Science Fiction Modellbau Forum
Tipps und Tricks => Elektrotechnik => Thema gestartet von: driveaholic am 21. Januar 2011, 17:48:31
-
Hi Leute,
Ich bin auf der suche nach einer Schaltung für einen extrem einfachen Torpedo-Effekt.
Die Schaltung soll nix weiter machen, als nach betätigen eines Tasters, eine LED kurz aufblitzen lassen und dzwar kürzer als man den Taster drückt. Zum Beispiel, wenn ich den Taster für 1sec oder für 5 sec drücke, soll die LED trotzdem nur diesen einen kurzen Blitz von sich geben.
Ich hab mir auch schon überlegt, dass man das irgendwie so machen könnte, dass man einen Kondensator sich aufladen lässt, und er entläd sich beim betätigen vom Taster selbstständig an die LED - diese blitzt, und der Kondensator läd sich erst wieder auf, wenn man den Taster loßläst. Abhänig von der Kondensator Dimensionierung wäre dann der Blitz länger oder kürzer.
Habt ihr da ne Idee in die Richtung?
HeiHee?? ;)
PS.: bin natürlich für jede Idee dankbar ^^
-
Hallo,
also ganz "einfach" ist die Schaltung hier bestimmt nicht:
http://modelslouch.wordpress.com/ ==> Beitrag vom 15.08.2010
sollte dich aber vor keine großen Probleme stellen ;). Außerdem hat man den schönen "Vorglüheffekt".
Gruß
Nico
-
Danke schonmal für den Link ^^ Den vorglüh effekt brauche ich aber nicht. Genauer gesagt ist der sogar unerwünscht. Das ganze sollte so simpel wie möglich sein.....
-
Ist mir klar, wo du drauf hinauswillst..."Tastenentprellung", Monoflop,... ich schau mal...
-
Klasse ^^ bin mal gespannt .. ich hab ja auch keinen schimmer, wie man so eine schaltung nennen kann.. sonnst hätte ich Onkel Google schonmal gefragt ;)
-
Schnell mal mit "Eagle" gezeichnet, wenn ich da keinen Mist eingebaut habe, sollte sie auch funktionieren - ausprobiert habe ich die Schaltung noch nicht (geht erst am nächsten Wochenende):
(http://foto.arcor-online.net/palb/alben/73/7225773/6533316331346430.jpg)
Das IC enthält zwei Monoflops mit Triggereingang - soll heißen, sie reagieren auf eine Spannungsänderung am Eingang, langes Tastendrücken macht da nichts... R1 sorgt für eine definierte Spannung am Eingang, C1 reduziert Kontaktprelleffekte des Tasters. Die Einschaltzeit des Ausgangs wird durch C2 und R2 bestimmt (0,7*R*C, in diesem Fall zwischen 25 und 30 Millisekunden). R3 und T1 sorgen für einen höheren Ausgangsstrom. Der Reseteingang des zweiten Monoflops muß auf Masse - sonst kann es Durcheinander geben. Ach ja, Pin 8 des ICs gehört auf Masse und Pin 16 auf +...
Falls du beide Teile des ICs nutzen möchtest:
(http://foto.arcor-online.net/palb/alben/73/7225773/6364626138633062.jpg)
Über den Stecker JP1 nicht wundern, "Eagle" mag nun mal keine offenen Enden... :police:
Die Schaltung sollte nur einen kurzen Blitz von max. 30 ms abgeben - die Schaltung unseres amerikanische Kollegen sehe ich auch eher bei einem Klingonen, die glühen ja den Werfer vor...
Nein, Platinenlayout habe ich noch keins... ;D
Update: In der Schaltung mußte ich doch noch etwas Ändern - den Transistor hatte ich am falschen Ausgang (Sorry, mein Fehler...), eine Messung ergab, daß C2 (C4) besser mit 330nF anzusetzen sind (statt 100nF) und entgegen der Herstellerempfehlung Pin1 (15) des ICs nicht auf Minus zu legen sind...
-
KLASSE!
Danke mann! Genau was ich gesucht habe. Ich werde ma so langsam einen dicken Warenkorb bei Reichelt eröffnen und den ma Füllen !
Die Schaltung kann dann nämlich auch jeder benutzen, der eine Voyager, Enterprise B C D E, Excelsior.... ach... einfach Jeder nutzen!.
Klasse ! Danke !
-
Nur nochmal eben zum verständniss:
VDD ist alles, was auf Plus gelegt wird,VSS kommt alles auf Masse korrekt?
-
Vollkommen richtig: diese Bezeichnungen sind notwendig, da Eagle + und - bei Digitalschaltkreisen im Hintergrund verwaltet...
Ich mußte aber doch noch etwas korrigieren (siehe oben)...
-
Das sieht doch bestimmt auch klasse aus bei einer Laserkanone von einem Tie Fighter oder so. Kommen mir schon wieder viele Ideen.
Heiko....Bestellung kommt noch.Haste schon alles beisammen?? :)
-
Ein "Grundstock" an Bauteilen ist vorhanden... Falls was fehlt - Reichelt ist ja schnell...
-
Servuz..
Ich hab vor kurzem die Schaltung mal zusammengebat und leider hat das ganze irgendwie nicht funktioniert. Die LED bleibt nach anschließen von der Spannung permanent am leuchten.
Hast du eigentlich eine Platine für das Teil?
-
Werde den Schaltplan noch mal kontrollieren... Platine habe ich (noch) nicht...
-
Schaltplan ist o.k. ...
Transistor? Eingänge alle (richtig) beschaltet?
-
glaube schon.. naja, kann auch sein, dass eines der Bauteile die Hitze vom Löten nicht vertragen hat, oder dass meine Kondensatoren die falschen sind. Ich hab für den 330nF die hier genommen
http://www.reichelt.de/?ACTION=3;ARTICLE=41127;GROUPID=;SID=32SY8sI6wQASAAAFLxSJA5a82238b4e4d07178193dbf9b8b46107 und ich trau denen nicht so wirklich..
-
Wima's sind eigentlich gar nicht so schlecht...
-
dann weiß ich auch net... Ich bau das ding einfach nochmal und schau was passiert
-
Ich habe die Schaltung noch mal auf einem Steckbrett (Sch...ding) aufgebaut - kein Problem. Nur R1 (R4) durch 1kOhm ersetzen macht die Funktion noch stabiler... (übertrage ich demnächst in die Zeichnung).
-
Ich glaub dir ja ^^ Bis jetzt hat alles, was du zusammengezimmert hast prima Funktioniert.. ABer ich hatte es auch schonmal, dass ich einen Neuen Atmega Programieren wollte und der war im Eimer. Ich bau die Schaltung einfach nochmal. Dieses mal wirds warscheinlich hinhauen . ;)
-
Bei solchen Rückmeldungen versuche ich halt Verbesserungen in die Schaltungen einfließen zu lassen...
-
Find ich klasse ;) Wobei ich natürlich weiß, dass es Nicht an der Schaltung liegt ^^ eher an meinen Lötkünsten.. das war das erste mal, das ich eine Punkt-Streifen Raster Platine verwendet habe und höchstwarscheinlich habe ich da einfach was falsch zusammen geknödelt ^^
-
Ich bin dran...an der Platine...in beiden Varianten...
-
Geil ;) würde ich glatt eine 2er und 2 einer Abnehmen ^^
-
Eine 2 er heißt ? Mit 2 schüssen ????
-
2 getrennte Launcher (wie bei der 1701/A)...
-
Könnte man die dann auch für hinten und vorne benutzen??
-
hängt davon ab, wo du die blitzenden LEDs hinbaust ^^
-
Sozusagen für die Voyager...einen nach vorne und einen nach hinten :dontknow:
-
oder du holst dir 2 2er Platinen. 2mal für Vorne und 2mal für hinten
-
Gibt es schon ein Video wie es aussieht??
-
(Noch) nicht - der Video-Testaccount bei Arcor ist voll, muß wohl doch mal zu Youtube... Videobearbeitungssoftware habe ich schon mal installiert...
-
Das wäre toll das mal zu sehen um zu überlegen wie ich das bei meinen Bausätzen am besten einbringe.
-
also der Effekt ist nix anderes, als ein kurzer Lichtblitz. Die Idee ist halt, dass egal wie lange man den Taster gedrückt hält trotzdem ein nur kurzer blitz aufkommt. Also kein Vorglühen, wie bei anderen Torpedo-Schaltungen.. die meisten Raumschiffe brauchen das aber eh nicht.
-
Coole Idee. Wobei mir das mit dem Vorglühen besser gefällt. Ist dazu schon eine Platine fertig?
-
hetz ihn doch nicht so :D er ist ja am arbeiten ^^
-
Würd ich niiiiienich machen :angel: . Bin gespannt wie es wird. ;)
-
ich auch ^^
vorallem, weil ich so eine Schaltung vorher noch nie an einem Modell gesehen habe... immer nur die mit dem Vorglühgen und das passt meiner meinung nacht halt nicht immer... : http://www.youtube.com/watch?v=xFIc_r4K8bI
-
Da haste Recht....ich bin dann doch für die Blitzaktion ;)
-
Gute Nachricht: Layout steht, Platinen belichtet und entwickelt. Muß noch ätzen, bohren, zurechtschneiden, testen und Schalt-/Bestückungsplan zusammenstellen. Wenn dabei nichts schiefgeht, könnt ihr wahrscheinlich nächste Woche die unbestückte Platine bekommen - dann genehmige ich mir erst mal drei Wochen Urlaub...
-
Ich hätte dann gerne eine bestückte Platine wenn`s recht ist...weil wegen noch zu wenig Erfahrung mit sowas :0 ;)
-
wie gesagt... 2 einer und eine zweier bitte ^^ (ist ja wie bei McDonalds :) )
-
Ich hätte dann gerne eine bestückte Platine wenn`s recht ist...weil wegen noch zu wenig Erfahrung mit sowas :0 ;)
Heiko,
Was dasRoy sagt, aber ich habe es nicht eilig, irgendwannmal nach deinem Urlaub
Kostas
-
Wird mit den Bestückungsteilen vorher auch schwierig - ich muß wohl noch bestellen und das lohnt erst nach dem Urlaub...
-
Also ich hab die Schaltungen jetzt zusammengelötet (die Platinen sind heute Morgen gekommen..Danke nochmal dafür ;) )
Und sie funktionieren einwandfrei!
Klasse!!
-
Bin heute erst wieder eingetrudelt - werde mich drum kümmern...
-
Gefunden - besser spät als gar nicht...
Einzel:
(http://foto.arcor-online.net/palb/alben/73/7225773/6463616461636334.jpg)
(http://foto.arcor-online.net/palb/alben/73/7225773/3666663738356537.jpg)
Bez. Wert Reichelt Conrad
R1 1kOhm 1/4W 1/4W 1,0K 403253-62
R2 390kOhm 1/4W 1/4W 390K 403563-62
R3 1,5kOhm 1/4W 1/4W 1,5K 403270-62
C1 100nF keramisch X7R-5 100N 453099-62
C2 330nF MKS MKS-2 330N 455423-62
C5 100µF ELKO radial 25V RAD 100/25 446021-62
T1 BC337 BC 337-25 155900-62
IC1 CD4098N MOS 4098 173401-62
Doppel:
(http://foto.arcor-online.net/palb/alben/73/7225773/3762636638373637.jpg)
(http://foto.arcor-online.net/palb/alben/73/7225773/6536303535616437.jpg)
Bez. Wert Reichelt Conrad
R1 1kOhm 1/4W 1/4W 1,0K 403253-62
R2 390kOhm 1/4W 1/4W 390K 403563-62
R3 1,5kOhm 1/4W 1/4W 1,5K 403270-62
R4 1kOhm 1/4W 1/4W 1,0K 403253-62
R5 390kOhm 1/4W 1/4W 390K 403563-62
R6 1,5kOhm 1/4W 1/4W 1,5K 403270-62
C1 100nF keramisch X7R-5 100N 453099-62
C2 330nF MKS MKS-2 330N 455423-62
C5 100µF ELKO radial 25V RAD 100/25 446021-62
C3 100nF keramisch X7R-5 100N 453099-62
C4 330nF MKS MKS-2 330N 455423-62
T1 BC337 BC 337-25 155900-62
T2 BC337 BC 337-25 155900-62
IC1 CD4098N MOS 4098 173401-62
-
Hi hat einer die masse der doppel platine??
Bitte
-
Masse als einzelnes Bauteil ist sehr schwer zu bekommen, wird meines Wissens auch gar nicht mehr hergestellt.
-
Beim Layout habe ich die Belegung von JP1 geändert :pfeif:, muß die aktuellen Schaltpläne dazu mal nachreichen...
1---Kathode LED 1
2---Anode LED 1
3---Betriebsspannung +
4---Anode LED 2
5---Kathode LED 2
6---Betriebsspannung -
7---Taster 2 (auf Minus)
8---Taster 1 (auf Minus)
-
Also: Der ist der richtige für Doppel!
(http://foto.arcor-online.net/palb/alben/73/7225773/6139626337363034.jpg)
Der hier für Einzel:
(http://foto.arcor-online.net/palb/alben/73/7225773/6462393136393462.jpg)
Mit JP1-Belegung
1---Kathode LED
2---Anode LED
3---Betriebsspannung +
4---Betriebsspannung -
5---Taster (auf Minus)