Science Fiction Modellbau Forum
Tipps und Tricks => Elektrotechnik => Thema gestartet von: HeiHee am 09. Januar 2011, 20:46:13
-
Und noch eine Schaltung: Abrams neue Enterprise hat schon wieder neue Positionslichter... und hier eine Ansteuerung in der simpelsten Lösung.
Doppelblitz
(http://foto.arcor-online.net/palb/alben/73/7225773/3236333833363466.jpg)
(http://foto.arcor-online.net/palb/alben/73/7225773/3365646161646161.jpg)
- Betriebsspannung 5-12V (Achtung! Nicht gegen Verpolung geschützt!)
- Ausgang max. 500mA
- ca. 34x30mm
- Anschluß über Einlöten von Drähten oder 4-polige Stiftleiste 2,54mm-Raster
- zwei Blitze 80 msec mit 80 msec Abstand, ca. 2 sec Pause
Anschlußbelegung (JP1)
Pin
1 Betriebsspannung +
2 LED +
3 LED -
4 Betriebsspannung -
Funktion:
IC1 ist ein binärer Zähler mit eingebautem Oszillator: R1, R2 und C1 bestimmen die Frequenz. An Q4 liegen dann Ein-/Auspulse von ca. 80 Millisekunden. Q6, Q7 und Q8 sorgen über die Dioden für eine Pause von ca. 2 Sekunden. Der Transistor sorgt dann für einen höheren Ausgangsstrom.
Stückliste:
Bez. Wert Reichelt Conrad Bemerkung
R1 100kOhm 1/4W 1/4W 100k 403490-62
R2 1MOhm 1/4W 1/4W 1,0M 403610-62
R3 10kOhm 1/4W 1/4W 10k 403377-62
R4 1,5kOhm 1/4W 1/4W 1,5k 403270-62
C1 47nF keramisch Z5U-2,5 47n 453080-62
C2 100µF ELKO radial 25V RAD 100/25 446021-62
D1 1N4148 1N 4148 162280-62
D2 1N4148 1N 4148 162280-62
D3 1N4148 1N 4148 162280-62
Q1 BC327-40 BC 327-40 155829-62
IC1 CD4060N MOS 4060 143464-62
Bestellnummern sind nur Beispiele, Hersteller und Quelle nicht zwingend.
(http://foto.arcor-online.net/palb/alben/73/7225773/6432356433386265.jpg) (http://foto.arcor-online.net/palb/alben/73/7225773/3834386266353132.jpg)
Benötigten Vorwiderstand für die LED berechnen (geht wieder mal nicht ohne...):
Spannung und Strom der LED müssen bekannt sein (z.B. Datenblatt). Der Vorwiderstand muß dann die Differenz zwischen Betriebsspannung der Platine und der LED „verbraten“.
Also: Widerstand = (Betriebsspannung – LED-Spannung) / LED-Strom
Beispiel: (12V – 2V) / 10mA = 10V / 0,01A = 1000 Ohm = 1 kOhm
Die Platine habe ich fertig...
Heiko
-
Hihooo,
da ich in kürze auch einige Kits mit Beleuchtung versehen will habsch mal ne Frage.
Baust du sowas auch im Auftrag, wenn ja würde ich mich über eine PM mit Preisen etc. freuen.
Lg Bernd
-
Hihooo,
da ich in kürze auch einige Kits mit Beleuchtung versehen will habsch mal ne Frage.
Baust du sowas auch im Auftrag, wenn ja würde ich mich über eine PM mit Preisen etc. freuen.
Lg Bernd
Ich schließe mich dem Bernd da mal an mit dem Auftrag.....will demnächst eine Ente E bauen,da wäre ein Blitzdingsbums nicht schlecht.
Grüße....Roy
-
Für die "nackte" Platine (gebohrt) mit Anleitung wie oben incl. Porto frei Haus (Brief) würde ich mit 2€ veranschlagen. Fertig bestückt kostet vor Allem Zeit - die ICs habe ich nicht vorrätig...
-
Für die "nackte" Platine (gebohrt) mit Anleitung wie oben incl. Porto frei Haus (Brief) würde ich mit 2€ veranschlagen. Fertig bestückt kostet vor Allem Zeit - die ICs habe ich nicht vorrätig...
Wenn schon ,dann fertig von einem Meister seines Faches bestückt und verlötet ;)
-
Kleines Video... so zum Test...
Doppelblitz (http://www.arcor.de/vportal/videoplay.jsp?clipID=30747)
-
Das ist brauchbar ;D .Wie viele Dioden kann man daran anschließen?
-
Genial, das brauch ich für meine K-7, kann man das alles noch etwas langsamer machen?
LG bernd
-
@dasRoy: Ausgang bis zu 500mA, also maximal 25 LED bei 20mA pro LED...
@ bernd: R1 oder C1 oder beide größerer Wert - Blitze und Abstand wird länger, aber auch die Pause... Allerdings könnte man da erst mal D3 weglassen und schauen wie's aussieht...
-
Hab eben einen Doppel- Blitzer gelötet und das klappt nicht. Es wurde extra nochmal kontrolliert.
Die LED bleibt an, dann dauert es ein wenig und dann blitzt die zweimal, um wieder anzubleiben.
Die LED sollte doch aus sein, was kann ich falsch gemacht haben. Ich habe vier Platinen gelötet und es ist bei allen gleich.
Glaube ich brauche Hilfe... :dontknow: :dontknow: :help:
-
Ich schau' mal...