Science Fiction Modellbau Forum
Tipps und Tricks => Werkzeuge und Materialien => Thema gestartet von: Hacker Stefan am 05. November 2009, 17:42:48
-
Hi Leute ich wollte euch mal kurz zeigen wie ich vorgehe wenn ich Teile aus meinem Dreadnaught-Bausatz abgieße. Die Schwierigkeit beim Resingießen ist es Lufteinschlüsse zu vermeiden. Ideal dafür ist ein Drucktank der das Resin in die Form presst und alle Blasen nach oben steigen lässt.
Hat man keinen muss man sich ohne durchkämpfen: ;)
Als erstes gieße ich ein wenig Resin in die Silikonform um die Details blasenfrei zu machen indem ich mit einem Holzstäbchen die Form abfahre bis keine Luftblasen mehr aufsteigen.
(http://i474.photobucket.com/albums/rr104/HACKCORE-/Dreadnaught/CIMG1449.jpg)
(http://i474.photobucket.com/albums/rr104/HACKCORE-/Dreadnaught/CIMG1451.jpg)
Dann wird die Form geschlossen und mit Gummibänder umwickelt.
(http://i474.photobucket.com/albums/rr104/HACKCORE-/Dreadnaught/CIMG1452.jpg)
(http://i474.photobucket.com/albums/rr104/HACKCORE-/Dreadnaught/CIMG1454.jpg)
Komponente A und B angemischt
(http://i474.photobucket.com/albums/rr104/HACKCORE-/Dreadnaught/CIMG1455.jpg)
danach kommt Füllpulver hinzu.
(http://i474.photobucket.com/albums/rr104/HACKCORE-/Dreadnaught/CIMG1456.jpg)
So und jetzt ein schöner Aufguss ;D
(http://i474.photobucket.com/albums/rr104/HACKCORE-/Dreadnaught/CIMG1457.jpg)
Zack dir Bohne und nach zwei, drei Stunden kann man schon entformen.
(http://i474.photobucket.com/albums/rr104/HACKCORE-/Dreadnaught/CIMG1458.jpg)
Hier noch Bilder von einem Triebwerksteil das auch mit einer zweiteiligen Form gegossen wurde.
(http://i474.photobucket.com/albums/rr104/HACKCORE-/Dreadnaught/CIMG1461.jpg)
(http://i474.photobucket.com/albums/rr104/HACKCORE-/Dreadnaught/CIMG1463.jpg)
(http://i474.photobucket.com/albums/rr104/HACKCORE-/Dreadnaught/CIMG1465.jpg)
Sorry für die teilweise unscharfen Bilder.
-
was is denn füll pulver nie davon gehört
-
Moin,
also ich habe bisher immer Resin pur gegossen. Hab als Füllstoff aber auch noch Quarzsand rumliegen, nur bisher noch nicht so recht dran getraut.
@ Hacker Stefan: Würd mich auch mal interessieren, was genau du für einen Füllstoff verwendest. Und sehe ich das richtig, das du den Teil des Resins den du zuerst in die Form gießst erst aushärten lässt? Danach dann den erst das Resin mit Füllstoff eingießt?
Nightbreezer
-
Danke für die Info Stefan, jetzt muss du uns sagen wie du die Silikonform machst! :evil6:
-
STEEEEEEEFAN meeeeeeeeeeeeeeeeeehr Input :police: :evil5:
-
Danke für die Info Stefan, jetzt muss du uns sagen wie du die Silikonform machst! :evil6:
Master bauen, in einen Kasten, Silikon drüber, hart werden lassen - ist wirklich einfach.
-
Der Formenbau kann dann so aussehen: Normalerweise ist das Modell zur Hälfte in Knetmasse eingebettet und wird dann mit Silkon begossen. Dann Knetmasse weg, Vasiline auf das ausgehärtete Silikon, wieder Silikon drauf. Natürlich sollte man nicht vergessen einen Gießkanal mit einzubauen. Bei meiner Form hab ich auf die Knetmasse verzichtet, da es unmöglich war das Modell ohne Verzug in die Masse einzubetten.
(http://img410.imageshack.us/img410/1358/img1631j.jpg)
Nightbreezer
-
@Doc:
Das sind so kleine Tütchen, die werden in Asien in die Casts mit eingegossen.
Zuhause zerkloppst du das Gelumpe dann und kannst den Stoff lecker in der
Pfeife rauchen... ;D
So, und jetzt ohne UnWort, kurz nach der Wende unterstellte ein ostdeutscher
Zöllner mir genau DAS und kratzte am Resin weil er dachte, da wäre was drin
eingeschlossen... :police:
Hast du zufällig eine Rastafrisur und eine schöne bunte Mütze? ;D Dann würds mich nicht wundern. 8)
Aber könnte ich mir vorstellen das sowas funktioniert mit dem eingießen.
Hey Leute!! ;) Ich hab heute meinen Dreadnaught geraucht! :D
-
Klasse, mehr davon! Welches Material, Bezugsquellen, ev. Preisangaben, Mengen, Mischungsverhältnisse... Gier!
Die Füllmasse, sind das Mikroballoons? Muss man die nehmen, oder reicht Resin allein?
Frank
Nöö das Füllpulver für Resin ist so ähnlich wie das Füllpulver von Sekundenkleber.
Mikroballoons kenn ich jetzt wieder nicht aber es ist eigentlich nur Pulver das dem Resin beigemischt wird.
Gezwungen ist man nicht das man Füllpulver beimischt. Die erste Schicht Resin die ich wegen der Details eingieße ist rein 50% Komp A und 50% Komp B sonst nix.
Resin, Silikon und Füllpulver hab ich von einem Bekannten aus Geiselhöring: http://www.shop-silikonform.de/epages/61573307.sf
-
@ Hacker Stefan: Würd mich auch mal interessieren, was genau du für einen Füllstoff verwendest. Und sehe ich das richtig, das du den Teil des Resins den du zuerst in die Form gießst erst aushärten lässt? Danach dann den erst das Resin mit Füllstoff eingießt?
Genau so ist es! ;) Zuerst eine reine Mischung ohne Pulver und zum auffüllen eine Mischung mit Pulver. Die erste Schicht sollte auch mit Pulver
gut gehen aber ich will nix riskieren.
-
Danke für die Info Stefan, jetzt muss du uns sagen wie du die Silikonform machst! :evil6:
Aus Silikon und Legos! ;D
-
STEEEEEEEFAN meeeeeeeeeeeeeeeeeehr Input :police: :evil5:
Was willst du denn genau wissen? ;)
-
Der Formenbau kann dann so aussehen: Normalerweise ist das Modell zur Hälfte in Knetmasse eingebettet und wird dann mit Silkon begossen. Dann Knetmasse weg, Vasiline auf das ausgehärtete Silikon, wieder Silikon drauf. Natürlich sollte man nicht vergessen einen Gießkanal mit einzubauen. Bei meiner Form hab ich auf die Knetmasse verzichtet, da es unmöglich war das Modell ohne Verzug in die Masse einzubetten.
(http://img410.imageshack.us/img410/1358/img1631j.jpg)
Nightbreezer
Sehr schön erklärt Nightbreezer! Hast du den Falken dann nur in das flüssige Silikon gelegt? Schwimmt das Ding im Silikon?
-
Scheint einfach aber für die jenigen die es nie gemacht haben ein bischen mehr infos wären sehr hilfreich
Vorallem für die Materialen, welche sind es genau, was für Variationen es gibt, wie heissen sie was sollte man wofür kaufen mit anderen Wörte :evil6: :evil6:
-
Der Formenbau kann dann so aussehen: Normalerweise ist das Modell zur Hälfte in Knetmasse eingebettet und wird dann mit Silkon begossen. Dann Knetmasse weg, Vasiline auf das ausgehärtete Silikon, wieder Silikon drauf. Natürlich sollte man nicht vergessen einen Gießkanal mit einzubauen. Bei meiner Form hab ich auf die Knetmasse verzichtet, da es unmöglich war das Modell ohne Verzug in die Masse einzubetten.
Nightbreezer
Kannst du das nochmal mit der Knetmasse erklären? Das kann ich mir in meinem großem Kopf und dem kleinen Gehirn nicht vorstellen...
-
Eigentlich weis ich die genaue Bezeichung vom Silikon und Resin auch nicht. Ich hatte zwar mal ein Datenblatt aber das hab ich schon weggeschmissen. Die Rechnung hab ich zwar noch aber da steht nur: Schnellgiessharz, Resin, PU-Harz
-
Der Formenbau kann dann so aussehen: Normalerweise ist das Modell zur Hälfte in Knetmasse eingebettet und wird dann mit Silkon begossen. Dann Knetmasse weg, Vasiline auf das ausgehärtete Silikon, wieder Silikon drauf. Natürlich sollte man nicht vergessen einen Gießkanal mit einzubauen. Bei meiner Form hab ich auf die Knetmasse verzichtet, da es unmöglich war das Modell ohne Verzug in die Masse einzubetten.
Nightbreezer
Kannst du das nochmal mit der Knetmasse erklären? Das kann ich mir in meinem großem Kopf und dem kleinen Gehirn nicht vorstellen...
Stell dir mal vor du hast eine Schalung oder eine Box wo der Boden mit Knetmasse bedeckt ist. Das Urmodell wird in die Masse gedruckt und evtl die Ränder ein wenig nach modelliert. Ich habe um das Urmodell vom Dreadnaught einen Dam gelegt (Rundprofil) und dann mit einem Bleistift Löcher (Führungsschlösser) gestochen um zu gewährleisten das Formen perfekt aufeinandersitzen und auch dort bleiben. ;)
-
Ich blicks immer noch nicht ganz.
Grob so?
1. Modell in die Knetmasse im Kasten drücken
2. Silikon einfüllen
3. Härten lassen
Soweit so gut. Bei den nächsten Schritten hab ich Schwierigkeiten, sie zu verstehen.
4. Den Klumpatsch aus dem Kasten holen?
5. die Knetmasse abmachen
6. Das Silikon mit dem Modell umgedreht in den Kasten legen?
7. Mit Vaseline einschmieren
8. Silkon einfüllen
9. Härten lassen
und dann hat man die Doppelform!?
-
Ich blicks immer noch nicht ganz.
Grob so?
1. Modell in die Knetmasse im Kasten drücken
2. Silikon einfüllen
3. Härten lassen
Soweit so gut. Bei den nächsten Schritten hab ich Schwierigkeiten, sie zu verstehen.
4. Den Klumpatsch aus dem Kasten holen?
5. die Knetmasse abmachen
6. Das Silikon mit dem Modell umgedreht in den Kasten legen?
7. Mit Vaseline einschmieren
8. Silkon einfüllen
9. Härten lassen
und dann hat man die Doppelform!?
Genau so ist es mein Freund! ;) Nur die Vaseline als Trennschicht darf man nie vergessen den sonst hat man echt ein Problem den Silikon auf Silikon verbindet sich wieder zu einer untrennlichen Form. Genau das ist mir bei der Form des Triebwerks des Dreadys passiert und ich musste das Ding aufschneiden. Echt Peinlich! ;D
-
Ich blicks immer noch nicht ganz.
Grob so?
1. Modell in die Knetmasse im Kasten drücken
2. Silikon einfüllen
3. Härten lassen
Soweit so gut. Bei den nächsten Schritten hab ich Schwierigkeiten, sie zu verstehen.
4. Den Klumpatsch aus dem Kasten holen?
5. die Knetmasse abmachen
6. Das Silikon mit dem Modell umgedreht in den Kasten legen?
7. Mit Vaseline einschmieren
8. Silkon einfüllen
9. Härten lassen
und dann hat man die Doppelform!?
Wenn alles geklappt hat wie es soll, ja.
-
Scheint einfach aber für die jenigen die es nie gemacht haben ein bischen mehr infos wären sehr hilfreich
Vorallem für die Materialen, welche sind es genau, was für Variationen es gibt, wie heissen sie was sollte man wofür kaufen mit anderen Wörte :evil6: :evil6:
Da hilft nur probieren was dir liegt.
Frag 5 Leute die giessen, und du bekommst mindestens 4 Antworten zu jedem der benötigten Materialen - 4 verschiedene Resine (oder mehr, ja nach Vorliebe), 4 Silikone, .....
Ich bestelle immer bei Kaupo das Smooth-On 305 und deren Oomoo30, Stefan was ganz anderes. Manche können mit Füllstoff, manche machen lieber alles ohne, ......
-
Scheint einfach aber für die jenigen die es nie gemacht haben ein bischen mehr infos wären sehr hilfreich
Vorallem für die Materialen, welche sind es genau, was für Variationen es gibt, wie heissen sie was sollte man wofür kaufen mit anderen Wörte :evil6: :evil6:
Da hilft nur probieren was dir liegt.
Frag 5 Leute die giessen, und du bekommst mindestens 4 Antworten zu jedem der benötigten Materialen - 4 verschiedene Resine (oder mehr, ja nach Vorliebe), 4 Silikone, .....
Ich bestelle immer bei Kaupo das Smooth-On 305 und deren Oomoo30, Stefan was ganz anderes. Manche können mit Füllstoff, manche machen lieber alles ohne, ......
Genau! Viele Wege führen nach Rom. ;D Ich glaub ob da ein Resin schlechter ist als das andere kann ich mir nicht vorstellen. Ich denke es gibt nur verschiedene Eigenschaften wie Materialhärte, Härtezeit usw.
-
Sehr schön erklärt Nightbreezer! Hast du den Falken dann nur in das flüssige Silikon gelegt? Schwimmt das Ding im Silikon?
Danke ;D
Also bin so vorgegangen: Hab als erstes eine dünne Schicht Silikon direkt in die Box gegossen. Sowie die Unterseite des Falken an den größten Hinterschneidungen ebenfalls mit Silikon bedeckt. Nach dem Aushärten hab ich den Falken in die Box auf das feste Silkon gestellt und dann zur Hälfte eingegossen, so wie es auf dem Bild zu sehen ist.
Nightbreezer
-
Scheint einfach aber für die jenigen die es nie gemacht haben ein bischen mehr infos wären sehr hilfreich
Vorallem für die Materialen, welche sind es genau, was für Variationen es gibt, wie heissen sie was sollte man wofür kaufen mit anderen Wörte :evil6: :evil6:
Da hilft nur probieren was dir liegt.
Frag 5 Leute die giessen, und du bekommst mindestens 4 Antworten zu jedem der benötigten Materialen - 4 verschiedene Resine (oder mehr, ja nach Vorliebe), 4 Silikone, .....
Ich bestelle immer bei Kaupo das Smooth-On 305 und deren Oomoo30, Stefan was ganz anderes. Manche können mit Füllstoff, manche machen lieber alles ohne, ......
Bezugsquellen für Silikon und Resin gibt´s viele: Purux, Breddermann, rai-ro....
Bevor man etwas abformt sollte man aber experimentieren. Ich hatte schon Reaktionen von Silikon und Knetmasse und auch schon von dem geschrumpften Teilen mit dem Silikon..
-
Und Preise vergleichen - Resine u.ä. nicht im Modellbauhandel ala Rai-Ro kaufen, sondern im Fachhandel.
Die Modelljungs wollen mit ihren Preisen nur von unserem Geld in den vorgezogenen Ruhestand auf einer Südseeinsel.
-
ich könnte ja stefan was zum gießen geben und er macht dazu ein step bye step tuto ^^ dann wissen wir bald alle bescheid :-*
-
Du versuchst es immer wieder, hmmm? ;D
-
irgend wie muss ich doch lernen udn an infos kommen warum net von den lerenn dies schon können :laugh:
-
Durch üben. Einfach was kaufen, anfangen, üben - und ein Gefühl dafür bekommen.
Meine erste Anleitung war: "Mach ein Master, klebe es mit doppelseitigem Klebeband auf eine glatte Platte, Legokasten drumrum, das Silikon reingiessen".
-
Hehe,
und wie hast du das Master aus dem Silikon wiederherausbekommen?
-
Nachdem das Silikon hart ist, wird es ausgeformt und umgedreht. Dann siehst du die Stelle des Masters mit der es aufgeklebt war. Du nimmst es raus und kannst in die im Silikon vorhandene Aussparung dein Resin reingiessen.
-
Das geht dann aber nur bei Sachen, bei denen die geklebte Fläche grösser oder gleich gross ist, wie der in das Silkon ragende Teil?
Komplizierte Sachen wurde man doch da gar nicht mehr rausbekommen ohne zu schneiden, oder?
-
Das geht dann aber nur bei Sachen, bei denen die geklebte Fläche grösser oder gleich gross ist, wie der in das Silkon ragende Teil?
Komplizierte Sachen wurde man doch da gar nicht mehr rausbekommen ohne zu schneiden, oder?
Für das muss man das Master ja erst in Baugruppen aufteilen oder einfach zwei bis dreiteilige Formen machen. ;)
-
Das geht dann aber nur bei Sachen, bei denen die geklebte Fläche grösser oder gleich gross ist, wie der in das Silkon ragende Teil?
Komplizierte Sachen wurde man doch da gar nicht mehr rausbekommen ohne zu schneiden, oder?
Jaein, in bestimmten Maßen kann man es auch rausploppen, das Silikon ist dehnbar - es muß nur eine simple Form haben, keine Antennen oder Anhängsel die dabei brechen könnten. Aber darauf muß man auch bei mehrteiligen Formen achten.
Das Wichtigste ist die Aufteilung der einzelnen Parts, wo die Trennflächen hinkommen. Auch wieder Übungssache - und eine gute 3-dimensionale Vorstellungskraft. gute Zensuren in Geometrie helfen. ;D
-
Ahhh, jetzt, jaaaa.
Danke, so langsam finde ich mich ein wenig ein. Aber das Thema ist sowieso eher was fürs nächste Jahr....
-
Auch wieder Übungssache - und eine gute 3-dimensionale Vorstellungskraft. gute Zensuren in Geometrie helfen. ;D
Das sollte kein Problem sein. In meinem Kopf hab ich schon so einiges gebaut...und da siehts sogar gut aus. ;)
-
Nur mit Drucktank - das große Programm.
-
Falls du einen kaufst ..... hat Doc sicher noch 1-30 Kleinteile zum mitmachen. :angel: