Science Fiction Modellbau Forum

Figuren Modellbau => Wargaming & Miniaturen => Thema gestartet von: Sheriff am 15. Juni 2015, 17:07:36

Titel: Infinity ohne Ende - meine erste eigene Sci-Fi Tabletoparmy
Beitrag von: Sheriff am 15. Juni 2015, 17:07:36
Hallo zusammen,

nach ein paar Jahren der Figurenbemalung und Basingbasteleien habe ich mich dann doch endlich für ein Spiel und damit für eine eigene eigene Kampftruppe entschieden.

Wie oben beschrieben ist es das Spiel Infinity von Corvus Belly.

http://infinitythegame.com/

http://www.ulisses-spiele.de/sortiment/tabletop/infinity/was-ist-infinity/

Das Spiel ist ein Skirmisher, das heißt, es kommt pro Seite mit wenigen, dafür aber charakterstarken Figuren aus.

Die ersten Figuren sind schon bestellt.
Da ich schon eine Gebäuderuine als Bausatz hier habe, habe ich damit auch schonmal angefangen. Baubericht folgt auf dem Fuße.

to be continued...
Titel: Re:Infinity ohne Ende - meine erste eigene Sci-Fi Tabletoparmy
Beitrag von: Sheriff am 15. Juni 2015, 17:27:59
Das freut mich.  :thumbup:
Die Figuren, selbst die aus den Starterboxen, sind alle aus sauber detailliertem Zinnguss. Dazu noch mit echt annehmbarem Preis.
Szenerie kann einfach selbst gebaut oder bei zahlreichen Anbietern von gelaserten MDF Gebäuden erworben werden.
Selbst die Spielregeln gibt es kostenlos als pdf Datei. :thumbup:

So, nun zu meiner ersten Ruine.
Die Bauteile sind aus MDF gelasert und somit sehr geradkantig. Die habe ich unregelmäßig angeschliffen.
(http://www.phoximages.de/uploads/2015/06/i29339bumd4k.jpg)

Meine selbstgegossenen Hexagonalsteinchen
(http://www.phoximages.de/uploads/2015/06/i29340bsp0zz.jpg)

Mit Holzleim aufgeklebt
(http://www.phoximages.de/uploads/2015/06/i29341b0n0xx.jpg)

(http://www.phoximages.de/uploads/2015/06/i29342bu0cv9.jpg)

Ein bisschen Deko
Ich habe hier bewusst versucht, eine Brücke zwischen dem ultracleanen Sci-Fi Stil und dem klassischen Schlachtfeld-Trümmer-Look zu schlagen. Steril fand ich zu unspektakulär aber ein WWII Szenario passt auch nicht richtig.
(http://www.phoximages.de/uploads/2015/06/i29343befkjn.jpg)

Stahlbeton
(http://www.phoximages.de/uploads/2015/06/i29344by2oz7.jpg)

Es folgen ein paar Details, dann kommt die erste Grundierung.
Titel: Re:Infinity ohne Ende - meine erste eigene Sci-Fi Tabletoparmy
Beitrag von: Sheriff am 15. Juni 2015, 21:13:25
Danke dir.

Guter Einwand.
(das Video hab ich von dir schonmal irgendwo gesehen ;) ) Feineres Drahtgeflecht habe ich hier, das ist allerdings sehr fein. Mit dem dünnerem Messingdraht, den ich hier habe, bleibt das leider nicht so stabil. Als Tabletopgebäude wird der Kasten sehr oft transportiert und muss daher absolut robust sein.
Titel: Re:Infinity ohne Ende - meine erste eigene Sci-Fi Tabletoparmy
Beitrag von: CIborg am 15. Juni 2015, 21:43:12
Also noch einer der zu den Skirmish Games tendiert! Da bleibe ich mal dran und dein Start schau schon vielversprechend aus.

Ich selbst möchte mit den Kids wenn es das finanzielle zulässt bei Zombiecide einsteigen. Ist ja mit knapp 90 Euro für den Start auch nicht die teuerste Sache, aber um Längen günstiger als 40k oder gar Fantasy!



Gruß Olli, der Plastiker
Titel: Re:Infinity ohne Ende - meine erste eigene Sci-Fi Tabletoparmy
Beitrag von: Sheriff am 15. Juni 2015, 21:56:49
@Olli
Zombicide ist ein echt cooles Spiel. Allem voran macht das Teamwork den Reiz aus. Alle gemeinsam gegen die Zombies.  :thumbup:

@Lucas
Ja, je detailgetreuer desto schöner. Hier stoße ich allerdings an die Grenzen des Materials. Wie gesagt, ist das Drahtgeflecht zum Einen überhaupt nicht stabil, zum Anderen müsste bei 10-15cm Abstand (hier etwa 2mm) auch die Drahtstärke berücksichtigen. Wenn ich von 1cm im Original ausgehe, dann hab ich hier (~1:50) echt ein Problem.

Ätzteile sind ja von Natur aus recht platt. Das wäre auch irgendwie nicht richtig.  :dontknow:

Im Dioramenbau, das stimmt, sollte das alles so real wie möglich sein. Hier sprechen aber ganz einfach die Umstände dagegen.
Zudem ist es ja Sci-Fi. 175 in der Zukunft, irgendwo im outer space  ;) lassen wir das so durchgehen.  :angel:
Titel: Re:Infinity ohne Ende - meine erste eigene Sci-Fi Tabletoparmy
Beitrag von: CIborg am 15. Juni 2015, 22:10:50
Ja Sheriff habe auch schon viel gutes gehört davon. Die Minis konnte ich mir im Laden anschauen und ich muss sagen für einen einteiligen Guss sind die doch sehr gut gemacht und detailliert. So nun aber genug des Offtopics!




Gruß Olli, der Plastiker
Titel: Re:Infinity ohne Ende - meine erste eigene Sci-Fi Tabletoparmy
Beitrag von: Sheriff am 16. Juni 2015, 15:45:14
Ein kleines Update:

Erste Grundierung ist drauf. Spachtel- und Detaillierorgie läuft ;)
Damit ich nicht alles zubaue habe ich fünf Bases eingezeichnet.
(http://www.phoximages.de/uploads/2015/06/i29393b6cxzi.jpg)

Auf die Rückseite kam die Abdeckung für einen Versorgungskasten und ein Rohr.
Das ist ein Profilrohr mit einer inliegenden Büroklammer. Damit kann ich das Rohr biegen, ohne dass es allzu sehr knickt. Darüberhinaus bleibt es auch gut in seiner neuen Form und biegt sich nicht zurück.
(http://www.phoximages.de/uploads/2015/06/i29394by22iw.jpg)

Die letzte Seite:
(http://www.phoximages.de/uploads/2015/06/i29395brvyld.jpg)

Es folgen noch Kabel und andere Kleinigkeiten, die das Ganze mehr nach SciFi ausehen lassen.
Kritik und Anregungen sind weiterhin gerne gesehen  ;)
Titel: Re:Infinity ohne Ende - meine erste eigene Sci-Fi Tabletoparmy
Beitrag von: Sheriff am 16. Juni 2015, 19:58:05
Danke dir.  :)

Weiter geht's:
Hinten an der Wand ein rechteckiges Kunststoffteil mit einem Stück Büroklammer.
Oben hängt aus Kork ein Stück der abgebrochenen Betondecke.
Links über dem Schrank hängt ein Kabel von der Wand herunter (kann man wahrscheinlich nur schwer erkennen)
(http://www.phoximages.de/uploads/2015/06/i29403bbt9j9.jpg)

Hier noch drei Teile angebaut. Links habe ich die Gebäudeecke mit einem rechtwinkligen Plastikprofil verkleidet. Vorher konnte man an der Stelle durchgucken.
(http://www.phoximages.de/uploads/2015/06/i29404b2c1vj.jpg)
(http://www.phoximages.de/uploads/2015/06/i29405bii6ee.jpg)

Hier ist noch eine Rohrleitung (Messingdraht) dazugekommen.
(http://www.phoximages.de/uploads/2015/06/i29406bwsyce.jpg)

Bald geht's an die Farbe  ;)
Titel: Re:Infinity ohne Ende - meine erste eigene Sci-Fi Tabletoparmy
Beitrag von: CIborg am 16. Juni 2015, 20:48:49
Also das schaut bisher sehr gelungen aus. Wo ich ein wenig skeptisch bin, ist der Sand den man an der vertikalen auf dem letzten Bild links oberhalb der Tür sieht. Zumindest kann ich mir den nicht erklären bzw. vorstellen was das nun genau darstellen soll!



Gruß Olli, der Plastiker
Titel: Re:Infinity ohne Ende - meine erste eigene Sci-Fi Tabletoparmy
Beitrag von: Sheriff am 16. Juni 2015, 21:02:13
Da hab ich wohl mit dem Sandgemisch gekleckert. Gut gesehen.  :thumbup: Im nächsten Durchgang entferne ich dann die Sandkörner überall da, wo die nicht hingehören.  ;)
Titel: Re:Infinity ohne Ende - meine erste eigene Sci-Fi Tabletoparmy
Beitrag von: Sheriff am 18. Juni 2015, 20:45:03
Da ist die Bude.
Ich hoffe, man erkennt das Endzeitthema.
(http://www.phoximages.de/uploads/2015/06/i29457bfm84t.jpg)
(http://www.phoximages.de/uploads/2015/06/i29458bd6r0q.jpg)

Die Außenseiten habe ich etwas vernachlässigt, da das Gebäude später im hinteren Winkel der Vitrine steht. Die sieht man dann nicht.
Für den Spieltisch gibt es nachher einheitliche Gebäude eines anderen Herstellers.
Ich habe allerdings herausgefunden, dass man auch große Flächen gleichmäßig mit dem Pinsel bemalen kann.  :thumbup:
(http://www.phoximages.de/uploads/2015/06/i29459b7jaui.jpg)
(http://www.phoximages.de/uploads/2015/06/i29460bg8r80.jpg)


Sind die Bilder bei euch auch so dunkel? Auf der Kamera sieht das um Einiges heller aus  ???
Titel: Re:Infinity ohne Ende - meine erste eigene Sci-Fi Tabletoparmy
Beitrag von: Karotte am 18. Juni 2015, 21:01:47
Insgesamt coole Sache, aber die Hexagone überzeugen mnich nicht so richtig. Sind zu dick und zun groß in dem Maßstab...  :dontknow:

Ansonsten ist die Ruine echt  8)
Titel: Re:Infinity ohne Ende - meine erste eigene Sci-Fi Tabletoparmy
Beitrag von: Sheriff am 18. Juni 2015, 21:11:20
Danke dir.

Die Steine habe ich nur in einer Stärke gegossen. Dünner geht leider nicht. Du hast aber natürlich recht. Ich hätte die Bruchkanten vorne an der Base mit Schutt verdecken können, dann wäre das nicht aufgefallen. Die eignen sich vielleicht auch eher für Außengelände.

Die nächsten Gebäude bekommen ein Vielfaches an Greeblies verpasst. Mehr Interieur, Computer, Elektrogeräte und so. Das wird dann alles separat bemalt und macht dann etwas mehr her.
Titel: Re:Infinity ohne Ende - meine erste eigene Sci-Fi Tabletoparmy
Beitrag von: CIborg am 18. Juni 2015, 21:24:43
Also farblich schaut es schon was dunkler aus. Die Farbe der Aussenwand erinnert mich an Rehe. Aber auch wenn die Hexagone nicht ganz passend sind im Maßstab so wirkt es doch überzeugend! Den Boden würde ich noch einen Staubschleier verpassen der sich farblich am Schutt orientiert!



Gruß Olli, der Plastiker
Titel: Re:Infinity ohne Ende - meine erste eigene Sci-Fi Tabletoparmy
Beitrag von: Sheriff am 18. Juni 2015, 22:03:16
Innen gefällt mir die Ruine auch am besten.
Außen wollte ich den Kasten schon etwas extravagant gestalten. Anstatt des Einheitsbetongrau habe ich hier einfach orange ausprobiert. Anschließend zu entsättigen mit dunkler Pastellkreidebrühe gefiltert.
Das sieht nochmal unstimmiger aus, weil sich hier neben der glatten Fassade diese Ziegelapplikationen in den Ecken befinden. Das hat mich die ganze Zeit irgendwie gestört.

Sehen wir das als Prototyp. Alle Verbesserungsvorschläge werden in den nächsten Bauten berücksichtigt  :thumbup:
Titel: Re:Infinity ohne Ende - meine erste eigene Sci-Fi Tabletoparmy
Beitrag von: Karotte am 18. Juni 2015, 22:12:02
Ich finde gerade die Farbgebung der Fassade recht nice...  8) So unterschiedlich sind die Geschmäcker...
Titel: Re:Infinity ohne Ende - meine erste eigene Sci-Fi Tabletoparmy
Beitrag von: Sheriff am 18. Juni 2015, 22:23:05
@Lucas
Da kommt Mattlack aus der Sprühdose drauf. Das reicht, denke ich. Ich setze nur die Figuren rein und hol sie wieder raus. Das Gebäude bleibt in meiner "Vitrine" (altes Aufzuchtterrarium) stehen. So groß ist die nicht  :)
Der Boden und der Schutt wurde mehrfach mit oliv gewashed und mit Pastellkreide eingesaut. Auf Highlights habe ich bewusst verzichtet.

@Bernd
Viele Gebäude die ich gesehen habe sind grau mit farblichen Akzenten, darum hier mal etwas extravagant. Bei Infinity ist eigentlich alles erlaubt. Auch die Figuren meiner Einheit bekommen alle ihre eigene optische Persönlichkeit  ;D
Titel: Re:Infinity ohne Ende - meine erste eigene Sci-Fi Tabletoparmy
Beitrag von: CIborg am 18. Juni 2015, 22:28:10
Auch die Figuren meiner Einheit bekommen alle ihre eigene optische Persönlichkeit  ;D

Da bin ich echt mal gespannt! Infinity Minis sind ja malerisch eine Klasse für sich, zumindest dem nach was man so im Netz sehen kann! Wie ist das bei denen eigentlich, eher Realistic oder Heroic Scale?



Gruß Olli, der Plastiker
Titel: Re:Infinity ohne Ende - meine erste eigene Sci-Fi Tabletoparmy
Beitrag von: Sheriff am 18. Juni 2015, 22:34:17
Geplant ist, die Rüstungen mit persönlichen Symbolen zu versehen. Ähnlich der Malereien auf amerikanische  WWII Flugzeugen. Die haben ja gerne mal Pinups oder so aufgemalt.
Alle sollen als Einheit zu erkennen sein, aber jede für sich individuell.

Die Augenhöhe ist 32mm.
Titel: Re:Infinity ohne Ende - meine erste eigene Sci-Fi Tabletoparmy
Beitrag von: CIborg am 18. Juni 2015, 22:37:02
Danke Sheriff! Kommen dann also Größenmäßig nahe den üblichen GW-Minis. Die liegen ja Fußsohle <> Scheitel bei knapp 40mm.



Gruß Olli, der Plastiker
Titel: Re:Infinity ohne Ende - meine erste eigene Sci-Fi Tabletoparmy
Beitrag von: Sheriff am 18. Juni 2015, 23:02:56
Ich pack das mal hier rein:

schade das die Infinity Minis nicht vorher da waren, hätte ich gerne einen Blick drauf geworfen!

Die Figuren bekommst du auf jeden Fall mal in die Hand. Ich mache in den nächsten Tagen erstmal schöne Fotos davon.
Meine Sorge ist nur, dass mir die Farbe nicht von der Figur platzt. Die sind ja alle komplett aus Zinn. Dafür aber superfein gegossen. Es gibt nicht mal Gussgrate.
Titel: Re:Infinity ohne Ende - meine erste eigene Sci-Fi Tabletoparmy
Beitrag von: CIborg am 18. Juni 2015, 23:13:41
Also für die Vitrine weniger das Problem. Als Spielminis ist das natürlich schwieriger, da die nunmal auch wo anecken. Da hilft auch gründliches waschen und grundieren nichts. Einzig minimieren wird es die Abplatzer!


@Mr.Azuma: Da mag ich widersprechen was das grundieren angeht, siehe oben! ;)



Gruß Olli, der Plastiker
Titel: Re:Infinity ohne Ende - meine erste eigene Sci-Fi Tabletoparmy
Beitrag von: Sheriff am 18. Juni 2015, 23:30:55
Ohne Grundierung wird nichts bemalt.
Ich habe hier die Grundierung von Games Workshop. Hellgrau und schwarz. Abschließend kommt dann Klarlack drauf. Ich frag da am besten guten Bekannten, der mich überhaupt erst mit Infinity angesteckt hat. Bei seinen Figuren gibt es bisher keine Probleme.
Titel: Re:Infinity ohne Ende - meine erste eigene Sci-Fi Tabletoparmy
Beitrag von: Sheriff am 19. Juni 2015, 12:57:44
Die ersten beiden Figuren.
-entgraten fällt flach- gestiftet und grundiert
(http://www.phoximages.de/uploads/2015/06/i29470b59wyy.jpg)
(http://www.phoximages.de/uploads/2015/06/i29471baw2as.jpg)

Die Längslinien auf der Hose sind Nähte. Das muss so.
Bei der Dame sind das Nähte der Nylonstrumpfhose. Das muss ebenfalls so.  ;)
Titel: Re:Infinity ohne Ende - meine erste eigene Sci-Fi Tabletoparmy
Beitrag von: Karotte am 20. Juni 2015, 18:15:48
Sehr hübsche Figuren! Täuscht das, oder sind die Läufe der Wummen leicht verbogen?
Titel: Re:Infinity ohne Ende - meine erste eigene Sci-Fi Tabletoparmy
Beitrag von: Sheriff am 20. Juni 2015, 18:30:02
Gut geshen Bernd. Da ist inzwischen alles schon begradigt. Bei Zinn ja kein Problem.

Die Dame stand schon kurz vor der Fertigstellung. Dann wollte der linke Arm nicht an die Schulter passen.  :thumbdown: nach dem Korrekturfeilen fehlte dann leider eine gute Ecke Farbe inklusive Grundierung. Da bei Zinnspielfiguren eine richtige Grundierung besonders wichtig ist konnte ich da jetzt nichts flicken. Also Farbe runter, alles nochmal aus allen Winkeln kontrolliert und neue Grundierung drauf.

Das ist nicht allzu tragisch, da sich die Mini wie von selbst bemalt.  :thumbup: Länger als drei Stunden sollte ich für den Repaint nicht brauchen.
Angestrebt ist guter Tabletopstandard. Keine enormen Hightlights, keine Effekte. Just fun  :)
Titel: Re:Infinity ohne Ende - meine erste eigene Sci-Fi Tabletoparmy
Beitrag von: CIborg am 20. Juni 2015, 20:28:09
Schauen doch gut aus die Minis! Die verbogenen Läufe wollte ich auch erwähnen, aber da schon gerichtet hat sich das ja erledigt.
Mit dem Arm ist natürlich sehr blöd, ich schaue daher immer soweit wie möglich zusammen zu bauen und dann zu lackieren. Ausnahme bilden Teile wo die Klebestelle verdeckt ist.


Bin aber mal auf die Farben auf den beiden gespannt!



Gruß Olli, der Plastiker
Titel: Re:Infinity ohne Ende - meine erste eigene Sci-Fi Tabletoparmy
Beitrag von: Sheriff am 20. Juni 2015, 21:25:49
Die männliche Figur ist soweit fertig.
So gut die Teile auch gegossen sind, so schlecht passen die Teile an die Figur. Das Gewehr war ein echtes Problem. Der Arm passte nicht ganz in die Schulter und das Handgelenk nicht an den Arm. Biegen geht nicht ohne ein krummes Gewehr zu erhalten. Also so anbringen, dass die Pose passt und er durch die Zielvorrichtung gucken kann und die Spalte so gut es geht mit Greenstuff verschließen.

Aufbohren ist eine gute Idee, allerdings sind die Gewehrläufe schon vertieft gegossen. Ich habe die vorderen Teile innen und außen schwarz matt bemalt. Wenn alles trocken ist, seh ich mir den nochmal genauer an. Für heute bin ich fertig  >:(
Trotz deckender Grundierung habe ich es gerade nach der Bemalung an einigen Stellen silbern blitzen sehen  :cussing:
Titel: Re:Infinity ohne Ende - meine erste eigene Sci-Fi Tabletoparmy
Beitrag von: Sheriff am 21. Juni 2015, 06:44:13
Hier mal die Bilder, damit ihr auch sehen könnt, was ich treibe  ;)

Der Grundfarbauftrag war fertig, da kamen diese kleinen blitzenden Zinnstellen zum Vorschein. Die Kamera erfasst natürlich nicht alle.

(http://www.phoximages.de/uploads/2015/06/i29491bezbr6.jpg)
(http://www.phoximages.de/uploads/2015/06/i29492bcgr7w.jpg)
Titel: Re:Infinity ohne Ende - meine erste eigene Sci-Fi Tabletoparmy
Beitrag von: Sheriff am 21. Juni 2015, 09:32:30
Vorbereitung ist das wichtigste. Nach dem Entgraten und Versäubern gut mit Seifenwasser abschrubben. Auf der Oberfläche befindet sich oft noch Trennmittel aus der Gussform. Ich nehme eine alte elektrische Zahnbürste dafür.
Dann deckend aus der Sprühdose grundieren. Wasserbasierte Acrylfarbe geht gar nicht.

Wenn die Stellen dann doch auftauchen kann man die natürlich überpinseln. Für Vitrinenmodelle reicht das.
Bei Spielfiguren muss man sich überlegen ob man die Vorgänge alle nochmal wiederholt. Pfusch rächt sich hier spätestens beim ersten Spiel.

Und dann gut versiegeln. Ein oder zweimal dünn Klarlack, dann bei Bedarf Mattlack. Mattlack alleine versiegelt die Oberfläche nicht richtig und greift sich mit der Zeit immer mehr ab.


Ich werde heute die Farbe nochmal runterholen und neu starten.
Dafür sind die Bases schon fast fertig. Die zeige ich nachher nach dem Trocknen.
Titel: Re:Infinity ohne Ende - meine erste eigene Sci-Fi Tabletoparmy
Beitrag von: Sheriff am 21. Juni 2015, 10:38:43
Die ersten Bases sind gebaut und grundiert
(http://www.phoximages.de/uploads/2015/06/i29494bdtypg.jpg)
(http://www.phoximages.de/uploads/2015/06/i29495bomo28.jpg)
(http://www.phoximages.de/uploads/2015/06/i29496befxm9.jpg)
Titel: Re:Infinity ohne Ende - meine erste eigene Sci-Fi Tabletoparmy
Beitrag von: Sheriff am 21. Juni 2015, 14:30:09
Erster Schritt:
Grundfarbe dunkles blaugrau
Details in entsättigtem oliv
Washing
Kantenakzente
(http://www.phoximages.de/uploads/2015/06/i29497bp22r7.jpg)

Die Base soll interessant für das Auge sein, der Figur aber nicht die Show stehlen.

Weitere Vorschläge? Ideen?  :)


Übrigens, eine weitere Ursache für nichthaftende Grundierung soll die Luftfeuchtigkeit sein. Ich habe gestern draußen gesprüht, kurz bevor es angefangen hat zu regnen.
Titel: Re:Infinity ohne Ende - meine erste eigene Sci-Fi Tabletoparmy
Beitrag von: Sheriff am 21. Juni 2015, 15:02:19
Graphitpulver für abgenutzte Kanten. Ist gespeichert.

Ich habe den Purity Seal Seidenmatt von Citadel hier.
Titel: Re:Infinity ohne Ende - meine erste eigene Sci-Fi Tabletoparmy
Beitrag von: Sheriff am 21. Juni 2015, 15:45:48
Mir wäre jetzt nicht eingefallen, extra Graphitpulver zu kaufen  :P  ;)
Für die Kanten wird es reichen, wenn ich da mit dem Bleistift entlangfahre, denke ich.
Titel: Re:Infinity ohne Ende - meine erste eigene Sci-Fi Tabletoparmy
Beitrag von: Sheriff am 21. Juni 2015, 18:43:19
So, Grundfarbe No 2  :)
Das was hier so blitzt ist die weiße Grundierung. Nichts weiter Schlimmes  :angel:
(http://www.phoximages.de/uploads/2015/06/i29498bfmni5.jpg)
(http://www.phoximages.de/uploads/2015/06/i29499bd0wgn.jpg)

Ich hoffe, man erkennt schon etwas Ähnlichkeit  ;)
Zitat
(https://sp.yimg.com/ib/th?id=JN.nVy4QKzMQZHwjy9j6ew4ew&pid=15.1&H=330&W=440&P=0)
Quelle: https://sp.yimg.com/ib/th?id=JN.nVy4QKzMQZHwjy9j6ew4ew&pid=15.1&H=330&W=440&P=0

Titel: Re:Infinity ohne Ende - meine erste eigene Sci-Fi Tabletoparmy
Beitrag von: Karotte am 21. Juni 2015, 18:50:05
Graphitpulver hab ich auch hier. Kriegt man recht günstig (Hab meins aus nem 1Euro-Shop).

Schade, dass Du neu Bemalen musstest. Hat mir gut gefallen...

Ist der Mündungsdämpfer jetzt leicht zu sehr nach oben gebogen? Sry, so was macht mich fertig...  ;) 
Titel: Re:Infinity ohne Ende - meine erste eigene Sci-Fi Tabletoparmy
Beitrag von: Sheriff am 21. Juni 2015, 19:01:46
Der Dämpfer ist gerade. Das wirkt unter Umständen so weil der so klobig ist.
Ich habe den Lauf aufgebohrt aber das sieht man natürlich nicht bei der schwarzen Farbe.

Titel: Re:Infinity ohne Ende - meine erste eigene Sci-Fi Tabletoparmy
Beitrag von: Sheriff am 22. Juni 2015, 19:30:48
Der Mündungsfeuerdämpfer... Beim erneuten Ausrichten ist der abgebrochen und hat sich im Raum-Zeit-Gefüge aufgelöst. Weg.  :dontknow:

Jetzt sieht das Ding aus wie eine abgesägte Plasmakanone. Ok, nicht das Tragischste. Könnte man so lassen.
(http://www.phoximages.de/uploads/2015/06/i29550bdk5zy.jpg)

Warum der Kerl allerdings keine Farbe mehr hat?
Ich muss zum grundieren und zum klarlacken auf den Balkon. Seit Tagen regnet es fast ununterbrochen. Eben habe ich eine kurze Regenpause zum sprühen genutzt. Da hat sich scheinbar trotzdem Feuchtigkeit auf der Figur niedergeschlagen. Der Klarlack ist abgeperlt, hat sich unten an der Figur gesammelt und dort die Farbe angelöst.  :thumbdown:

Ich werde die Bemalung jetzt ganz simpel halten.

Große Kontraste brauche ich nicht, da die Minis im Spiel direkt vor mir auf dem Tisch stehen. Feinste Verblendungen brauche ich auch nicht, da die Figuren dafür auch wieder zu weit weg stehen.

Grundfarbe, sattes Wash in die Schatten, fertig.

Ich melde mich mit dem nächsten Wip sobald eine Figur fertig ist. Dann ist hier nicht nur Pfusch zu sehen  :P

Ich bitte daher um etwas Geduld  :angel:
Titel: Re:Infinity ohne Ende - meine erste eigene Sci-Fi Tabletoparmy
Beitrag von: Karotte am 22. Juni 2015, 20:05:19
Urgh...da krieg ich ja ein schlechtes Gewissen...  :( Ich hoffe, Du hast ein paar Ersatzmöglichkeiten da, um die Mündung zu ersetzen... Sry.

Ja, das Wetter macht es nicht besser...
Titel: Re:Infinity ohne Ende - meine erste eigene Sci-Fi Tabletoparmy
Beitrag von: Sheriff am 22. Juni 2015, 20:10:19
Ist nicht deine Schuld, Bernd  :) Ich weiß ja eigentlich wie brüchig Zinn ist. Greeblies hab ich noch ein paar hier.

Zum Sprühen muss ich dann wohl oder übel die drei Etagen bis in den Keller spatzieren. Das bisschen Bewegung wird mir nicht schaden  :laugh:
Titel: Re:Infinity ohne Ende - meine erste eigene Sci-Fi Tabletoparmy
Beitrag von: Sheriff am 22. Juni 2015, 20:27:04
Ich find schon irgendwas. Der MFD war mir ohnehin zu klobig. Vielleicht hat's ja was Gutes.  :thumbup:
Titel: Re:Infinity ohne Ende - meine erste eigene Sci-Fi Tabletoparmy
Beitrag von: Sheriff am 23. Juni 2015, 19:37:04
So, Teilerfolg.
Die Figur ist echt keine Glanzleistung aber sie ist fertig.
Repaint irgendwann nicht ausgeschlossen. Erstmal verschaffe ich mir wieder etwas Pinselroutine. Ich hab seit Ende 2014 nichts Ordentliches mehr angemalt. Das macht sich bemerkbar.  :thumbdown:
Nun denn: (Nahaufnahmen möchte ich gerne vermeiden.)

(http://www.phoximages.de/uploads/2015/06/i29577birgr3.jpg)

Hoffe, ihr lest hier trotzdem weiter.  ;) es wird besser, versprochen.
Titel: Re:Infinity ohne Ende - meine erste eigene Sci-Fi Tabletoparmy
Beitrag von: Sheriff am 24. Juni 2015, 15:22:37
Ein paar Tageslichtaufnahmen, während ich mich an die zweite Figur mache:

(http://www.phoximages.de/uploads/2015/06/i29579bzzena.jpg)
(http://www.phoximages.de/uploads/2015/06/i29582bpu4ze.jpg)
(http://www.phoximages.de/uploads/2015/06/i29583bcmxbz.jpg)
Titel: Re:Infinity ohne Ende - meine erste eigene Sci-Fi Tabletoparmy
Beitrag von: CIborg am 24. Juni 2015, 21:17:49
Das ist nun echt ärgerlich das Du hier soviele Schwierigkeiten hast mit. Hoffe das die zweite Mini besser hinhauen mag.
Ohne den Mündungsdämpfer finde ich die Waffe sogar noch interessanter. Das Teil war echt zu klobig im Verhältnis!

Für den Spieltisch ist das Ergebnis dennoch ok, auch wenn ich in der Hinsicht schon Maler gesehen habe die mehr aus den Minis für den Tisch herausholen als ich für die Vitrine.




Gruß Olli, der Plastiker
Titel: Re:Infinity ohne Ende - meine erste eigene Sci-Fi Tabletoparmy
Beitrag von: Sheriff am 24. Juni 2015, 21:24:35
Das wird mit der zweiten Mini auf jeden Fall besser.
Dafür, dass ich den hier in einer Sitzung bemalt habe bin ich auch fürs Erste zufrieden.
Nur die Farbe des Kampfanzuges gefällt mir nicht. Nach dem letzten Wash ist die Farbe der der Haut sehr ähnlich. Zudem noch fleckig.

Für den Spieltisch müssen die auch fertig werden. Ewig rumeiern ist nicht  ;D
Titel: Re:Infinity ohne Ende - meine erste eigene Sci-Fi Tabletoparmy
Beitrag von: Sheriff am 25. Juni 2015, 13:18:45
Gebäude werden auch noch gebraucht. Die kann man kaufen oder:
(http://www.phoximages.de/uploads/2015/06/i29614b3guii.jpg)

selber machen.  :)
(http://www.phoximages.de/uploads/2015/06/i29615b6sybd.jpg)
(http://www.phoximages.de/uploads/2015/06/i29616bq1nyc.jpg)

Gedübelt wird mit Büroklammer und Holzleim
(http://www.phoximages.de/uploads/2015/06/i29617b5eolt.jpg)

Zwischenstand
(http://www.phoximages.de/uploads/2015/06/i29619buohba.jpg)

Grundplatte für Gebäude 2
(http://www.phoximages.de/uploads/2015/06/i29618bt5rni.jpg)
Titel: Re:Infinity ohne Ende - meine erste eigene Sci-Fi Tabletoparmy
Beitrag von: Sheriff am 25. Juni 2015, 18:34:34
Verkleidet wird mit Plasticsheet
(http://www.phoximages.de/uploads/2015/06/i29624bhmsqg.jpg)
(http://www.phoximages.de/uploads/2015/06/i29625bxnzuv.jpg)

Wenn ich die Greeblies geschickt anbringe, kann ich das Ding später so stehend, als Turm oder auf der Seite liegend als Gebäudeteil verwenden.
Titel: Re:Infinity ohne Ende - meine erste eigene Sci-Fi Tabletoparmy
Beitrag von: Starkiller am 25. Juni 2015, 21:09:34
coole sache, trotz der schwierigkeiten machts einen guten eindruck  :thumbup:

Die bases kommen auch gut, einfach aber wirkungsvoll.

Was sich noch eignen könnte, kabelbinder in diversen größen, die seite mit den rillen hat optisch ja auch was technisches, dürfte also zum dekorieren auch ganz gut aussehen.
Titel: Re:Infinity ohne Ende - meine erste eigene Sci-Fi Tabletoparmy
Beitrag von: CIborg am 25. Juni 2015, 21:24:46
Da war jemand beim örtlichen Cheeseburger-Dealer gewesen. ;D Aber ich habe hier auch noch etliche der markanten Kaffeerührstäbe!
 ;)




Gruß Olli, der Plastiker
Titel: Re:Infinity ohne Ende - meine erste eigene Sci-Fi Tabletoparmy
Beitrag von: Sheriff am 25. Juni 2015, 23:20:33
@Starkiller
Danke dir.  :)
Ja, Kabelbinder eignen sich gut.  :thumbup: ich hab sicher noch irgendwo welche.

@Olli
Die sind eben ungemein praktisch und vielseitig.  ;D meine Frau hat immer fleißig welche gesammelt, jetzt werden die wirklich mal gebraucht.  :)

@Lucas
Ich hab davon mal irgendwo ein paar bekommen. Für Haut und Papier durchaus geeignet aber nicht für Plastik und Holz. Standardmäßig habe ich zwei Skalpelle mit je einer gebogenen und einer geraden Wechselklinge.
Titel: Re:Infinity ohne Ende - meine erste eigene Sci-Fi Tabletoparmy
Beitrag von: Sheriff am 26. Juni 2015, 12:25:12
Das Gebäude ist soweit fertig verkleidet. Als Nächstes steht da die Detaillierung an.

Das angekündigte zweite Gebäude ist ein variables taktisches Geländestück geworden.

Als einfache Mauer
(http://www.phoximages.de/uploads/2015/06/i29642ba8psv.jpg)

Mauerecke
(http://www.phoximages.de/uploads/2015/06/i29643boydrl.jpg)

oder als überdachten Durchgang an anderen Geländeteilen
(http://www.phoximages.de/uploads/2015/06/i29644brfqdf.jpg)


Beide Teile noch unvollendet aber schonmal spielbar. Jetzt wird wieder gemalt.  :)
Titel: Re:Infinity ohne Ende - meine erste eigene Sci-Fi Tabletoparmy
Beitrag von: Gortona am 26. Juni 2015, 13:24:04
Nice! Deine Holz-Kiste inspieriert, muss ich mir auch zutun, ich schmeiss viel zu viel weg von dem offenbar sehr brauchbaren Zeug! Danke für den Tipp ;D
Titel: Re:Infinity ohne Ende - meine erste eigene Sci-Fi Tabletoparmy
Beitrag von: Sheriff am 26. Juni 2015, 14:26:47
Freut mich, dass das hier zum nachbasteln anregt.  :thumbup:
Das ist alles Material, dass sich über Jahre angesammelt hat. Neben Modellbauholzleisten sind Schaschlikspieße, Eisstiele etc sehr brauchbar. Wenn man sich dann noch, etwas mehr als ich hier, etwas Know how über Fachwerk aneignet, bekommt man irsinnig leichte aber stabile Bauteile.
Gerade Kugelschreiberröhrchen bringen eine hohe Stabilität bei ebenfalls geringem Gewicht.

Die zweite Dame ist auch schon fast fertig.
Flotte Bemalung und ein kleiner Umbau an diesem riesigen Gewehr. Das neue Design ist mehr ladylike.
Wenn die durchgetrocknet ist, kümmere ich mich um die letzten Feinheiten, dann kommt Klarlack, dann die Bilder.
Titel: Re:Infinity ohne Ende - meine erste eigene Sci-Fi Tabletoparmy
Beitrag von: propdoc am 26. Juni 2015, 14:29:50
Ich verstehe das mit der Holzkonstruktion nicht ganz. Du gibst Dir so viel Mühe damit und dann sieht man nix mehr davon? Da kannst Du die Teile auch gleich aus PS mit Rechteckprofilen in den Ecken bauen.
Titel: Re:Infinity ohne Ende - meine erste eigene Sci-Fi Tabletoparmy
Beitrag von: Sheriff am 26. Juni 2015, 14:46:49
Hätte ich auch anders machen können, da hast du recht.
Die Geländeteile sollen stabil sein, das ist erstmal alles.
Bei dem vollverkleideten Gebäude soll man nicht mehr viel sehen, da ich viel mit den letzten Resten gearbeitet habe, die Winkel nicht hundertprozentig passen und die Essstäbchen die ich verwendet habe nicht verschliffen sind. Hier geht es wirklich rein um die Stabilität und um die Übung der Bauweise.

Ich baue noch ein paar andere Geländeteile, die werden genauer und sauberer gebaut. Ein paar Fehlerchen habe ich hierbei gemacht, die mir bei einer offenen Konstruktion auf ewig ein Dorn im Auge wären. So hab ich den Pfusch meinen Probebau schön unter der Verkleidung verstecken können.

Hier mal zur Demonstration. Die Verstrebungen halten echt was aus.
(http://www.phoximages.de/uploads/2015/06/i29645bs2ox0.jpg)
(http://www.phoximages.de/uploads/2015/06/i29646bd0uy3.jpg)
(http://www.phoximages.de/uploads/2015/06/i29647bqp3ks.jpg)
Titel: Re:Infinity ohne Ende - meine erste eigene Sci-Fi Tabletoparmy
Beitrag von: Sheriff am 26. Juni 2015, 18:13:58
So, zur Figur:

Das Gewehr wie es ursprünglich aussah
(http://www.phoximages.de/uploads/2015/06/i29650b9d4qn.jpg)

Hier als Ladygun  ;)
(http://www.phoximages.de/uploads/2015/06/i29651b56z5q.jpg)

(der Farbauftrag sieht ja gruselig aus in der Vergrößerung   >:( )
Titel: Re:Infinity ohne Ende - meine erste eigene Sci-Fi Tabletoparmy
Beitrag von: CIborg am 26. Juni 2015, 19:44:44
Oh ja das Makro hat in dem Fall aber sehr gnadenlos gewütet muss ich sagen! Der Umbau der Waffe sieht aber dennoch nicht schlecht aus.



Gruß Olli, der Plastiker
Titel: Re:Infinity ohne Ende - meine erste eigene Sci-Fi Tabletoparmy
Beitrag von: Sheriff am 26. Juni 2015, 19:56:44
Danke dir. An der ursprünglichen Form war ja genug Material zum schnitzen vorhanden  :laugh:

Ich muss die Figuren öfter mal unter die Lupe halten.
Die schwarzen Teile hier sind zu schwarz, das wirkt in keiner Weise harmonisch mit den anderen Farben.
Dann nochmal mit spitzem Pinsel die Kanten entlang fahren, damit das sauberer wird.
Zum Schluss kommt pro Farbe je ein Wash in abgedunkelter Grundfarbe.

Dann dürfte das passen.
Titel: Re:Infinity ohne Ende - meine erste eigene Sci-Fi Tabletoparmy
Beitrag von: Sheriff am 26. Juni 2015, 22:19:43
Danke dir.
Holz ist mir auch lieber ist Kunststoff, hat aber den Nachteil, dass die Leisten gerne mal etwas verzogen sind. Dass man Holz fast geruchsneutral und unkompliziert mit Leim verkleben kann spricht nochmal dafür.

Für den Spieltisch reicht die Bemalung aus. Aus einem halben Meter Entfernung sieht man die Unsauberkeiten nicht. Die Minis sind hier aber so groß und mit allen Fehlern zu sehen, das stört mich doch schon. Die Lupe nähme ich dann nur zur Hand um hier ein schöneres Ergebnis zeigen zu können.

Titel: Re:Infinity ohne Ende - meine erste eigene Sci-Fi Tabletoparmy
Beitrag von: Sheriff am 07. Juli 2015, 09:29:15
Es geht weiter.

Die letzten Tage habe ich genutzt um mir einen Malplatz im Keller einzurichten. Da hab ich Ruhe und mir kommen nicht immer die Bastelprojekte dazwischen. Die finden weiterhin an meinem Arbeitsplatz in der Wohnung statt.
Ich finde mich auch so langsam wieder in die Bemalung ein.  :thumbup:


Ergebnis der letzten Bastelstunden:

Eine Wand, gut mannshoch. An den Kanten ist noch Nacharbeit nötig.
(http://www.phoximages.de/uploads/2015/07/i29902bgrqn6.jpg)

Eine Gebäuderuine aus HDF/MDF Resten. Die kreisrunden Ausschnitte fand ich super, die hab ich gleich als Durchgänge verwendet.
"The Hobbit´s Hole"  ;)
(http://www.phoximages.de/uploads/2015/07/i29903b8q69k.jpg)
(http://www.phoximages.de/uploads/2015/07/i29904bhh8k0.jpg)

Titel: Re:Infinity ohne Ende - meine erste eigene Sci-Fi Tabletoparmy
Beitrag von: Karotte am 07. Juli 2015, 09:49:28
Gefällt mir gut, was Du da treibst!  :thumbup:
Titel: Re:Infinity ohne Ende - meine erste eigene Sci-Fi Tabletoparmy
Beitrag von: Sheriff am 07. Juli 2015, 10:31:06
Danke dir  :)

Mit den ganzen Kisten voller Greeblies, die ich vor Kurzem bekommen habe lässt sich echt was anstellen.

Hier noch was Kleines:
Zwei Miniaturenbases, darauf diese neongelben Teile gesetzt und mit zwei Schutzröhrchen für Pinsel verbunden.
Das Teil bietet zweimal für je eine Person Sichtschutz.
Ich weiß nur noch nicht so ganz genau womit ich die Behälter oben verschließe.
(http://www.phoximages.de/uploads/2015/07/i29908b2nb89.jpg)
Titel: Re:Infinity ohne Ende - meine erste eigene Sci-Fi Tabletoparmy
Beitrag von: Sheriff am 07. Juli 2015, 12:32:54
Die Deckel sind gut, hab ich auch hier. Die sind mir hierfür aber zu dick. Ich werde es mal mit Plasticsheet versuchen. Damit bekomme ich auch den geradkantigen Fortsatz abgedeckt. Wenn das dann wie erwartet doch zu platt aussieht, gibt's noch ein paar Greeblies oben drauf.
Titel: Re:Infinity ohne Ende - meine erste eigene Sci-Fi Tabletoparmy
Beitrag von: CIborg am 07. Juli 2015, 21:35:13
Schon schick was Du aus den Greeblies so machst. :thumbup: Besonders die Idee aus den Cockpitrückwänden vom ETA Fighter Türen zu machen gefällt mir. Wenigstens sind sie bei Dir besser aufgehoben als in der Tonne. ;)



Gruß Olli, der Plastiker
Titel: Re:Infinity ohne Ende - meine erste eigene Sci-Fi Tabletoparmy
Beitrag von: Sheriff am 08. Juli 2015, 08:54:49
Das sind Cockpitrückwände? Keine Ahnung, was das alles ist.  :laugh: Aber alles sehr brauchbar.

Ein paar Änderungen werde ich an den Teilen noch vornehmen, dann geht es an die Bemalung.
Titel: Re:Infinity ohne Ende - meine erste eigene Sci-Fi Tabletoparmy
Beitrag von: Sheriff am 09. Juli 2015, 12:56:09
Und weiter:

Eine Bodenradarstation
(http://www.phoximages.de/uploads/2015/07/i29956breq1t.jpg)
(http://www.phoximages.de/uploads/2015/07/i29957bqrw3e.jpg)
(http://www.phoximages.de/uploads/2015/07/i29958bedki6.jpg)
(http://www.phoximages.de/uploads/2015/07/i29959b1dipy.jpg)

Das vormals weiße Teil passt exakt auf den Adapter und sitzt auch ohne Kleber recht fest. Daher ist die Radarschüssel drehbar.
So eine Tube Tomatenmark ist nebenbei ein recht brauchbarer Teilespender  ;)
Titel: Re:Infinity ohne Ende - meine erste eigene Sci-Fi Tabletoparmy
Beitrag von: Sheriff am 09. Juli 2015, 23:59:13
@Plastiker
Du weißt nicht zufällig noch woher die beiden neongelben Teile oben stammen?

Wenn ich jetzt noch ein wenig Elektronikerwissen hätte, könnte ich links und rechts je zwei Dioden setzen und die Teile beleuchten. Als Plasmazaun oder so.
Titel: Re:Infinity ohne Ende - meine erste eigene Sci-Fi Tabletoparmy
Beitrag von: CIborg am 10. Juli 2015, 00:07:05
Doch weiß ich! Stammen von einem Playmobilhubschrauber. Glaube die Agentenreihe war es!

Da ist er ja...
http://www.ebay.de/itm/like/161745405243?lpid=106&chn=ps

Ach die Rückwände stammen aus dem Revell´schen Anakin´s bzw. Obi Wan´s Jedi Starfighter! Allerdings die großen Modelle, gab es ja auch als Pocketversion noch.




Gruß Olli, der Plastiker
Titel: Re:Infinity ohne Ende - meine erste eigene Sci-Fi Tabletoparmy
Beitrag von: Sheriff am 10. Juli 2015, 00:18:09
Super, danke dir  :thumbup:
Titel: Re:Infinity ohne Ende - meine erste eigene Sci-Fi Tabletoparmy
Beitrag von: Sheriff am 12. Juli 2015, 13:15:45
Möglich, aber da kommt man so schwer ran, wenn man da nix kauft  :P

Drei weitere Figuren habe ich heute morgen mit Farbe bedacht. Weit entfernt von einem Ergebnis das mich zufriedenstellt, aber so gut wie einsatzbereit.

Auf der Baustelle läuft es hingegen etwas besser.

Eine Wand mit zwei angedeuteten Türen
(http://www.phoximages.de/uploads/2015/07/i30053b7dn4b.jpg)
Die werde ich auf eins der Gebäude kleben. So als einzelne Wand macht das Ding keinen großen Sinn.  ;)


Betonbarrieren:
(http://www.phoximages.de/uploads/2015/07/i30054bqlxu6.jpg)

Davon habe ich insgesamt sechs Stück gegossen.
Die Idee hab ich geklaut, dass muss ich zugeben. Wie ich die Gipsteile aber wieder aus dem Eierkarton herausbekomme, hab ich mir selbst ausgedacht  :laugh:
Titel: Re:Infinity ohne Ende - meine erste eigene Sci-Fi Tabletoparmy
Beitrag von: CIborg am 12. Juli 2015, 20:42:36
Schon toll zu sehen was Du da verwurstest Sheriff! Das silberne ist die seitliche Getriebeabdeckung vom Porsche GT2 gewesen. ;D

Die Gipsbarrieren finde ich eine gute Idee. Könnten aber ruhig nur etwa 1/3 so groß sein.



Gruß Olli, der Plastiker
Titel: Re:Infinity ohne Ende - meine erste eigene Sci-Fi Tabletoparmy
Beitrag von: Sheriff am 12. Juli 2015, 20:51:48
Danke dir. Ist auch interessant immer mal wieder zu erfahren, was ich da so zusammenklebe  ;D

Die Barrieren, ja, mir fehlt auch noch die finale Eingebung, was ich damit darstellen will. Als Panzersperre wären die natürlich viel zu groß. Erstmal geht es um eine Menge Geländeteile, die die Sicht behindern und Deckung geben. Das ist so mit das Wichtigste in dem Spiel. Vielleicht fällt mir noch etwas ein.

Als Nächstes möchte ich mit meinen ganzen angebrochenen Gipsbeuteln aus dem Keller andere Sachen abgießen. Die Plastikeinlagen aus Kekspackungen eignen sich hervorragend. Fairerweise verlinke ich an dieser Stelle in Florians Blog. Die Idee ist nämlich zum Teil geklaut.

http://tuffskullswopp.blogspot.de/2012/09/tutorial-time-mkii.html



Titel: Re:Infinity ohne Ende - meine erste eigene Sci-Fi Tabletoparmy
Beitrag von: CIborg am 12. Juli 2015, 21:02:05
Also neben solcher Abgüsse fällt mir noch ein mit Styrodur zu arbeiten. Also aus einem "Klotz" dann solche Barrieren schnitzen oder aber auch natürliche Felsen etc. Stalagmiten/-titen/Felsnadeln etc. könnte man sicherlich aus verdrillter Alufolie machen. Also hier gilt glaube ich echt das nur die Fantasie Grenzen setzt! ;)



Gruß Olli, der Plastiker
Titel: Re:Infinity ohne Ende - meine erste eigene Sci-Fi Tabletoparmy
Beitrag von: Sheriff am 12. Juli 2015, 21:49:21
Styrodur schnitzen ist mir dann doch etwas ungenau. Ich weiß, hier die Gipsteile sind auch nicht 100% gerade, aber das Schnitzwerk wird sehr krumm. Gerade Kanten und ebene Flächen sind hier schon angebracht.

Da wir aber gerade auf Panzersperren kommen (Panzer gibt es bei Infinity nicht, aber zweckentfremden kann man hier ja alles): ich habe noch eine von denen hier
(http://www.juweela.de/typo3temp/fl_realurl_image/projekt-e5.png)
http://www.juweela.de/de/produkte/diorama/projekt/nr/gustav.html

Der Till von Juweela hat mir vor Jahren mal ein Probepaket mit den unterschiedlichsten Produkten geschickt,. Da war die als unveröffentlichter Prototyp mit drin. In der Art lässt sich auf jeden Fall auch etwas scratchen.


Edit: Mir fällt gerade ein, dass ich die Pylone ja nicht ganz ausgießen muss  :P  wahrscheinlich meintest du genau das eben.
Titel: Re:Infinity ohne Ende - meine erste eigene Sci-Fi Tabletoparmy
Beitrag von: Sheriff am 13. Juli 2015, 13:29:20
Ich habe eine Verwendung für die oben gezeigten Türen mit der Getriebeabdeckung gefunden ;)

Ein Bilderrahmen aus dem schwedischen Möbelhaus:
(http://www.phoximages.de/uploads/2015/07/i30070btuncj.jpg)
(http://www.phoximages.de/uploads/2015/07/i30071brgsls.jpg)

Das "Gebäude" ist so hoch, dass eine Spielfigur darin stehen könnte. Innen ist ein starker Einsatzrahmen aus Presspappe. Dieser lässt sich entnehmen und beliebig gestalten.
(http://www.phoximages.de/uploads/2015/07/i30072bn4zb3.jpg)

Begehbar wird das Gebäude nicht, dafür aber voll eingerichtet. Als Blickfang auf dem Spieltisch. Die Glasscheibe oben schützt das Interieur zusätzlich vor Staub und Beschädigung.  :thumbup:

Davon werden sicher noch ein oder zwei folgen  :)
Titel: Re:Infinity ohne Ende - meine erste eigene Sci-Fi Tabletoparmy
Beitrag von: Gortona am 13. Juli 2015, 17:30:44
Schön wieviel Effort Du da rein steckst.... das geht's wirklich ab... hast Du schon Freunde mit denen Du spielen kannst?

Coole Ideen, spannend zum mitlesen, danke!
Titel: Re:Infinity ohne Ende - meine erste eigene Sci-Fi Tabletoparmy
Beitrag von: Sheriff am 13. Juli 2015, 18:42:49
Schön, dass das Großprojekt gut ankommt. Freut mich wirklich  :thumbup:

Wir sind im Moment zu dritt. Wir spielen bisher verschiedene Skirmisher (Tabletopspiele mit wenigen Figuren).
Ich habe mich dann dazu entschieden, mich auf eine Sache zu fokussieren (andere Projekte nicht ausgeschlossen). Meine Wahl fiel dann aus verschiedenen Gründen auf Infinity. 

- SciFi,
- super feine Figuren,
- kaum Vorgaben in der Gestaltung
- gehöriger Bastelanteil

Im Moment bauen wir eifrig an Geländeteilen und bepinseln ne Menge Figuren, damit bald die ersten Spiele stattfinden können.


So, damit hier nicht nur halbfertige Sachen gezeigt werden, die nächste Figur:
(http://www.phoximages.de/uploads/2015/07/i30088brnmy2.jpg)
(http://www.phoximages.de/uploads/2015/07/i30089b2szdk.jpg)
(http://www.phoximages.de/uploads/2015/07/i30090bs1i3u.jpg)

Nicht perfekt, ich weiß, aber Zinnfiguren erlauben eine spätere Nacharbeit und Korrekturen.
Ebenso die Geländeteile. Da ist später immer noch weitere Detaillierung möglich.
Titel: Re:Infinity ohne Ende - meine erste eigene Sci-Fi Tabletoparmy
Beitrag von: CIborg am 13. Juli 2015, 20:40:39
Also dieser Rahmen würde sich auch gut für kleine Szenen anbieten finde ich, also rein zur Ausstellung. Wie teuer sind die in etwa?

Gruß Olli, der Plastiker
Titel: Re:Infinity ohne Ende - meine erste eigene Sci-Fi Tabletoparmy
Beitrag von: Sheriff am 13. Juli 2015, 20:54:49
Das ist dieser Rahmen hier. 4,99
http://www.ikea.com/de/de/catalog/products/00078032/

Den habe ich auch schon mal verwendet, in dem Dio mit der Helikopterbruchlandung. 
Titel: Re:Infinity ohne Ende - meine erste eigene Sci-Fi Tabletoparmy
Beitrag von: CIborg am 13. Juli 2015, 21:22:14
Danke Sheriff! :thumbup:



Gruß Olli, der Plastiker
Titel: Re:Infinity ohne Ende - meine erste eigene Sci-Fi Tabletoparmy
Beitrag von: Karotte am 13. Juli 2015, 21:34:13
Bei der Dame finde ich die Farbwahl etwas "unglücklich", weil die Farbe der Ausrüstungsteile und die Hautfarbe sehr nahe bei einander liegen... Das sieht schnell nach Farbmatsch aus, bzw. die Abgrenzungen zwischen Haut und Equipment verschwimmen...  :(

Das kannst Du besser!  :thumbup:
Titel: Re:Infinity ohne Ende - meine erste eigene Sci-Fi Tabletoparmy
Beitrag von: Sheriff am 13. Juli 2015, 22:00:32
Danke für deine Meinung.
Klarlack ist noch nicht drauf, da lässt sich durchaus noch was ändern.
Titel: Re:Infinity ohne Ende - meine erste eigene Sci-Fi Tabletoparmy
Beitrag von: Sheriff am 17. Juli 2015, 14:40:38
Das nächste Gebäude ist im Bau. Dieses Mal halbhoch, es folgen aber auch hier noch einige technische Anbauten.
(http://www.phoximages.de/uploads/2015/07/i30259b5eai8.jpg)
(http://www.phoximages.de/uploads/2015/07/i30260bf5o64.jpg)

Wer das nachmachen will:
-1 Becher Gips
-Wasser
-das Inlay einer Schachtel Kekse

Das Labor macht Fortschritte:
(http://www.phoximages.de/uploads/2015/07/i30261bmg5km.jpg)
(http://www.phoximages.de/uploads/2015/07/i30262bhy5vy.jpg)


Gestern sind auch neue Pinsel angekommen. Bisher habe ich mit einem Winsor & Newton lang Größe 2 und einem W&N Minature 1 malen müssen, da ich mir den alten 1er (lang) mit Kleber versaut habe.  :thumbdown:
Der Miniaturepinsel nimmt nur sehr wenig Farbe auf, sodass die schon auf dem Weg zur Figur festtrocknet.
Der 2er ist einfach viel zu groß für detaillierte Figuren.
Also 0er und 1er nachbestellt, dazu meine neuen alten Erkenntnisse in Erinnerung gerufen was saubere Bemalung betrifft, kann also weitergehen.  :thumbup:
Titel: Re:Infinity ohne Ende - meine erste eigene Sci-Fi Tabletoparmy
Beitrag von: CIborg am 17. Juli 2015, 21:31:33
Schön das Du so fleissig Greeblies in den Rahmen wirfst. ;)


Bei dem Keksinlayabguss beim nächsten Mal vll. drauf achten das keine Luftblasen entstehen. Sieht jetzt etwas unschön aus finde ich. Aber die Idee finde ich dafür Klasse!



Gruß Olli, der Plastiker
Titel: Re:Infinity ohne Ende - meine erste eigene Sci-Fi Tabletoparmy
Beitrag von: Sheriff am 17. Juli 2015, 21:43:50
Die Luftblasen habe ich versucht zu vermeiden. Ich habe nach dem Eingießen etwa zwei Minuten lang ringsum gegen die Form geklopft damit die Luft aufsteigen kann. Beim nächsten Mal werde ich versuchen, mit dünnerem Strahl zu gießen. Das vermeidet auch einige Lufteinschlüsse.
Zuspachteln geht hier aber recht problemlos.

An die Wände des Labors kommen auf jeden Fall noch ein paar Leitungen und kleine Verteilerkästen.
Titel: Re:Infinity ohne Ende - meine erste eigene Sci-Fi Tabletoparmy
Beitrag von: CIborg am 17. Juli 2015, 22:05:10
Was auch klappen könnte ist die Form zu Beginn des gießens vorher leicht mit dünnem Gips auszupinseln. Wäre jedenfalls einen Versuch wert. Oder den Gips generell dünner anrühren!?



Gruß Olli, der Plastiker
Titel: Re:Infinity ohne Ende - meine erste eigene Sci-Fi Tabletoparmy
Beitrag von: Sheriff am 17. Juli 2015, 22:13:32
Danke dir für die Problemberatung  :)

Angemischt hatte ich den Gips schon recht dünn. Das Einpinseln der Form habe ich heute auf fb in einer Tabletopgeländebaugruppe gelesen. Wenn du das auch empfiehlst werde ich das gerne beim nächsten Mal ausprobieren.
Nur nebenbei: ich verwende weder Keramin noch Stewalin sondern ganz einfachen Elektrikergips, der bei mir noch herumstand. Bevor ich das Zeug verkommen lasse...  ;) Einwandfreies Material aber eben kein Spezialprodukt.
Titel: Re:Infinity ohne Ende - meine erste eigene Sci-Fi Tabletoparmy
Beitrag von: CIborg am 17. Juli 2015, 22:17:00
Muss man auch nicht. Ich habe auf der Hirst Art Seite auch was gelesen von feuchter Form, denke das der erste Gips dadurch etwas wässriger wird und besser fliesst, aber mein Englisch ist so mäh da geb ich jetzt keine Garantie drauf das auch richtig verstanden zu haben!


Gruß Olli, der Plastiker
Titel: Re:Infinity ohne Ende - meine erste eigene Sci-Fi Tabletoparmy
Beitrag von: Sheriff am 18. Juli 2015, 10:37:17
So, ein Miniupdate:

Der innere Rahmen war etwas zu niedrig, als dass eine Spielfigur darin stehen könnte. Ich habe daher den Rahmen mit Gussästen angehoben. Das wird jetzt schön verspachtelt damit die Wand auch nach unten gerade ist.
(http://www.phoximages.de/uploads/2015/07/i30315bnebkl.jpg)

Dann sind ein paar Kleinteile dazugekommen.
Rechts eine Leitung zur Schalttafel und links ein Schrank unter das Regal.
(http://www.phoximages.de/uploads/2015/07/i30316b67i6w.jpg)

Bei der Höhe der Inneneinrichtung ist natürlich zu beachten, dass die Figuren auf einer ca 3mm hohen Base stehen. Ich habe hier die normale Höhe der Figur als Maß genommen. Wenn die Hütte fertig ist, kommt noch eine Figur zur Belebung der Szene mit rein. Ohne Base versteht sich. Ich habe da noch ein paar Gussrahmen mit Figuren in 1:48. Davon werde ich mich wahrscheinlich eine verwenden.
Titel: Re:Infinity ohne Ende - meine erste eigene Sci-Fi Tabletoparmy
Beitrag von: Karotte am 18. Juli 2015, 10:50:58
Mir gefällt das!  :)

Wg Luftblasen: Kenn auch das Problem. Probiers mal mit einpinseln. Aber werden die Teile so massiv gegossen nicht zu schwer? Gips wiegt ja ordentlich was... 

Werden die Gebäude fest auf ne Platte geklebt oder immer wieder neu kombiniert?
Titel: Re:Infinity ohne Ende - meine erste eigene Sci-Fi Tabletoparmy
Beitrag von: Sheriff am 18. Juli 2015, 11:09:23
Schön, dass dir das gefällt  :)

Form einpinseln ist gespeichert, wird so gemacht.

Das Gipsteil wiegt jetzt 374 Gramm. Das ist schon ordentlich im Gegensatz zu den anderen Bauten. Das erste Gebäude wiegt bei etwa der gleichen Größe nur 48 Gramm. Da das aber nur zwei oder drei Teile in der Größenordnung werden, ist das Gewicht noch vertretbar.
Zudem ist das die einfachste Möglichkeit mit gleichzeitig der größten Stabilität. Für mich geht das so in Ordnung.

Die Teile bleiben alle separat. Die werden dann bei jedem neuen Spiel wieder neu angeordnet. Das macht auch den Reiz an dem Spiel aus. Du musst dir die Eigenschaften des Geländes taktisch zunutze machen.

Da ich meine Airbrush aus Mangel an Fähigkeiten, Benutzung und Geduld wieder verkauft habe, werden die ersten Geländeteile bei unserem nächsten Bastelnachmittag von einem Bekannten besprüht. Dann darf ich die als "fertig" zur Seite legen.  ;)
Titel: Re:Infinity ohne Ende - meine erste eigene Sci-Fi Tabletoparmy
Beitrag von: Starkiller am 19. Juli 2015, 12:50:08
Sehr schön, man kann wirklich fast alles verbauen  :thumbup: ;D
Titel: Re:Infinity ohne Ende - meine erste eigene Sci-Fi Tabletoparmy
Beitrag von: Sheriff am 19. Juli 2015, 15:07:22
Danke für eure Rückmeldungen.

Verbauen lässt sich wirklich fast alles. Einzig auf grob strukturiertes Holz würde ich verzichten.
Als Beispiel noch:
"Zahnreinigungssticks" im Hunderterpack mal beim Albrechtdiscount gekauft. Die taugen wirklich zu was, außer zu dem, wofür sie gemacht sind. Wer sich die Dinger zwischen die Zähne schiebt hat es nicht besser verdient  :evil6:
(http://www.phoximages.de/uploads/2015/07/i30345bqz2gd.jpg)

Das obere Ende findet Verwendung als Antenne. Auch schön, der konische Übergang zum Griffteil des Sticks. Das Griffteil selbst ist ebenfalls zu gebrauchen.

(Solange ich nur soviele Kleinteile sammle wie mit aller Gewalt in Sortierkoffer passt, habe ich kein Ordnungsproblem  ;) )

Titel: Re:Infinity ohne Ende - meine erste eigene Sci-Fi Tabletoparmy
Beitrag von: Sheriff am 19. Juli 2015, 20:06:19
Der aktuelle Stand:
(http://www.phoximages.de/uploads/2015/07/i30346be69xn.jpg)
(http://www.phoximages.de/uploads/2015/07/i30347bpmvv3.jpg)

Wie zu sehen ist, habe ich zwei der Zahnreinigungsantennen in einer Ecke verbaut. Die roten Teile habe ich Bausatzresten einer Dampflok entnommen. Der lange Draht, der die zwei rechten Blöcke verbindet, hat vorher die Leertaste meines alten Laptops gehalten. Das große beige Teil gehörte zum Rotor eines Helikopters.
Das folgende Teil stammt aus einem demontierten Bundeswehr Lkw von Revell in 1/72. Dazu gibt es hier und da immer mal wieder dünnes Plastikrundprofil als Rohrleitung.
(http://www.phoximages.de/uploads/2015/07/i30348by6a7z.jpg)

Die Teile müssen natürlich alle noch etwas stimmiger eingebunden werden.
Die Figur dient dem Größenvergleich.
Titel: Re:Infinity ohne Ende - meine erste eigene Sci-Fi Tabletoparmy
Beitrag von: Starkiller am 19. Juli 2015, 23:01:00
Könnte auch als eine art Generatorblock durchgehen :thumbup:
Titel: Re:Infinity ohne Ende - meine erste eigene Sci-Fi Tabletoparmy
Beitrag von: Sheriff am 19. Juli 2015, 23:17:53
Super Hinweis  :thumbup: Ich dachte da an eine Art Mess-, Empfangsstation. Aus dem freien Block lässt sich noch eine Generatoreinheit machen. So als Notstromaggregat vielleicht.
Titel: Re:Infinity ohne Ende - meine erste eigene Sci-Fi Tabletoparmy
Beitrag von: Starkiller am 22. Juli 2015, 16:59:33
Super Hinweis  :thumbup: Ich dachte da an eine Art Mess-, Empfangsstation. Aus dem freien Block lässt sich noch eine Generatoreinheit machen. So als Notstromaggregat vielleicht.

Joa, wäre auch ne möglichkeit  :)

Ich bin mal so frech und poste hier nen paar Fotos  ;D

Habe nämlich in meinem Materialfundus auch nen Verpackungsrest gefunden, stammt soweit ich weiß von Mini-Schokoküsse vom Lidl, mit der man auch Panzersperren abgiessen kann.

In meinem Fall habe ich Stewalin verwendet, leider ist das Plastikteil sehr dünn, dadurch sind nicht alle Fächer gleichmäßig und die Entnahme war auch nicht ganz ohne schäden möglich aber trotzdem brauchbar.

Die Teile sind in etwa 33mm hoch.

(http://fs1.directupload.net/images/150722/l8fg8wn7.jpg) (http://www.directupload.net)

(http://fs2.directupload.net/images/150722/r6s7t9gy.jpg) (http://www.directupload.net)

(http://fs2.directupload.net/images/150722/luhaq992.jpg) (http://www.directupload.net)

(http://fs1.directupload.net/images/150722/f2wiftu6.jpg) (http://www.directupload.net)

Schwarz grundiert...

(http://fs2.directupload.net/images/150722/xocy7kwp.jpg) (http://www.directupload.net)

und hier für die spätere Bearbeitung mit Pinsel schonmal mit nem grauen Grundfarbton und leichter Aufhellung Geairbrushed:

(http://fs2.directupload.net/images/150722/s7ss5syo.jpg) (http://www.directupload.net)

War erstmal nur ne kleine spielerei, man kann natürlich noch wunderbar Schäden etc. vor der Bemalung einarbeiten.
Titel: Re:Infinity ohne Ende - meine erste eigene Sci-Fi Tabletoparmy
Beitrag von: Sheriff am 22. Juli 2015, 17:21:01
Das sieht gut aus  :thumbup: 
Ich finde die Idee gut, Zahnstocher mit einzugießen. Das Entnehmen aus der Form ist leichter und du hast gleich eine Möglichkeit die fest im Diorama zu verankern.  :thumbup:

Ich habe über die Fahrzeugsperren nochmal nachgedacht. Meine Abgüsse sind natürlich viel zu groß dafür. Ideal wäre wahrscheinlich eine Höhe von 1,5 cm. Je höher und schmaler die sind desto unstabiler sind die auch. Also weniger Gießmasse einfüllen und kleinere Formen verwenden.
Hier bei dem Spiel sind die Fahrzeugsperren nicht direkt notwendig, weil es nicht viele Fahrzeuge gibt. Meines Wissens nach nur ein paar Motorräder.
Titel: Re:Infinity ohne Ende - meine erste eigene Sci-Fi Tabletoparmy
Beitrag von: Starkiller am 22. Juli 2015, 18:36:39
Danke  :)

Stimmt, etwas kleiner müssten die schon sein, wobei in einem 1:35 dio würden die noch als "Drachenzähne" durchgehen.

Für Motorräder würden mir als Hindernis diese Krallen einfallen, welche aus dem Boden fahren können um Reifen zu killen  ;D
Titel: Re:Infinity ohne Ende - meine erste eigene Sci-Fi Tabletoparmy
Beitrag von: Sheriff am 22. Juli 2015, 19:17:45
Stimmt, die Krallen behalte ich im Hinterkopf. :thumbup:
Die Bikes spielt gerade keiner aus unserer Gruppe. Vorrangig geht es im Moment darum, den Figuren Geländestücke in den Weg zu stellen, die die Sicht einschränken. Und da ist wirklich fast alles recht  ;)
Titel: Re:Infinity ohne Ende - meine erste eigene Sci-Fi Tabletoparmy
Beitrag von: CIborg am 22. Juli 2015, 20:42:35
Interessante Sichtblocker hast Du da gezaubert! Die Idee mit dem Zahnstocher finde ich sehr gut. :thumbup:




Gruß Olli, der Plastiker
Titel: Re:Infinity ohne Ende - meine erste eigene Sci-Fi Tabletoparmy
Beitrag von: Starkiller am 22. Juli 2015, 23:24:41
Stimmt, die Krallen behalte ich im Hinterkopf. :thumbup:
Die Bikes spielt gerade keiner aus unserer Gruppe. Vorrangig geht es im Moment darum, den Figuren Geländestücke in den Weg zu stellen, die die Sicht einschränken. Und da ist wirklich fast alles recht  ;)

Also auch Sci-Fi Panzer die an nem haufen sperren gescheitert sind und verlassen wurden  ;D

@ Plastiker, danke, aber war ja jetzt keine große sache  ;)
Titel: Re:Infinity ohne Ende - meine erste eigene Sci-Fi Tabletoparmy
Beitrag von: Sheriff am 23. Juli 2015, 08:16:00
 ;D ja, aber dafür ist mir im Moment der Aufwand zu groß. Generell aber eine saustarke Idee.  :thumbup:
Titel: Re:Infinity ohne Ende - meine erste eigene Sci-Fi Tabletoparmy
Beitrag von: Sheriff am 23. Juli 2015, 16:37:32
Neues von der Pinselfront: Malen macht wieder Spaß.  :)

Neue Pinsel, Austausch mit anderen Malern und ein paar Fingerübungen später laufen die Lasuren wie nie.

(Der Augenmerk liegt hier auf dem Farbverlauf auf dem Brustpanzer. Der Rest wird noch angepasst.)
(http://www.phoximages.de/uploads/2015/07/i30390bmov6e.jpg)

Da ist noch viel zu machen aber ich bin wieder im Rennen  8) :thumbup:
Titel: Re:Infinity ohne Ende - meine erste eigene Sci-Fi Tabletoparmy
Beitrag von: Karotte am 23. Juli 2015, 17:31:38
Ah, Deadpool! Kewl!  :thumbup:
Titel: Re:Infinity ohne Ende - meine erste eigene Sci-Fi Tabletoparmy
Beitrag von: Sheriff am 26. Juli 2015, 18:38:03
Ein wenig Ähnlichkeit mit Deadpool ist da, war aber nicht beabsichtigt  :)


Ich habe ein paar neue Bilder gemacht.

Zuerst die Betonbarrieren. Die habe ich auf die Hälfte gekürzt, grau bemalt und mit ein paar Decals (ja, die tragen etwas dick auf) und mit braunem und grünem Wash versehen.
(http://www.phoximages.de/uploads/2015/07/i30484bcnmg3.jpg)

Die bisherigen vier bemalten Figuren in chronologischer Reihenfolge.
Noch nicht gut bemalt aber es ist Farbe drauf.
(http://www.phoximages.de/uploads/2015/07/i30485byaxx9.jpg)
(http://www.phoximages.de/uploads/2015/07/i30486bkyb36.jpg)

und der Gipsblock samt Greeblies
(http://www.phoximages.de/uploads/2015/07/i30487b20kku.jpg)

Zwei neue Sachen gibt es auch noch, allerdings ohne Bilder. Mag wer Brackwasser?  ;)
Titel: Re:Infinity ohne Ende - meine erste eigene Sci-Fi Tabletoparmy
Beitrag von: CIborg am 26. Juli 2015, 20:27:44
Schönes Up von Dir und die neueste Mini ist auch wieder wesentlich gelungener. Erzähl mal was zum Hersteller, Material und Gußqualität.



Gruß Olli, der Plastiker
Titel: Re:Infinity ohne Ende - meine erste eigene Sci-Fi Tabletoparmy
Beitrag von: Sheriff am 26. Juli 2015, 20:42:59
Danke dir. Ich habe langsam wieder ein gutes Gefühl für Farbe. Das wird wieder. Die Blendings sind mittlerweile aber sauberer als vor meiner Zwangspause. Das motiviert  :thumbup:

Die Figuren sind von Corvus Belli. Allesamt aus Zinn, auch die in den Starterboxen. Die Qualität ist hervorragend. Da gibt es absolut nichts zu meckern (und bei Figuren habe ich schon Einiges an Qualitätsschwankungen erlebt). Sauberer Guss und viele feine Details. Gussgrate sucht man teils vergeblich. Die Posen sind ebenfalls sehr abwechslungsreich.
Wie gesagt, absolut nichts zu meckern  :laugh:
Titel: Re:Infinity ohne Ende - meine erste eigene Sci-Fi Tabletoparmy
Beitrag von: Starkiller am 29. Juli 2015, 11:28:09
Der "Deadpool" sieht schon cool aus, den könnte ich mir auch sehr gut in diversen Dioramen oder Bases vorstellen.

Die anderen figuren sind natürlich noch verbesserungswürdig, aber Luft nach oben ist ja immer und besser als meine versuche in der Richtung sind sie auch, da muss ich auch noch viel lernen  :P ;D

Bei den Sperren sehen die Decals wirklich zu Dick aus, da wäre abkleben und bemalen besser gewesen, Farbschäden hätte man dann z.b. mit nem Schwamm auftupfen können.

Um die Dinger etwas optisch aufzupeppen, könnten einige mit dezenten Graffities und Einschusslöchern versehen werden, würde dann nicht alles so gleich aussehen.
Titel: Re:Infinity ohne Ende - meine erste eigene Sci-Fi Tabletoparmy
Beitrag von: Sheriff am 29. Juli 2015, 11:46:12
Mit den Decals hast du recht. Die einfachen Streifen hätte ich auch abkleben und maln können.
Graffittis und Einschusslöcher sind eine gute Idee  :thumbup:
Titel: Re:Infinity ohne Ende - meine erste eigene Sci-Fi Tabletoparmy
Beitrag von: Sheriff am 29. Juli 2015, 12:50:36
Wie angekündigt habe ich etwas mit Wasser herumprobiert. Vallejo Still Water.

(http://www.phoximages.de/uploads/2015/07/i30507b3oe7q.jpg)
(http://www.phoximages.de/uploads/2015/07/i30508b03rse.jpg)
(http://www.phoximages.de/uploads/2015/07/i30509bekt36.jpg)

Ein Flaschendeckel bemalt mit einem Mix aus brauner und grüner Acrylfarbe. Dann schichtweise Still Water eingefüllt. Dazwischen immer wieder ein paar Tropfen Farbe, Holzbeize oder Pastellkreidekrümel. Das Still Water wird richtig schön transparent.  :thumbup:
Titel: Re:Infinity ohne Ende - meine erste eigene Sci-Fi Tabletoparmy
Beitrag von: Bernie am 29. Juli 2015, 15:00:44
sehr schöner effekt :thumbup:

wieviele schichten waren das?  wie lange dauert es bis sie nächste schicht drauf kann?
Titel: Re:Infinity ohne Ende - meine erste eigene Sci-Fi Tabletoparmy
Beitrag von: Sheriff am 29. Juli 2015, 15:07:14
Das werden knapp zehn Schichten sein, ich hab aber auch dünn aufgetragen. Laut Verarbeitungshinweis sind 1-2mm pro Schicht ideal. 24 Stunden Trocknungszeit. (hab ich aber nicht eingehalten  :angel: ging auch mit zwei Schichten pro Tag)
Titel: Re:Infinity ohne Ende - meine erste eigene Sci-Fi Tabletoparmy
Beitrag von: Sheriff am 30. Juli 2015, 19:07:40
Neues aus der Bastelstube.
Heute die Testreihe: Raketen

Ich hab mal den Sortierkoffer mit den konischen Teilen und Röhren geleert, da ich eine Idee für ein weiteres Geländeteil hatte.
(entschuldigt die verwackelten Fotos  :nein: )

Erstmal die Prototypen ohne weitere Detaillierung. Nur mal so für die Vorstellung:
(http://www.phoximages.de/uploads/2015/07/i30513brgv6j.jpg)

Dieselbe mit Außentanks
(http://www.phoximages.de/uploads/2015/07/i30514brg1lr.jpg)

Eine Art Spermiokrakentorpedo
(http://www.phoximages.de/uploads/2015/07/i30515baudax.jpg)

(http://www.phoximages.de/uploads/2015/07/i30516b7o9iy.jpg)

ganz schlicht
(http://www.phoximages.de/uploads/2015/07/i30517bqmpp9.jpg)

hier kann man rechts und links wunderbar je einen externen Treibstofftank anbringen
(http://www.phoximages.de/uploads/2015/07/i30518besl8a.jpg)


Im Endeffekt war das hier der Grundgedanke:
(http://www.phoximages.de/uploads/2015/07/i30519brb021.jpg)

Ein Schienenrest und ein offener Güterwaggon plus zu transportierender Rakete. Die Maßstäbe der Figuren und des Waggons passen im Original nicht zusammen, klar, aber wer weiß denn schon, was da in ferner Zukunft auf extraterrestrischen Industriehöfen an Werksschienenverkehr unterwegs ist?

Ich finde, mit ein paar Ätzteilen, kleinen Greeblies und etwas Spachtelmasse lassen sich die Teile wunderbar verwenden.
Titel: Re:Infinity ohne Ende - meine erste eigene Sci-Fi Tabletoparmy
Beitrag von: Karotte am 30. Juli 2015, 19:14:39
Spermiokrakentorpedo

 ;D ;D ;D That´s what she said  ;D ;D ;D

Coole Ideen dabei! Das mit dem Ketten-Antriebsrad find ich nicht so toll wg Aerodynamik.

Die Rakete auf dem Güterwagen erinnert mich an V2-Eisenbahntransportwagen aus WW2. Mit ein paar Transportgestellen aus Holz/Metall würde das ganz überzeugend aussehen!  :thumbup:
Titel: Re:Infinity ohne Ende - meine erste eigene Sci-Fi Tabletoparmy
Beitrag von: Sheriff am 30. Juli 2015, 19:24:13
Eine Haltevorrichtung ist geplant. Das Bömbchen sollte besser nicht so da herumpoltern  :evil6:
Ich muss allerdings erstmal noch meinen Vorrat an Plastikprofilen aufstocken. Ich hab da mittlerweile einen irrsinnigen Verbrauch.
Titel: Re:Infinity ohne Ende - meine erste eigene Sci-Fi Tabletoparmy
Beitrag von: Wanessa am 31. Juli 2015, 10:24:13
bitte die spermiokrakentorpedo haltevorrichtung schnell machen bevor die explodiert und etwas herumkrabbelt   :evil6:  :evil6:
isss mir sehr gut gefallen weischt  :respekt:  :thumbup:
Titel: Re:Infinity ohne Ende - meine erste eigene Sci-Fi Tabletoparmy
Beitrag von: Sheriff am 03. August 2015, 10:21:34
Danke Wanessa  :) ja, wir wollen nicht, dass da etwas herumkrabbelt  :o

Nachdem ich jetzt endlich einen Großteil meiner Greeblies sortiert habe gibt es wieder eine kleine Neuigkeit von der Werkbank.
Finale Stellprobe für das Bioniclabor:

(http://www.phoximages.de/uploads/2015/08/i30611bysx74.jpg)
(http://www.phoximages.de/uploads/2015/08/i30612bh41m0.jpg)

Zwischen der Computerkonsole und dem Podest mit der Hand bringe ich noch ein paar Leitungen an.
Titel: Re:Infinity ohne Ende - meine erste eigene Sci-Fi Tabletoparmy
Beitrag von: CIborg am 04. August 2015, 21:20:47
Sehr interessant und auch mal sehr schön zu sehen wie jeder ein Stück geformtes Plastik anders interpretiert. ;) Bin schon echt auf das farbliche gespannt.




Gruß Olli, der Plastiker
Titel: Re:Infinity ohne Ende - meine erste eigene Sci-Fi Tabletoparmy
Beitrag von: Sheriff am 04. August 2015, 21:44:34
Jo, das ist der Vor- und gleichzeitig der Nachteil an der Sache. Du weißt woher die ganzen Teile stammen. Ich habe bei dem ein oder anderen Teil erst hinterher schmerzlich feststellen müssen, dass das Bauteile aus Star Wars Bausätzen sind. Die hätte ich anders verwenden können. ;D
Titel: Re:Infinity ohne Ende - meine erste eigene Sci-Fi Tabletoparmy
Beitrag von: Sheriff am 05. August 2015, 10:07:21
Der Name bezeichnet lediglich das etwas eigenwillige Design, nicht die Funktion.  ;)
(aber die Idee von millionenfach versprengten Minikraken ist genial. Krabbeln rum wie Insekten, passen durch jede noch so winzige (Körper-)öffnung, wachsen rasant, wenn sie im Wirt angekommen sind.......)

Eine Gummipfanne, die solche abgeworfenen Knallkörper weich auffängt, ist da gar keine schlechte Idee.

(wer die Idee aufgreifen möchte, bittesehr  ;D )
Titel: Re:Infinity ohne Ende - meine erste eigene Sci-Fi Tabletoparmy
Beitrag von: Sheriff am 27. August 2015, 09:03:05
Die nächste Figur ist in der Lackiererei:

Der "Froschkönig"
(http://www.phoximages.de/uploads/2015/08/i31169b8cdx6.jpg)
(http://www.phoximages.de/uploads/2015/08/i31170b9r0ca.jpg)

Leider gehen die Farbverläufe etwas unter aber wo das farblich hingehen soll ist zu erkennen.
Titel: Re:Infinity ohne Ende - meine erste eigene Sci-Fi Tabletoparmy
Beitrag von: Sheriff am 27. August 2015, 09:30:08
Freut mich.

Das gold ist eine Mischung aus Vallejo Gold und Gunmetal Grey. Die Schatten werde ich in braun absetzen. Für Farbvariationen mische ich das Gold mit Natural Steel und Vallejo Game Inks (Brown & Smokey Ink)

Ich muss mal gucken, dass ich das mit der Belichtung hinbekomme. Von Schatten bis zu den Kantenhighlights sind das hier fünf verschiedene Grüntöne.
Titel: Re:Infinity ohne Ende - meine erste eigene Sci-Fi Tabletoparmy
Beitrag von: Sheriff am 27. August 2015, 09:55:28
Da ist eigentlich gar kein Trick dabei. Man muss nur die Farben richtig vedünnen u d mal jemandem über die Schulter schauen. Zwischen Theorie und Praxis liegt nur ein kleiner Schritt aber der macht alles aus.

"How to glaze highlights" von Game Face Nation finde ich sehr gut:
https://www.youtube.com/watch?app=desktop&persist_app=1&v=Ds_XLRABa_Y

In etwa braucht deine Farbe die Konsistenz von Kondensmilch.
Die Abstufungen nicht allzu groß wählen
Von dunkel nach hell malen
Pinsel vor dem Farbauftrag entwässern,

das wär's -eigentlich- schon.

Seitdem ich mich jetzt von der Nasspallette getrennt habe geht das auch bei mir wieder besser.
Ich klebe mir mit doppelseitigem Klebeband Kronkorken auf eine einfache Pallette. Leicht angeschrägt habe ich immer die flüssige Farbe am unteren Rand und kann immer kontrollieren, dass die Farbe dünn genug ist. Mit einer Tröpfchenflasche kann ich gezielt Wasser oder Glasreiniger hinzugeben. Das funktioniert für mich am besten.
(http://www.phoximages.de/uploads/2015/08/i31171b12j7h.jpg)
Titel: Re:Infinity ohne Ende - meine erste eigene Sci-Fi Tabletoparmy
Beitrag von: Sheriff am 27. August 2015, 10:51:54
Aber gerne  :)

Das hat verschieden Gründe/Vorteile, die sich teilweise nach Erprobung erst gezeigt haben.
Auf der Nasspallette hat sich, bei mir zumindest, die Farbe immer unterschiedlich nachverdünnt. An einigen Stellen mehr an anderen weniger. Auch wenn keine Luftblasen unter dem Backpapier waren. Das steuere ich hiermit selber.

Ich habe mehr Ordnung. Die Farben laufen mir nicht mehr ineinander und die bleiben länger feucht, dadurch dass die Farbe sich unten in dem Korken sammelt. Auf der Nasspallette verteilt sich die Farbe auf der Fläche, trocknet laufend nach oben weg und wird laufend nachbefeuchtet. Bei den meisten scheint das zu funktionieren, bei mir hat sich die Farbe nicht so verhalten wie ich es gern gehabt hätte.
Das war eine rein subjektive Entscheidung.
Titel: Re:Infinity ohne Ende - meine erste eigene Sci-Fi Tabletoparmy
Beitrag von: CIborg am 27. August 2015, 20:18:34
Schöner Froschkönig! :thumbup: Man kann die Verläufe sehen, wenn auch nur schwer.

Von der Nasspalette war ich nie Fan, vor allem bei Lasuren die ja noch dünner angelegt sind halte ich das für nicht das wahre. Habe da bisher die Deckelchen der alten Citadelfarben genutzt, die hatten so eine Senke in der Mitte. Ansonsten nehme ich bei größeren Aktionen auch schon mal Deckel von kleinen Verpackungen.



Gruß Olli, der Plastiker
Titel: Re:Infinity ohne Ende - meine erste eigene Sci-Fi Tabletoparmy
Beitrag von: Sheriff am 27. August 2015, 23:26:51
Danke euch für die Rückmeldungen.

Sehr kontrastreich habe ich bisher nie gemalt. Ich teste mich im Moment wieder an die sauberen Verblendungen heran. Das geht für den Anfang etwas leichter nur unter Grüntönen als von schwarz über grün nach fast weiß.

Bei den Kantenhighlights stimme ich dir voll zu, da wird das noch heller. Die Schatten werden auch noch dunkler, allerdings alles nicht ganz so krass. Das bleibt grün in grün. Auch wenn's ne Tabletopmini ist. Mein Bestreben ist, die Figur satt sanft leuchten zu lassen.

Die Figur vom Roman kommt meiner hier schon verammt nah. Ich werde nur auf die braunen Schattierungen verzichten, dafür sattere Farben verwenden.