Science Fiction Modellbau Forum

Figuren Modellbau => Wargaming & Miniaturen => Thema gestartet von: Gortona am 17. Februar 2015, 12:34:46

Titel: Imperial Knight - Games Workshop - 1/35 Dio
Beitrag von: Gortona am 17. Februar 2015, 12:34:46
Hi Leute

Inspiriert durch Mr. Azuma's supergeilen Imperial Knight Build habe ich ein neues - vom Thema her erfreulich freies - Dio begonnen. Einzige Vorgabe des Käufers ist "Big Bad M*therf*cker Robot". Erste Idee, die mir da in den Kopf gesprungen ist, ist der Imperial Knight.

Also hab ich mir fix einen geholt. Leider sauteuer bei uns...   150€ (wenigstens einfach umzurechnen beim momentanen CHF/EUR Kurs).

Ich will versuchen, eine ähnliche Szene wie Azuma darzustellen. Auch das beleuchtete Cockpit von ihm hat mir sehr gut gefallen und soll kopiert werden.

Dazu habe ich mir etwas Platz im Rumpf geschaffen und die eine Seitenwand noch nicht montiert, damit ich bis zum Schluss gut an die FO's und Kabel fürs Cockpit komme. Die LED sollen dabei 4x unter dem Cockpit nebeneinander verstaut werden für die Cockpit-FOs, einmal in der Cockpit-Console als Beleuchtung der Instrumente und eine LED im Hinteren offenen Teil des Cockpits um das ganze Cockpit in ein Rotes Licht zu tauchen (damit man auch ein bisschen was im offenen Cockpit sehen kann.

Ich habe für den Auftrag sehr wenig Zeit und es sollte möglichst bald fertig werden. Ich bin also genötigt, zum einen vorwärts zu machen zum anderen sicher auch hier und da Kompromisse zu machen. Vor allem in der Figuren-Bestückung werd ich mich zurückhalten müssen, damit es nicht ausufert. Der "General" den Azuma gefällt mir sehr gut und ich habe einen entsprechenden SS Offizier, der dazu bereit steht und dann noch ein paar kybernetische Implantate und ein Cape bekommt.

Das ganze soll nicht im 28mm Style und Massstab vollendet werden, sondern im Massstab 1:35.

Muss mich jetzt schon für die Bilder entschuldigen, kann momentan nur mitm Handy Fotos machen.

Bildaz:

Das Cockpit habe ich inkl. Seitenwände gemacht mit dem Hintergedanken, es nachher von aussen mit Alufolie zu verkleiden, damit's Lichtdicht wird. Damit ich das ganze mit FO's nachher reinwursteln kann, habe ich eine Seitenwand vom Mech-Torso noch nicht verklebt.
(http://abload.de/img/17-02-201512-09-3859sfl.jpg)

Unter das Cockpit werde ich mittels 4 Röhrchen 4 Farbige LEDs verbauen, die die FO's zu den leuchtenden Knöpfen im Cockpit speisen sollen.
(http://abload.de/img/17-02-201512-10-07qmsx6.jpg)

Ich habe bewusst hinter und unter dem Cockpit noch etwas Platz gelassen um die Verkabelung für die FO-Speiser und die direkten Beleuchtungen aufnehmen kann (direkt: Rote Cockpit Beleuchtung, Blaue Konsolen-Innen-Beleuchtung).
(http://abload.de/img/17-02-201510-25-033qswx.jpg)

Die Verkabelung macht mir aber leider, trotz super Tipps von Ben immernoch Probleme. Ich weiss, dank Bens Widerstands-Link jetzt, dass ich 270 Ohm Widerstände zuhause habe (rot, violet, schwarz, schwarz, gold). Zusätzlich diverse LED's zu denen ich keine Angaben besitze ausser Grösse, Farbe und Form. Ich versteh noch nix von Stromerei. Wirklich nix... ich hab gestern versucht ein Tutorial zu lesen, hab aber die Begriffe, die zur Erklärung herangezogen werden nicht verstanden. Drum meine Hoffnung, dass einer von Euch mir DEPPEN-sicher erklären kann, was falsch läuft...

Ich habe die 4 LED's, die an die Unterseite des Cockpits kommen in Serie geschaltet in der Hoffnung, das sie zwar noch leuchten, aber teils vielleicht nicht mehr so stark, was mich nicht stören würde, wenn's noch genug hell leuchtet um FO's zu speisen. Die vier in Serie habe ich ohne Widerstand verlötet. Dann habe ich zusätzlich noch zwei LED's parallel geschaltet, jeweils mit einem 270 Ohm Widerstand.

Das Resultat war, dass die zwei Parallelen sehr hell (fast zu hell) leuchten, die 4 in Serie aber abhängig von der Farbe fast gar nicht mehr leuchten (rot super, grün schlecht, weiss super, blau miserabel).

Wie kann ich das ganze schlauer machen? Kann ich das mit den Vorhandenen Mittel erreichen, oder muss ich mich nochmal ins Elektro-Geschäft wagen?

Da die Testkonstruktion:
(http://abload.de/img/17-02-201512-09-035qs4s.jpg)

Da das Leuchtresultat (blau und grün sind bei der Serie suboptimal):
(http://abload.de/img/17-02-201512-08-213rsxs.jpg)


--> Hilfe! :)   
Titel: Re:Imperial Knight - Games Workshop - 1/35 Dio
Beitrag von: Karotte am 17. Februar 2015, 14:00:50
Müssen es unbedingt viele farbige LEDs sein?

Gegenvorschlag:
Nimm nur eine oder 2 weiße Leds und lackier die entsprechenden Kopfflächen der FOs mit bunten Klarfarben (z.B. Tamiya-Klear-Reihe). Vorteil: Einfache Verkabelung...
Titel: Re:Imperial Knight - Games Workshop - 1/35 Dio
Beitrag von: Gortona am 17. Februar 2015, 14:05:12
Gekauft! Dank Dir Karotte! Ich geh aber aufgrund der parallelen Diskussion im "Kurze Frage" Threat mit Ben heute nochmal zum Elektro-Laden, ich hab bei den geposteten Rechnern gesehen, dass ich unterschiedliche Widerstände brauche und ich hab nur eine Sorte...

Titel: Re:Imperial Knight - Games Workshop - 1/35 Dio
Beitrag von: Karotte am 17. Februar 2015, 14:11:05
Gerne! Bin ja selber ein Noob im Elektrikbereich und versuche daher Verkabelungen möglichst simpel zu halten.

Freu mich schon auf den Build vom Knight!
Titel: Re:Imperial Knight - Games Workshop - 1/35 Dio
Beitrag von: Gortona am 17. Februar 2015, 19:24:41
So, danke nochmal an alle Info-Bringer. Am meisten hat mir Ben's Tipp geholfen, mal alles parallel zu machen. Hab mich im Elektro-Laden nochmal beraten lassen, versteh's immer noch nicht ganz, aber schon viel besser. Jetzt hab ich LED's mit dazu passenden Widerständen. Werd gleich nachm Essen mal die Sache zusammenlöten und hoffe, das ich heute sogar schon die Farbtöpfchen rausholen.
Titel: Re:Imperial Knight - Games Workshop - 1/35 Dio
Beitrag von: Karotte am 17. Februar 2015, 20:02:08
Einspruch, Herr Azuma: Mit Elektrik bin ich definitiv nicht der richtige Ansprechpartner!  :-\ Aber Benni ist ja mit dabei...  :thumbup:
Titel: Re:Imperial Knight - Games Workshop - 1/35 Dio
Beitrag von: Gortona am 19. Februar 2015, 09:20:37
Swisscheese
(http://abload.de/img/19-02-201509-13-4616o5b.jpg)

Sitz noch lose zum bemalen
(http://abload.de/img/19-02-201509-08-24cop83.jpg)

Fassung für rote Cockpit-Beleuchtung bereit
(http://abload.de/img/19-02-201509-05-248pqfg.jpg)

Juhu, es leuchtet schon ein bisschen
(http://abload.de/img/19-02-201509-07-38qpokv.jpg)

btw... spielt jemand MechWarrior online von Euch?
Titel: Re:Imperial Knight - Games Workshop - 1/35 Dio
Beitrag von: Kleinalrik am 19. Februar 2015, 14:12:32
Ich geh verrückt!

Sehr schöne und saubere Planillustration.
Titel: Re:Imperial Knight - Games Workshop - 1/35 Dio
Beitrag von: derSchatten am 20. Februar 2015, 14:12:03

btw... spielt jemand MechWarrior online von Euch?

Hatte ich am Anfang - verlor dann aber schnell die Lust. Einerseits wurde am Spiel immer wieder viel zu viel zu schnell und zu extrem verändert (kann sein, daß sich das mittlerweile gelegt hat) und andererseits steht und fällt das Spiel mit dem Zusammenspiel der Gruppe (und daran hat es fast immer gehapert). Falls ich mir mal wieder einen leistungsstärkeren Rechner kaufe werd ich vielleicht noch mal probieren.
Titel: Re:Imperial Knight - Games Workshop - 1/35 Dio
Beitrag von: HeiHee am 24. Februar 2015, 18:38:16
Muß mich mal an dieser Stelle einschalten: Verschiedene LED in Reihe geht nicht, nur mit identischen! Unterschiedliche Farben haben auch unterschiedliche elektrische Daten - da hilft nur Parallelschaltung mit Widerstand für jede LED... Oder die Lösung mit der Farbe...
Titel: Re:Imperial Knight - Games Workshop - 1/35 Dio
Beitrag von: Gortona am 25. Februar 2015, 09:33:12
(http://abload.de/img/25-02-201509-31-25d5u9l.jpg)

(http://abload.de/img/25-02-201509-29-38lju2h.jpg)
Titel: Re:Imperial Knight - Games Workshop - 1/35 Dio
Beitrag von: Kleinalrik am 25. Februar 2015, 11:55:25
Boah, ist das schön!
Titel: Re:Imperial Knight - Games Workshop - 1/35 Dio
Beitrag von: Gortona am 26. Februar 2015, 08:45:17
Dank Euch! :)

(http://abload.de/img/imagewishe.jpg)

(http://abload.de/img/imagepjs88.jpg)

(http://abload.de/img/imageposqm.jpg)
Titel: Re:Imperial Knight - Games Workshop - 1/35 Dio
Beitrag von: nar78 am 26. Februar 2015, 09:01:43
Krass wie fein!!  :o  :thumbup:
Ich kenne den Bausatz jetzt nicht, aber sieht man diese Rückwand im Cockpit später überhaupt? Oder wieso hast du die auch bemalt/gealtert?
Titel: Re:Imperial Knight - Games Workshop - 1/35 Dio
Beitrag von: heavensgate am 26. Februar 2015, 09:30:00
Sehr geil geworden! Die 1000 Knöppe zu bemalen hätten mir graue Haare gebracht  ;D   :thumbup: :thumbup:

Bin auf die Beleuchtung gespannt!

Titel: Re:Imperial Knight - Games Workshop - 1/35 Dio
Beitrag von: Gortona am 26. Februar 2015, 09:45:46
Ich weiss noch nicht, wieviel man genau sehen wird. Sicher nicht allzu viel. Das Cockpit hat aber definitiv vieles, was man nachher mit Sicherheit nicht mehr sieht (die "Seitenruder" Pedalen z.B.) und auch die Aussenwände wird man nachher nicht mehr sehen. Ich weiss nicht genau, warum sie auch Farbe bekommen haben... es sah ohne einfach nicht richtig aus :)

Leider habe ich bemerkt, das mein Sekundenleim die FO's anäzt und dann knicken, so dass das Licht nicht mehr sauber raus kommt. D.h. ich werd die heute alle nochmal rausreissen müssen (mittlerweile waren's dann schon alle von der einen Seite leider...). Aber ich hab den Ausliefer-Termin eh schon versemmelt, von dem her kann ich mir jetzt auch Zeit lassen, solange wie's halt geht...  
Titel: Re:Imperial Knight - Games Workshop - 1/35 Dio
Beitrag von: Massimo am 26. Februar 2015, 22:52:40
Hey, dass sied gut aus, sehr filigran das ganze. Ich werde da weiter beobachten
Titel: Re:Imperial Knight - Games Workshop - 1/35 Dio
Beitrag von: Sheriff am 27. Februar 2015, 08:01:04
Zitat
Was mir bei der Bemalung generell auffällt: Du schichtest ganz gern, oder?  Hast Du mal Washings probiert? Damit kann (kann... nicht muss!) man vieles noch optimieren.

Wenn man ein Wash einsetzt um nachträglich die Übergänge zu soften. Quasi als Filter.  :thumbup: Dann aber schön gleichmäßig auftragen und nicht überschwemmen.
Washes sind eigentlich da um Tiefe in unebene Oberflächen zu bringen. Das gibt Kontrast und hebt die Schatten hervor.

Was du eigentlich meinst, sind Lasuren.
Sieh dazu am besten mal in den Thread, den Torsten/Zbv zu dem Thema erstellt hat, Gortona.

Du kannst auch Schichten, so wie du das jetzt machst. Das ist durchaus machbar.
Dann wähle aber entweder mehr Farbabstufungen, sodass die Schattierungen in der Farbe nicht wie ein Streifenmuster aussehen
oder (vielleicht etwas tricky am Anfang) versuche gleich, die Farbschichten nass ineinander zu arbeiten.
Eine Farbe auftragen, die zweite mit etwas Abstand daneben und dann beide noch feuchte Farben mit einem sauberen Pinsel in der Mitte etwas zusammenmischen.


Viel Theorie grob umrissen.  :0 das sind auch nur die Möglichkeiten, die man malerisch hat.

 -> Am einfachsten wäre hier jetzt aber, einen Farbton aus den beiden Farben zu mischen, die du verwendet hast. Die Farbe malst du dann über die Übergänge. Das dürfte fürs Erste passen.  :thumbup:
(Ich persönlich würde es dann vielleicht noch ein/zweimal lasieren um die Kanten zu glätten - kein Muss)


Sorry fürs Klugschieten  :angel:


Titel: Re:Imperial Knight - Games Workshop - 1/35 Dio
Beitrag von: Gortona am 27. Februar 2015, 09:11:17
Erstmal Danke für die ganzen Feedbacks. In der Runde von Künstler, die man hier antrifft was posten zu können, was gefällt, belohnt eigentlich schon für die Arbeit

@nar: Ab Werk hat der IK überhaupt kein Cockpit. Man hat zwar ein separates Teil für eine Luke, aber Innereien gibts nicht (versteh mal einer...). Bestimmt machts Gortona Spass zu Pinseln - sieht man ja.

Das Cockpit wird immer besser und so langsam werde ich echt neidisch. ;)

Was mir bei der Bemalung generell auffällt: Du schichtest ganz gern, oder? :D Hast Du mal Washings probiert? Damit kann (kann... nicht muss!) man vieles noch optimieren.

Jop, das ist auch der Grund, warum ich grad immer alles anmale, ich brauche Übung. Ich hab seit 16 (also seit 24 Jahren) kein Modell mehr gebaut, abgesehen von der Bemalung ein paar GW Figuren. Hier lernt man aber sehr viel und so probiere ich verschiedenste Techniken aus um auch gleich etwas zu üben.

Ja, von GW her habe ich mir angewöhnt, mit verschiedenen Layers zu arbeiten. Ich kenn aber auch die Washes und habe sie auch bereits versucht anzuwenden (sieht z.b. den Dreck um die Armaturen oder auch die dunkelgrünen Schattierungen am Fallschirm-Behälter des Schleudersitzes. Bin aber SEHR daran interessiert, meine "Technik" wenn man das schon so nennen darf zu verbessern. Wenn Du also gute Tipps hast, immer her damit! Vor allem mit "Lasuren" von denen ich viel Lese (danke für den Verweis Sheriff!), habe ich bisher noch nicht viel gemacht.

Muss aber auch sagen... fast alles was ich grad mache, mache ich zum ersten mal. Und rein schon vom "machen" an sich lernt man viel. D.h. ich bin halt einfach rund um noch am Üben und mir fehlt noch jegliche Erfahrung...
Titel: Re:Imperial Knight - Games Workshop - 1/35 Dio
Beitrag von: Sheriff am 27. Februar 2015, 09:51:31
Gerne  :thumbup:

Um ein Gefühl für Verdünnungsgrade von Farben zu bekommen, habe ich einen Tipp.
Grundiere ein Stück Plasticsheet weiß und probier mal rum.
Lasuren direkt auf schon bemalte Oberflächen auszuprobieren halte ich für keine gute Idee, weil du erstmal gar nicht sehen kannst, was da genau passiert.

Du suchst dir eine Farbe aus, und ziehst damit ein paar Striche auf dem Plasticsheet.
Dann verdünnst du die Farbe 1:1 mit Wasser und machst das nochmal daneben.
Dann 1:2, 1:3, 1:4...

Taste dich an die Vernungsgrade heran. Ab einem bestimmten Punkt stellst du fest, dass die Farbe transparnt wird. Das ist dann die Lasur  :thumbup: je dünner die Farbe umso dünner auch die Lasur.

Wichtig ist auf jeden Fall, den Pinsel nach dem Aufnehmen dr Farbe erst auf einem Papiertuch 3-4mal abzustreifen. Das ist sonst zu nass.
Probier auch mal aus, was für eine Fläche du mit einer Pinselfüllung lasieren kannst. Du wirst dich wundern  ;)

Ideal ist ein Pinsel Größe 1 oder 2 nicht kleiner. Die speichern die Farbe nicht so gut und trocknen schnell ein.
Titel: Re:Imperial Knight - Games Workshop - 1/35 Dio
Beitrag von: Gortona am 27. Februar 2015, 11:35:03
Cool! Probiere genau so ev. heute Abend, sicher aber vor dem Bemahlen des Giganten, mal aus! Danke nochmal!
Titel: Re:Imperial Knight - Games Workshop - 1/35 Dio
Beitrag von: Sheriff am 27. Februar 2015, 11:39:41
Klar, gerne.  :thumbup: ich hatte die Idee dazu auch jetzt erst. Nach eineinhalb Jahren Figurenbemalung.  :thumbdown:
Wenn ich dir damit den Leidensweg ersparen kann, freut's mich  :)

Wär cool, wenn du später mal ein Bild von deinem Versuchsstück zeigst.
Titel: Re:Imperial Knight - Games Workshop - 1/35 Dio
Beitrag von: Gortona am 09. März 2015, 01:09:40
(http://s30.postimg.org/6qu3mphdd/IMG_3796.jpg)
Titel: Re:Imperial Knight - Games Workshop - 1/35 Dio
Beitrag von: nar78 am 09. März 2015, 07:38:37
 :o heilige...!  :o
 :respekt: bitte bau schnell weiter! ich will mehr sehen :)
Titel: Re:Imperial Knight - Games Workshop - 1/35 Dio
Beitrag von: Massimo am 10. März 2015, 22:54:48
Genial......... :respekt:
Titel: Re:Imperial Knight - Games Workshop - 1/35 Dio
Beitrag von: Kleinalrik am 11. März 2015, 00:12:03
Das. Ist. Der. Burner.
Titel: Re:Imperial Knight - Games Workshop - 1/35 Dio
Beitrag von: Gortona am 16. März 2015, 18:36:49
Erste Frage nachdem ich dem zukünftigen Besitzer das Cockpit gezeigt habe: "Hat das Ding einen Bier-Halter?"   
Ha ha...  Point taken... hatte es natürlich noch nicht. Wäre auch underpowered.... darum gleich ne Zapfsäule rein:

(http://abload.de/img/16-03-201518-13-317qrih.jpg)

(http://abload.de/img/16-03-201518-11-263kp6h.jpg)
Titel: Re:Imperial Knight - Games Workshop - 1/35 Dio
Beitrag von: Karotte am 16. März 2015, 18:39:25
Genau so!!  :thumbup:  ;D
Titel: Re:Imperial Knight - Games Workshop - 1/35 Dio
Beitrag von: Sheriff am 16. März 2015, 18:56:45
Sehr schön detailliert  :thumbup:
Deine Zapfanlage find ich super  ;) das Bier macht gleich Durst.

Nochmal zu deinem Cockpit im vorigen Post: hast du die Monitore und Anzeigen mit den Lasuren so g**l hinbekommen? Echt ganz große Klasse.  :respekt:
Titel: Re:Imperial Knight - Games Workshop - 1/35 Dio
Beitrag von: joeydee am 17. März 2015, 09:02:21
Mach ne drehbare Minikamera rein, damit man später auch alles von innen sieht!!! ;)

Super Sache, die Anzeigen sind der Hammer!
Titel: Re:Imperial Knight - Games Workshop - 1/35 Dio
Beitrag von: Gortona am 17. März 2015, 10:51:46
Dank Euch für die netten Feedbacks. Das bedeutet mir echt viel aus der Runde von Künstlern :) ...was ihr hier seht ist das Resultat von Euren Posts... :D

@Joeydee: das ist ja nur ein Übungsprojekt um mich mal bisschen auszutoben. Kamera gibts nicht, aber ich würd gern noch ein (völlig sinnloses, da keine Sichtlucke) HUD einbauen, das ein paar von unten grün beleuchtete Punkte hat. Mal schauen, ob ich das noch reinfummel.

@Mr. Azuma: Bier mit Eiswürfel... ? Sach ma...  und das von nem Deutschen :D haha   das Bier kommt natürlich kalt aus der Zapfanlage. Bierdeckel-Spender hmmm...  mal schauen. Macht nicht viel Sinn, da keine Ablagefläche. Aber einen einzelnen sollst Du kriegen! :)

@Karotte: Ah... auch ein Bier-Freund :)

@Sheriff: Ja! Als ich die Zapfanlage fertig hatte, musst ich mir auch eins holen... es ist das gelbe licht das durch das Glas scheint... es macht geil auf Bier! :)

Die Monitore waren ein mega-gebastel, da ich sie von hinten aus der Konsole raus fixieren musste. Der Hauptscreen war dabei recht einfach; weisse dünnen Sheet darunter geklebt, auf Folie gedrucktes Display mit einem Imperial Knight. Der Radar auf der rechten Seite hatte ich erst mit einer transparenten Platte hinterlegt (nicht weiss) und sie dann gelb mit Tamyia Transparents gefärbt. Mit einem grünen Wasch habe ich dann noch den Rand etwas eingefärbt. Die Idee war, das mit dem Blauen Licht dahinter ein grüner Radar entsteht. Das hat mir aber nicht gefallen, da nicht schön umgesetzt. Drum sollte eine neue Farbe drauf. Also hab ich von einer Seite her anfangend mit Tamiya Transparent rot stark verdünnt nachgemalt. Das ist dann sehr schön organisch verlaufen und halt eine Karten-artige Form bekommen. Ich hab dann von der anderen seite her das gleiche noch mit Grün wiederholt und so eine sehr bunte "Heatmap" erhalten. die viereckigen Monitore unten sind einmal mit einem Cockpit-Detail Set von einem PE-Cockpit hinterlegt und die freien Stellen noch etwas mit transparent-Farben bearbeitet. Der grüne "Karten-Monitor" ist wieder auf transparent-Folie gedruckt und war im Original auch eine x-beliebige Karte von Google.
Titel: Re:Imperial Knight - Games Workshop - 1/35 Dio
Beitrag von: propdoc am 17. März 2015, 11:06:59
Klasse Greg! :thumbup:
Titel: Re:Imperial Knight - Games Workshop - 1/35 Dio
Beitrag von: Sheriff am 17. März 2015, 11:37:57
Zitat
Die Monitore waren ein mega-gebastel

Allerdings. Saubere Arbeit  :respekt:
Titel: Re:Imperial Knight - Games Workshop - 1/35 Dio
Beitrag von: joeydee am 17. März 2015, 19:18:40
Ich kenn sogar die Biersorte: http://www.phoxim.de/forum/index.php?topic=14700.0
 8)
Titel: Re:Imperial Knight - Games Workshop - 1/35 Dio
Beitrag von: The Chaos am 17. März 2015, 21:39:36
Habe ich wohl aus Zeitmangel übersehen aber nichts desto Trotz,
Hammer Arbeit bisher Greg echt Geil. Weiter So Klasse.  :thumbup: :thumbup:
Titel: Re:Imperial Knight - Games Workshop - 1/35 Dio
Beitrag von: Gortona am 23. März 2015, 17:23:14
Danke Euch :)

Sorry, das es so langsam weiter geht, aber so ist bei mir...

Gestern hat's n bisschen Elektronik gegeben, damit ich beim zweiten Versuch, die FO's zu montieren auch gleich sehe, ob sie tatsächlich leuchten.

Ausserdem werde ich diesmal zum fixieren der FO's in den Löchern Weissleim nehmen, in der Hoffnung dass der a) die FOs nicht chemisch angreift und b) eine gewisse Elaszitität mitbringt, damit mir die FO's nicht knicken.

Was ich mich beim Elektronik-Gewurstel gefragt habe, ist ob und wie gut die Leitungen isoliert sein müssen. Ich habe sehr wenig Platz gehabt und die Widerstände direkt an die LED montiert. Danach habe ich alle offenen Leitungen mit Isolierband umwickelt. Das hält aber erstens nicht richtig und gibt zweitens ein sehr dickes Kabel, was ungünstig ist bei Platzmangel.

- Muss man die Kabel abdichten? Ich hab das vor allem darum gemacht, weil die LEDs sehr nahe beieinander liegen und ich vermeiden wollte, das eine + Leitung an eine - Leitung kommt oder ähnliches.

- Zum Löten: macht es etwas, wenn man eine etwas dickere Lötstelle hat? Fliesst da mehr Strom ab/höherer Verbrauch der Batterie?

Cockpit-Disco-Lights:
(http://abload.de/img/23-03-201517-09-276xuvf.jpg)
Titel: Re:Imperial Knight - Games Workshop - 1/35 Dio
Beitrag von: joeydee am 24. März 2015, 12:12:50
Gibs zu, du baust da einen Mini-RGB-Beamer ;)

Zum Leim: Ja das funktioniert. Greift nix an. Ob es an Klebestellen dann Licht-Lecks geben kann (Brechungsindex transparenter Klebstoffe, die das Licht in die falche Richtung weiterleiten), da fehlt mir noch die Erfahrung. Bei meinen nächsten Experimenten werd ich mal etwas Kreide und/oder Farbe mit reinmischen.

Zu den dicken Lötstellen: Nein macht überhaupt nix. Die Verbraucher (LEDs, Widerstände,...) "ziehen" den Strom, der dann durch die Lötstellen und Kabel muss. D.h. jene sollten im Gegenteil nicht zu dünn sein, was aber bei einer Handvoll LEDs schätzungsweise im Haarbereich liegen dürfte. Also alles was deutlich dicker als ein Haar ist ist ok.

Zum Isolieren: besser is das. Kurzschluss verursacht Lichtbögen und kann sogar Brand verursachen. Aber nur wenn sie sich berühren können; Strom durch die Luft geht erst bei sehr viel höheren Spannungen. Ein festes Drahtstück z.B. um zwei fest verbaute LEDs miteinander zu verbinden ist unkritisch, wenn sich da beim Schütteln keine andere offene Leitung drauflegen kann.

In anderen Fällen gibts Abhilfe:
- Für Lötverbindungen, Verzweigungen etc.: Schrumpfschlauch statt Isolierband. Den muss man natürlich vor dem Löten aufschieben.
- Es gibt sehr dünne und hochflexible kunststoffisolierte Litzen, einfach mal schauen.
- Es gibt Kupferlackdraht in allen Stärken (zum Spulenwickeln) im Elektronikbedarf. Der ist von Natur aus isoliert, allerdings sieht man Beschädigungen die evtl. beim Durchführen durch Metallröhrchen o.ä. leicht passieren konnen, nicht sofort.
- Wenn du nichts mehr austauschen kannst, würde ich wenigstens die betreffenden Stellen so fixieren/verkleben dass nichts verrutschen und sich versehentlich berühren kann, das ist besser als nichts. In dickflüssigen Kleber regelrecht eingießen sozusagen, dann kann nichts mehr passieren.
Titel: Re:Imperial Knight - Games Workshop - 1/35 Dio
Beitrag von: Gortona am 24. März 2015, 13:44:48
Gibs zu, du baust da einen Mini-RGB-Beamer ;)

Ha ha ha... ja genau! Geil, danke für die ausführliche Antwort!

@Holzleim und Lichtverfälschungen: Solang nur das FO-Loch betroffen ist, stört mich das nicht (also z.B. heller grüner punkt in grünlich schimmernden loch). Nach Aussen hin soll das jedoch dicht sein. Da kann man ja aber nachher von aussen noch mit schwarzer Farbe nachbessern. Hab gestern mal die ersten FO's montiert, das kostet mich aber gewaltig Geduld... ich hab gestern grad mal 7 Stück in einer halben Stunde rein gebracht... Der Nachteil bei Holzleim ist die gefühlte Ewigkeit, bis das Zeugs trocken ist. Spannend wird's dann aber, wenn ich die FO's in die richtige Richtung leiten muss. Ich hoffe SEHR, dass es diesmal derartig klappt, dass die UnWort Knöpfe nachher leuchten und mir die FO's nicht wieder abknicken. Die, die's jetzt nicht schaffen, werden ausgelassen. Eine dritte FO-Runde gibts nicht!

@Isolieren: OK, dann war ich aufm richtigen Dampfer (die Kabel liegen SEHR nahe beieinander und Überlappungen waren teils nötig. Von dem her sicher i.O. wenn ich die isoliere, auch wenns schlimm aussieht :)   Schrumpf-Schläuche; davon hab ich schon viel gelesen und wusste auch, dass sie hier ideal gewesen wären, ich hab aber noch keine. Und wenn wir grad dabei sind; wie "schrumpft" man die dann? Braucht man da einen Föhn oder so? Das nächste mal probier ich die mal aus. Die jetztige Installation ist bereits fix und sollte auch gut isoliert sein. Letzte Frage dazu; acryl-farben werden doch beim austrocknen zu einer art Plastik... kann man nicht einfach ein nacktes Kabel bemalen und es ist (zwar nicht gut aber immerhin) isoliert?

Ich hoffe heut Abend schaff ich die zwei fehlenden LED's (kabinen rot-licht und monitor hintergrundbeleuchtung), die restlichen bisherigen FOs und die Kabelführung zu den Lichtquellen.
Titel: Re:Imperial Knight - Games Workshop - 1/35 Dio
Beitrag von: joeydee am 25. März 2015, 10:04:15
 ;D irgendwie weiß ich genau wovon du redest - beim Verlegen für meine Shuttle-Armaturen sind auch ein paar geknickt, aber ich fang auch nicht nochmal an. Und die FOs wollen nie in die Richtung, in die sie sollen...

Normalerweise schrumpft man per Heißluftgebläse, gibts i.d.R. im Baumarkt bei den Heißklebepistolen. Fön ist meist zu kalt, aber ich glaube auch dafür gibts speziellen Schrumpfschlauch, ich meine sogar mal einen transparenten größeren aus dem Funktionsmodellbau gehabt zu haben, mit dem man per Fön kleine Platinen komplett einschweißen konnte.
Da ich selbst kein Heißluftgebläse habe, schrumpfe ich aktuell die kleinen Verbindungen einfach mit der Lötkolbenspitze. Schrumpfschlauch ist resistent, schmilzt nicht weg. Wird höchstens schmutzig und nicht so gleichmäßig. Man muss halt überall drumherumfaheren und dranhalten, er schrumpft wirklich immer nur am Berührpunkt.

Acrylfarben sind ungeeignet. Die isolieren zwar erstmal, aber unter Beanspruchung (Biegen oder mechanischer Abrieb) halten die nicht besonders gut auf glatter Fläche. Man sollte es nicht mir dem Fingernagel abkratzen können. Besser ist evtl. Klarlack, also ohne Pigmente, oder sogar Holzleim. Mach mal von allem einen dicken Tropfen auf ein Stück Papier, lass komplett durchtrocknen und dann knicken. Farbe bricht eher, Leim bleibt eher elastisch. Du siehst auch, was mehr Materialschwund hat.
Aber du hast nie Kontrolle, ob sich das gut ums Metall schließt, und meist ist genau die Stelle offen, wo irgendwann ein anderer Draht berührt... Muss man abwägen ob das unter den gegebenen Umständen ausreicht oder nicht. Für Fernsteuermodelle würde ich z.B. sowas nicht empfehlen, das geht auf Dauer schief :D

Bei meiner Bambuslaterne (Link (http://www.phoximages.de/uploads/2015/03/i26567bq2tun.jpg)) führen ein Kupferlackdraht und ein nicht isolierter versilberter Kupferdraht parallel durch den Schaft (sieht man rechts unten herauskommen). Oben, direkt unter der schwarzen Rundung, wo die Drähtchen an die Beine gelötet sind und der Kupferlack abgekratzt wurde, ist ein Tropfen Leim dazwischen, damit sich ja nix mehr berühren kann. Und dann schwarz bemalt.

Ich wünsch dir viel Geduld und wenig Knicke ;)
Titel: Re:Imperial Knight - Games Workshop - 1/35 Dio
Beitrag von: Gortona am 25. März 2015, 12:47:29
OK, das beruhigt mich, dass Euch die FO's manchmal auch Probleme bereiten... ich bin gestern wieder ein paar Stunden dran gesessen, hab aber schöne Fortschritte machen können. Und... es wird wohl doch noch einen dritten FO-Durchgang geben, einige, die mir wichtig wären, leuchten nämlich wieder nicht (obwohl jede FO vor verbauen getestet). Naja, ich brings schon hin.

Hier mal eine Vorschau vom Red-Light-District für die Bilder-hungrigen! Das weisse Lich-Leck auf dem Sitz verschwindet noch (ist da weil ich fürs Foto mit einer Taschenlampe reingeleuchtet hab). Schönere, genauere und hochauflösendere Fotos folgen sobald der ganze Cockpit-Schmarn hinter mir liegt. Freut mich jetzt aber doch, dass man schon noch einiges vom Cockpit durch die (nur aufgelegte) Dachplatte sieht...

(http://s7.postimg.org/62dhrn6zv/25_03_2015_12_36_30.jpg)
Titel: Re:Imperial Knight - Games Workshop - 1/35 Dio
Beitrag von: joeydee am 25. März 2015, 13:11:56
Das ist der Hammer - wirkt jetzt schon filmreif!
Titel: Re:Imperial Knight - Games Workshop - 1/35 Dio
Beitrag von: Kleinalrik am 05. April 2015, 22:40:46
B... BOMBE!