Science Fiction Modellbau Forum
Science Fiction Modellbau => Star Trek => Thema gestartet von: starfinder am 27. September 2014, 14:32:16
-
Hallo,
bei meinem ca. 25 Jahre?! alten AMT-Enterprise Bausatz stand eine schon lange überfällige Restauration an.
Damals in jungen Jahren zusammengebaut, wurde er nochmals irgendwann überlackiert und überstand so in einem dunklen Kasten im Keller die weiteren Jahre unbeachtet und unbeschadet...
Da ich die Revell Enterprise schon habe, dachte ich mir mach doch mal ein anderes UFP Starship.
Meine Wahl fiel auf die "Defiant NCC-1764" (TOS "The Tholian Web"), die in der "Enterprise" Doppelfolge "In a mirror darkly" wieder auftaucht.
Das Projekt der TOS USS Defiant NCC-1764 war geboren...
Der AMT Bausatz musste jetzt natürlich gepimpt werden mit:
+ Resin Bridge und Impulstriebwerke von Federation Models
+ einige Scratch-Mods am Bausatz selbst
+ neue JT-Graphics Constitution Class USS Defiant Decals
+ neue JT-Graphics Constitution Class Windows
Zuerst mußte der alte Bausatz vorsichtig zerlegt werden. Hört sich leichter an als es ist, um so wenig wie möglich zu beschädigen.
(http://www.phoximages.de/uploads/2014/09/i21181bs6txv.jpg) (http://www.phoximages.de/display-i21181bs6txv.html)
Die falsch modellierte Brücke vom AMT Bausatz wurde heraus gedremelt, das Resin-Teil eingepasst und "großzügig auf der oberen Innenseite der zerlegten Primärhülle verklebt.
Das untere Primärhüllenteil wurde an den Außenkanten mit Kleber verstärkt. Da die schräge Außenwand beim AMT Bausatz zu steil ist, wird durch Materialabtrag der Winkel verändert.
In diesem Bereich wird die Materialstärke recht dünn. Darum der Kleber. Die weißen Blöcke sind zur Aussteifung.
(http://www.phoximages.de/uploads/2014/09/i21182bu666k.jpg) (http://www.phoximages.de/display-i21182bu666k.html)
Die Außenseiten der Primärhülle vorgeschliffen. Man sieht hinten die Resinbrücke:
(http://www.phoximages.de/uploads/2014/09/i21183bwxcra.jpg) (http://www.phoximages.de/display-i21183bwxcra.html)
die ersten neuen Verklebungen:
(http://www.phoximages.de/uploads/2014/09/i21184b7cw9v.jpg) (http://www.phoximages.de/display-i21184b7cw9v.html)
"Hochzeit" der Primär und Oberteile der Sekundärhülle:
(http://www.phoximages.de/uploads/2014/09/i21185b3y44w.jpg) (http://www.phoximages.de/display-i21185b3y44w.html)
Der vordere Bereich der Sekundärhülle und diese Ringe hinter dem Hauptdeflektor sind beim AMT-Kit komplett plan. Die Ringe stehen beim Originalmodell aber etwas vor.
Die Ringe wurden heraus gedremelt und aus weißem Kunststoff eine Scheibe gefertigt:
(http://www.phoximages.de/uploads/2014/09/i21186b2aj6n.jpg) (http://www.phoximages.de/display-i21186b2aj6n.html)
Die Scheibe eingeklebt:
(http://www.phoximages.de/uploads/2014/09/i21187bbqoo9.jpg) (http://www.phoximages.de/display-i21187bbqoo9.html)
Die Ringe wieder draufgeklebt. Dieser Bereich steht jetzt etwas vor:
(http://www.phoximages.de/uploads/2014/09/i21188b3zft9.jpg) (http://www.phoximages.de/display-i21188b3zft9.html)
Die Triebwerke wurden innen mit Kunststoffblättchen verstärkt, da der AMT-Kit dort schon etwas mitgenommen war:
(http://www.phoximages.de/uploads/2014/09/i21189beh1wi.jpg) (http://www.phoximages.de/display-i21189beh1wi.html)
Verklebung der Warpgondeln:
(http://www.phoximages.de/uploads/2014/09/i21190bm9x6m.jpg) (http://www.phoximages.de/display-i21190bm9x6m.html)
Blick auf die eingearbeitete Resin-Brücke und dem Resin-Impulstriebwerk:
(http://www.phoximages.de/uploads/2014/09/i21191b6vq94.jpg) (http://www.phoximages.de/display-i21191b6vq94.html)
Ready for "Schleifen und Kitten" und das ist beileibe nicht wenig. Schleifen, Kitten, Schleifen, Kitten usw...bei einem Resto Kit mehr Aufwand als bei einem neuen... :o
Nach dem recht aufwendigen Verkleben der restlichen Teile, vorallem der Warpgondeln damit sie im Winkel passen und parallel sind. Die Durchtrockung dauert auch ein paar Tage bevor man weitermachen kann. Mindestens 3-4 Tage ruhen lassen. Ich nicht gemacht und beim Schleifen hat sich eine Warpgondel gelöst. Und Andy hat neu eingerichtet und verklebt und gewartet...
Komplett weiß die Scratchbuilt Teile.
(http://www.phoximages.de/uploads/2014/09/i21192bkopxy.jpg) (http://www.phoximages.de/display-i21192bkopxy.html)
Nach weiterem aufwändigem Schleifen und Kitten die Grundierung mit Tamiya Surface Primer und weitere Fehler verschliffen...endlich fertig für die Basecolor:
(http://www.phoximages.de/uploads/2014/09/i21193bg572w.jpg) (http://www.phoximages.de/display-i21193bg572w.html)
Mal etwas Nostalgie und kein "High-Tech" Bausatz... ;)
to be continued...
-
Sehr viel arbeit.....aber es hat sich gelohnt :thumbup:
-
schön gerettet bis jetzt :thumbup:
-
Hallo,
schöne Restauration. :thumbup:
VG Bernd
-
Die investierte Arbeit hat sich echt gelohnt! :thumbup:
Finde ich gut wenn sich jemand dazu entscheidet, alte Modelle wieder aufzumöbeln! Neu kaufen und bauen kann ja jeder.... :evil6: ;) ;D
-
a bissl was ist wieder passiert.
heute mit airbrush die basecolor aufgebracht. war nicht so einfach den richtigen farbton zu erwischen. die tamiya J.N.grey + 10% weiss war viel zu dunkel für diesen Maßstab des modells.
das wirkte wie dunkelgrün. habe dann immer mehr weiß dazu gemischt und bin bei ca. 40% weiß gelandet. Jetzt siehts (für mich) ansehnlich aus. wird sicher wieder anders wirken wenn die restliche Bemalung und decals inkl. fenster drauf sind.
(http://www.phoximages.de/uploads/2014/10/i21860bcax7s.jpg) (http://www.phoximages.de/display-i21860bcax7s.html)
bin mir bei der farbgebung bussard kuppeln noch unschlüssig. rot?, ockergelb? oder ein etwas dunkleres grau? oder hat jemand eine Idee wie man die bussardkuppelbeleuchtung via brushen optisch relativ einfach simulieren könnte?
gruß, andreas
-
tataaaa ;D
endlich fertig und geschafft Fotos zu machen:
(http://www.phoximages.de/uploads/2015/02/i25136b9wxgv.jpg) (http://www.phoximages.de/display-i25136b9wxgv.html)
(http://www.phoximages.de/uploads/2015/02/i25137bhla12.jpg) (http://www.phoximages.de/display-i25137bhla12.html)
(http://www.phoximages.de/uploads/2015/02/i25138bj5bbc.jpg) (http://www.phoximages.de/display-i25138bj5bbc.html)
(http://www.phoximages.de/uploads/2015/02/i25139bo3ng7.jpg) (http://www.phoximages.de/display-i25139bo3ng7.html)
(http://www.phoximages.de/uploads/2015/02/i25140b5tqjy.jpg) (http://www.phoximages.de/display-i25140b5tqjy.html)
(http://www.phoximages.de/uploads/2015/02/i25141bsfmty.jpg) (http://www.phoximages.de/display-i25141bsfmty.html)
Das Licht ist für Modellfotos leider nicht perfekt. Da muß ich mir noch was einfallen lassen, das die Farben naturgetreuer wirken...
Dafür das der Kit bereits um die 30! Jahre alt ist und komplett neu aufgebaut wurde, bin ich recht zufrieden.
Baubericht und weitere Bilder findet ihr bei Interesse auf meinem Modelers Point!
Gruß, Andreas
-
Sieht richtig gut aus!
Fehlt nur die Dooms Day Machine ... :P
-
gute Idee den Windsack nachzubauen. Aber das war ja die Constellation, Matt Decker's Schiff.... ;)
ein oder zwei Tholian-Ships inkl. Spinnennetz wär a Hit!
-
das war auch einer meiner ersten Bausätze noch aus der Kindheit erhalten.
Tja das erste Finish war ja mehr oder weniger nur die originale Kit-Rohfarbe bei mir, ein paar Details draufgepinselt und mit den Decals beklebt. ;D
Dann wurde sie fast dunkelgrau... :motzki:
jugendsünden... :P
-
sehr schönn geworden bravo :respekt: :respekt: bin zwar neu im modellbau aber ich denke eine restauration ist viehl schwieriger :thumbup:
-
dank! :)
ja die Vorarbeiten wie Zerlegen, Schäden reparieren und Schleifen ist recht zeitaufwendig