Science Fiction Modellbau Forum
		Tipps und Tricks => Elektrotechnik => Thema gestartet von: HeiHee am 20. Februar 2011, 21:15:30
		
			
			- 
				(http://foto.arcor-online.net/palb/alben/73/7225773/3865613837386465.jpg)
 
 - Betriebsspannung 5-15V
 - Ausgang 3x 500mA (max)
 - ca. 60x28mm
 - Anschluß über Einlöten von Drähten oder 8-polige Stiftleiste 2,54mm-Raster
 - feste Frequenz
 - sanftes Einschalten der LED und Nachleuchteffekt
 
 (http://foto.arcor-online.net/palb/alben/73/7225773/3035303132313835.jpg)
 
 Anschlußbelegung (JP1)
 
 Pin
 1         LED3 +
 3         LED1 +
 5         LED2 +
 2, 4, 6  LED -
 7         Betriebsspannung -
 8         Betriebsspannung +
 
 Bauteile
 
 Bez.    Wert                        Reichelt       Conrad
 R1      15kOhm 1/4W            1/4W 15K     403393-62
 R2      15kOhm 1/4W            1/4W 15K     403393-62
 R3      18kOhm 1/4W            1/4W 18K     403407-62
 R4      18kOhm 1/4W            1/4W 18K     403407-62
 R5      18kOhm 1/4W            1/4W 18K     403407-62
 R6      18kOhm 1/4W            1/4W 18K     403407-62
 R7      18kOhm 1/4W            1/4W 18K     403407-62
 R8      18kOhm 1/4W            1/4W 18K     403407-62
 R9      1,5kOhm 1/4W           1/4W 1,5K    403270-62
 R10    1,5kOhm 1/4W           1/4W 1,5K    403270-62
 R11    1,5kOhm 1/4W           1/4W 1,5K    403270-62
 C1      10µF ELKO radial 25V  RAD 10/25    446185-62
 C2      100µF ELKO radial 25V RAD 100/25  446021-62
 C3      10µF ELKO radial 25V  RAD 10/25    446185-62
 C4      4,7µF ELKO radial 25V  RAD 4,7/25  445587-62
 C5      4,7µF ELKO radial 25V  RAD 4,7/25  445587-62
 C6      4,7µF ELKO radial 25V  RAD 4,7/25  445587-62
 D1      1N4148                     1N 4148      162280-62
 D2      1N4148                     1N 4148      162280-62
 D3      1N4148                     1N 4148      162280-62
 Q1      BC337                       BC 337-25  155900-62
 Q2      BC337                       BC 337-25  155900-62
 Q3      BC337                       BC 337-25  155900-62
 IC1     NE555                       NE 555 DIP  152184-62
 IC2     CD4017N                   MOS 4017    143413-62
 
 Bestellnummern sind nur Beispiele, Hersteller und Quelle nicht zwingend.
 
 Funktion
 
 IC1 versorgt den Zähler IC2 mit der Steuerfrequenz – der zählt nur bis drei (bei vier erfolgt ein Reset). Schaltet ein Zählerausgang auf Ein (= +), wird ein 4,7µF-Kondensator über Diode und Widerstand geladen, schaltet der Ausgang aus (= -), wird der Kondensator über zwei Widerstände entladen. Die sanft ansteigend und abfallende Spannung steht über einen Transistor am Ausgang für die LED zur Verfügung.
 
 Eigentlich nur ein Lauflicht: Video (http://www.arcor.de/vportal/videoplay.jsp?clipID=31189)
 
 (http://foto.arcor-online.net/palb/alben/73/7225773/6433303434653235.jpg)  (http://foto.arcor-online.net/palb/alben/73/7225773/3131613238613734.jpg)
 
 Benötigten Vorwiderstand für die LED berechnen:
 
 Spannung und Strom der LED müssen bekannt sein (z.B. Datenblatt). Der Vorwiderstand muß dann die Differenz zwischen Betriebsspannung der Platine und der LED „verbraten“.
 Also: Widerstand = (Betriebsspannung – LED-Spannung) / LED-Strom
 Beispiel: (12V – 2V) / 10mA = 10V / 0,01A = 1000 Ohm = 1 kOhm
 
 Verschaltung der LED bei der Polar Lights NX-01
 
 (http://foto.arcor-online.net/palb/alben/73/7225773/6539643431666466.jpg)
 
 Durch die Parallelschaltung der gegenüberliegenden LED (4 LED an einem Ausgang) ergibt sich der Eindruck zweier rotierender Lichtpunkte: Video (http://www.arcor.de/vportal/videoplay.jsp?clipID=31191)
 
 Heiko
- 
				Cooles Teil Herr Elektronikbeauftragter.. ;D ;D
			
- 
				Wenn ich bei C4,5 und 6 Anstelle des 4,7µF Kondensators, einen Größeren verwende dauert das Hoch und runterdimmern noch länger, oder? Kann man dass dann auch so hingekommen, dass die LEDs garnicht mehr ausgehen, sondern nur noch "Pulsieren"?
			
- 
				Ist schon richtig, nur wird die Ladezeit auch länger... Also um den gleichen Faktor R4, R6 und R8 verkleinern. Noch besser: für R3, R5 und R7 einen größeren Wert nehmen - Verkleinern von Widerständen ist am Ausgang von CMOS (IC2 / 4017N) so eine Sache, es könnte zu viel Strom fließen...
			
- 
				hmmm - wenn ich das vorher gewusst hätte, dann hätte ich mir das Teil von Madman aus den Staaten nicht gekauft..
 
 Aber egal, für die Zukunft frage ich vorher  ;) ;D
 
 @ Heiko
 
 also, ich muss mal sagen, was Du hier für uns alles machst verdient wirklich grössten Respekt  :respekt: :respekt:
 
 Vielen Dank für Deine Elektronik Unterstützung  :thumbup: :thumbup:
- 
				Ich muss mich an dieser Stelle meinem Vorredner anschließen!
 
 Ganz großes Tennis, was du hier Elektrotechnisch ablieferst. Zumindest mir hast du damit schon mehr als einmal aus der Patsche geholfen ^^
- 
				Schöpft mal nicht so auf - schließlich "lebe" ich auch von dem, was ihr hier so einstellt... (Auch wenn ich nicht immer meinen Senf dazugebe)
			
- 
				HeiHee's Schaltung kann man auch Prima für den Bussard Kollektor der Enterprise E missbrauchen.
 
 http://www.youtube.com/watch?v=b_pBov7M4ig (macht erst ab 0:30 Sinn anzuschauen)
 
 C6, C4 und C5 hab ich hier durch 47µF Kondensatoren ersetzt, wobei ich da noch 33µF Elkos reinmache, damit die LEDs noch schneller runterfaden. C1 hab ich durch einen 22µF Elko ersetzt, damit die Schaltung langsamer läuft.
 
 In der Gondel sind 6 LEDs drinne, die jeweils zu 2 Zusammengeschaltet sind. Im Falle der Enterprise E empfiehlt es sich hierbei die LEDs "frei Schnautze" zusammen zu löten, dammit der eindruck eines wabernden Lava-Effekt zu bekommen..
- 
				me wants für mein 1/350 USS Daedalus Kit.
 
 Ich melde mich nach deinem Urlaub Heiko!
- 
				driveaholic: Cooole Idee...
 
 Muß dann wohl schon mal die Kondensatoren vormerken, für alle Fälle... Die Modifikation werde ich dann wohl auch in die Anleitung mit aufnehmen (falls du nichts dagegen hast).
- 
				klar ^^ mach nur ^^
 
 C4 C5 C6 hab ich bei 47µF gelassen, nur C1 hab ich zu nem 33µF gemacht. Dan läuft das ganze noch langsamer