstören können wenn man nur mit dem Fingernagel drüberkratzt?
-
Grazie! ;D
Es geht mit der Druckempfindlichkeit. Berühren ist im Gegensatz zu reiner Alufolie gar kein Problem - ist ja mit Papier verstärkt. Bloß mit harten Gegenständen würd ich aufpassen. Also kein Fingernagel, Zahnstocher o.ä.
-
Check this out:
(http://img703.imageshack.us/img703/7601/eta206lackierung33.jpg)
Megacool! Man meint ja fast das ist ein Flügel vom 1:1 Modell. :thumbup:
Hammer! :thumbup: :thumbup:
-
Klasse Idee + saubere Umsetzung :thumbup:
Das muß ich mir für meine nächsten Scratch Builds merken - aber zu Rauchen fange ich deswegen
nicht wieder an ;) ;D
Ich auch nicht aber meine Frau kann uns noch versorgen mit Lucky Strike Papier. ;D
-
Ich auch nicht aber meine Frau kann uns noch versorgen mit Lucky Strike Papier. ;D
Hehe, Deine Frau hat Geschmack! ;)
Im Ernst, sieht absolut beeindruckend aus! Geniale Lösung! :thumbup:
-
Cool 8)
Super Idee und Super Umsetzung. :thumbup:
-
Check this out:
(http://img703.imageshack.us/img703/7601/eta206lackierung33.jpg)
Ich habe heute eine mögliche Alternative zum Zigarettenpapier gefunden, Die Rückseite eines Leitz Schnellhefters, allerdings sind
das Noppen statt einer Gitterstruktur.
(http://i1082.photobucket.com/albums/j374/pirx1/001-35.jpg)
-
Tolle Arbeit - Gefällt mir richtig gut :thumbup:
-
Prima! War extra im Schreibwarenladen, aber der Hefter ist mir nicht untergekommen. Immer gut, Alternativen zu haben.
-
Moin,
vor dem großen Finale holen wir nochmal Luft – mit einem Mini-Update.
Die Kanonen sind noch zu bearbeiten. Zunächst wurden sie rundgeschliffen und grundiert.
(http://abload.de/img/eta-2_07bewaffnung_01y5khq.jpg)
Dann folgte Metalizer von Model Master.
(http://abload.de/img/eta-2_07bewaffnung_02xjk9k.jpg)
Und damit es noch interessanter aussieht, schlossen sich noch einige Alclad-Töne zur Variation sowie Pigmente an.
(http://abload.de/img/eta-2_07bewaffnung_03orkik.jpg)
Hier der Weg der Basis: Gedacht war ein Asteroid, an dem der Fighter haarscharf vorbeidüst. Genommen hab ich einen Stein aus dem Aquariumsbedarf. Schritt 1: Löcher bohren und die Messinghülsen mit den Nadeln versenken.
(http://abload.de/img/eta-2_08basis_01b1jc7.jpg)
Schritt 2: Verkabelung durch den Stein ziehen und einen Schalter einkleben (mit Epoxidharz).
(http://abload.de/img/eta-2_08basis_025ckep.jpg)
Schritt 3: Das Kabel mit Milliput verstecken.
(http://abload.de/img/eta-2_08basis_03nvkyk.jpg)
Schritt 4: Den Felsen braun-grau anmalen.
(http://abload.de/img/eta-2_08basis_04vxjk4.jpg)
Schritt 5: Trockenmalen mit Sand- und Grautönen sowie ein bisschen Grauschwarz aus der Airbrush. Fertig ist der Asteroid.
(http://abload.de/img/eta-2_08basis_05hijqh.jpg)
Schönes Wochenende noch!
-
Ist der Stein auch schwer genug um das Modell zu halten ??
Das sieht alles schon verdammt gut aus :thumbup:
-
Alter ... der Stein ist schwer genug, um ds Modell und diverse andere zu erschlagen! Wiegt so zwei Kilo ... oder noch mehr?
-
Dann wirds wohl reichen. Ich hab da auch schon welche in Leichtbauweise zwischen die Fingers gehabt ;D
-
Klasse Sache mit dem Stein! wie war denn die Bearbeitung des ganzen? Durch die poröse Struktur stelle ich mir das eher knifflig vor!
Gruß Olli, der Plastiker
-
Sehr cool! :headbang: Ich bin gespannt wie´s da weiter geht.
-
Das wird ja immer Besser bei dir, ich bin echt gespannt wie das hinterher wirkt.
-
Klasse Sache mit dem Stein! wie war denn die Bearbeitung des ganzen? Durch die poröse Struktur stelle ich mir das eher knifflig vor!
Gruß Olli, der Plastiker
Ging. Der Stein ist relativ weich und gut zu bohren. Kalkstein halt. Geht sogar mit nem Metallbohrer.
-
Willkommen zurück!
Was noch fehlt, ist die Alterung zu vervollkommnen. Auch wenn ich das hier ganz kurz darstelle, hat es doch eine Weile gedauert.
Verwendet habe ich erst dünne Schleier aus der Airbrush, um größere Verfärbungen zu erzeugen. Für die Details hab ich dann Pigmente genommen, insbesondere Smoke und Volcanic Sand.
(http://abload.de/img/eta-2_06lackierung_34zrkno.jpg)
(http://abload.de/img/eta-2_06lackierung_35gjkzl.jpg)
Fertig!
Die Bilder des fertigen Jedi-Fighters gibt’s in der Galerie:
http://www.phoxim.de/forum/index.php?topic=4394.0 (http://www.phoxim.de/forum/index.php?topic=4394.0)
Kleines Fazit: Ziel der Übung war, mich mit Elektronik, Alclad und der Salztechnik vertraut zu machen – damit hatte ich vorher noch nie gearbeitet. Dazu hat mir der Bausatz reichlich Gelegenheit geboten.
Der Bausatz selber ist keineswegs nur Spielzeug, auch wenn er schon vorbemalt ist. Wenn man ihn ernst nimmt, lässt sich auch ein ernsthaftes Model daraus bauen. Und Spaß hat es auch gemacht.
So, ich geh jetzt wieder Star Wars schauen …
Viele Grüße
Halbgott