Science Fiction Modellbau Forum
Tipps und Tricks => Elektrotechnik => Thema gestartet von: Benny am 16. Dezember 2010, 18:59:54
-
Hab beim letzten Besuch meines Koblenzer Elektronikdealers nen Tipp bekommen.
Das Bautel ist recht unscheinbar und schön klein.
(http://i1045.photobucket.com/albums/b451/barendt/Lighting%20and%20Electrics/085.jpg)
(http://i1045.photobucket.com/albums/b451/barendt/Lighting%20and%20Electrics/16122010178.jpg)
(http://i1045.photobucket.com/albums/b451/barendt/Lighting%20and%20Electrics/16122010179.jpg)
Hab das Teil grade eben mal schnell verdrahtet und zwei weisse LEDs drangehängt. Im WWW hab ich den auch wieder gefunden, anscheinend beim Hersteller: http://www.kemo-electronic.de/de/Licht-Ton/Effekte/Module/M079-Blinker-Wechselblinker-fuer-1-bis-max-10-LED%E2%80%98s.php (http://www.kemo-electronic.de/de/Licht-Ton/Effekte/Module/M079-Blinker-Wechselblinker-fuer-1-bis-max-10-LED%E2%80%98s.php)
Meiner Meinung nach lässt sich mit diesem schön kleinen Bauteil ne nette unauffällige Blinkschaltung herstellen. Werde das in der Zukunft versuchen.
Und recht preiswert ist es auch noch... ;) Vielleicht lässt sich das Teil bei Reichelt oder Conrad oder wo auch immer noch preiswerter besorgen, hab bisher noch nix gefunden.
Grüsse Benny
-
Was ihr so alles ausgrabt... Gibt's im Netz ab 3,70€ (einfach nach M079 googeln...). Mich würde der Originalhersteller interessieren...
-
Hallo,
der Blinkermodul ist gut, leider habe ich nur 4,5V Eingangsspannung, kennt Ihr eine Lösung die auch bei so "wenig" Spannung funktioniert?
und in der Bucht gibts so'n Teil mit ner Frequenz von 3 Hz, aber das find ich zu heftig, mir wäre 1Hz oder kleiner lieber... ???
-
Cool - aber auch mir zu schnell :/
-
Ich habe da auch zwei von bestellt gehabt....vor ca. 3 Jahren bei ebay. Da würde ich die Finger von weglassen, da es ein Spielchen ist....funzt es, oder funzt es nicht. Ich zumindest war entäuscht.
-
okay, danke für den Tipp, die Frequenz wär mir eh zu hoch gewesen, also werden es wohl blinkende LEDs werden. Kann man die mit höherem Vorwiderstand in der Frequenz verlangsamen oder leuchten sie dann nur dunkler? Sonst wird die Constellation wohl ohne auskommen müssen.
verzeiht die Noob Fragen, aber Physik hab ich damals bewusst in der 10ten abgewählt :0
-
Also, hab eben mal geschaut. Die Kingbright Blink-LED bei Conrad operiert zwischen 3,5-15V. Dabei ändert sich dann auch die Blinkfrequenz.
-
also je weniger Spannung ankommt, desto niedriger die Frequenz? ???
-
Wahrscheinlich.
-
so, die LEDs sind bestellt, ich werde es herausfinden ;) man bin ich aufgeregt :0
-
So, ich habe meine Blink-LEDs endlich bekommen und ausprobiert. Mit dem gelieferten (für 4,5V ausgelegten) Widerstand ist die Frequenz wie im Datenblatt angegeben ungefähr 1,5 Hz, mit mehreren Widerständen (100 statt 50 Ohm) bleibt die Frequenz bei 1,5 Hz und bei 4 solcher LEDs in Reihe geschalten ist die Frequenz... immer noch gleich :cussing: :thumbdown:
:-[ Jetz brauch ich Rat wie ich die Frequenz drücken kann...bitte ;)
-
Ich denke, da wirst du Pech haben...
Die Frequenz ist intern auf einem Chip festgelegt - der angegebene Min-Max-Wert ist die herstellungsbedingte Streuung...
-
Und nun?
Da werd ich wohl auf die Nav-Leuchten verzichten müssen...oder hat jemand ne Idee wie ich ein Blinkmodul herbekomm, das is ner Frequenz von 0,5Hz blinkt und mit 4,5V Eingangsspannung zeitgleich blinkt, da wär ich sehr dankbar für...
-
Kriegst du das hier unter? http://www.phoxim.de/forum/index.php?topic=2026.0 (http://www.phoxim.de/forum/index.php?topic=2026.0)
Ich habe gerade mal einen Testlauf gemacht - ging noch mit 4V, auch wenn die Chiphersteller 4,5V Minimum angeben...
-
Hallo Heihee,
danke für die schnelle Antwort. Am liebsten wär mir dieses Modul in der Untertasse meiner Revell 1:600 Constitution Class, weis aber nicht ob das von der Höhe her passt...wie "dick" is denn das gute Stück. Was müsste ich dafür noch investieren und kann man es auch im Standfuß unterbringen?
Ehrlich gesagt bin ich mit dem Schaltplan ein wenig überfordert...irgendwo daran müssen dann meine 4 LEDs angelötet werden? (Blink-LEDs gehen dafür ja sicherlich nicht...)
Man ist das schlimm wenn man so gar kein Plan von Mirkoelektronik hat
-
Ich hab in meinen Diskuss diese Blinkplatine und die Platine für den Bussard-Effekt reinbekommen.
-
Hab nochmal in Bennys BB für die Constitution Class geschaut und gesehn, dass er den Blinker auch verbaut hat und ich denke auch in die Untertasse, dort sollte es also reinpassen.
-
huch...da hatten wir denselben gedanken ;D
-
Platine kannst du von mir bekommen, bestückt habe ich auch noch... Ist etwa 15mm hoch. (PN)
Die 4 LED kannst du parallel anschließen, das verkraftet die. Ganz normale LED, keine Blinker (machen dann auch keinen Sinn). Kleine Anleitung wäre dabei.
Heiko
-
sag mal Heiko,
kann es sein, dass dein Blinker weit mehr aushält als die angebenen 500mA? ;)
Ich meine, ich hätte da mal aus Versehen den LED Cluster vom Spot meiner Enterprise angeschlossen (45 LEDs à 20mA = 900mA) und das hat 1A geblinkt ^^
-
Durchaus... 500mA ist der Dauerstrom nach Datenblatt - kurzzeitig sind bis 1A drin.
Ingenieure rechnen halt konservativ - sagt auch Scotty (USS Jenolan, TNG "Relics", war vor kurzem auf Tele5...)... Aber besser das, als immer kurz vor kaputt...
-
Ingenieure rechnen halt konservativ
Das ist schön formuliert und absolut zutreffend... :thumbup: