Science Fiction Modellbau Forum

Tipps und Tricks => Elektrotechnik => Thema gestartet von: HeiHee am 17. Februar 2011, 17:58:49

Titel: Schaltung: Lauflicht
Beitrag von: HeiHee am 17. Februar 2011, 17:58:49
Die Schaltung ist quasi als Zwischenstufe abgefallen...

(http://foto.arcor-online.net/palb/alben/73/7225773/6235633632303434.jpg)

- Acht Ausgänge
- Betriebsspannung 6-15V
- Ausgang je 500mA (max)
- ca. 50x30mm
- Durchlaufzeit von ca. 0,5–3 Sekunden

(http://foto.arcor-online.net/palb/alben/73/7225773/3765346566653437.jpg)


Der Timer IC1 erzeugt die Frequenz für IC2: Statt am Ausgang einen Code (binär, BCD) auszugeben, wird der jeweilige Ausgang eingeschaltet. Q8 erzeugt dabei einen Reset, da der Zähler sonst bis 10 durchlaufen würde. IC3 ist ein Treiberbaustein. Wofür das Leitungsdurcheinander dazwischen? Die Ausgänge liegen zwar dann nicht in der richtigen Reihenfolge, es ergibt aber eine kleine Platine...

Anschlußbelegung

JP  Pin
1    1                          Kathode LED 5
1    3                          Kathode LED 4
1    5                          Kathode LED 8
1    7                          Kathode LED 7
1    9                          Kathode LED 3
1    11                         Kathode LED 1
1    13                         Kathode LED 2
1    15                         Kathode LED 6
1    2,4,6,8,10,12,14,16  Anode LEDs
2    1                           Betriebsspannung +
2    2                           Betriebsspannung -

Bauteile

Bez.  Wert                         Reichelt       Conrad
R1    2,7kOhm 1/4W            1/4W 2,7K    403300-62
R2    3kOhm 1/4W               1/4W 3,0K    420794-62
R3    50kOhm 1/4W Poti        64W-50K     424838-62
C1    10µF ELKO radial 25V    RAD 10/25   446185-62
C2    100µF ELKO radial 25V  RAD 100/25  446021-62
C3    10µF ELKO radial 25V    RAD 10/25   446185-62
IC1   NE555                        NE 555 DIP  152184-62
IC2   CD4017N                    MOS 4017    143413-62
IC3   ULN2804A                   ULN 2804A   171859-62

Bestellnummern sind nur Beispiele, Hersteller und Quelle nicht zwingend.

(http://foto.arcor-online.net/palb/alben/73/7225773/3533386139373535.jpg) (http://foto.arcor-online.net/palb/alben/73/7225773/3635363763623161.jpg)

Benötigten Vorwiderstand für die LED berechnen:

Spannung und Strom der LED müssen bekannt sein (z.B. Datenblatt). Der Vorwiderstand muß dann die Differenz zwischen Betriebsspannung der Platine und der LED „verbraten“.
Also: Widerstand = (Betriebsspannung – LED-Spannung) / LED-Strom
Beispiel: (12V – 2V) / 10mA = 10V / 0,01A = 1000 Ohm = 1 kOhm

An dieser Stelle dann auch gleich mal die Videos:

Lauflicht langsam (http://www.arcor.de/vportal/videoplay.jsp?clipID=31141)

Lauflicht schnell (http://www.arcor.de/vportal/videoplay.jsp?clipID=31139)

Heiko
Titel: Re:Lauflicht
Beitrag von: driveaholic am 18. Februar 2011, 15:23:17
KLasse ..

Lauflicht kann man immer gebrauchen..
Ist das ne Zwischenstufe zum NX Bussard?
Titel: Re:Lauflicht
Beitrag von: HeiHee am 18. Februar 2011, 15:47:49
Ja, da ist nur die Anzahl der Ausgänge und die Art der Treiber anders... und die Frequenz ist fest... Ganz ruhig, Schaltung kommt noch...
Titel: Re:Lauflicht
Beitrag von: driveaholic am 18. Februar 2011, 16:26:07
:D

ne.. war nur iene Frage.. bis ich eine Bussard Steuerung Brauche dauert das noch ne Weile.. zumal ich selbst schon ein entsprechendes Programm für einen Atmega 8 in Petto habe.. muss nur noch die Platine korrigieren...
Titel: Re:Lauflicht
Beitrag von: driveaholic am 23. Juni 2011, 13:40:23
Ich sitze gerade an einer anderen Schaltung  und da wäre so ein Treiberbaustein zimlich praktisch. Mein Atmega schaltet die Ausgänge von 0 auf 5V. Gibts diesen Treiberbaustein auch so, dass er die Anode schaltet, und nicht die Kathode?

Der Atmega soll 15 LEDs einzeln ansteuern und ich habe nicht wirklich Lust für jede einen eigenen Transistor zu verbauen.
Titel: Re:Lauflicht
Beitrag von: HeiHee am 27. Juni 2011, 22:06:36
Ich habe mal ein wenig "gewühlt": Den ULN2801/-02/-03/-04/-05 gibt es leider nur als Kathodentreiber. Probieren könntest du den 74(HC/HCT)244 - das ist ein achtfach BUS-Transceiver und dürfte eine LED mit 20mA schaffen...
Titel: Re:Lauflicht
Beitrag von: driveaholic am 28. Juni 2011, 14:21:49
Cool, danke. Ich schau mir den mal an. Ist eben enorm von Vorteil wenn man die einzelnen Bauteile kennt, die es gibt. Machst du das beruflich oder wo liest du das alles nach?
Titel: Re:Lauflicht
Beitrag von: HeiHee am 28. Juni 2011, 16:46:20
Kataloge sind schon hilfreich, für Logik- und ein paar wichtige Analog-IC habe ich Bücher zum drin stöbern. Für Datenblätter gibt's einschlägige Internetseiten (z.B. Hersteller, http://www.datasheetcatalog.com/ (http://www.datasheetcatalog.com/)). Ach ja, beruflich habe ich auch mit zu tun... ;)
Titel: Lauflicht - geschrumpft
Beitrag von: HeiHee am 09. Dezember 2012, 19:11:35
Kleinere Bauteile, kleinere Platine, gleiche Funktion: Das Lauflicht ist geschrumpft!

(http://foto.arcor-online.net/palb/alben/73/7225773/3363643832623163.jpg)

Wenn ihr mir Zeit gebt zum Bauteile besorgen - ich kann sie löten... (Es seih denn, jemand traut sich selbst dran...)
Titel: Re:Lauflicht
Beitrag von: Benny am 09. Dezember 2012, 19:27:56
haste es in SMD umgesetzt? Wie lötest du das Zeugs, Heiße Platte, oder noch mit nem Eisen?
Titel: Re:Lauflicht
Beitrag von: HeiHee am 09. Dezember 2012, 19:47:29
0,4mm Spitze am Kolben, ruhige Hand und Lupenbrille.

Einlöten geht eigentlich - nur nicht zu heiß machen. Auslöten ist echt ein Problem...
Titel: Re:Lauflicht
Beitrag von: driveaholic am 10. Dezember 2012, 18:11:25
Einfach nur P**no!

Wenn mein Vorrat zur Neige geht order ich mal diese Babys ^^
Titel: Re:Lauflicht
Beitrag von: DocRaven am 12. Dezember 2012, 17:18:24
ich muss dich wohl öfters nerfen  sachen zu miniaturisieren  ;D
Titel: Re:Lauflicht
Beitrag von: Potty79 am 23. August 2013, 17:19:43
Frage ich hab das teil auch gemach es Läuft ca 3-5 mal durch und stopt dann auf der 6
ich hab kein plan warum :dontknow:
(http://www.phoximages.de/images-i9969bzu6l6.jpg) (http://www.phoximages.de/display-i9969bzu6l6.html)
Titel: Re:Lauflicht
Beitrag von: HeiHee am 25. August 2013, 21:10:59
Komisch...

Frequenz noch da? Kannst du einfach mit einer LED am Ausgang vom NE555 prüfen.